Mathias Denecke Informationsströme in digitalen Kulturen Digitale Gesellschaft Band 57 Die E-Book-Ausgabe erscheint im Rahmen der »Open Library Medienwissenschaft 2023« im Open Access. Der Titel wurde dafür von deren Fachbeirat ausgewählt und ausgezeichnet. Die Open- Access-Bereitstellung erfolgt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 16TOA002) sowie der »Open Library Community Medienwissenschaft 2023«. Die Formierung des Konsortiums wurde unterstützt durch das BMBF (Förderkennzeichen 16TOA002). Die Open Library Community Medienwissenschaft 2023 ist ein Netzwerk wissenschaftlicher Bib- liotheken zur Förderung von Open Access in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Vollsponsoren: Technische Universität Berlin schule Bielefeld | Hochschule für Bildende / Universitätsbibliothek | Universitätsbiblio- Künste Braunschweig | Fachhochschule Dort- thek der Humboldt-Universität zu Berlin mund, Hochschulbibliothek | Hochschule für | Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Technik und Wirtschaft Dresden - Bibliothek | Kulturbesitz | Universitätsbibliothek Bielefeld | Hochschule Hannover - Bibliothek | Hochschu- Universitätsbibliothek Bochum | Universitäts- le für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und Landesbibliothek Bonn | Technische Uni- | Hochschule Mittweida, Hochschulbibliothek versität Braunschweig | Universitätsbibliothek | Landesbibliothek Oldenburg | Akademie der Chemnitz | Universitäts- und Landesbibliothek bildenden Künste Wien, Universitätsbibliothek Darmstadt | Sächsische Landesbibliothek, | Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/ Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Elsfleth | ZHAW Zürcher Hochschule für Ange- (SLUB Dresden) | Universitätsbibliothek Duis- wandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek burg-Essen | Universitäts- und Landesbiblio- Mikrosponsoring: Ostbayerische Technische thek Düsseldorf | Goethe-Universität Frankfurt Hochschule Amberg-Weiden | Deutsches am Main / Universitätsbibliothek | Universi- Zentrum für Integrations- und Migrations- tätsbibliothek Freiberg | Albert-Ludwigs-Uni- forschung (DeZIM) e.V. | Max Weber versität Freiburg / Universitätsbibliothek | Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Niedersächsische Staats- und Universitäts- Institute im Ausland | Evangelische Hoch- bibliothek Göttingen | Universitätsbibliothek schule Dresden | Hochschule für Bildende der FernUniversität in Hagen | Staats- und Künste Dresden | Hochschule für Musik Universitätsbibliothek Hamburg | Gottfried Carl Maria Weber Dresden Bibliothek | Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Filmmuseum Düsseldorf | Universitäts- Landesbibliothek | Technische Informations- bibliothek Eichstätt-Ingolstadt | Bibliothek bibliothek (TIB) Hannover | Karlsruher Institut der Pädagogischen Hochschule Freiburg | für Technologie (KIT) | Universitätsbibliothek Berufsakademie Sachsen | Bibliothek der Kassel | Universität zu Köln, Universitäts- Hochschule für Musik und Theater Hamburg | und Stadtbibliothek | Universitätsbibliothek Hochschule Hamm-Lippstadt | Bibliothek der Leipzig | Universitätsbibliothek Mannheim Hochschule für Musik, Theater und Medien | Universitätsbibliothek Marburg | Ludwig- Hannover | HS Fresenius gemGmbH | ZKM Maximilians-Universität München / Univer- Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe | sitätsbibliothek | FH Münster | Bibliotheks- Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und Informationssystem (BIS) der Carl von | Hochschule für Musik und Theater »Felix Ossietzky Universität | Oldenburg | Universi- Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Bibliothek | tätsbibliothek Siegen | Universitätsbibliothek Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF - Vechta | Universitätsbibliothek der Bauhaus- Universitätsbibliothek | Universitätsbibliothek Universität Weimar | Zentralbibliothek Zürich Regensburg | THWS Technische Hochschule | Zürcher Hochschule der Künste Würzburg-Schweinfurt | Hochschule Zittau/ Sponsoring Light: Universität der Künste Ber- Görlitz, Hochschulbibliothek | Westsächsische lin, Universitätsbibliothek | Freie Universität Hochschule Zwickau | Palucca Hochschule für Berlin | Hochschulbibliothek der Fachhoch- Tanz Dresden Mathias Denecke Informationsströme in digitalen Kulturen Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus Zgl.: Leuphana Universität Lüneburg, Dissertation, 2021. Diese Publikation wurde im Rahmen des Fördervorhabens 16TOA002 mit Mitteln desBundesministeriums fürBildungundForschung imOpenAccess bereitgestellt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: //dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial- ShareAlike 4.0 Lizenz (BY-NC-SA).Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namens- nennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung desMaterials in jedemFormat oderMediumzunicht-kommerziellen Zwecken, sofern der neu entstandene Text unter derselben Lizenz wie das Original verbreitet wird. Um Genehmigungen für die Wiederverwendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an rights@transcript-publishing.com Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenan- gabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Erschienen 2023 im transcript Verlag, Bielefeld ©Mathias Denecke Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Umschlagabbildung: Photo by NASA on Unsplash Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH,Wetzlar https://doi.org/10.14361/9783839464960 Print-ISBN 978-3-8376-6496-6 PDF-ISBN 978-3-8394-6496-0 EPUB-ISBN 978-3-7328-6496-6 Buchreihen-ISSN: 2702-8852 Buchreihen-eISSN: 2702-8860 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Inhalt 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource ...................................... 9 2. Informationswelten im Fluss ...................................................... 43 2.1 Informationsströme in der Medienwissenschaft. Internet, Aufmerksamkeitsverhältnisse und fließende Umgebungen ...................51 2.2 Flows in der Medienphilosophie. Unbewusste Ströme und fließende Verschaltungen .................................. 74 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus ............................. 89 3.1 Die Paranoia der kybernetischen Hypothese ......................................... 90 3.2 Von strömenden Informationen zum verflüssigten Kapitalismus ......................104 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart ....... 139 4.1 Kybernetik 1940/1950: Informationsströme in der Wissenschaft der Kontrolle .........145 4.2 Elektrisch geschaltete Ströme ......................................................162 4.3 Die Geregelten Ströme der Flowchart ............................................... 172 4.4 Ab 1960: Informationsströme zwischen Metaphorisierung und Mathematisierung..... 184 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus ....197 5.1 Logistischer Kapitalismus...........................................................201 5.2 Kalkül, Medientechnik, Informationsstrom ...........................................216 5.3 Zirkulationsarbeit...................................................................231 5.4 Die Forschungsagenda der kritischen Logistikforschung .............................241 6. Schluss. Schreiben an der Gegenwart............................................ 249 Danksagung ............................................................................ 257 Bibliografie ............................................................................ 259 »It seemsmost everybody strives for ›flow‹ (whatever they mean by it).« Féaux de la Croix 2014, 98 »›Alles fließt‹ – Fließen erhellt alles.« Blumenberg 2012, 200 »We have lost contact with the spaces of labour and the workers that toil in them.« Hill 2020, 532 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource »›Moin‹«, begrüßt ein älterer Fisch drei jüngere, die ihm entgegenschwimmen: »›Wie ist das Wasser?‹« Nach ihrem Aufeinandertreffen schwimmen die Fische zunächst wortlos weiter. Kurz darauf fragt schließlich einer der jüngeren Fische die anderen: »›Was zum Teufel ist Wasser?‹« (Wallace 2019, 643) Die Fabel des Schrift- stellers David Foster Wallace zielt auf die Selbstverständlichkeit all dessen, was uns täglich umgibt, dem wir jedoch keine Beachtung schenken. Daran hängt auch unsere Verlegenheit um Worte, die diese Umgebung beschreibbar machen.1 Han- delt es sich bei Wallace um die Befragung der Selbstverständlichkeit des Wassers, das die Fische umgibt, sind es in der jüngeren Diskussion zu digitalen Kulturen die Informationen, die uns permanent umgeben. Jedoch fehlen uns mithin die sprachlichen Mittel, um diese Umgebenheit theoretisch zu erfassen. Auf diese Verlegenheit antworten kultur- undmedienwissenschaftliche Arbeiten. Gegenstandder vorliegendenArbeit ist daswissenschaftlicheSchreibenüberdi- gitale Kulturen. Der Ausgangspunkt ist die Frage, wie kultur- und medienwissen- schaftliche Arbeiten das beschreiben, was uns wie selbstverständlich umgibt. Da- mit handelt es sich um einen metatheoretischen Ansatz, der sich den sprachlichen Mitteln widmet, mit denen in einem wissenschaftlichen Diskurs über unsere Ge- genwart nachgedacht wird. Mein Interesse gilt jüngerenTheoriearbeiten, in denen die Rede vom Strömen gezielt als Metapher oder Konzept herangezogen wird, um eine medientechnisch vernetzte Welt zu beschreiben. Dabei ist unschwer ein zeit- genössischer Theoriesound zu hören, wie einige beispielhafte Passagen der hier in 1 Marie-Luise Angerer hegt gegenüber einem »pädagogischen Medienverständnis« ein Miss- trauen, wonach »wir die mediale Umgebung nicht mehr wahrnehmen, sondern wie Fische imWasser dieses – nach McLuhan betäubt, narkotisiert – durchqueren.« (Angerer 2017, 153; Anm. 1). Jana Mangold und Florian Sprenger schreiben dies zur Aufgabe der Medienwissen- schaft um: »McLuhans ganzer Einsatz gilt der Gegenwart, die sich der theoretischenAufarbei- tung entzieht. Man schwimmt in ihr, um eine Metapher aus Understanding Media zu bemü- hen, wie der Fisch im Wasser. Die Aufgabe, die McLuhan der Medienwissenschaft aufgibt, liegt darin, die Blickrichtung umzukehren: Sie soll das Medium des Fisches zur Erkenntnis bringen.« (Mangold/Sprenger 2014, 8; Herv. i.O.) 10 Informationsströme in digitalen Kulturen den Blick zu nehmenden Arbeiten verdeutlichen. Die Medienwissenschaftlerin da- nah boyd beobachtet jüngst eine Konjunktur von Strommetaphern: »Lately, tech- nologists have been talking a lot about content streams or streams of information. Themetaphor implied by ›streams‹ is powerful.The idea is that we are living inside the stream: adding to it, consuming it, redirecting it.« (boyd 2010, 28) Die Autorin grenzt diese »information ecology« (ebd., 32) vom Broadcastmodell ab und fragt, »what it means to be ›in flow‹ in an information landscape defined by networked media« (ebd., 28). Ähnlich beschreibt der Medienwissenschaftler David Berry, dass sich unser Umgang mit dem Internet verändere, was wiederum ein neues Konzept fürdessenBeschreibungerforderlichmache: »Thewaywehave traditionally thought about the Internet has been in terms of pages, but we are about to see this changing to the concept of ›streams‹.« (Berry 2011, 143) Anstelle des Abrufens von Informatio- nen befänden wir uns vielmehr in einer »ecology of data streams that forms an inten- sive information-rich computational environment.« (Ebd.; Herv. i.O.) Und Katheri- ne Hayles, die an der Schnittstelle von Literatur- und Medienwissenschaft forscht, nimmt amBeispiel von RFID-Chips das Verhältnis vonMenschen und ihrer zuneh- mend computerisierten Umgebung in den Blick (Hayles 2009, 48). Hayles entwirft »a world where human action is coordinated with complex virtual/actual environ- ments characterized by flows and relations between many different agents, includ- ing non-human ones, tied together through distributed cognitive networks« (ebd., 53). Solche Beschreibungen einer »information ecology« (boyd 2010, 32), der »ecology of data streams« (Berry 2011, 143;Herv. i.O.) oder von »complex virtual/actual environ- ments«,die sichdurch »flows« auszeichneten (Hayles 2009, 53), ergänzen eine »Welt der Datenströme« (Heidenreich 2004, 208), ein »flowing universe of information« (Munster 2013, 8), eine »always flowing, massively technified world« (Hansen 2015, 269) sowie schließlich »ein globales Zusammenwirken« von »Energie- undKommu- nikationsströmen aller Art« (Hörl 2016, 43). Der skizzierte Einblick veranschaulicht, dass die Rede vom Strömen der Daten und Informationen einwichtiger Teil derTheoriebildungder letzten 20 Jahre ist und auf den metaphorischen Effekt der Verflüssigung zielt. Dem liegt die Beobachtung einesmedientechnischenWandels zugrunde, der sich auf eine breiteDurchsetzung computerisierter, rechnender Infrastrukturen bezieht.2 Neben solchen tendenziell affirmativen Theoriediagnosen finden sich aber auch zahlreiche Beschreibungen, in denen Strommetaphern ausdrücklich mit einer kritischen Bestandsaufnahme 2 Das Konzept der Infrastruktur legte in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung zu und wird gemäß der jeweiligen Fachdisziplin sehr unterschiedlich verhandelt. Zur Geschichte und Begriffsgeschichte der Infrastruktur siehe van Laak 2018; 1999; vgl. einschlägig Edwards et al. 2009; Edwards 2003; Larkin 2013; Parks/Starosielski 2015; Peters 2015a; ders. 2015b; Star/ Ruhleder 1996. Zur medientechnischen Infrastruktur siehe die folgenden beiden Kapitel. 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 11 der Gegenwart in Verbindung gebracht werden. Das gilt insbesondere für Be- schreibungen eines neuen,medientechnisch bedingten und globalen Kapitalismus. Yvonne Volkart beschreibt in ihrer kunst- und medienwissenschaftlichen Arbeit, dass die Engführung von »Strommetaphern« gerade mit »der algorithmischen Programmierbarkeit der digitalenMedien« einhergehe (Volkart 2006, 13). Hierüber sieht sie die »ideologischen und technischen Voraussetzungen« hergestellt, die »für eine neue Phase des globalen Kapitalismus« verantwortlich zeichneten und deren »Kennzeichen […] Vernetzung,Mobilität, Flexibilität und Kapitalfluss« seien (ebd.). Übergreifend beschreibt sie dies als Phantasma, nach dem »alles miteinander ver- schaltet und verhängt, in permanentem Fluss, grenzüberschreitend und variabel« sei (ebd.). Jussi Parikka schreibt zu einem neuen Kapitalismus: »Digital flows – be it entertainment products, informational services or computer mediated commu- nication – construct the essential backbone of a global economic regime.« (Parikka 2005) Antoinette Rouvroy erfasst eine »›fluidification‹ of […] capitalism«, die auf einer umfassenden Computerisierung aller Lebensbereiche gründe (Rouvroy 2013, 147). Das Autor:innenkollektiv Tiqqun schreibt, dass sich der »Umfang der Waren- ströme« durch »Kontrolldispositive« steigere, »indem Ereignisse, Hindernisse und Zwischenfälle, die sie verlangsamen würden,minimiert werden«. Schließlich heißt es: »Der kybernetische Kapitalismus tendiert dahin, die Zeit selbst abzuschaffen, die flüssige Zirkulation bis zu ihrem Maximalpunkt, der Lichtgeschwindigkeit, zu maximieren« (Tiqqun 2011, 43; Herv. i.O.). Und hinsichtlich des Finanzmarktes fokussieren Karin Knorr-Cetina und Alex Preda eine »ontological fluidity of market reality that we want to capture with the notion of flow.« (Knorr-Cetina/Preda 2007, 130) Meine Ausgangsbeobachtung ist, dass die Autor:innen Informationsströme als das charakteristische Merkmal einer global vernetztenWelt erfassen. Da die durch strömende Informationen bedingte Welt in einem theoretischen Sinne noch weit- gehend unbefragt sei, verfolgen die Autor:innen oftmals unabhängig voneinander dasVorhaben,die angenommeneSelbstverständlichkeit dieses Strömens von Infor- mationen zunächst einmal zumThema zumachen und dann durchMetaphern und Konzepte des Strömens auszubuchstabieren. Die beispielhaft angeführten Passa- gengreifenhierfür einerseits auf eine angenommeneAnschaulichkeit derMetapher des Strömens zurück: Sie ziehen Vorstellungen des unaufhörlichen, ununterbro- chenen und einheitlichen Strömens eines in der Natur strömenden Flusses heran, um zu beschreiben,wie Informationen übertragen werden.Neben dieser Anschau- lichkeit laden kultur- und medienwissenschaftliche Arbeiten andererseits die Rede vom Informationsstrom auch über bereits etablierte Konzepte semantisch auf. Zu den populären Bezügen zählen das Flow-Konzept des Psychologen Mihaly Csíks- 12 Informationsströme in digitalen Kulturen zentmihályi (2008),3 Raymond Williams (2005) Beschreibung der US-Amerikani- schen Fernsehprogrammgestaltung als Flow,4 philosophisch erarbeitete Konzepte zum Strömen,5 sowie schließlich auch das Vokabular des Fließens aus Arbeiten von Gilles Deleuze und Félix Guattari.6 In diesen akademischen Arbeiten, die ohnehin »notorisch mit den Grenzen des sprachlichMöglichen ringen« (Gehring 2010, 216), ist die Rede von strömenden Da- ten und Informationen weit mehr als nur ein rhetorisches anders-sagen. Sie über- nimmt keine ornamentale Funktion im Text, sondern dient dazu, eine sich durch medientechnische Veränderungen im Umbruch befindende Welt beschreibbar zu machen.7 Anlehnend an Petra Gehring lege ich das Augenmerk auf »die epistemi- scheFunktion vonMetaphern« (dies.2011, 1),welchedieWissensproduktion imaka- demischen Diskurs mitbestimmt. Sie überbrückt die theoretische »Verlegenheit«, das in Worte zu fassen, was sich der theoretischen Beschreibung bislang entzieht (Gleich 2015, 95). Da die hier in den Blick zu nehmenden Texte die Rede vom Strö- men sowohl als Metapher, als auch als Konzept verfertigen, spreche ich von einer epistemischenRessource,diedazudient,medientheoretischeAnnahmenzu formu- lieren.8 Deshalb geht esmir nicht darum, dieMetapher in scheinbar zutreffendere, 3 Siehe etwa Baecker 2017; boyd 2010. Für das vielzitierte Konzept in den Game Studies, siehe Soderman 2021. 4 Exemplarisch Uricchio 2005; Schwaab 2012; Wulff 1995. 5 Jüngeremedientheoretische Texte knüpfen an philosophische Positionen vonWilliam James (Mackenzie 2010; Munster 2013), Edmund Husserl (Hayles 2017), Henri Bergson (Kember/ Zylinska 2012; Lazzarato 2007; Olma/Koukouzelis 2007) und Alfred N. Whitehead an (Bar- ker 2012; Hansen 2015). Strommetaphern, die einst zur Beschreibung des Bewusstseins, der Erfahrung und des Lebens herangezogen wurden, suchen jene prozessphilosophisch orien- tierten Autor:innen für ein technisches Informationsgeschehen anschlussfähig zu machen. Oftmals unberücksichtigt bleibt, dass etwa die Rede von strömenden Daten und philoso- phisch etablierte Stromsemantiken nicht kompatibel sind. 6 Exemplarisch Braidotti 2002; Hardt/Negri 2000; Tiqqun 2011; vgl. Krause 2014. Zum Flüssi- gen bei Deleuze: Deleuze 1996, insbesondere 109-115; vgl. Heller (2010) und Lüdeking (2015) zu Deleuze »perception liquide«; zur Rede vom Strömen in den gemeinsamen Arbeiten mit Guattari und insbesonderederenUrsprung inder ökonomischenTheoriebildung: Smith 2011; vgl. Kerslake 2015. 7 Die in den Blick zu nehmenden Theorietexte gehen allesamt von einem radikalen Wandel im Sinne eines Bruchs aus, den ich im Folgenden auch als Medienumbruch bezeichne. Mir geht es aber nicht um dessen mediengeschichtliche Beschreibung (vgl. Glaubitz et al. 2011). 8 Alexander Friedrich schreibt zur »epistemische[n] Metapher«, dass »sie Erkenntnisprozes- se in theoretischen Zusammenhängen [strukturiert].« (Friedrich 2015, 379; vgl. ebd., 347f.) Kassandra Nakas spricht in Bezug auf die »Metapher des Flüssig-Verflüssigten« von einem »erkenntniskritische[n] Potenzial« (Nakas 2015, 12). Esther Leslie rückt die »epistemological metaphor« in die Nähe eines »emblem for a mode of thinking« (Leslie 2016, 95). Zum An- schluss an Hans-Jörg Rheinbergers »epistemisches Ding«, siehe Franklin 2015, 94. 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 13 nicht-metaphorische Begriffe zu übersetzen, sondern ihre Verwendung als episte- mische Ressource ernst zu nehmen. Die Rede von Strömen prägt die Gegenwarts- beschreibungen maßgeblich, indem sie bedingt, welche Annahmen überhaupt erst möglichwerden.Sie strukturiert die zeitgenössische Lesart einer durchDaten- und Informationsströme verflüssigten Welt, weshalb ich an der Plausibilität dieser Be- schreibungen interessiert bin.Das vorliegendeBuch geht einerseits der Frage nach, was sich über unsere medientechnische Gegenwart sagen lässt, wenn sie mit Meta- phern und Konzepten des Strömens von Informationen beschrieben wird und wel- che Probleme sich hierbei einstellen. Die Aufmerksamkeit gilt, wie die Anthropo- login Jeanne Féaux de la Croix treffend formuliert, »flow’s pitfalls and potentials as a lubricant to our theory machines« (Féaux de la Croix 2014, 99).9 Andererseits ist die Frage, was der so reizvoll wie selbstverständlich erscheinende Griff zur Rede vom Strömen als epistemische Ressource über diese Theorieformation selbst aus- sagt. Mit der Rede vom Strömen, so die These, handeln sich Gegenwartsdiagno- sen zunächst argumentative Unstimmigkeiten ein, die die theoretische Belastbar- keit der vorgelegtenBeschreibungenmindern.Darüberhinaus erliegendieTexte ei- nem Technikfetisch.10 Die Annahme einesMedienumbruchs verstellt den Einbezug gesellschaftlicher Beziehungen, und zwar insbesondere in Form der Berücksichti- gung von Arbeit, sowie den Nachvollzug, welche Geschichte die Rede vom Infor- mationsstrom hat. Dieses Buch legt eine Kritik an der Rede von strömenden Da- ten und Informationen vor, beschreibt ihre Geschichte im 20. Jahrhundert und dis- kutiert schließlich, inwiefern sich die Gegenwartsdiagnose einer Welt im Fluss vor demHintergrund dieser Geschichte umarbeiten lässt. Das Kriterium für die Textauswahl ist, dass es sich um die Rede vom Strömen der Informationen oder der Daten handelt, die Autor:innen ausdrücklich als Me- tapher oder Konzept deklarieren und gezielt für die Theoriebildung heranziehen.11 Neben dem Kriterium, dass sich dieseTheorieleistung darauf richten muss, Aussa- gen über unseremedientechnisch vernetzteGegenwart zu treffen,muss der jeweili- ge Text ausreichendMaterial für die Analyse bereitstellen. Das heißt, dass die Rede vom Strömen den Kern der Argumentation ausmacht. Der Korpus beschränkt sich dabei auf Texte, die in den letzten 20 Jahren in einem deutsch- und englischspra- chigen akademischen Raum erschienen sind. Die damit in Frage kommenden Au- tor:innen setzen bei recht unterschiedlich gelagerten medientechnischen Umbrü- 9 Die »theory machine« (Féaux de la Croix 2014, 99) bezieht sich auf ein Konzept Stefan Helm- reichs (2011). 10 Siehe hierzu Roberts/Joseph 2015; Voller 2012; vgl. Blättler/Schmieder 2014. 11 Nicht eingeschlossen sind hiermit zunächst Arbeiten, in denen die Rede vom Informations- strom keine epistemische Ressource ist. Ströme bezeichnen nicht-metaphorisch ein durch eine Schaltung (Dennhart 2009; Siegert 2010), Knotenpunkte des Internets (Gießmann 2014) oder durch Kanäle (vgl. Schmidt 2015; Krämer 2004, 203f.; weiter auch Innis 1997) hervorge- brachtes Übertragungsgeschehen. 14 Informationsströme in digitalen Kulturen chen an. Etablierte Theoriemodelle der Informationsübertragung wie der Broad- cast, das Netzwerk oder auch das Internet werden abgelöst durch Beschreibungen, die auf derRede vomStrömender Informationengründen.Alle in denBlick genom- menen Texte gehen davon aus, dass sich durch die Computerisierung grundlegend verändert habe, wie Informationen verarbeitet und übertragen werden. Dies erfor- dere eineNeubeschreibung des Informationsgeschehens in digitalen Kulturen, und zwardurchMetaphernundKonzeptedesStrömens. ImVordergrundderTexte steht schließlich, dass sich Computerleistung imRaum verteilt. Somit sind die diskutier- ten Arbeiten Teil desDiskurses, der dieDistribution vonRechenkraft in unsereUm- gebungen inVerbindungmitKonzeptenderÖkologie,desMilieusoderdesEnviron- ments beschreibt.12 Metaphern des Fließens und Strömens BeiderRede vomStrömenhandelt es sichumeinenvielschichtigenUntersuchungs- gegenstand mit weitverzweigter Geschichte. Die Beschreibungsmöglichkeiten sowie Schwierigkeiten, die mit Stromwörtern einhergehen, erfasst der Philosoph Werner Stegmaier präzise. Im Eintrag zum Fließen im Wörterbuch der philosophi- schen Metaphern findet er eine prägnante Formel, um die Bedeutungsfülle der Rede vom Fließen einzufangen. Beim Fließen handele es sich um »ein Bild für alles« (Stegmaier 2007, 102; Herv. i.O.).13 Die meist unausgesprochenen Deutungen von Fließwörtern reichen von der Vorstellung einer ununterbrochenen Bewegung über vom Widerstand befreite und sich daher ungehindert vollziehende Prozesse, bis hin zu einer im Fluss hergestellten Einheit unterschiedlicher Elemente. Stegmaier skizziert dieses »Wortfeld« des Fließens und illustriert, dass es sich noch vielfältig differenzieren oder, wennman so will, ›metaphorisieren‹ ließe: (a) nach dem Stoff, der fließt, (b) nach der Masse, die fließt, (c) nach dem Verlauf und den Gestalten des Fließens, (d) nach der Fassung des Fließens, (e) nach den Gefahren 12 Es geht mir um eine diskursive Einordnung der Arbeiten, nicht in erster Linie um einen aus- drücklichen Beitrag zu diesem Feld. Oft zitiert wird Katherine Hayles, die ein »movement of computation out of the box and into the environment« beschreibt (Hayles 2009, 48), das auch Paul Dourish und Genevieve Bell erfassen: »[C]omputationmoves off the desktop« (Dourish/ Bell 2007, 415). Zur Beschreibung veränderter »Umgebungsverhältnisse« (Sprenger 2019a, 45) durch smarte Infrastrukturen: Engemann/Sprenger 2015, 29; Gabrys 2016, 32; Hörl 2021; Holt/Vonderau 2015, 80; Rothöhler 2021, 32; Tuschling 2018, 36f. 13 Philosophiegeschichtlich markiert das Heraklit zugeschriebene »panta rhei« den angenom- menen Ursprung der Rede vom Strömen. Kristóf Nyíri führt aus, »daß ›alles davongeht und nichts bleibt‹, daß ›alles Seiende einem strömenden Flusse‹ gleiche unddaßman ›nicht zwei- mal in denselben Fluß steigen‹ könne.« (Nyíri 2009, 2) Mit »panta rhei« werden vor allem Le- ben, Zeit und Bewusstsein beschreibbar gemacht (Stegmaier 2007, 114ff.; vgl. Seiderer 1999; Sens 1993). 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 15 und Vorteilen des Fließens und (f) nach der Beobachtbarkeit des Fließens (ebd., 103). Fließen können neben Wasser beispielsweise auch Ideen, Informationen, Energie oder Menschenmengen, die unterschiedlicher Formen der Einhegung oder Kanali- sierung bedürfen, mithin gefährlich werden können und auf je eigeneWeise beob- achtbar gemacht werden müssen. Offensichtlich fließen Wasser, Personen und In- formationen nicht auf gleicheWeise, ihre jeweilige Bewegung kannmit dem Fließ- vokabular jedoch ohneWeiteres beschreibbar gemacht werden. Dass die Rede vom Strömen nahezu universell einsetzbar erscheint, gerade weil sie unterschiedlichste Bedeutungen einnehmen kann, führt bereits das Grimm’sche Wörterbuch an, das einen der materialreichsten Bestände an Belegstellen zur Rede vom Strömen um- fasst. Das Wörterbuch spricht von den »geradezu unerschöpflichen vergleichsmöglich- keitenmit strom« (DWB 1971, Sp. 31; Herv. i.O.).14 Die Autoren führen aus: compliziertwird die genaue beobachtungund festlegung dieser sprachlichen entwicklung durch die verschiedene vorstellung, die zeiten, landschaften und persönlichkeiten vom ty- pischenwesen des stromshaben, sodasz das tertium comparationis, das zur übertragung, zum vergleich und zur bildlichen verwendung geführt hat, alle abschattungen dieser vor- stellung von der gewaltsamen, alles mit sich fortreiszenden, unwiderstehlichen bis zur imponierend-groszartigen, ästhetisch-reizvollen, gewaltlosen und kaum spürbaren, nur durch ihre masse wirkenden bewegung in dauernd gleichsinniger ablaufsrichtung zeigen kann. (Ebd., Sp. 17f.; Herv. i.O.) Das Grimm’scheWörterbuch zeigt die Schwierigkeit, die Rede vom Strömen auf ei- ne singuläre begrifflicheHerkunft zu bringen.Denn alsGrundlage der rhetorischen Mittel einerÜbertragung,einesVergleichsoderderVerwendungalsBildwerdenun- terschiedliche Vorstellungen von strömenden Gewässern herangezogen, was in der Folge zu unterschiedlichen Bedeutungen der Rede vom Strömen führte. Und diese Vorstellungen veränderten sichmit demhistorischen Zeitraum,demgeografischen Ort oder Personenwie Schriftsteller:innen,die den Sprachgebrauchnachhaltig prä- gen. Ergänzend zu Stegmaier, der das Strömen als eine bildlicheMetapher durch die Philosophiegeschichte hindurch verfolgt und Bedeutungsverschiebungen seit den Vorsokratikern bis hin zum Poststrukturalismus registriert, erweist sich das Wör- terbuch der Grimms als wichtiger Bezugspunkt. Stegmaiers Fokus auf eine ange- nommene Anschaulichkeit der Rede vom Fließen und Strömen systematisiert zwar 14 So gibt es »kaum ein gebiet menschlicher lebensäuszerung, das nicht gelegentlich mit einem strom verglichen worden ist, oft auch dann, wenn von keiner bewegung die rede ist« (DWB 1971, Sp. 31; Herv. i.O.). 16 Informationsströme in digitalen Kulturen möglicheWortbedeutungen; dieBandbreite anSemantikenund sprachlichenFunk- tionen, die sie einnehmen können sowie die Kontexte, denen sie entstammen, sind nicht ausreichend erfasst.15 Stromwörter haben Geschichte, sie werden als Meta- pher, als Konzept, als Fachterminus und als selbstverständlicher Begriff verwendet, womit sich jeweils verändert, was die Rede vom Strömen bezeichnet. Féaux de la Croix fasst dies anschaulich zusammen: The word ›flow‹ seems to do a lot of work, being evocative and visceral enough to capture the reader, abstract and dynamic enough to easily transfer to other con- texts. The notion of ›flow‹ can appeal to the free marketeer, the phenomenologi- cally grounded thinker, the fashion-conscious organic designer or to those drawn to Eastern martial arts. (Féaux de la Croix 2011, 497) Um auf solche Differenzen zu verweisen, findet sich ergänzend zu Stegmaiers Be- schreibung der Rede vom Fließen als »einBild für alles« (Stegmaier 2007, 102; Herv. i.O.) in Anlehnung anHansBlumenbergsNachlassbandQuellen, Ströme,Eisbergeeine ähnlich pointierte Formel: Fließen ist nicht gleich Fließen (vgl. Blumenberg 2012, 10).16 Eine dritte und letzte Formel bietet Monika Dommann an, mit der sich das sprachliche Feld der Rede vom Strömen weiter einhegen lässt. »Denn nicht alles zirkuliert, was fließt«, so die Historikerin, »und nicht alles, was still steht, ist der Bewegungslosigkeit oder gar der Stagnation preisgegeben.« (Dommann 2016, 532)17 Der Unterschied zwischen Stillstehen und Stillstand verweist bei Dommann im Register der Logistik auf Unterbrechungen, Wartezeiten und eingeplante Puffer, die im Transport von Waren, Material und Menschen eingeplant werden, um eine möglichst reibungslose Bewegung herzustellen.Unterbrechungen sind ein wesent- licher Teil einesmöglichst flüssigenTransports, indemeinzelneTransportabschnitte und Verladungen problemlos ineinandergreifen, meinen aber keinen Stillstand. Mit der Differenzierung von Fließen und Zirkulieren bezeichnet Dommann zudem einerseits den physikalischen Aggregatzustand dessen, was jeweils transportiert wird. Hier fließt nur das, was flüssig ist, wie Wasser oder Erdöl. Dagegen kann aber auch zirkulieren, was sich nicht in einem flüssigen Aggregatzustand befindet, 15 Petra Gehring kritisiert allgemeiner das Wörterbuch philosophischer Metaphern (Konersmann 2007) dafür, sich lediglich auf den anschaulichen Aspekt der Metapher zu beziehen, ohne dem sprachlichen Ausdruck in seinen je spezifischen Kontexten gerecht zu werden (Gehring 2010, 212; ebd., Anm. 23). 16 Blumenberg schreibt: »Wasser ist nicht gleich Wasser.« (Blumenberg 2012, 10) 17 Was Dommann ausbuchstabiert, fordert Marcel Finke im kunstwissenschaftlichen Kontext ein: »What we don’t need is a general panta-rhei-isation. Not everything flows, and not everything flows equally. […] [We] should take a closer look at the rhetoric of the flowing, at flux as a figure of knowledge and thought, and the topos of liquefaction.« (Finke 2020). 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 17 beispielsweise Geld, Personen oder Informationen.18 Und Stoffe wie Wasser oder Erdöl, die flüssig sind, können fließen und zirkulieren, da sie sich sowohl in einem flüssigen Zustand befinden als auch Teil globaler Transportbewegungen sind, die durch Lieferketten organisiert werden. Andererseits verweist die Unterscheidung auf eine Bewegungsrichtung. Wäh- rend das Fließen eine einseitig gerichtete Bewegung adressiert, verweist die Zirkulation streng genommen auf eine kreisförmige, in sich geschlossene Bewe- gung, die immer wieder zu ihrem Anfangspunkt zurückkehrt (vgl. Gänger 2017, 308).19 Zeigt Stegmaier, auf welche Weisen sich die Strommetapher differenzie- ren lässt, legt Dommann den Fokus darauf, was durch die Rede vom Strömen möglicherweise nicht in den Blick kommt.Neben der Berücksichtigung von Unter- brechungen und Stillständen, die Voraussetzungen für einemöglichst reibungslose Bewegung beispielsweise von Informationen, Energie oder etwa Personen sind, unterstreicht sie nochmals, dass es einen Unterschied macht, was als fließend und strömend beschrieben wird. Dem logistischen Transport von Waren liegt nicht zwangsläufig dasselbe Set an Infrastrukturen, Machtbeziehungen und mithin Ge- walt ihrer Durchsetzung zugrunde, als im Fall von Personen oder Informationen. Die Rede vom Strömen kann also auch über Unterschiede hinwegtäuschen und verallgemeinern. Die Bezüge zwischen Stegmaier, Blumenberg und Dommann verweisen an- schaulich auf die Beschreibungsmöglichkeiten als auch die Schwierigkeiten, die mit der Rede vomStrömen einhergehen.Allseitig einsetzbare Stromwörter, die ver- schiedene sprachliche Funktionen einnehmenund semantisch sehr unterschiedlich aufgeladen werden, zeigen den Bedarf einer Differenzierungsarbeit an. Um eine umfassende Bestandsaufnahme und Typologisierung der Rede vom Strömen kann es im Folgenden nicht gehen. Der gleichermaßen ausdifferenzierte wie auch ubi- quitärmögliche Einsatz der Fließwörtermacht deutlich, dass die analytische Arbeit an der Rede vom Strömen ohne Einschränkungen nicht zu leisten ist. Darum be- schränke ichmich auf dieUntersuchungderRede vomStrömender Informationen. Mein Interesse richtet sich auf ihren Gebrauch in Arbeiten der jüngeren kultur- und medienwissenschaftlichen Theoriebildung, worin Autor:innen die Rede von 18 Wie im Grimm’schen Wörterbuch gilt auch hier, dass unterschiedliche Forschende zu unter- schiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Disziplinen verschiedene Vorstellungen davon haben, was unter der Rede vom Fließen zu verstehen ist und wie diese sich von der Rede von der Zirkulation abgrenzt. 19 Vgl. Sprenger 2019a, 367-384.DieRede vomStrömenundZirkulieren ist nicht gleichzusetzen, ihre Bedeutung variiert sowohl begriffsgeschichtlich als auch in ihrerHandhabung in Texten, wird oftmals aber synonym verwendet. Grundsätzlich handelt es sich beimWort Zirkulation um einen ebenso »generisch[en], wenn nicht ubiquitär[en]« Begriff wie bei der Rede vom Fließen und Strömen (Sarasin/Kilcher 2011, 8; siehe auch die Einführungen von Espahangizi/ Orland 2014 und Hagner et al. 2020. Siehe im Kapitel Globale Ströme und Zirkulationen. 18 Informationsströme in digitalen Kulturen strömenden Informationen gezielt als eine epistemische Ressource verfertigen, um Gegenwartsdiagnosen zu entwerfen. Forschungsstand: Kritik an Strommetaphern in der Theoriebildung Eine systematische Auseinandersetzung mit der Rede vom Informationsstrom in der kultur- und medienwissenschaftlichen Theoriebildung steht bislang noch aus. Jedoch finden sich vereinzelt Kritiken, die nach den politischen Kehrseiten des Metapherngebrauchs und ihrer Geschichte fragen. Diese möchte ich hier zusammenziehen. Gerade im Zuge der breiten Durchsetzung des On-Demand- Streamings treten verstärkt ideologiekritisch motivierte Arbeiten auf den Plan, in denen Autor:innen das Streaming als verblendendes metaphorisches Bild aus- machen und seiner technischen Hervorbringung gegenüberstellen. Die Film- und Medienwissenschaftlerin Neta Alexander hält fest, Streaming »might invoke a mental image of an eternal, sky-blue river peacefully moving through hills, moun- tains, and meadows. These pastoral connotations serve to promote the myth of seamless flow« (Alexander 2017, 5). Alexander schreibt zur »misleading metaphor« weiter: »The ideology (or myth) of immateriality is often used as the businessmodel on which the digital industry is based.« (Ebd.; vgl. Starosielski 2015, 6) Winnie Soon, Programmiererin und Künstlerin, nimmt diese Spannung zwischen der Vorstellung eines kontinuierlichen, reibungsfreien Strömens und dessen techni- scher Hervorbringung ebenfalls auf: »Things do not flow smoothly« (Soon 2016, 210). Am Beispiel des Bufferings, den Zwischenspeichervorgängen im Streaming, verweist sie auf die Regulierungsstruktur des Internets: »[T]he ›flow‹ of data that we experience through a screen is discrete in its nature« (ebd., 211).20 Auch Florian Sprenger nimmt dieses Verhältnis eines als kontinuierlich wahrgenommenen Strö- mens und seiner diskreten Verfasstheit in den Blick. Er untersucht die distribuierte Übertragung von Datenpaketen im Internet und beschreibt einen Widerspruch, der sich zwischen der technischen Kenntnis von Übertragung und seiner »phan- tasmatischen Dimension« ergebe (Sprenger 2015, 78). Letztere erfasst er als »Bild eines geregelten, überall anwesenden, unterbrechungsfreien und kontinuierlichen flows« (ebd., 90; Herv. i.O.).21 Eine der Strommetaphorik gegenübergestellte technische Perspektive erlaube, Momente des Politischen einzubeziehen. Sprenger stellt der Vorstellung einer Kon- tinuität des Strömens die technische Unterbrechung der Übertragung gegenüber, diemit demOrtdesPolitischenkorrespondiere (vgl.Soon2016).Die fürdieÜbertra- gung notwendigerweise zu treffenden »Entscheidungen« (Sprenger 2015, 104; vgl. 20 Vgl. weiter Burroughs 2019, 1f.; Morris/Power 2015, 107. 21 Sprenger bezieht sich auf einen Vortrag von Jussi Parikka (Sprenger 2015, 90; Anm. 40). 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 19 Galloway 2004)22 über die weitere Übertragung der jeweiligen Datenpakte im In- ternet ermöglichten wiederum eine Überwachung der Übertragungsinhalte. »Was lebensweltlich in dieser Hinsicht keine Rolle spielt«, so Sprenger, »ist politisch und medientheoretisch umso brisanter. […] Kommunikation unterbrechen zu können, bedeutet Macht. Dabei unbeobachtet zu sein, bedeutet, auf eine unsichtbare Art Macht auszuüben.« (Ebd., 104f.) Auf ganz ähnliche Weise arbeitet der Medienwis- senschaftler und -historiker Ghislain Thibault (2015) Aspekte der Machtausübung in Anschluss an Galloway (2004) heraus und schreibt mit Blick auf die Publikums- forschung: »The regulation and monitoring of flows is key to understanding what streaming hides behind its enthusiastic discourse« (Thibault 2015, 118).23 Die Kritik an der Rede vom Strömen weist das Strömen als trügerische Me- tapher aus, dem wiederum eine technische Perspektive gegenübergestellt wird, woran schließlich Beschreibungen unterschiedlicher Formen von infrastruktureller Kontrolle anschließen. Dazu zählen die Überwachung von Kommunikation und die groß angelegte Datenspeicherung, die vor allem als Grundlage personalisierter Werbung dient. Der Befund, dass Strommetaphern über unterschiedliche Kon- trollstrukturen hinwegtäuschen, ist zwar auch für die vorliegende Arbeit zentral. Gleichzeitig grenze ich mich von der naheliegenden Annahme ab, einer unei- gentlichen metaphorischen oder sogar mythischen Rede eine technische oder begriffliche Eigentlichkeit gegenüberzustellen. Dieser Dualismus handelt sich zunächst ein sprachwissenschaftliches Problem ein, das die Aussageleistung eines Begriffs der der Metapher überordnet. Zudem besteht dann die Gefahr, durch die Metaphernkritik ein medientechnisches Apriori einer als uneigentlich markierten metaphorischen Beschreibung von Datenübertragung gegenüberzustellen.24 22 Angesichts der gegenüber wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme zu verteidigen- den Netzneutralität des Internets betrifft das die Regelung derWeiterleitung und damit die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten (ebd., 22ff.). 23 Patrick Vonderau (2015) beschreibt die Verwertungspraktiken innerhalb der Plattformen von Streaming-Betreibern: »If streaming currently redefines the cultural boundaries of whatmu- sic or video are, its capacity to do so rests on promises of a technology that provides an endless flow of commodified experiences« (Vonderau 2015, 718). Das stützt er begriffsgeschichtlich: »With word history pointing to origins in mining – the washing or streaming of the earth to obtain tin ore or gold – and in theology, as in ›the streamings out of sin‹, the concept of streaming seems most closely linked to an economic belief in a conversion of values.« (Ebd.) 24 Zur soliden Kritik am medialen Apriori siehe exemplarisch Mary Shnayien (2022) und Anna Tuschling (2014). Mir geht es nicht um die Unhintergehbarkeit der Vermittlung, sondern um die Abgrenzung von der Annahme, dass Medientechnik eine Vorrangstellung vor sozialen, politischen und ökonomischen Fragen eingeräumt wird. »Die gesellschaftliche Verfasstheit von Medien(-technik)«, so auch Till Heilmann und Jens Schröter, werde in einer Medienwis- senschaft Kittlerianischer Färbung »zwangsläufig zur Nebensache«. Mehr noch, die Autoren sprechen von einer »gewollten Ausblendung sozialer und ökonomischer Faktoren« (Schröter/ Heilmann 2016, 10). 20 Informationsströme in digitalen Kulturen Die Kritik an Strommetaphern bietet oft auch den Anlass, um Zeitdiagnosen unserer technisierten Gegenwart zu hinterfragen. Thibault führt etwa an, dass die Metaphorik des Strömens ein Hinweis auf die Erneuerung ehemals etablierter Formen der Machtausübung in den Massenmedien sei. Streaming, so seine Über- legung, »indicates the persistence of mass media culture in the internet age« (ebd., 117).25 Mit Blick auf die Metaphorik führt er aus: »Themetaphor of streaming hides the remediation of past forms of control andmonitoring inmassmedia.« (Ebd.; vgl. Oswald/Packer 2012, 286) Damit wendet er sich gegen Beschreibungen eines medi- entechnischen Wandels, die lediglich die Potentiale der Informationsübertragung in den Blick nehmen.26 Er geht so weit zu sagen, dass die zentralisierte Form der Machtausübung des Broadcasts heute wiederkehre: »[O]nline streamingmarks the grand return of broadcasting media in digital culture.« (Thibault 2015, 111) Ähnlich wie Thibault überträgt Sprenger sein Argument gegen die Unmittelbarkeit der medientechnischen Übertragung auf die Ebene einer Gegenwartsbeschreibung. Er fragt, »ob wir in einer Welt leben wollen, die zu fließen scheint«, oder aber »in einer Welt leben wollen, die sich selbst nie präsent sein wird und in der es kei- ne Unmittelbarkeit gibt« (Sprenger 2015, 114). Wenn alles fließt, gibt es auch keine wirksamenUnterscheidungenmehr, undwenn alles gleich ist, kann keine Kontrolle beschrieben werden. Diese Einschätzung teilt Kulturwissenschaftler Christoph Asendorf (2005). In seinem Buch kehrt er Zygmunt Baumans gleichnamige Diagnose unter der Kapi- telüberschrift Liquid Modernity um und zeichnet die Perspektive einer »Welt totaler Vernetzung« an, die »von den Protagonisten der Informationsgesellschaft […] um- standslospositiviert«würde (Asendorf 2005,212). »KommunikationundKontrolle«, so Asendorf, »greifen dann ineinander über.« (Ebd.) Die Rede vom Strömen ist hier nicht mehr als trügerische Metapher zu verstehen, sondern sie bezeichnet das dys- topischeWunschdenkeneiner restlos vernetztenWelt, inderkeineFormvonWider- stand möglich sei. Das bedeutet umgekehrt, dass unvorsichtig gebrauchte Strom- metaphern imRahmen vonGegenwartsdiagnosenKontrollformationen sogar affir- 25 Streaming stelle in Frage, was das Internet einst auszeichnete, und zwar »interactivity, appro- priation and production.« (Thibault 2015, 119) Problematisch ist, dass der Text die Verspre- chen jenes anderen Internets affirmiert. 26 Siehe beispielsweise Bickenbach/Maye (2009), die die Metapher des Flüssigen an die Medi- ennutzung im Internet binden. Das Buch bietet einen reichhaltigen Fundus unterschiedli- cher sprachlicher Funktionen und Semantiken von Stromwörtern an, wenngleich deren Ge- brauch eher affirmativ ist. Das beschränkt sich nicht auf die Medienwissenschaft. Ob im Designbereich die Rede vom Data Flow und seinen unterschiedlichen Darstellungsoptionen (Klanten 2010), als Kulturkritik des gebührenfinanzierten Fernsehens (I Have A Stream, Se- liger 2015; vgl. Rayburn 2007), in der Pädagogik (Stream your Life?!, Hoffmann/Neuß/Thiele (Hg.) 2011; vgl. Frederking et al. 2014), oder im Projektmanagement (Projects That Flow: More Projects in Less Time, Techt 2015) – alles fließt. 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 21 mieren können.Deshalb geht esmir grundsätzlich nicht darum,diemetaphorische Rede als semantisch ungenügend und lediglich uneigentlich zu bezeichnen oder in medientechnischen Operationen aufzulösen. Vielmehr steht im Vordergrund, was die Beschreibung einer Welt im Fluss nicht berücksichtigen kann und aus welchen Kontexten Autor:innen die Rede vom Strömen importieren. Gerade sozialwissenschaftliche Publikationen berücksichtigen in ihrer Kritik an Strommetaphern, dass allein die Diskreditierung der Beschreibungsleistung derMetapher nicht zielführend ist. Ihre Kritik bezieht sichmeist auf die populären Stromdiagnosen der 1990er Jahre von Zygmunt Bauman,Manuel Castells oder John Urry.27 Gegenwartsdiagnosen, in denen das Wort Informationsstrom eine zentrale Rolle einnimmt, gestehen sie zunächst grundsätzlich zu, eine technisch veränderte Gegenwart zu erfassen. Ein Hauptkritikpunkt ist aber, dass diese unterkomplex seien. Georg Ritzer und James Murphy ergänzen das Konzept von Baumans Liquid Modernity und stellen dem Liquiden das Feste bei. »Wenn die Komplexität der Welt umfassend erfasst werden soll«, lautet das Kernargument der beiden Soziologen, »dann müssen Forscher die vielfältigen Wege aufzeigen, in denen Festes und Flüs- siges kombiniert werden.« (Ritzer/Murphy 2014, 46) Dazu stellen sie Baumans Strömen mit »Sperren« (ebd., 51), »Hürden« (ebd., 55), »siebähnliche Strukturen« (ebd., 59) und »Blockaden« (ebd., 60) jeweils ein Pendant bei, um unterschiedliche Grade der Durchlässigkeit von Informationen, Menschen oder Geld durch Barrie- ren zu beschreiben. Solche Auseinandersetzungen stellen die Rede vom Strömen nicht einfach in theoretische Differenzverhältnisse ein, sondern fragen nach den politischenMomenten der erweiterten Stromdiagnosen. Sie ergänzen, was Gegen- wartsbeschreibungen nicht in den Blick bekommen, die sich nur auf die Rede vom Fließen und Strömen beschränken. Jana Costas nimmt in dem Zuge allgemeiner 27 Der »Raum der Ströme« (Castells 2000, 407) ist weit außerhalb der Soziologie einflussreich und ist charakteristisch für zeitgenössische Beschreibungen globaler Vernetzung. Arjun Ap- padurai beschreibt von anthropologischer Warte »current global flows« von »people, ma- chinery,money, images, and ideas«. Solche Ströme seien nicht neu, jetzt aber gelte, dass »the sheer speed, scale and volume of each of these flows is now so great that the disjunctures have become central to the politics of global culture.« (Appadurai 1990, 301) Baumans nicht minder bekannte Beschreibung einer verflüssigten Moderne (2000) oder Urrys Soziologie des Mobilen (2000) zählen ebenfalls zu den theoretischen Arbeiten, die mithilfe des Stromvoka- bulars eine globalisierte Gegenwart zu erfassen suchen (vgl. Gänger 2017, 316). Ähnlich hebt in der ersten Zeitschriftenausgabe von Space and Culture der Herausgeber Rob Shields den »Flow as a new paradigm« hervor und schreibt, »setting flows at the centre of social investi- gation, forces one to confront a world in motion and to acknowledge oneself, always moving position and perspective.« (Shields 1997, 2f.) Der Einfluss jener Arbeiten ist noch in kommu- nikationswissenschaftlichen Texten zu verzeichnen, wie im Band Konnektivität,Netzwerk und Fluss, der nicht weniger beansprucht als »den gegenwärtigen Wandel angemessen fassen bzw. theoretisieren zu können.« (Hepp/Krotz/Moores/Winter 2006, 7) 22 Informationsströme in digitalen Kulturen den Aspekt der Mobilität in den Blick und schreibt vor einem organisationswis- senschaftlichen Hintergrund: »[M]etaphors of liquidity, fluidity, flows […] do not allow mobilities to be conceived as ambiguous and full of contradictions; they largely convey a kind of frictionless movement and floating.« (Costas 2013, 1468) Dem hält sie die Metapher der »stickiness« entgegen, »illuminating howmobilities can be contradictory.« (Ebd.) Auch die Humangeographin Kirsten Simonsen führt in ihrem Kommentar zu den Flow-Theoretikern eine einseitige Gewichtung von Prozessualität aus. Bei Simonsen heißt es zu den soziologischen Stromtheorien, »they have pointed out the significance of process at the expense of structure, mobility at the expense of embeddedness, and connectivity at the expense of enclo- sure.« (Simonsen 2004, 1335) Ihre Kritik richtet sich schließlich auf eine Indifferenz der Stromanalysen. Sie schreibt, »the reverse of the coin is the degree to which the application of these concepts installs into the analysis an extensive indifference between the countless objects of the world (human and nonhuman), subsequently ending up portraying them as potentially all the same.« (Ebd.) Ähnlich reagiert Neil Smith (1996) auf die Beschreibung eines strömenden Raums, und zwar mit »›spaces of vulnerability‹ – places where the power that directs and shapes the space of flows is surprisingly vulnerable or even absent.« (Smith 1996, 74) In seiner Kritik an Castells schließt er, »whatever the undeniable fluidity of space, it is politically vital that our theorizations pay special attention to spatial fixity and the continual redifferentiation of space.« (Ebd., 75) Die skizziertenPositionennehmenWechselverhältnisse indenBlick,umaufdie Einschränkung vonMobilität, Unterbrechungen, feste Strukturen undHierarchien zu verweisen, die den jeweils kritisierten Beschreibungen durch den Gebrauch der Rede vom Strömen möglicherweise entgehen.28 An diese Lektüren schließe ich insofern an, als ich ihre Sensibilisierung für die mit der metaphorischen und konzeptionellen Rede selbst einhergehenden Probleme zum Ausgangspunkt mei- ner Analyse mache. Ich übernehme den Kerngedanken der Kritik, dass Metaphern 28 Zur Diskussion in der Anthropologie: Bude/Dürrschmidt 2010; Escobar 2007; Féaux de la Croix 2014; Hart 2014; Mol/Law 1994; Rockefeller 2011; Strang 2014. Nennenswert ist eine Diskussion zum Einfluss von Deleuze/Guattari. Stuart Rockefeller führt die Rede vom Flow in der Anthropologie der 1990er Jahre zurück auf ein poststrukturalistisches Prozessdenken und die »Deterritorialisierung« (Rockefeller 2011, 560ff.). In den Kommentaren, die in der Zeitschrift direkt an den Text angehängt sind, kommen auch die von Rockefeller angespro- chenen Protagonisten jener Forschung zuWort. So auch Ulf Hannerz, der schreibt, dass eine solche Zuordnung zumindest nicht gezielt stattgefunden habe: »Thewritings of Deleuze and Guattari never had any direct influence on my own work.« (Hannerz 2011, 571) Zur Diskussi- on siehe weiter Krause 2014. Zu begrüßen ist Arturo Escobars Kritik. Er grenzt sich ab »from the ›liberalist trajectories‹ that fetishize flows, freedom of movement and ›absolute deterri- torialization‹ at larger abstract scales that are present in some sociological and geographic theories inspired by Deleuze and actor-network theories.« (Escobar 2007, 109) 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 23 des Strömens in Gegenwartsbeschreibungen nicht losgelöst von der Frage des Politischen betrachtet werden können. Das bedeutet zum einen zu fragen, was die zu untersuchenden kultur- und medienwissenschaftlichen Beschreibungen einer strömenden Welt nicht in den Blick bekommen, sowie zum anderen, was das wie- derumüber dieTheorieansätze selbstmitteilt. In demZuge sind insbesondere zwei Aufsätze hervorzuheben, die ausdrücklich herausarbeiten, was der Griff zur Rede vom Strömen über die sozialwissenschaftliche Theoriebildung aussagt. Der Medi- enwissenschaftlerThomas Sutherland (2013) identifiziert die Rede vomFließen und Flüssigen als Signifikanten von »accelerating tendencies of the network society« (Sutherland 2013, 5).29 »Notions of ›flow‹, ›fluidity‹, and ›liquidity‹«, so Sutherland weiter, »have become commonplace metaphors for distinguishing today’s mobile, globalized world-system from that of previous eras.« (Ebd., 3) Er kennzeichnet sie als Phantasmen der Netzwerkgesellschaft und führt aus: »[I]t attempts to theo- retically substantiate the empirical observation of increased speed and mobility through a series of broad and often unjustifiably ahistorical ontological proposi- tions.« (Ebd., 4f.)30 Solche ahistorischen Setzungen beobachten auch John Roberts und Jonathan Joseph (2015). Sie nehmen insbesondere solche Beschreibungen zum Anlass ihrer Durcharbeitung, in denen die Metaphorik mit einem strömenden Ka- pitalismus in Verbindung gebracht wird. Der bei Sutherland noch vage bleibende Fetisch wird bei Roberts und Joseph ausdrücklich als Technikfetisch ausformuliert und an denWarenfetisch nachMarx angebunden. In ihrerUntersuchung führen sie aus, dass die sozialwissenschaftlicheTheoriebildungmit der Rede vom strömenden Kapitalismus einem Technikfetisch erliegt und gesellschaftliche Verhältnisse ver- nachlässigt. Dem folgend zeige ich, dass auch die hier in den Blick genommenen 29 Die Soziologin JudyWajcman kritisiert jüngere kultur- und sozialwissenschaftliche Zeitkon- zepte im Detail. »Reflected in popular commentary«, schreibt sie, »much social and cultural theory portrays the increased digitalization of our lives as spawning and propelling a new, accelerated temporality. Concepts such as timeless time (Castells 2010), instantaneous time (Urry 2000), network time (Hassan 2009), and chronoscopic time (Virilio 1986) abound to de- scribe the pace of high-speed society in which we are all constantly pressed for time.« Dies neige zum »technological determinism, imbuing digital technologies with an inherent logic of acceleration.« (Wajcman 2019, 317; Herv. i.O.) 30 Sutherland argumentiert, »the very notion of flows is almost entirely metaphysical in con- tent.« (Sutherland 2013, 4) Als Problem erweist sich, dass der Text an einigen Stellen die An- nahmen zum Vernetzungsideal, die er kritisiert, wiederum selbst als gegeben voraussetzt: »Digital networks have allowed for a virtually endless flow of data, media, and capital to be transmitted around the globe at the speed of light.« (Ebd., 8) Schließlich fällt der Erkenntnis- gewinn im Vergleich mit der aufgebotenen Theorie etwas mager aus. Er schreibt: »[W]hen one ontologizes the flux of global capital, then it can quickly come to seem inescapable and, in turn, the political possibilities of mindfulness, contemplation, and speculative reason at an indi- vidual level are obscured« (ebd., 19; Herv. MD). 24 Informationsströme in digitalen Kulturen kultur- undmedienwissenschaftlichenArbeitenmedientechnische Infrastrukturen fetischisieren.31 Neben Texten, deren jeweilige Kritik auf den gegenwärtigen Gebrauch von Strommetaphern zielt, nehmen zahlreiche Publikationen die Geschichte von Fließ- und Stromwörten in den Blick. Dass das Vokabular für zeitdiagnostische Beschrei- bungen einer technisch veränderten Gegenwart herangezogen wird, ist keineswegs neu.Asendorf zeigt bereits in einem früher erschienenenBuch, dass die Verschrän- kung der Strommetapher mit kontrollgesellschaftlichen Verschiebungen lediglich eine mögliche, nämlich zeitgenössische Lesart der Ubiquität von Stromwörtern ist. In seinem Buch Ströme und Strahlen. Das langsame Verschwinden der Materie um 1900 nimmt er die Epochenschwelle um 1900 in den Blick und beschreibt: »Ströme bezeichnen Natürliches wie Technisches, stehen für Wasser und Elektrizität, für Entspannung so gut wie für Spannung«. Es handele sich um die vieldeutige Metapher einer Welterfahrung, der alles Feste abhandengekom- men zu sein scheint, in der alles vermischt oder verbunden ist, aber auch sichern- deDistanzen und Zwischenräume verschwunden sind, ohne daß es, im doppelten Wortsinn, eine Möglichkeit der Isolierung gäbe (Asendorf 1989, 138).32 DieseBeschreibung,die auf derBeobachtungdeshäufigenGebrauchsderRede vom Strömen beruht, diagnostiziert ausgehend von einer kulturgeschichtlichen Warte eine tiefgreifende technische Veränderung der Gegenwart, der sich nur schwer zu entziehen sei.33 Und das macht Asendorf bereits für das ausgehende 19. Jahrhun- dert geltend. An dem Punkt setzt auch der kulturwissenschaftliche Band von Kas- sandra Nakas (2015) an. Sie schließt in ihrer Einleitung an Bauman an und stellt die »Industrialisierung und Technisierung, Rationalisierung und Vereinzelung« in den Vordergrund: »[D]as ›Trauma‹ der Moderne als gesellschaftlicher Auflösungs- prozess«, schreibt sie, »findet seine metaphorische Fortschreibung in dem vom So- 31 Ausführlich hierzu im Kapitel Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus. 32 Siehe ergänzend Simone Natales A Cosmology of Invisible Fluids: Wireless, X-Rays, and Psychi- cal Research Around 1900 (2011). Zur sprachlichen Entwicklung der Rede von der strömenden Menge, siehe Gleich 2015; vgl. Roloff 2009. 33 Ähnlich beschreibt Dirk van Laak im Buch Alles im Fluss den »Einfluss der Infrastrukturen auf unsere (post-)moderne Kultur, unser Alltagsleben, unser Bewusstsein und unsere Kul- turtechniken« (van Laak 2018, 9). Das Buch konzentriert sich auf »Netzwerke der Ver- und Entsorgung, der Kommunikation, des Verkehrs und der Energie« (ebd., 11), wobei es »um einen engeren, materiellen Begriff von Infrastrukturen [geht], der zumeist Schienen oder Straßen, Röhren oder andere Leitungen meint, durch die etwas fließt.« (Ebd., 13) Van Laak schließt an die Soziologin Elisabeth Heidenreich an. Sie adaptiert Castells Raum der Ströme für die Beschreibung »technische[r] Fließräume«, um die sozio-technische Dimension von In- frastrukturen der modernen Großstadt zu beschreiben (Heidenreich 2004, 11; Herv. i.O.). Zu einer Wissensgeschichte der Bewegung von Material, siehe die Beiträge im Band Stoffe in Bewegung. Beiträge zu einer Wissensgeschichte der materiellen Welt (Espahangizi/Orland 2014). 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 25 ziologen Zygmunt Bauman geprägten Schlagwort der ›Liquid Modernity‹, das die Flüchtigkeit moderner Welterfahrung und die Instabilität sozialer Ordnungen zu fassen sucht.« (Nakas 2015, 7) Neben der »positiv besetzte[n] philosophische[n] Re- de vom Fließenden, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts Konjunktur« habe, bezieht Nakasmit der »Denkfigur der Verflüssigung« außerdem»einenwidersprüchlichen, problematischen Aspekt« ein. Konkret betrifft das den Aspekt »des Ver-Fließens, das den Übergang vom Festen zum Flüssigen meint und mithin als Sprachbild für die Auflösung geistiger, sinnlicher und gesellschaftlicherOrdnungszusammenhän- ge verstanden werden kann.« (Ebd., 9)34 Ebenfalls im frühen 19. Jahrhundert veror- tet die Einleitung des kulturwissenschaftlichen Bands Stehende Gewässer von Behn- stedt (et al. 2007) das verstärkte Aufkommen der Rede vom Strömen. Die Autor:in- nen stellen dem gegenüber, was gerade nicht strömt, und halten für die Gegenwart fest: »DieWelt mag aus den Fugen geraten sein. Sie mag sich zu schnell und vor al- lem um die falschen drehen.« (Behnstedt et al. 2007, 7) Sie plädieren dafür zu »zei- gen, dass und wie die Forderung nach Entschleunigung und Stillstellung grundle- gender Teil der allgemeinen Beschleunigung selbst ist« (ebd., 7f.; vgl. Konersmann 2017, 66ff.).35 Solche kulturgeschichtlichen Zugänge zeigen trotz ihrer unterschiedlichen historischen Einsatzpunkte und Schlussfolgerungen, dass der vielfache Gebrauch der Rede vom Strömen nicht neu ist und nicht erst mit Beschreibungen medien- technischer Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit einhergeht, sondern Geschichte hat. Gegenüber zeitgenössischen Stromdiagnosen, die an jüngerenMe- dienumbrüchen hängen, gilt es also Skepsis zu bewahren.Eine Erfassung des Flows 34 Nakas Fokus auf die »›Verflüssigung‹ im ästhetischen Register« (Nakas 2015, 9) erlaubt an der Stelle den Verweis auf die Kunstwissenschaft, deren Gegenstände gleichermaßen strömen: Ausstellungsobjekte (Yariv 1995), die Titel von deren Begleitbänden (Meiners 2010) sowie das Label partizipative Kunst (Diamond 2008) oder gleich die gesamte Kunst sind verflüssigt: »I mean that art as such became fluid.« (Groys 2016, 2) Allgemeiner zur »liquid art«: Bryant 2007. Siehe Dora Imhofs (2015) produktiven Ansatz zum sich wandelnden Verständnis des Flüssigen in der Kunst zwischen Videoart und Installationen der 2010er Jahre; allgemeiner zum Flow von Fotografien: Henning 2018; zur historischen Aufarbeitung von Metaphern des Flüssigen in der Kunstgeschichte siehe Tauber 2018; und zur reflexiven Beschreibung von Materials inMotion: Finke/Nakas 2022. Zur Architektur sieheHadid/Schumachers Total Fluidity (2011). 35 Mit der Geschichte vonWasser und der sie kanalisierenden Infrastrukturen setzen sich Birte Förster und Martin Bauch (2015) auseinander. Siehe in diesem Rahmen auch David Black- bourns reichhaltige Arbeit Die Eroberung der Natur (2007). 26 Informationsströme in digitalen Kulturen als Schlüsselbegriff der Gegenwart (Braman 2016)36 muss Rechenschaft darüber ablegen, in welcher geschichtlichen Tradition die Rede vom Strömen steht.37 Dasichdie skizziertenPositionenallgemeiner aufMetapherndesStrömensund des Flüssigenbeziehen, erweist sich dies als noch zuweit gefasst,umdieGeschichte der Rede von strömenden Informationen in den Blick zu bekommen. Eben diese ist zentral, um gegenwärtige Beschreibungen einer medientechnisch bedingten Welt im Fluss verstehen zu können. Eine Auseinandersetzung mit Strommetaphern mit Bezug auf die Übertragung von Daten und Informationen legen die beiden bereits genannten medienarchäologischen Arbeiten von Thibault und Sprenger vor. Letz- terer stellt in Publikationen des Ingenieurs Paul Baran zumPacket-Switching einen Bezug zur Elektrizität her, der insbesondere auf das Phantasma der Unmittelbar- keit der Übertragung zielt. Von der Erforschung der Elektrizität bis zur theoreti- schen Entwicklung distribuierter Netzwerke in den 1960er Jahren hält sich die Vor- stellung derMöglichkeit einer unmittelbaren Vermittlung (Sprenger 2015; vgl. ders. 2012). Verzichtet Sprenger darauf, die Rede vom Strömen der Informationen aus- drücklich mit dem elektrischen Strom zu verschränken, setzt Thibault genau hier an.38 In seinen Ausführungen schreibt er zur Telegrafie: »|E]arly understandings of electric communication technologies in the late 19th century were tangled with the scientific and technical discourses available to the then-emerging electrical sci- ence, and fluidity was among the dominant explanations of electricity.« (Thibault 36 Vor einem systemtheoretisch informierten, kommunikationswissenschaftlichen Hinter- grund sucht Sandra Bramans (2016) Aufsatz den Flow als Keyword zu erfassen, kommt über eine Materialsammlung aber nicht hinaus. Das Buch Ute Seiderers entkommt dem und un- terstreicht zugleich die Materialfülle, indem sie Textauszüge zum Fließen in einem »kul- turgeschichtliche[n] Lesebuch« mit einem originellen Nachwort versammelt (Seiderer 1999, 282-302). Sie versteht den »Fluß als kulturelles Symbol« und als »Auslöser verschiedenster Bilder«, welche »die Wahrnehmung des Menschen für sich selbst [schärfen].« (Ebd., 283) 37 Die Entstehung dieses Buchs hat Raymond Williams Keywords viel zu verdanken, es steht aber nicht imVordergrund. Ben Peters bringt auf den Punkt: »Keywordsmatter. ForWilliams, language was not a transparent window to the world; it was – and is – one of the key episte- mological materials of which the world is made.« (Peters 2016, xiv) Dem stimme ich unein- geschränkt zu, meine Analyse bezieht sich aber in einem engeren Sinne auf metaphorische Rede und die wissenschaftliche Theoriebildung zu digitalen Kulturen. Vor demHintergrund dieser Einschränkung folge ich Peters jedoch, der fragt: »What does the language of the in- formation age do? How does that talk matter – how does it move, shape, and affect ways of being in the current media environment? What sources of power does our current vocabu- lary hide and reveal about our digitally lit world?« (Ebd., xiii) Siehe später ausführlich zum analytischen Zugang zur Rede vom Strömen der Informationen über Blumenbergs Arbeiten zur Metapher. 38 Tristan Garcia legt mit Das intensive Leben (2017) eine über das Elektrizitätsvokabular aufge- zogene Gegenwartsdiagnose vor. 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 27 2015, 113) Über den Bezug zum elektrischen Strom argumentiert er, dass die Meta- phorizität des Strömens ihrenUrsprung in einer Analogiemit Fluidität habe: »Fluid metaphors were not always directed at a theoretical or conceptual understanding of media.« Zunächst handelte es sich in Bezug auf die Telegrafie um eine »analogi- cal relationship betweenmedia and fluidity«, die erst später metaphorisiert würde. »They became metaphoric«, so Thibault, »when scholars attributed them to media theories, but the images of conduits, streams and flows originally aimed to capture thematerial reality of the first electricmedia. Fromanalogies they only later became metaphors.« (Ebd.)39 Obwohl hier die Metaphorik des Flüssigen mit der Beschrei- bung vonMedientechnik verbundenwird, folge ich nichtThibaults Argumentation, dass es eineursprünglichePassungelektrischerMedienundderRedevomFlüssigen gibt. Ich gehe der Frage nach, ob sich zeigen lässt,wodie Rede vomStrömenmit der Beschreibung eines medientechnischen Informationsgeschehens verbunden wird. Für diese Geschichte beziehe ich mich auf die Entwicklung von digitalen Com- putern in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Damit schließe ich weder ausschließlich an eine Geschichte der Information (Geoghegan 2016; Peters 1988; vgl. Burkhardt 2015, insbesondere 150-167) oder der Informationstechnologien an (Kline 2006), noch an die des Computers oder des Computings (Haigh/Ceruzzi 2021; Campbell- Kelly et al. 2011; vgl. Haigh 2018), wie weiter auch nicht an die Geschichte der Ky- bernetik (Aspray 1985; Galison 2001; Pias 2003). Denn in keinem dieser Gebiete und ihrerHistorisierungerweist sichdieRedevomStrömen inZusammenhangmitdem Informationsgeschehen als zentrale Beschreibungsgröße.DasWort wirdmeist nur am Rande genannt oder gar nicht erwähnt, vor allem wird die Rede vom Strömen aber nicht eingehend diskutiert. Aus dem Grund untersuche ich fachgebietsüber- greifend Publikationen imweiteren Umfeld früher Digitalcomputer sowie Arbeiten zur Flowchart und zu elektrisch geschalteten Strömen. Erst dies ermöglicht her- auszuarbeiten, dass es sich um einen in den 1950er Jahren zunächst wenig und auch nicht systematisch gebrauchten Begriff handelt, der ganz unterschiedliche Arten der Übertragung und Verarbeitung von Informationen bezeichnet. Gemein ist den untersuchten Publikationen aber allen, dass sie eine geregelte Verarbeitung oder Übertragung von Informationen bezeichnen.Was ingenieurwissenschaftliche Publikationen als strömend bezeichnen, ist nicht ungeregelt. Um auf die genannten Arbeiten zur Kultur- undMediengeschichte des Fließvo- kabulars zurückzukommen, frage ich ausgehend vonder historischenAufarbeitung 39 Im Zusammenhang mit solchen Umschlagpunkten beobachtet Frédéric Neyrat: »In der dem hyper-tele-technischen Kapitalismus eigentümlichen Konfiguration steht die Natur weniger im Gegensatz zum Fortschritt […] als vielmehr zum Strom der permanenten Veränderung. Das mag überraschen, wenn man sich daran erinnert, dass von Heraklit über Lukrez und Bergson bis hin zu Whitehead die Natur gerade als ein Fließen beschrieben worden ist, als Veränderung, als Durch- und Übergang« (Neyrat 2011, 155). 28 Informationsströme in digitalen Kulturen der Rede von strömenden Informationen im Ingenieurwesen, ob die Beschreibung der Gegenwart mit der Rede vom Strömen sinnvoll an diesen Hintergrund ange- passt werden kann. Ausschlaggebend ist hierfür, die bislang noch nicht aufgearbei- tete Geschichte der Rede vom Strömen der Informationen mit der Frage nach dem Politischen zu verschränken,wie sie bislang die sozialwissenschaftlicheKritik in ih- rer prägnantesten Form aufwirft. Die genannten Arbeiten, die sich mit Rede vom Strömen als Beschreibungs- ressource beschäftigen, verweisen oftmals auf Netzwerke. Übergreifend drängt sich deshalb die Frage auf, in welchem Verhältnis diese mit Strommetaphern stehen. Féaux de la Croix hält dazu allgemeiner fest, »the imagery of flow works beautifully for talking about certain kinds of connections […]. It works less well for talking about disconnection, inequality, injustice.« (Féaux de la Croix 2014, 99) Gerade die sozialwissenschaftliche Kritik illustriert eindringlich, dass die Rede vom Strömen in der Regel mit einemVernetzungsdenken in Zusammenhang steht. Gut aufgearbeitet ist allerdings auch, dass Netzwerk nicht gleich Netzwerk ist. Das zeigt ein Blick in drei jüngere Publikationen. Alexander Friedrich zeichnet die Ent- wicklung des Netzes als Leitmetaphorik nach. Zum »Konzept des Netzwerkes«, das sich »allgemein für Systeme von Flüssen und Strömen aller Art zu etablieren [be- ginnt]«, schreibt er: »Was in diese Netze geht, soll nicht gefangen werden, sondern fließen und zirkulieren: Waren, Menschen, Zeichen und Geld.« (Friedrich 2015, 300) Sprenger schreibt dagegen in Bezug auf die technisch-materielle »Netzstruktur gegenwärtiger Kommunikationskanäle und ihrer Informationsflüsse«, dass die metaphorische Rede vom »flow verdeckt, dass technisch das Gegenteil eines flows geschieht. Im Netz gibt es keinen Fluss.« Vielmehr suggeriere die Metapher, »es gebe ein Netz in einem Fluss« (Sprenger 2015, 91). Bei Sebastian Gießmann stehen wiederum entsprechend der in den Blick genommenen Szenen der Kulturgeschichte von Netzen verschiedene Ströme des Verkehrs, der Elektrizität oder der Daten im Vordergrund. »Entscheidend ist«, so Gießmann, »dass denjenigen Akteuren, die strategische Punkte besetzen, das Switching als Schalten und Kanalisieren von Finanz-, Daten- und Verkehrsströmen obliegt.« Er fährt fort, dass dies »die Art und Weise, kurzum: den Stil dar[stellt], mit dem in Netzwerken politisch, organisato- risch und technisch geschaltet und umgeschaltet wird.« (Gießmann 2014, 126)40 Mit den drei angedeuteten Netzwerkkonzepten liegen auch drei unterschiedliche Beschreibungen vor, wie das, was mit Stromwörtern bezeichnet wird, innerhalb von Netzen bewegt wird. Zugespitzt: Alles fließt, nichts fließt, und es fließt was geschaltet wird. Kultur- und medienwissenschaftliche Publikationen zu technischen Netz- werken behandeln die Rede vom Strömen in der Regel eher beiläufig in wenigen 40 Gießmann bespricht im Detail auch die Netzwerklogiken bei Paul Baran und Leonard Klein- rock. Siehe hierzu später das Kapitel Geregelte Ströme. 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 29 Passagen.Esbietet sich zwar an,hiernachzuarbeiten,aber es gehtmirnichtdarum, Strommetaphern nachträglich in Netzwerkkonzepte und -geschichten einzuar- beiten. Ich lege keine Untersuchung der Strommetaphorik vor, die ausdrücklich im Rahmen einer Metaphern- (Friedrich 2015), Kultur- (Gießmann 2014) oder Technikgeschichte von Netzwerken (vgl. Schmitt 2016a) sowie einer Infrastruktur- geschichte (Edwards 2003) verortet ist. Vor dem Hintergrund dieser Forschung zeigt sich aber Folgendes: Wenn in den hier untersuchtenTheoriearbeiten die Rede von computerisierten, netzförmigen und Verbindungen herstellenden Infrastruk- turen der Informationsübertragung ist, liegt dem oftmals die Vorstellung einer reibungslos von statten gehenden, immer dichter werdenden und allinklusiven Vernetzung von Menschen mit ihren medientechnischen Umgebungen zugrunde. Die Rede von strömenden Informationen beruht auf einem Vernetzungsdenken. Die in diesem Buch vorgelegte Auseinandersetzungmit der Rede von strömen- den Informationen legt das Augenmerk schließlich nicht auf Praktiken der Entnet- zung und deren Bezug zur Vernetzung.41 Allgemeiner geht esmir nicht darum, ein- geschliffene und in der Regel nicht mehr befragte Vorstellungen der reibungslosen und nicht endenden Informationsübertragung zu irritieren und aufzubrechen, in- dem ich Begriffe, Metaphern oder Konzepte als Gegenpol zur Rede vom Strömen einführe und so das Nachdenken über seine Bedeutung in diesemVerhältnis ansto- ße.Dazu zählen das Leak (Kushinski 2022; Schmedes 2022)42 oder die (Kritik ander) Informationsflut (vgl. Gugerli 2012) sowie die Kanalisierung (Mersch 2013; Schmidt 2015), weiter auch »Rhythmen« (Sutherland 2013, 18; Tiqqun 2010, 93) und »Sand« (Volkart 2006, 20). Neben deren engerem Bezug auf das als strömend beschriebe- ne Informationsgeschehen beziehe ich mich auch nicht in einem weiter gefassten Sinne auf Metaphern und Konzepte der Reibungen (Tsing 2004), Turbulenzen und Wirbel (Echterhölter et al. 2009), der stehenden Gewässer (Behnstedt et al. 2007)43 41 Zur Aufarbeitung des Entnetzungsdiskurses und dem »paradox of dis/connectivity itself (no disconnectivity without connectivity)«: Hesselberth 2018, 1995. Für eine kultursoziologische Perspektive siehe Stäheli 2021; zur Diskussion technischer Aspekte der Wiedervernetzung siehe Sprenger 2019b. 42 Zur feministischen Lesart der Rede vomFließenund Flüssigen: Canters/Jantzen 2014; Fluence 2015; Goller 2004; Grosz 1994; Schmedes 2022. Zur Mehrdeutigkeit der Liquidierung, gerade auch in einem ökonomischen Sinne in Verbindungmit einem (nichtmehr) Liquide-Sein, siehe Treusch-Dieter 2003. Die Herausarbeitung der Beziehung einer Stromlogik im Kapitalismus und feministischen Positionen zum Flüssigen (insbesondere zur Subjektkonstitution) bedarf einer ausführlicheren Auseinandersetzung, als sie hier imRahmen der Bearbeitung der Rede strömender Informationen möglich ist (vgl. Volkart 2022; 2006). 43 Kimberley Peters und Philip Steinberg legen zur deskriptiven Ersetzung metaphorischer Ströme durch die Materialität strömenden Wassers nahe: »An alternative, shifting from the abstract concept of ›flow‹ to the material entity of ›water‹, does not necessarily provide a more nuanced angle.« (Peters/Steinberg 2015, 256) 30 Informationsströme in digitalen Kulturen oder des Festen (Ingold/Simonetti 2022; vgl. Assmann 1991). Schließlich entwickle ich auch nicht eine poetische oder allegorische Sprache (Galloway 2011, 99). Mir geht es keineswegs um eine Diskreditierung dieser theoretischen Einsätze. Im Gegenteil: Zielen sie darauf, die Rede vom Fließen und allgemeiner auch vom Flüssigen inWechselbezüge einzustellen, um jeweils eingeschliffene Vorstellungen vom Strömen aufzubrechen, konzentriere ich mich allein auf die Rede vom Strö- men der Informationen. Ich gehe ihrer epistemischen Funktion innerhalb kultur- und medienwissenschaftlicher Beschreibungen der Gegenwart nach. Hierfür lege ich zuerst eine Kritik an der gezielt als Metapher und Konzept gebrauchten Rede vom Strömen der Daten und Informationen vor und zeige, dass die Texte einem Technikfetisch erliegen. Anschließend gehe ich der Geschichte des Worts Informa- tionsstrom imRahmenderEntstehungdigitalerComputer im20. Jahrhundert nach und diskutiere zuletzt, inwiefern sich Gegenwartsdiagnosen einer Welt im Fluss vor dem Hintergrund dieser Geschichte und der Kritik an der Rede von strömen- den Informationen umschreiben lassen. Eine Möglichkeit hierfür bietet die kriti- sche Forschung zur Logistik an, in der die Rede vomStrömen sowie Zirkulieren eine zentrale Beschreibungsfunktion einnehmen. Sie sind aber nicht als Metaphern zu verstehen, sondern bezeichnen Transportbewegungen sowie deren logistischeHer- vorbringung.Gegenüber denmedienwissenschaftlichen Strommetaphern findet in diesem Diskurs eine Resemantisierung der Strom- und Zirkulationswörter statt. Die Autor:innen vermeidendie Fetischisierung vonMedientechnik und berücksich- tigen gesellschaftliche Beziehungen in ihrer historisch gut situierten Gegenwarts- diagnose eines logistischen Kapitalismus. Das Anliegen dieses Buchs ist nicht die Rettung der metaphorischen Rede vom Informationsstrom.Meine Argumentation versteht sich weder als Reparaturunter- nehmen noch als Korrekturarbeit. Féaux de la Croix folgend erscheint dies ohnehin »like a Sisyphean task to try to safeguard words from improper and inexact use.« (Féaux de la Croix 2014, 98) Angesichts der nicht sinnvoll einzuhegendenMenge un- terschiedlicher Semantiken, sprachlicher Funktionen und Gebrauchsfelder sowie historischer Verortungen der Rede von strömenden Informationen, beanspruche ich keineswegs eine Art Aufklärungsarbeit zu leisten. Mein Interesse richtet sich darauf, wie wir in der Medienwissenschaft über die Gegenwart nachdenken, wel- che Probleme die Beschreibungen einer medientechnisch bedingten Welt im Fluss bergen, und ob der kritische Logistikdiskurs eine Form der Beschreibbarmachung der Gegenwart mit der Rede vom Strömen anbietet, die sich diese Probleme nicht einhandelt. Für die Durchführung dieses Vorhabens beziehe ich mich auf Blumen- bergs Arbeiten zuMetaphern. 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 31 Zugang zur Rede vom Strömen mit Blumenberg »Dass Metaphern für das Erkennen relevant sind«, mahnt Petra Gehring, »ist eine schöne Einsicht. Sich auf die Spur der Erkenntnis durch Metaphern zu setzen be- darf jedoch des zähenRingens umMethodologie.« (Gehring 2010, 218) Die Frage ist, wie derGebrauch vonMetaphern und vonKonzepten,die als epistemischeRessour- ce in der kultur- undmedienwissenschaftlichenTheoriebildung eingesetzt werden, für die Analyse zugänglich gemacht werden kann. Einen geeigneten Zugang zum Textmaterial bietet Blumenbergs Vorgehensweise,Metaphern beimWort zu nehmen. Hierunter verstehe ich weniger eine Methode als eine Haltung. Sie erlaubt auf der Ebene der einzelnen Texte Probleme herauszuarbeiten, die sich durch den Meta- pherngebrauch für die jeweiligeArgumentation einstellen.Auf einer die Texte über- greifendenEbene ermöglicht derZugangmitBlumenbergwiederumzuzeigen,was der Gebrauch der Rede vom Strömen, der für die in den Blick genommenen Theo- riearbeiten so attraktiv wie selbstverständlich erscheint, über die jüngere Kultur- und Medienwissenschaft selbst aussagt. Blumenberg liefert neben dem passenden Werkzeug für die sprachliche Analyse also auch den theoretischen Hintergrund, um eine »Entselbstverständlichung« der Rede vom Strömen in der Theoriebildung an- zuvisieren (Blumenberg 2001, 159).44 Grundsätzlich bediene ich mich ausdrücklich nicht im strengen Sinne einer Metaphorologie nach Blumenberg (2013).45 In den zu diskutierenden wissenschaft- lichen Texten ist die Rede vom Informationsstrom keine »absolute Metapher«,46 44 Zur »Entselbstverständlichung« siehe neben Blumenbergs Arbeit Licht alsMetapher derWahr- heit. Im Vorfeld der philosophischen Begriffsbildung (2001, 159) auch Lebenswelt und Technisierung (2010, 221). 45 DieMetaphorologie im Singular gibt es ohnehin nicht. Gehring bezeichnet dieMetaphorolo- gie als »Programm« mit einer »offene[n] Forschungsfrage« (Gehring 2014, 201) beziehungs- weise als »Baustellen« (ebd., 212). Konersmann beschreibt sie als einen »Theorietyp, der sich mit jedem Gegenstand, im Blick auf seine Genese und Präsenz, stets aufs neue und immer wieder anders formiert.« (Konersmann 1999, 140) Die Metaphorologie fokussiert dabei »Me- taphern an der Schwelle zum oder aber imwissenschaftlichen Diskurs, womit sich dann sein Gegenstand auch vom Bereich fiktionaler oder ›schöner‹ Literatur mehr oder weniger klar unterscheidet.« (Gehring 2014, 205) 46 Das Merkmal »absolute[r] Metapher[n]« ist, »daß sie nicht oder nie restlos logisierbar sind« (Blumenberg 2011, 187). Sie sind nicht vollständig in Begrifflichkeit überführbar. DieUntersu- chung »ihres Aussagegehaltes kommt aus dem Bereich der Übertragung (metaphorá, trans- latio) nicht heraus« (ebd.). Die begrifflich irreduzible absolute Metapher ist dementspre- chend nicht von ihrer Vorstellung loslösbar. Andernfalls würde die absolute Metapher durch die »völlige Ablösung von dermetaphorischen Leitvorstellung unverständlich und grundlos« (ebd.). Blumenbergs absolute Metapher grenzt sich sowohl davon ab, vollständig erklärbar zu sein, als auch die mitgeführte Vorstellung einzubüßen. Damit ist sie kein rhetorisches Mittel, das nur der Veranschaulichung dient. 32 Informationsströme in digitalen Kulturen somit kann es auch nicht darum gehen, über die Rede vom Strömen eine »Metaki- netik geschichtlicher Sinnhorizonte« nachzuvollziehen und eine »Substruktur des Denkens« zu heben (ebd., 16).47 Vielmehr befinden sich die Metaphern im »Vorfeld der Begriffsbildung« (ders. 1979, 77).48 Hierzu schreibt Barbara Merker in ihren Überlegungen zu Blumenberg prägnant, dass Metaphern eine »stellvertretende Funktion« einnehmen: »Solche heuristischen Surrogate erlauben es, das, was noch nicht in wissenschaftlicher Terminologie ausgedrückt werden kann, sprachlich nicht leer zu lassen; sie sind auch nützlich und notwendig für wissenschaftliche Entdeckungen« (Merker 2009, 158; Herv. i.O.). Wichtig ist zunächst, dass sich Merker auf die »wissenschaftlich[e] Terminologie« bezieht (ebd.). Im Fall der im Folgenden behandelten Texte trifft das gerade auf Beschreibungen zu, die mit Strommetaphern und -konzepten neue Modelle der Informationsübertragung in Abgrenzung zum Broadcast, Netzwerk oder Internet entwickeln. Zudem kann das, was die metaphorische Rede bezeichnet, prinzipiell auch in nicht-metaphorischer Rede ausgedrückt werden. Das heißt, dass die Rede vom Fließen der Informa- tionen sowohl »in der Terminologie der empirischen Wissenschaften« als auch »durch wörtlichen Gebrauch der Alltagssprache ausgedrückt werden kann.« (Ebd., 159)49 Für die nicht-empirische, geisteswissenschaftliche Terminologie bedeu- tet das aber, dass sich zwischen Empirie und Alltagssprache der Wirkungsort der »epistemische[n] Funktion der Metapher« einrichtet (Gehring 2012, 1). Denn in geisteswissenschaftlichen Texten handelt es sich vor allem um eine theoreti- sche Verlegenheit, für die die Metaphern und Konzepte einstehen.50 Blumenberg beschreibt, dass »in der Funktion der Metapher begründet [ist], daß sie etwas Vorgreifendes, über den Bereich des theoretisch Gesicherten Hinausgehendes 47 Da es sich bei der Rede vom Informationsstrom nicht um eine absolute Metapher handelt, trägt die Analyse der »Substruktur des Denkens« nicht (ders. 2013, 16). Dort gilt es »einen historischenWandel« in den Blick zu nehmen, »dem absoluteMetaphern trotz ihrer Unüber- setzbarkeit unterliegen.« (Gehring 2014, 206) Nur wenn sich absolute Metaphern »gegen- über dem terminologischen Anspruch als resistent erweisen« (Blumenberg 2013, 16), ruft die Metaphorologie die Frage nach der »Substruktur des Denkens« auf. Denn, so die gleicherma- ßen emblematischewie vielzitierte Formel: »[D]er historischeWandel einerMetapher bringt die Metakinetik geschichtlicher Sinnhorizonte und Sichtweisen selbst zum Vorschein, inner- halb deren Begriffe ihre Modifikationen erfahren.« (Ebd., 16f.) 48 Blumenberg bedient sich dieser Formulierung erst im 1979 erschienenen Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit. Damit bezieht er sich auf das Unternehmen einer Metaphoro- logie zurück, bevor er die Metapher lediglich als einen »Spezialfall von Unbegrifflichkeit« bewertet (ders. 1979, 77). 49 Empirisch heißt in diesem Zusammenhang, dass etwa im Ingenieurwesen die Übertragung von Information durch einen Kanal präzise mathematisch berechnet werden kann. Dabei ändert sich je nach Kontext auch die jeweilige empirische Bedeutung der Rede vomStrömen. Siehe das Kapitel Geregelte Ströme. 50 Vgl. hierzu auch Stegmaier 2007, 106. 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 33 hat« (Blumenberg 1971, 212).51 Die Metaphern und Konzepte ermöglichen den hier untersuchten Autor:innen, sich einer theoretisch erst noch zu erfassenden, infor- mationstechnisch durchdrungenenWelt anzunähern. Siemachen nicht-begrifflich handhabbar,was sich dem theoretischenVerständnis (noch) entzieht.Darin besteht die ausdrücklich epistemische Funktion der Metaphern. Sie charakterisiert sich als »orientieren[d], aufspüren[d], schweifen[d]« und ist durch eine Suchfunktion im Sinne des theoretischen Vorgreifens ausgezeichnet (ebd.). Mit Merker lässt sich ergänzen, dass sich die Rede vom Strömen nicht darauf beschränkt, lediglich ein illustratives Mittel zu sein. Inbegriffen ist, dass die Metaphern als »heuristisch[e] Surrogate« eine »didaktische, manipulative, ornamentale« wie schließlich auch »illustrierende« Rolle einnehmen können (Merker 2009, 158). Obwohl sichdiemetaphorischeRede vomInformationsstromempirischwie all- tagssprachlich auflösen lässt (vgl. ebd., 159), würde ihre Übersetzung in eigentli- che Begrifflichkeit eine problematische sprachtheoretische Gegenüberstellung be- dienen.52 Noch in der Einleitung zur Metaphorologie hält Blumenberg fest, dass eine »Gleichsetzung übertragener und uneigentlicher Redeweise fragwürdig« sei (Blumenberg 2013, 14).53 Es geht nicht um eine Unterscheidung einer mit dem Be- griff verbundenenEigentlichkeit, die einemmetaphorischenUneigentlichen entge- gen gestellt würde. Dies wiederum bedeute, »das Verhältnis von Phantasie und Lo- gos neu zu durchdenken, und zwar in dem Sinne, den Bereich der Phantasie nicht nur als Substrat für die Transformationen ins Begriffliche zu nehmen« (ebd). Blu- menberg schlägt vor, das Verhältnis zwischenmetaphorischer Übertragung und ih- rer Verbegrifflichung »als eine katalysatorische Sphäre« zu bestimmen. An ihr kann »sich zwar ständigdieBegriffswelt bereicher[n], aber ohnediesen fundierendenBe- stand dabei umzuwandeln und aufzuzehren.« (Ebd.) Hieran anschließend konkre- tisiertGehring,dass »Metaphern […]wederdurchwegunklarnocheinbloßerBilder- vorrat [sind], der sich im Fortschritt desWissens erübrigen würde.« (Gehring 2014, 51 Gegenüber der »absoluten Metapher« ist der Kontext hier der Übergang vom »Mythos zum Logos«. Die metaphorischen Imaginationen bilden dann das »Vorfeld der Begriffsbildung« (Blumenberg 1979, 77). Allgemeiner gefasst gilt es nach Christoph Tholen, »zwischen abge- nutzten, inflationären oder gar unbotmäßigen und klaren, der begrifflichen Einheit förder- lichen Metaphern [zu] unterscheiden« (Tholen 2002, 43). 52 Gehring zufolge ist damit »ein epistemisches Vorurteil« angesprochen, was die »Rehabilitie- rung der allgemeinen Bedeutung des Metaphorischen für die Sprache der Wissenschaften« betrifft. Nach Gehring geht es konkret »um die Annahme, die spezifische Rationalität der Metapher funktioniere weniger exakt (Klarheit stiftend) oder auch präzise (Unwesentliches vorweg ausscheidend) als der – von vornherein reduktionistische – Begriff.« (Gehring 2011, 5) Begriffe korrespondieren, ebenso wenig wie Metaphern, mit eigentlichen Qualitäten des- sen, was sie bezeichnen. Siehe weiter Blumenberg 2013, 13ff.; Johach 2011, 86ff.; vgl. weiter: Brandt 2004, 32f.; Derrida 1988; Haverkamp 1996; Tholen 2002, 42ff. 53 Denn »schon Vico«, ergänzt er an anderer Stelle, »hat die Metaphernsprache für ebenso ›ei- gentlich‹ erklärt wie die gemeinhin für eigentlich gehaltene Sprache« (Blumenberg 2013, 14). 34 Informationsströme in digitalen Kulturen 205; vgl. dies. 2009, 81ff.) Entgegen des Cartesianischen telos hin zu einer durchweg klaren und eindeutigen Sprache, die zum Zeitpunkt ihrer Vollendung keiner über- tragenen Rede mehr bedürfte (Blumenberg 2013, 14), nehmenMetaphern eine zen- trale Funktion in der Wissensproduktion ein. Blumenberg macht dies an anderer Stelle explizit: »Nicht nur die Sprache denkt uns vor und steht uns bei unsererWelt- sicht gleichsam ›im Rücken‹; noch zwingender sind wir durch Bilderwahl und Bil- dervorrat entschieden, ›kanalisiert‹ in dem, was wir überhaupt ›in Erfahrung brin- gen‹ können« (ders. 2011, 189). Metaphorik, so Blumenberg, nimmt eine »Leitfunk- tion für unser Denken« ein (ders. 2013, 28).54 Diemetaphorische Rede vom Strömen geht über ein rhetorisches anders-sagen hinaus. Aus dem Grund kann es nicht darum gehen, Stromwörter in den kultur- undmedienwissenschaftlichenTexten als uneigentlich oder rhetorisch verblendend darzustellen und im Zuge einer Kritik durch andere oder eigentliche Begriffe zu er- setzen. Für die Analyse ist es wichtig, die epistemische Funktion ernst zu nehmen. Sie organisiert, was schließlich als zeitdiagnostischer Befund dargelegt wird und den ich daraufhin diskutiere, was er zu beschreiben erlaubt und was nicht. Beim Wort nehmen – sprachliche Funktionen von Stromwörtern und ihre Bezüge zueinander In der Untersuchung orientiere ich mich an einem »spielerischen Zugriff« auf die Rede vom Strömen nach Blumenberg (Gehring 2014, 201),55 indem ich sie »beim Wort« nehme (Blumenberg 1971, 192; ders. 2012, 46). Dieser Zugang richtet sich vor allem an Blumenbergs 1971 im Archiv für Begriffsgeschichte erschienenen Beobach- tungen an Metaphern sowie dem erst im Nachlass erschienenen Quellen, Ströme, Eis- berge aus (2012). Im zuletzt Genannten tritt besonders klar hervor, was es heißt, die Rede vom Strömen beimWort zu nehmen.56 Gehring erläutert hierzu, dass Blu- 54 An der Stelle äußert sich der Unterschied zu kognitivistischen Metaphernansätzen. Gehring zieht in ihrer Argumentation gegen die Gleichsetzung von Metaphorik und visuellem Sprach- bild Lakoff und Johnsons Leben inMetaphern (2003) heran: »Wenn wir Metaphern verwenden, so beweist dies nach Lakoff und Johnson letztlich vor allem, dass wir im Kopf ständig mit metaphorisch aufgeladenen Konzeptsystemen arbeiten, auch dann, wenn wir Worte wört- lichmeinen. Das ergibt gerade keine Theorie des Sinns, sondern eine einfache Zwei-Welten- Theorie: Metaphern sind nur sekundär eine sprachliche Angelegenheit, primär sind sie Sa- che einer neuronalen ›Konzeptstruktur‹, die sowohl unser Handeln als auch ›alle natürlichen Dimensionen unserer Erfahrung‹ in sich aufnimmt.« (Gehring 2009, 83f.) Solche Metaphern- theorien beziehen sich außerdem »auf Metaphern ganz allgemein und nicht auf die Meta- phorik wissenschaftlicher Diskurse.« (ebd., 83). 55 Dies meint keineswegs eine banalisierte Form der Metaphorologie. Mit spielerisch markiere ich vor allem die Abgrenzung zur Analyse der »absoluten Metapher« (Blumenberg 2013). 56 Da die Eisbergmetapher erst im Laufe des 20. Jahrhunderts geläufig wird, gibt es nur wenige Fundstellen in philosophischen Texten. Blumenberg untersucht deshalb vorwiegend journa- 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 35 menbergs »spielerische[s]« Vorgehen (Gehring 2014, 201) imModus der »Kommen- tierungen [verfährt], die auf die differente Funktionsweise von Metaphern zielen.« (Dies., 2012) Blumenberg untersucht, inwiefern sich eine Argumentation die An- schaulichkeit der Metapher zu eigen macht (Blumenberg 2012, 212). Hierzu zieht er die Unterscheidung zwischen »präzise[m]Mißbrauch« und dem »unpräzisen, il- lustrativen, auf rhetorische Sinnenfälligkeit gehenden Gebrauch« von Metaphern ein (ders. 1971, 202).57 Der »präzis[e] Mißbrauch« meint, dass Autor:innen die Me- tapher gezielt als solche einsetzen. Sie dient dazu, eine These oder ein Argument zu unterlegen. Nach Blumenberg trifft dies zu, »wenn die suggestive Evidenz der Metapher zu Aussagen ausgebeutet werden soll, die auf nichts anderes als auf die- se gestützt sind« (ebd.). Metaphorische Rede ist dann Teil einer Strategie, theoreti- sche Aussagen abzusichern.Metaphorische Vorstellungen können zudem einen be- stimmten Punkt der Argumentation veranschaulichen, etwa indem bestimmte At- tribute fließenden Wassers als Merkmale der Informationsübertragung eingesetzt werden. Heben Autor:innen auf eine ununterbrochene Übertragung von Informa- tionen ab,unterstreichen sie dies, indem sie einenAkzent auf die Vorstellung konti- nuierlichenStrömens eines Flusses setzen.SolcheVorstellungendes Strömens kön- nen aber auch überstrapaziert werden (Blumenberg 2012, 225).Dies ist etwa dannder Fall, wenn Autor:innen gleich mehrere Vorstellungen vom Strömen heranziehen. Häufig beschreiben sie, wie User:innen in einer vorgestellten Szenerie eines flie- ßenden Gewässers sowohl beobachtend amUfer der Informationsströme stünden, zugleich aber auch deren Teil seien (Berry 2011; boyd 2010; Manovich 2012). Sie sind sowohl im Fluss als auch am Fluss, womit die Kongruenz der vorgestellten Szenerie nicht mehr gewahrt ist. So entstehen mithin schiefe Übertragungen zwischen Be- schreibungen eines veränderten Informationsgeschehens und einer angenomme- nen Anschaulichkeit des Strömens. Blumenberg verweist zudem auf den »unpräzisen« Gebrauch von Metaphern (Blumenberg 1971, 202).Er beschreibt hiermit ein Ausbleiben derReflexion,dass ge- zieltmit demmetaphorischenGehalt gearbeitet wird.Angenommene bildlicheQua- litäten der Metapher werden in dem Fall wie selbstverständlich bedient, was wie- listische Beiträge in Zeitungen und Nachrichtenmagazinen (ders. 2012, 234). Zum Vorgehen Blumenbergsmerkt Gehring an: »Womöglich haben wir […] eine experimentelle Studie über diemöglichen Varianzen vonMetaphorik, in drei exemplarischen Feldern wie in einer Labor- situation durchgeprobt.« (Gehring 2012) 57 Im Kapitel zu Quellen im Nachlasswerk heißt es leicht verändert: »Es gibt die unfreiwilli- gen rhetorischenMißbräuchemit der Eisberg-Metapher, die fast immer aufschlußreich sind für Verschiebungen und Verformungen in der Argumentation, aber es gibt auch die spiele- risch-freiwilligen Verzerrungen, die schon in der Phase der Überstrapazierung der Metapher angewendet werden und sich selbst kaum noch argumentativ ernst nehmen […]. Rhetorik ist eben auch Artistik, nicht nur argumentative Substitution und Suggestion, sondern pure Alarmierung von Aufmerksamkeit.« (Blumenberg 2012, 231f.) 36 Informationsströme in digitalen Kulturen derum auf eine Gleichsetzung von metaphorischer Vorstellung und Informations- übertragung hindeuten kann. Die Argumentation unterliegt dann der scheinbaren Evidenz dieser Fließvorstellungen. Setzen Autor:innen beispielsweise Eigenschaf- ten eines in der Natur fließenden Flusses mit Aspekten der technischen Informati- onsübertragung gleich, entfällt die Reflexion derMetaphorik als gezielt eingesetzte Beschreibungsressource.AufdemSpiel steht damit auchderAussagegehalt,dermit der metaphorischen Vorstellung verbunden ist. Mit der Unterscheidung zwischen gezieltem und nicht mehr reflektiertem Gebrauch ermöglicht Blumenberg zu fra- gen, ob die jeweilige Argumentation den Vorstellungen des Strömens erliegt, oder ob sie strategisch eingesetzt werden. Hierüber lässt sich nicht nur das Metaphern- verständnis der jeweiligen Argumentation offenlegen, sondern auch die epistemi- sche Funktion der Metapher. Überprüfbar wird, wie plausibel die Beschreibungen medientechnischer Infrastrukturenmittels der Metapher des Strömens sind. Hinzu kommt, dass die Vorstellung von einem fließenden Strom ganz un- terschiedlich ausfallen kann. Gehring beschreibt dies als »Variantenreichtum« (Gehring 2014, 211) und »Minimalabweichungen« (ebd.). Die jeweilige Interpre- tation einer metaphorischen Vorstellung ist veränderlich, da unterschiedliche Aussagen daraus generiert werden können, wie beispielsweise die kontinuierliche, die einheitliche, oder die reibungslose Informationsübertragung. Zum Problem wird dies, wenn die Argumentation auf diese Vorstellungen angewiesen ist. In dem Maße, wie die Vorstellung vom Fließen und seine Auslegung variiert, wandelt sich entsprechend auch der Gegenstand. Die metaphorische Vorstellung birgt sowohl die Möglichkeit, anschaulich ein Argument zur Übertragung von Informationen anzubieten, als auch das Problem, bei »Überstrapazierung« und Nichtberück- sichtigung die Argumentation unstimmig werden zu lassen (Blumenberg 2012, 225). Unabhängig davon, wie die metaphorischen Vorstellungen eingesetzt wer- den, übernehmen Autor:innen das Strömen von Informationen häufig auch als Fachbegriff oder als eine andernorts bereits als Konzept oder Modell etablierte Beschreibungsressource. Es macht einen Unterschied, ob das Wort Informations- strom in medien- und kulturwissenschaftlichen Texten durch einen Bezug zum Bergson’schen Strömen (Knorr-Cetina/Preda 2007), zur technischenDatenübertra- gung (Berry 2014), durch den Einbezug eines physikalischen Konzepts (Starosielski 2015) oder mit dem Flow-Konzept des Psychologen Csíkszentmihályi (Baecker 2017) zugeschnitten und in die Argumentation eingepasst wird. Die Rede vom Strömen nimmt innerhalb desselben Texts durchaus mehrere unterschiedliche Funktionen ein und kann in ein und derselben theoretischen Diskussion als Wort mit selbstverständlicher Bedeutung auftreten, zugleich auch als gezielt gebrauchte Metapher und als ein häufig zitiertes Konzept. Da die unterschiedlichen sprachli- chen Funktionen und Semantiken der Rede vom Strömen innerhalb der Texte nicht voneinander isoliert sind, können durch ihre Zwischenbezüge Unstimmigkeiten 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 37 entstehen. Auch dadurch büßt die Argumentation an Belastbarkeit ein. Dies ist et- wa der Fall, wenn ein Text zur Beschreibung einer durch strömende Informationen charakterisiertenWelt gezielt eine metaphorische Anschaulichkeit des unaufhörli- chen Strömens in Anschlag bringt, zugleich auf das psychologische Flow-Konzept verweist, das temporäre Aufmerksamkeitszustände beschreibt, und zuletzt auch davon ausgeht, dass es sich beim Informationsstrom um einen technisch streng definierbaren Fachbegriff handelt, der die geregelte Übertragung von Informatio- nen beschreibt. Blumenberg führt für solche Fälle an: »Die Metaphern illustrieren nicht nur Unbekanntes, sie behindern sich gegenseitig, interferieren miteinander« (Blumenberg 2012, 208).Widersprechen sich die jeweiligen Stromsemantiken, ver- liert die Beschreibung einer medientechnisch vernetzten Welt ihre Stimmigkeit – denn ihre Grundlage ist die Rede vom Strömen. Daher sind auch Wechselbezüge zwischen unterschiedlich funktionierenden Stromwörtern daraufhin zu befragen, wie kohärent sie sind (vgl. Gehring 2010, 216). BeimWort zu nehmenheißt zu fragen,was dieTheoretiker:innenmit ihrenMe- taphern und Konzepten des Strömens zur Beschreibung bringen und was sich ihr entzieht. Darüber hinaus gilt es, Beschreibungspotentiale und -probleme heraus- zuarbeiten.Mir geht es nicht darum zu untersuchen,wie klar oder eindeutig in den herangezogenenTexten geschriebenwird.Auch ist es nichtmeinZiel, nach der Auf- lösung dermetaphorischenRede zu fragen und anzunehmen,hinter der übertrage- nen Rede verberge sich eine eigentliche Terminologie oder technische Funktions- weise. Mein Interesse besteht darin, Annahmen zu einem medientechnisch verän- derten Informationsgeschehen und die daraus gezogenen Konsequenzen auf ihre theoretische Belastbarkeit zu überprüfen, die kultur- undmedienwissenschaftliche Texte durchMetaphern und Konzepte des Strömens entwerfen. Vorgehen und Leseanleitung Das vorliegende Buch beansprucht, eine systematische Durcharbeitung der Rede vom Strömen der Informationen in der jüngeren kultur- undmedienwissenschaft- lichen Theoriebildung vorzulegen. Systematisch meint zunächst, die in der Regel nicht miteinander in Beziehung stehenden Kritiken – sowie ihren jeweiligen Un- tersuchungskorpus – als Grundlage der Analyse heranzuziehen. Hierauf aufbau- endwidmensichdieKapitel Informationswelten imFlussundStröme immedientechnisch bedingten Kapitalismus der Beschreibungsleistung der Rede vom Informationsstrom innerhalb der Argumentation wissenschaftlicher Texte. Die beiden Kapitel unter- scheiden sich darin, dass die im ersten Teil besprochenen Autor:innen eine durch Daten- und Informationsströme verflüssigte Welt vorwiegend affirmativ beschrei- ben. Im zweiten Teil stehen Positionen im Vordergrund, die einen durch Ströme verflüssigten Kapitalismus beschreiben, der ausdrücklich kritisch und in Bezug auf unterschiedliche Kontrollformationen gelesenwird. Ich zeige, dass die Argumenta- 38 Informationsströme in digitalen Kulturen tionen jeweils durch den Gebrauch der Strommetaphern als Mittel der Theoriebil- dung an Belastbarkeit im Sinne ihrer Aussagekraft einbüßen,weil unterschiedliche Semantiken der Rede vom Strömen imWiderspruch zueinanderstehen. Die Texte, deren Überlegungen zu einer Welt im Fluss an theoretischen Annahmen zu jüngs- terMedientechnikhängen, fetischisieren zudemdieRechenleistungmedientechni- scher Infrastrukturen. Gesellschaftliche Beziehungen rücken in den Hintergrund. Im anschließenden Kapitel Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart gehe ich der Geschichte der Rede vom Strömen der Informationen nach. Da die in den vorangehenden beiden Kapiteln angenommenen Medienum- brüche stets an einer umfassenden Computerisierung der Gegenwart festgemacht werden, setze ich bei der Geschichte digitaler Rechner in derMitte des 20. Jahrhun- derts an. Über die Lektüre ingenieurwissenschaftlicher Texte, die mir als Material dienen, zeige ich zuerst, dass die Rede vom Strömen auf die Funktion der Flow- chart in der Computerentwicklung sowie die binäre Schaltung elektrischer Ströme zurückgeht.Was strömt, strömt geregelt und hat eine regelnde Funktion. Die Rede von strömenden Informationen geht einher mit einem ingenieurwissenschaftli- chen Kalkül der Berechnung und Berechenbarkeit. Nicht der Fall ist, dass Stromwörter als Symptom einer kybernetischen Kontrollgeschichte auszumachen wären, wie sie in den Szenen einer Welt im Fluss oftmals durchscheint und teils auch ausdrück- lich formuliert wird. In den kybernetischen Ursprüngen bei Shannon und Wiener in den 1940ern ist die Rede vom Strömen und Fließen der Informationen kaum auffindbar. Das Kapitel unterstreicht somit rückwirkend die Geschichtsverges- senheit und Technikfaszination der in den Blick genommenen Theoriebildung zu Infrastrukturen, die sich auf die Rede vom Informationsstrom stützt. Die historische Aufarbeitung bildet darüber hinaus die Grundlage für die Dis- kussion, wie Gegenwartsdiagnosen einer Welt im Fluss angesichts des geschicht- lichen Bedeutungshintergrundes der Rede von strömenden Informationen ange- passt werden können. Das Kapitel Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus geht der Frage nach, inwiefern diese Geschichte eines in- genieurwissenschaftlichen Kalküls der Regelung produktiv in eine Gegenwartsbe- schreibung übersetzt werden kann. Hierfür erweist sich die jüngere kritische Lo- gistikforschungalswegweisend.DieDiagnoseeines logistischenKapitalismus stellt dieRede vomgeregeltenStrömensowie zusätzlich auchdesZirkulierens indenMit- telpunkt. Obwohl Textstellen rar sind, in denen Autor:innen jene Wörter auf ihre sprachliche Funktion hin befragen, handelt es sich nicht umMetaphorik. Der Dis- kurs zur Logistik beschreibt mit der Rede vom Strömen und Zirkulieren zum ei- nen ein logistisches Kalkül, das an die geschichtliche Aufarbeitung im vorigen Ka- pitel anschließt. Der als fließend und zirkulierend beschriebene logistische Trans- port vonRessourcen,Material,Waren oder Personen ist politisch nie neutral,weil er dem logistischenWunsch und Imperativ nach reibungsloser, restlos kalkulierbarer Bewegung unterstellt ist. Zum anderen stehen die Autor:innen in der Tradition von 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 39 Marx Kritik an der politischen Ökonomie. Indem die Logistik verändert, wie in der Distributionssphäre transportiert wird und sich die Produktionssphäre auf ein ver- ändertes Transportwesen einstellt, bedingt sie den vorgestellten Kreislauf des Ka- pitals. Konkrete Transportbewegungen, die der kritische Logistikdiskurs als strö- mend und zirkulierend bezeichnet, beschreiben zugleich einen Teil dieses Kreis- laufmodells.Anstelle die Rechenkapazitätenmedientechnischer Infrastrukturen zu fetischisieren, nehmen die Autor:innen die gesellschaftlichen Verhältnisse des lo- gistischen Kapitalismus in den Blick. Sie fokussieren insbesondere die Arbeit, die logistische Transporte jeweils erfordern. Abschließend zeige ich, dass die kritische Forschung zur Logistik eine Forschungsagenda zur Beschreibung unserer Gegen- wart vorlegt, die sowohl eine Heuristik als auch ein Programmumfasst, das für das medienwissenschaftliche Arbeiten an der Gegenwart produktiv zu sein verspricht. Zusammenfassend kann die Rede vom Strömen als Metapher und Konzept argumentative Unstimmigkeiten erzeugen, über Kontrolle und Überwachung hinwegtäuschen, sowie dazu verleiten, Medientechnik zu fetischisieren. Eine Be- rücksichtigung gesellschaftlicher Strukturen sowie einer Geschichte der Rede von strömenden Informationen steht einer Technikfaszination und der Wiederholung eines Kalküls der Regelung gegenüber. Somit besteht das Programm der vorlie- genden Arbeit darin, die Rede vom Informationsstrom zu entselbstverständlichen (Blumenberg 2001, 157). Noch nicht geklärt ist, was unter Information selbst zu verstehen ist.58 In den Kapiteln folge ich den jeweils von den Autor:innen vorgelegten Informationsbegrif- fen. In den ersten beiden Teilen zur kultur- undmedienwissenschaftlichenTheorie- bildung unterscheidet er sich von Szene zu Szene. Im anschließenden Teil handelt es sich ebenfalls um unterschiedliche, aber auf das Ingenieurwesen zurückgehende Informationsbegriffe.Und im letztenKapitel hängt das,was unter Information ver- standenwird, zwar auch anMedientechnik, erhält aber nicht denselben Stellenwert wie in den vorangegangenen Kapiteln und wird in der Regel nicht explizit ausge- führt.Darüber hinaus nehme ich in keinemder vierKapitel eine strikte Abgrenzung zwischendenBegriffen InformationundDaten vor.59 FürdieDiskussion indenersten beiden Teilen macht dies keinen Unterschied, da der Fokus auf der reibungsfreien, unaufhörlichen und immer schon geregeltenÜbertragung liegt, die Autor:innen als 58 In seiner Aufarbeitung des Begriffs Information kritisiert Marcus Burkhardt, dass jener im Diskurs »generalisiert« sei, »weil alles Information ist«. Zudem sei er »abstrakt«, weil er ei- nerseits »von der Bindung an das Geschehen des Informierens entkoppelt wird«, sich ande- rerseits »von den Gebrauchskontexten löst, in denen er entstanden ist.« Zuletzt sei er »rei- fiziert, da Informationen als eigenständige Entitäten begriffen werden, die manipulierbar sind.« Dies mache Burkhardt zufolge den »Horizont« aus, »vor dem Information als Leitbe- griff zur Beschreibung des Status quo dient, was sich in Komposita wie Informationsgesell- schaft und Informationszeitalter zeigt.« (Burkhardt 2015, 158) 59 Siehe hierzu Galloway 2011; Puschmann/Burgess 2014. 40 Informationsströme in digitalen Kulturen strömend bezeichnen. Im historischen Teil erlaubt der Fokus auf die Information dagegen, bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückzugehen. Die Rede vom Strömen der Datenkommtdagegenerst inden 1960er Jahrenauf.DiegegenwärtigenSemantiken von Informations- und Datenströmen, die sich in Beschreibungen des logistischen Kapitalismus äußern, hängen eng zusammen. Die Unterscheidung zwischen Da- ten und Informationen ist deshalb unerheblich, da in der kritischen Diskussion der Logistik beide gleichermaßen einem logistischen Kalkül der Regelung zugeordnet werden. Für die Frage der sprachlichen Funktion der Rede vom Strömen gilt zunächst, dass es sich in den Szenen zur Theoriebildung vorwiegend um Metaphern und Konzepte handelt. Im Kapitel zur Geschichte werden Stromwörter zwar im in- genieurwissenschaftlichen Kontext gebraucht, dennoch handelt es sich nicht zwingend um Fachtermini, sondern auch wie selbstverständlich gebrauchte Be- griffe. Was ingenieurwissenschaftliche Publikationen als strömend beschreiben, geht auf unterschiedliche Praktiken und technische Anordnungen zurück, die ein geregeltes Informationsgeschehen erzeugen. Auch im anschließenden Kapitel ist die Rede vomStrömen ausdrücklich keineMetaphorik.Wenngleich die Autor:innen Strom- und Zirkulationswörter oftmals so gebrauchen, als sei selbstverständlich, was damit gemeint ist, beschreiben sie konkrete physische Transportbewegun- gen, die einem logistischen Kalkül und logistischen Praktiken unterstellt sind. In keinem der Kapitel geht es mir darum, ein Strömen von Informationen an sich zu beschreiben, sondern die Analyse bleibt stets auf der sprachlichen Ebene. Ich frage danach, was Autor:innen unter strömenden Daten und Informationen in der jeweiligen Diskussion verstehen. Hinzu kommt, dass die Rede vom Strömen auch das Fließen, den Flow, den StreamunddenFlux einschließt.DerEntscheidung fürderen synonymenGebrauch liegt ein mehrfaches Übersetzungsproblem zugrunde. Erstens bezieht dieses sich auf zwischensprachliche Übersetzungen. Flows aus dem englischen Sprachraum werden im Deutschen sowohl als Flüsse als auch als Ströme wiedergegeben, wie das französische Flux in der Übersetzung gleichermaßen Fluss als auch Strom sein kann. Zweitens bestehen darüber hinaus innersprachliche Übersetzungen. Damit meine ich weniger die Rede vom Strömen selbst, als vielmehr die interpre- tative Auslegung der Metapher und die unterschiedliche Konzeptualisierung des Informationsstroms. Geht es in den Texten lediglich darum, Konnotationen des Strömens wie Reibungsfreiheit, Regulierung oder Kontinuität der Übertragung von Informationen aufzurufen, macht es für die Analyse keinen Unterschied, ob diese durch dasWort Strom,Fluss oder Flow bezeichnetwerden.Drittens verwenden die zu diskutierenden Autor:innen die Stromwörter gleichermaßen frei. Bei einer Eingrenzung auf nur eines der Wörter blieben jeweils Texte unberücksichtigt, die für die Argumentation hier jedoch einschlägig sind. Die Entscheidung, verall- gemeinernd die Rede vom Fließen und Strömen von Informationen zu wählen, 1. Einleitung. Flow als epistemische Ressource 41 ist damit direkt auf die Bestimmung des Untersuchungskorpus zurückzuführen. Umgekehrt schränkte eine Fokussierung auf nur eines der Wörter die Reichweite und Aussagekraft meiner Untersuchung stark ein. Das vorliegende Buch enthält nur wenige Abbildungen, da ich mich ausdrück- lich auf die Rede vomStrömen beziehe.Der Einbezug von Bildern und Schaubildern im Sinne einer visuellen Beschreibungsressource beziehungsweise als ein »visuel- les Argument« (Slobodian 2019a, 59; vgl. Yates 1985) erforderte, zusätzlich zum Zu- gang mit Blumenberg, eine gesonderte Auseinandersetzung, die den Rahmen des Buchs sprengen würde. Darüber hinaus würde es einiger Abgrenzungsarbeit be- dürfen, um visuelle Strategien und Darstellungsformen des Strömens, deren An- schaulichkeit und Strategien der Evidenzerzeugung gerade von metaphorisch evo- zierten Vorstellungen des Strömens abzugrenzen.60 Die Gefahr ist, unterschiedli- che Beschreibungsebenen nicht konsequent voneinander zu trennen (vgl. Galloway 2014; Sutherland 2018). Auchwenndie angenommeneEvidenz von Schaubildern ei- nen Einfluss auf den gegenwärtigen Status der Rede von Informationsströmen als epistemische Ressource hat,61 muss dies aus Gründen der Klarheit der Argumenta- tion an anderer Stelle ausgeführt werden. Dieses Buch ist eine Arbeit über die Arbeit medientheoretischen Forschens an der Gegenwart. Und sie endet, bevor die Rede von gerissenen Lieferketten, wirt- schaftlicher Stagnation und einer Deglobalisiserung angesichts der COVID-Pande- mie unddesAngriffskriegs auf dieUkrainenicht nur prominent unsereAlltagsspra- chezudurchziehenbeginnen,sondernauch spürbardiekultur-undmedienwissen- schaftlicheTheoriebildung prägen. 60 Wenn hier von metaphorischen Bildern die Rede ist, verweise ich nicht auf Bildlichkeit. In den zu diskutierenden Szenen wird dagegenmeist die Annahmemitgeführt, dass es sich bei Me- taphern um visuelle, anschauliche Sprachbilder handele. Gehring folgend sei das Sprachbild einerseits »zu eng« gefasst, denn die »metaphorische Übertragung« lässt sich nicht auf eine »bildliche oder bildanaloge Semantizität« reduzieren, da die Frage des Bedeutungskontexts vernachlässigt wird. Die Annahme eines Bildlichen ist andererseits zu umfassend, da »auf vi- suell Gegenständliches verweisende Momente« dann keineswegs nur Metaphern vorbehal- ten, sondern in vielen nicht-metaphorischen Ausdrücken auszumachen sind (Gehring 2009, 99). 61 Vgl. hierzu Gugerli/Orland 2002. 2. Informationswelten im Fluss »›When I use a word,‹ Humpty Dumpty said in rather a scornful tone, ›it means just what I choose it to mean – neither more nor less.‹« Carroll 2012, 188; Herv. i.O. Theorien einer Welt im Fluss, die auf einen angenommenen medientechnischen Umbruch reagieren, handeln sich Probleme ein. Um sie zu zeigen, nehme ich anlehnend an Blumenbergs Ausführungen zur Metaphernanalyse die eingesetzten Strommetaphern und -konzepte »beim Wort« (Blumenberg 1971, 192). Mir geht es nicht darum, Stromwörter in eine eigentliche begriffliche oder technische Be- schreibung zu überführen. Stattdessen gilt es, ihre epistemische Funktion für das jeweilige theoretische Argument sowie dieWechselbezüge zwischen Stromwörtern auf ihre Plausibilität hin zu befragen. Ein anschauliches Beispiel, an dem sich die Probleme der Rede vomStrömen klar darlegen lassen, ist David Berrys BuchCritical Theory and the Digital (2014). In der Argumentation entwickelt der Medienwissen- schaftler die Beschreibung einer »real-time streaming ecology« (Berry 2014, 1). Die Ausgangsüberlegung des Buchs ist, dass medientechnische Entwicklungen einen Wandel anstießen, wonach sich Kommunikation grundlegend verändere. Es heißt, »the mode of communication shifts towards a real-time streaming digital world.« (Ebd., 5) Die Rede vom Strömen nimmt bei der umfassenden theoretischen Neu- ausrichtung dieser computerisierten Welt eine entscheidende Funktion ein. Berry beschreibt diese Welt als »›smart‹, digital and […] increasingly colonized by com- putationally enhanced networks, objects and subjects.« (Ebd., 1) Dies illustriert er am Beispiel von Twitter: »[D]riven by rapid changes in technology, and particularly innovation in social media, we are now seeing a transition from static information to real-time data streams« (ebd., 71f.). Er führt weiter an: »Real-time data streams are new ways to consume various media forms through data stream providers like Twitter.« (Ebd., 72) Gegenüber statischen Informationen zeigten sich gerade anhand von Twitter die dynamischen Aspekte dieser Kommunikation. Der Stream 44 Informationsströme in digitalen Kulturen sei mehr als nur ein medientechnisches Übertragungsverfahren. Zunächst erlaube dieser einen »new way of accessing, distributing and communicating via the real- time stream« (ebd.). Zudem entstehe eine neue Form von Zeitlichkeit. Der »real- time stream«, führt er hierzu weiter aus, sei »fundamentally a reconfiguration of temporality, a new construction of experience, which is structured around a desire for ›nowness‹.« (Ebd., 76) Dieser Wunsch bezieht sich sowohl auf ein »radical now« auf der Erfahrungsebene (ebd.), meint aber auch den Erhalt von Mitteilungen und Nachrichten in »nearly real-time«. Das verdeutlicht eine längere Passage: [W]e could argue that the quality of media conversations is changing: instead of multiple, discontinuous, heterogeneous and unsystematic conversations, we now have single, continuous, homogeneous, nearly real-time updates of news, stories, lives, events and activities, all streamed through a common format that is distri- buted in real time around the world. (Ebd., 81) Als besonders erhellend erweist sich im Rahmen der metaphorisch bedingten Schwierigkeiten anschließend die Beschreibung des Kommunikationsgeschehens, das sich auf den Displays smarter Endgeräte abspiele. Dieses charakterisiere sich »in the form of a flowing stream of information« (ebd.). Hinzu kommt noch, was unterhalb des Bildschirms geschehe. Berry schreibt, dass die »underlying mecha- nisms« jenes Streams wiederum »at the levels of codal, logical and physical layers« angesiedelt seien (ebd.). Die Rede von Echtzeitströmen verweist damit sowohl auf eine Erfahrungsseite (»radical now«, »nowness«, »real-time«), als auch auf eine technische Seite der für Menschen nicht wahrzunehmenden, diskreten Opera- tionen der Informationsübertragung (»›nearly real-time‹«, »mediated«; ebd., 76). Dass jene Streams in Twitter als ununterbrochen, stets erneuernd und unmittelbar erlebt würden, steht keineswegs imWiderspruch zur nicht-strömenden, diskreten Übertragung (vgl. ebd., 79; 81; vgl. ders. 2011, 152).1 Jeweils für sich genommen erweisen sich beide Beschreibungsebenen als stimmig.2 Gleich zu Beginn des Buchs unterläuft die Argumentation Berrys jedoch diese Unterscheidung zwischen jenen erfahrbaren Nachrichtenströmen und deren dis- kreter Hervorbringung. »Under the screen surface«, heißt es, »there is a constant stream of processing, amovement and trajectory, a series of lines that are being fol- lowed and computed. Twitter suggests the kind of real-time experiential technol- ogy that I am thinking about« (ders. 2014, 1f.). In der Argumentation werden beide 1 Siehe hierzu Sprenger, der dies mit Derrida als eine »›Kohärenz im Widerspruch‹« benennt, »die einer ›Begierde Ausdruck gibt‹« (Sprenger 2015, 76). Der Wunsch nach einer unmittel- baren Übertragung von Informationen besteht neben dem technischen Wissen: »Denn die Täuschung des Users ist die Kehrseite des Vermittlungswissens des Ingenieurs« (ebd., 104). 2 Julian Rohrhuber arbeitet genauer den Begriff des »Rechtzeitige[n]« in Bezug zu »[z]eitkriti- schen« Prozessen aus (2009, 195ff.; vgl. weiter Pias 2009). 2. Informationswelten im Fluss 45 Beschreibungsebenen gleichermaßen als strömend beschrieben, was insbesondere für die Perspektive auf technische Vorgänge einen Konflikt erzeugt. Informationen würden dann nicht unmittelbar und unmittelbar in Echtzeit, diskret und nicht-dis- kret übertragen. Diese Paradoxie wirkt sich nicht nur auf die Stimmigkeit der Ar- gumentation aus, sondern setzt die Real-Time-Streams andie Stelle einesmedialen Apriori.3 Neben einer Faszination für neuereMedientechnik und ein hierdurch ver- ändertes Kommunikationsgeschehen geht das darauf zurück, dass die sprachlichen Funktionen der Rede vom Strömen nicht ausreichendmitreflektiert werden. Mit den unterschiedlichen sprachlichen Funktionen der Stromwörter variieren auch deren Bedeutungen. Die Rede vom Strömen bezeichnet eine rekonfigurierte Zeitvorstellung,Kommunikationsmittel,medientechnischeVerfahren derÜbertra- gung sowie eine neue Form der Erfahrung. An mehreren Stellen legt die Argumen- tation zudem nahe, dass das Strömen nicht in Verbindungmit einemKonzept oder einer Metapher zu verstehen sei, sondern medientechnisch hervorgebracht wür- de. Das Strömen selbst ist dann eine unhintergehbare medientechnische Tatsache. Für die Argumentation erweist sich weniger als Problem, dass Stromwörter unter- schiedliche sprachliche Funktionen und damit unterschiedliche Bedeutungen an- nehmenkönnen,sonderndassBerryderenBezügeuntereinandernicht berücksich- tigt. Das ist bereits in einer Textpassage auf der ersten Seite ablesbar: A new industrial internet is emerging, a computational, real-time streaming eco- logy that is reconfigured in terms of digital flows, fluidities and movement. In the new industrial internet the paradigmatic metaphor I want to use is real-time streaming technologies and the data flows, processual stream-based engines and the computal interfaces that embody them. This is to stop thinking about the di- gital as something static and object-like and instead consider its ›trajectories‹. (Ebd., 1)4 Die sich im Fluss der Echtzeit befindende Ökologie zeichne sich demnach durch »flows, fluidities« sowie allgemeiner noch durch »movement« aus. Da Berry für 3 Angesichts der generalisierendenHandhabung des Begriffs Echtzeit sehenWeltevrede, Hel- mond und Gerlitz (2014) bei Berry Nachbearbeitungsbedarf. Echtzeit würde häufig un- terkomplex verhandelt: Real-time »[is] used as a universal temporal container in both aca- demic and commercial discourses, suggesting a flat understandingof the term« (Weltevrede/ Helmond/Gerlitz 2014, 127). Obwohl die Autorinnen die »Verfertigung von Echtzeit« in den Blick nehmen (ebd., 144), verpasst die Argumentation, dasselbe für die Rede von Strömen zu leisten. DasWort adressiert gleichsam verschiedene Zeitlichkeiten zwischen dem Front- und Backend von Plattformen, Daten oder Nachrichten. 4 Später kommt eine vage bleibende sprachliche Reflexionsebene hinzu: »We need to develop methods, metaphors, concepts and theories in relation to this software and code to enable us to think through and about these systems, as they will increasingly have important critical and political consequences.« (Berry 2014, 40) 46 Informationsströme in digitalen Kulturen die Beschreibung des neuen Internets ausdrücklich die Metapher »real-time strea- ming« heranzieht, müssten umgekehrt die »flows« und »fluidities« gerade nicht metaphorisch sein. Zwischen Flow und Streaming wird also differenziert. Zugleich verweist die Metapher aber auf Medientechnik, da Berry von der »paradigmatic metaphor« der »real-time streaming technologies« spricht (ebd.). Dass die Argu- mentation eine Metapher mit einer Medientechnik des Strömens in Verbindung bringt, irritiert. Das gilt umsomehr, da Berry mit den »stream-based engines« und »computal interfaces« weitere medientechnische Komponenten anführt (ebd.). Es lässt sich nicht eindeutig nachvollziehen,wann es sich beimVokabular des Fließens um gezielt eingesetzte übertragene Rede, wann um Konzeptsprache und wann um ausdrücklich nicht-metaphorische technische Fachtermini handelt. Die Ökologie ist metaphorisch im Fließen begriffen, konzeptionell als fließend beschreibbar und wird technisch gesehen als fließend hergestellt.Wenn Berrys Text mit der Rede vom Strömen sowohl Medientechnik bezeichnet, als auch ein theoretisches Konzept und schließlich auch übertragene Rede, wird ihre Bedeutung nicht nur beinahe beliebig. Was genau die jeweiligen Stromwörter bezeichnen sollen, entgleitet der klaren Unterscheidbarkeit. Das zeigt sich schließlich auch in den Textpassagen zu Twitter. Die Argumenta- tion läuft auch dort Gefahr nahezulegen, dass es sich beim Strömen nicht nur um ein Konzept handelte. Berry stellt dem ein technisch erzeugtes, eigentliches Strö- men gegenüber: »In fact, it can be argued that twitter is now one of the de facto real- time message buses of the internet.« (Ebd., 72; Herv. MD) Entscheidend ist, dass sowohl die Konzeptsprache als auch metaphorische Übertragungen durch die An- nahmemedientechnischer Entwicklungen auf einer nicht-metaphorischen, eigent- lichen (»de facto«) Ebene erfüllt werden (ebd.; vgl. ders. 2011, 143f.). Diesen argu- mentativen Kurzschluss, der die Rede vom Strömen mit einem technischen Prinzip des Real-Time-Streams gleichsetzt, illustriert zuletzt auch folgende Stelle, in der Berry direkt an den Informatiker David Gelernter anschließt. »The traditional web site is static«, schreibt Gelernter, »but the Internet specializes in flowing, changing information. […] So it’s not surprising that the Internet is now being overtaken by a different kind of cyberstructure.« (Gelernter 2010) Berry zieht aus dieser Passage folgenden Schluss: »This new ›cyberstructure‹ is the stream.« (Berry 2014, 73; Herv. MD) Durch die Passung der Rede vom Strömen und der angenommenen techni- schen Faktizität der Real-Time-Streaming-Ecology werden die sprachlichen Funk- tionen der Rede vom Strömen als Metapher, als Konzept oder als Fachvokabular ni- velliert. An anderer Stelle heißt es noch: »These streams are computationally real- time and it is this aspect that is important because they deliver liveness, or ›now- ness‹ to the users« (ders. 2011, 143; Herv. MD).5 Der deskriptive Charakter der Rede 5 Das äußert sich auch in Stefan Heidenreichs Argumentation (2004). Er beschreibt das On- line-Streaming über die »Metapher des Stroms«, vermerkt aber, dass sich »[d]ie Möglichkeit 2. Informationswelten im Fluss 47 vom Strömen entfällt unabhängig von seiner sprachlichen Funktion zugunsten ei- nerangenommenen technischenEigentlichkeitdesStrömens.AnnahmenzurÜber- tragung von Informationen und allgemeiner einem veränderten Informationsge- schehen, die weitgehend aus Metaphern und Konzepten des Strömens gewonnen werden, werden selbst zu einer medientechnischen Operationsweise. Das herbei- geschriebene Strömen von Informationen wird zur angenommenen medientech- nischen Voraussetzung und nimmt die Position eines medientechnischen Apriori ein. Die Beschreibung einer in Echtzeit strömenden Ökologie, die auf unterschiedliche sprachliche Funktionen und hiermit einhergehende Semantiken zurückgreift, er- zeugtWidersprüche und verunklart die Argumentation. Für Lesende ist es schwie- rig, die Argumentation nachzuvollziehen. Außerdem stützt Berrys Argumentati- on Annahmen zu Medientechnik nicht nur durch die Rede vom Strömen, sondern räumt ihr auch eine Position ein, die Fragen der infrastrukturellen Kontrolle nur eine nachrangige Position beimisst. Dies unterstreicht Berry noch durch die wie selbstverständlich vorausgesetzte Bedingung, dass es sich beim Strömen von In- formationen um ein immer schon geregeltes Informationsgeschehen handelt. Das erzeugt Probleme, die über argumentative Unstimmigkeiten hinausgehen. Infrastrukturpolitiken Eine präzise Kritik an Vorstellungen eines immer schon geregelten Strömens von Informationen bietet die Medienwissenschaftlerin Nicole Starosielski an. Das mit dem Titel »against flow« überschriebene Einführungskapitel in The Undersea Network (2015) macht deutlich, um welche Politiken es sich in Zusammenhang mit Infrastrukturen handelt. Vermittelt über die Materialität von Infrastrukturen spielt der Titel auf die Auflösung eingeschliffener und nicht mehr weiter befragter Vorstellungen der Rede vom Flow an. Um diese auszuführen, setzt Starosielski ihre Untersuchung bei der Beobachtung eines jüngeren Diskurses an: »Analyses of twenty-first-century media culture have been characterized by a cultural imag- ination of dematerialization: immaterial information flows appear to make the environments they extend through fluid and matter less.« (Starosielski 2015, 6) Die Autorin bringt kein Argument gegen den Flow selbst vor, sondern gegen die des Streaming […] aus demVerhältnis vonÜbertragungsraten und Sinnesschwellen [ergibt].« (Heidenreich 2004, 28f.) Daraus folgert er: »Sobald das Senden einer Datei weniger Zeit be- ansprucht, als es dauert, sie zu sehen oder zu hören, können akustische und optische Signale ›gestreamt‹ werden.« (Ebd., 29) Die Argumentation erliegt den Versprechen des Streamings: »Was in Datenströmen strömt, und das heißt hier: was in der Zeit abläuft und Zeit benötigt, ist das Einspeisen des Signals.« (Ebd., 27) In der Logik beanspruchte die Übertragung selbst keine Zeit. Die zurückzulegende raum-zeitliche Distanz wird durchgestrichen zugunsten der Vorstellung unmittelbarer Informationsübertragung (vgl. Sprenger 2015). 48 Informationsströme in digitalen Kulturen einhergehende Vorstellung der Immaterialität sowie die Vernachlässigung kon- kreter Umgebungen der Signalübertragung. Der Flow ist keine gezielt eingesetzte metaphorische Beschreibungsressource, sondern bezeichnet die Übertragung von Informationen beziehungsweise von Signalen (ebd., 14). Darüber hinaus grenzt sich Starosielski von einer weiteren gängigen Vorstel- lung der Informationsübertragung ab. »Contemporary networks«, kritisiert sie, »are often imagined as a distributed mesh, in which individual nodes are multiply linked in an amorphous and flexible topology.« (Ebd., 11) Dementsprechendhandele es sich bei Infrastrukturen der Informationsübertragung nicht um eine ständig veränderliche Netzwerkstruktur, in der Knotenpunkte permanent ihre Position veränderten und sich deren Bezüge zu anderen Knoten ständig erneuerten. Mit Blick auf die Kabelinfrastrukturen selbst trifft das nicht zu. »From the perspective of global cable infrastructure«, schreibt die Autorin weiter, »the actual geographic dispersion of signal paths is relatively limited, and the paths remain centralized in key locations.« (Ebd., 11) Die Infrastruktur sei vielmehr »wired rather than wireless; semicentralized rather than distributed; territorially entrenched rather than deterritorialized« (ebd., 10). Im Vordergrund stehen Unterseekabel, die einen Großteil des globalen Datenverkehrs übertragen und über deren Beschreibung die Medienwissenschaftlerin die Politiken benennen kann, die mit ihrer Verlegung, ihrem Betrieb, ihrerWartung sowie mit Störungen einhergehen. Ausgehend von der Materialität von Kabelinfrastrukturen untersucht die Au- torin, in welchem Verhältnis Infrastrukturen zu ihren jeweiligen Umgebungen stehen. Das begreift die Gewässer und Meeresströmungen ein, aber auch Fracht- schiffe oder die lokale Bevölkerung, die in der Nähe von Kabelstationen wohnt. All diese unterschiedlichen Umgebungen erzeugen »Reibungen«, die Betreiberfirmen soweit wiemöglich einzuhegen versuchen: »Cable companies go to great lengths to protect against both real and imagined forms of interference. In order to facilitate smooth and reliable signal exchanges, they develop extensive social, architectural, geographic, and discursive strategies of insulation.« (Ebd., 17) Unterschiedliche Formen der Isolierung sollen gewährleisten, dass Informationen trotz der viel- fältigen Umgebungen so reibungslos wie möglich übertragen werden. »All along transoceanic cable routes – at the cable station, the cable landing, and in the deep sea – cable owners, manufacturers, and investors reorganize these spaces in order to enable the continuous flow of electrical and political power.« (Ebd.) Der Flow entspricht an der Stelle der Idealvorstellung der Kabelfirmen: Die Ermöglichung einer ununterbrochenen Übertragung elektrischer Signale soll zugleich ihren poli- tischenEinfluss sichern.Zugleich suchendie FirmendieseWunschvorstellung auch umzusetzen, und zwar durch räumliche Praktiken der Einhegung einer Bandbreite an sozialen, ökonomischen sowie natürlichen Umgebungsfaktoren. Eine störungs- freie Infrastruktur soll durch eine gelingende Übertragung von Informationen entsprechend auch den »flow of […] political power« aufrechterhalten (ebd.). 2. Informationswelten im Fluss 49 Zugleich erfordert die Infrastruktur, nicht nur gegen Störungen isoliert, son- dern in ihren jeweiligen natürlichen Umgebungen auch materiell befestigt zu wer- den. Am Beispiel einer Kabelverlegung durch die Arktis nennt die Autorin »strate- gies of interconnection to link not only to potential users of the network, but also to the existing resources in the Arctic and oceanic environment, including icebreaker ships and remote-operated vehicles that could aid in repairs.« (Ebd., 18)Bei denUm- gebungen handelt es sich daher auch um einen »critical link in the construction of global communications,aplacewhere signals aregrounded.« (Ebd., 19)6 Starosielski kommt deshalb zum Schluss, dass die globale Vernetzung nicht in einem dualisti- schen konzeptionellenVerhältnis von fest und flüssig zu verstehen ist.Ausschlagge- bend ist imFolgenden,dass »global information flows are not positioned as equaliz- ing,deterritorializing,and antithetical tofixedor hierarchical structures« (ebd., 21). Der Einsatz ihres Arguments besteht darin, Infrastrukturen konzeptionell als »fluid environment« zu betrachten, »inwhich our connectionsmust be both insulated and grounded.« (Ebd.)7 Am Beispiel von Unterseekabeln, die das Informationsgeschehen in digitalen Kulturen wesentlich mit ermöglichen, zeigt die Medienwissenschaftlerin un- terschiedliche Politiken auf. Dazu zählt auch die Frage nach Arbeit, die für die Installation, Wartung und Reparatur notwendig ist (ebd., 13), sowie der ungleich verteilte Zugang zur Infrastruktur: »Although our digital environment appears to be a space of mobility, radically changing every few years, the backbone for the global Internet continues to be sunk along historical and political lines, tending to reinforce existing global inequalities.« (Ebd., 12)8 Hinzu kommt die Frage, wie 6 Die beiden Konzepte der Isolierung und der Verbindung ergänzen sich und sind nicht wider- sprüchlich: »The concepts introduced here«, unterstreicht Starosielski, »describe the dyna- mics by which the infrastructures of digital media are formed in relation to their environ- ments.« (Starosielski 2015, 19) Sie führt weiter aus: »Although they appear to have opposing relationships to the environment (blocking it out versus harnessing it), insulation and inter- connection are complementary strategies that regulate cable ecologies and stabilize circuits of transmission on a global scale.« (Ebd., 20) 7 Auch Starosielskis Beschreibung tendiert stellenweise dazu, die Rede vom Flow zu überdeh- nen. Zwar ist der Flow synonymmit dem Datenverkehr zu verstehen, aber der Einbezug des physikalischen Fachgebiets der Strömungsmechanik als Bezugsfeld für unterschiedlicheVor- stellungen bewegter Flüssigkeiten zeigt, dass mit Vorstellungen des Fluiden argumentativ gearbeitet wird. Das fällt aber nicht ins Gewicht, da die Frage der Infrastrukturpolitik an zen- traler Stelle steht. 8 Später verweist sie nochmals auf die historische Dimension. Sie schreibt, »our experience of global fluidity is made possible by relatively stable distribution routes that perpetuate con- ditions of uneven access along lines established a century ago.« (Ebd., 25) Dourish und Bell ergänzen exemplarisch, »despite the revolutionary and transformational rhetorics surround- ing the development of networked information infrastructures, in practice they are as likely to reinforce as to destabilize existing institutional arrangements; […] information on the In- 50 Informationsströme in digitalen Kulturen die Übertragung von Informationen selbst geregelt wird. Das schließt Fragen der Netzneutralität und der Überwachung von Informationen mit ein.9 Ein Fokus auf Infrastrukturpolitiken erlaubt schließlich auch zu fragen, wer Daten und In- formationen produziert, speichert, weitergibt oder geheim hält. Auch wenn es sich hierbei um ganz verschiedene Untersuchungsebenen handelt, bilden Infra- strukturpolitiken die Grundlage der Beschreibung digitaler Kulturen. Sie stehen Annahmen einer medientechnisch bedingten Welt im Fluss diametral gegenüber. Vor diesem Hintergrund entfalte ich im Weiteren im Detail, wie Stromwörter die Theoriebildung dazu verleiten können, die politische Grundierung digitaler Kultu- ren außer Acht zu lassen. Ziehen kultur- und medienwissenschaftliche Texte die Rede vom Strömen als epistemische Ressource heran, um einen Medienumbruch beschreibbar zu machen, erschwert das von vornherein, Politiken medientechni- scher Infrastrukturen einzubeziehen.Mir geht es nicht darum, diese im Einzelnen herauszuarbeiten, sondern darum, dass sie im Hinblick auf eine angenommene Welt strömender Informationen gar nicht erst in den Blick rücken. In der folgenden Diskussion variiert, wie ausgiebig die jeweiligen Texte behan- delt werden, da die Ausführungen vomAnalysematerial abhängen.Das bezieht sich darauf, wie häufig die Rede vom Strömen gebraucht wird und welche Funktionen ihr in der Argumentation zukommen. In einigen der Theorieszenen, wie etwa bei Berrys strömender Ökologie, hängen ganze Argumentationen an den Stromwörtern. In anderen Fällen finden sich Stromwörter nur in einigen wenigen Passagen, die aber nicht weniger erhellend sind, was den Gebrauch der Rede vom Strömen an- geht. Ich behandele Texte von danah boyd, Dirk Baecker, Stefan Heidenreich, Lev Manovich, Karen Knorr-Cetina und Alex Preda sowie Helmut Schwaab.Der Gegen- standsbereich der Argumentationen erstreckt sich von der Diskussion eines Medi- enumbruchs in Social Media und allgemeiner in Bezug auf das Internet, bis hin zu den Bildschirmen am Finanzmarkt sowie dem On-Demand-Streaming. Diese the- matische Bandbreite soll verdeutlichen, dass es sich bei der Annahme einerWelt im Fluss nicht um einen abseitigen Spezialfall handelt, sondern um ein ernst zu neh- mendes Anliegen der jüngeren Theoriebildung zu digitalen Kulturen. Die in die- sen Arbeiten weitgehend unberücksichtigt bleibenden Infrastrukturpolitiken ma- che ich im Anschluss in weiteren Theorieszenen zum Thema, in denen die Texte vorwiegend auf Fragen der Überwachung von Information eingehen.Während die ternet tends to be centralized in largely the same hands as that in other media.« (Dourish/ Bell 2007, 416) Siehe weiter auch das Kapitel »Nodes« in Galloway und Thackers The Exploit (2007, 23-101; hier insbesondere 30). Zur Überstrapazierung der Rede vom Flow in Anschluss an Heraklit, siehe ebd., 156. 9 Einschlägighierfür sinddie Texte vonGalloway 2004;Galloway/Thacker 2007;Holt/Vonderau 2015; Sprenger 2015; Thibault 2015; Thylstrup et al. 2021. 2. Informationswelten im Fluss 51 Autor:innen im ersten Teil der Diskussion verstärkt im kultur- undmedienwissen- schaftlichen Bereich zu verorten sind, befinden sich die nachfolgenden Arbeiten im zweiten Teil eher im Feld der Medienphilosophie. Die Argumentationen von Timo- thy Barker, Katherine Hayles, Anna Munster undMark Hansen heben auf die Mög- lichkeit von Überwachung durch jüngste medientechnische Infrastrukturen ab. Sie verweisen jedoch darauf, ein dem vorgängiges, ursprüngliches und hiervon unbe- rührtes Strömen von Informationen beschreibbar zumachen, dass unser allgemei- neres Verhältnis zuMedientechnik grundlegend verändere. 2.1 Informationsströme in der Medienwissenschaft. Internet, Aufmerksamkeitsverhältnisse und fließende Umgebungen Nach danah boyd sind wir Zeitzeugen eines umfassenden medientechnischen Umbruchs. ImText Streams ofContent, LimitedAttention:TheFlow of Information through Social Media, verbindet die Daten- und Medienwissenschaftlerin diesen Bruch mit sozialen Medien. »For the longest time, we have focused on sites of information as a destination; we have viewed accessing information as a process and produc- ing information as a task. What happens when all of this changes?« (boyd 2010, 29) Der Text, den boyd in veränderter Form als Vortrag auf der techaffinen und unternehmensnahen Web 2.0 Expo präsentierte,10 behandelt neue Formen der Aufmerksamkeitsökonomie, die mit veränderten medientechnischen Distribu- tionswegen einhergingen. Das betreffe vor allem die Informationsübertragung. Informationenwerden imText sehrweit gefasst und als »social gossip«, »productive content«, »news« sowie auch »status updates« verstanden (ebd., 36). Indem andere Übertragungswege bedingten, dass solche Informationen in neuer Weise ström- ten, verändere sich gleichsam auch unsere Informationsgesellschaft (ebd., 28ff.). boyd stellt Social Media in Zusammenhang mit einer umfassenden, technisch ermöglichten Konnektivität von Nutzer:innen. Wir bewegten uns von der »Ära des Broadcasts« in eine Zeit, die im Zeichen der Vernetzung stünde: »For the last few centuries, we have been living in an era of broadcastmedia, but we have beenmoving to an era of networked media.« (Ebd., 28; Herv. MD) Hierin ändere sich auch, wie Informationen zugänglich seien und wer an ihrer Distribution beteiligt sei. Entge- gen des zentralisierten Broadcastings erlaube die dezentrale Struktur des Internets eine Vielzahl an User:innen, die selbst Informationen senden könnten: »Internet technologies are fundamentally dismantling and reworking the structures of dis- tribution.« (Ebd.) Social Media erzeugten demnach neue Wege, Informationen zu übertragen, womit sich wiederum verändere, wie Information fließt. Damit gehe 10 Der Aufsatz von boyd ist daher auch exemplarisch für das jüngere Unternehmens- und Start- Up-Vokabular zu Social Media. 52 Informationsströme in digitalen Kulturen einher, wie sich Nutzer:innen in dieser Umgebung positionieren müssten: »The goal is not to be a passive consumer of information or to simply tune in when the time is right, but rather to be attentive in aworldwhere information is everywhere.« (Ebd., 29) boyds Interesse besteht darin zu erfassen, wie User:innen ihre Aufmerk- samkeit in einer omnipräsenten Informationswelt sinnvoll ausrichten könnten.Die Argumentation beschreibt diesmithilfe des Flow-Konzepts des PsychologenMihaly Csíkszentmihályi (2008). Der Text verwendet den Flow gezielt als epistemische Ressource, um den Übergang zu neuen Distributionswegen von Informationen im Sinne einer »Informationsökologie« zu plausibilisieren (boyd 2010, 32). Neben dem Flow-Konzept selbst nimmt die Rede vom Strömen und mit ihr verbundene Vorstellungen eine zentrale Funktion für den Text ein. Die Argumentation basiert maßgeblich auf Annahmen, die von der Rede vom Strömen abgeleitet werden und produziert argumentative Kurzschlüsse. boyd beschreibt den Flow nach Csíkszentmihályi als einen paradoxen Zustand, der sich auf die Aufmerksamkeit beziehe. ImAnschluss an den Psychologen hält die Argumentation fest: »People reach a state where attention appears focused and, si- multaneously, not in need of focus. The world is aligned and everything just feels right.« (Ebd., 27) In dieser recht offenen Beschreibung drückt sich gleich zu Be- ginn der Argumentation die Schwierigkeit aus, den Flow als einen Aufmerksam- keitsmodus treffend beschreiben zu können.11 Die vage Formulierung, dass sich al- les richtig anfühle, ist Csíkszentmihályis Konzept selbst geschuldet. Bei boyd zeigt sich das Ringen um eine treffende Beschreibungssprache (vgl. Gehring 2010, 216), und zwar gerade im Gebrauch metaphorischer Übertragungen: »[T]ime passes by and everything clicks.« (boyd 2010, 27) Ungeachtet dieser Unbestimmtheit arbeitet boyds Argumentationmit dieser Skizze des Flows. »If we consider what it means to be ›in flow‹ in an information landscape defined by networked media, we will see whereWeb 2.0 is taking us.« (Ebd., 28) Die Argumentation verschränkt drei unter- schiedliche Aspekte miteinander. Dazu zählen erstens das psychologische Konzept des Flow-Zustands, zweitens Infrastrukturen der Informationsübertragung sowie drittens die Möglichkeit, mit dem Flow eine Prognose über die zeitnahe Entwick- lung des Internets treffen zu können. Zunächst führt die Argumentation boyds den Zusammenhang von Flow- Konzept und Internet an: »To be peripherally aware of information as it flows by, 11 Zentrales Anliegen des Psychologen war es, den sich der klaren Beschreibung entziehenden Zustand zu beschreiben, indem die Erledigung einer bestimmten Aufgabe ungeteilte Auf- merksamkeit erhält: »Yet we have all experienced times when, instead of being buffeted by anonymous forces, we do feel in control of our actions, masters of our own fate.« (Csíkszent- mihályi 2008, 3). Csíkszentmihályis Beschreibungsanläufe reichen von »feel[ing] a sense of exhilaration« über ein »deep sense of enjoyment« bis hin zu »extraordinarily rich epiphanies« (ebd.). 2. Informationswelten im Fluss 53 grabbing it at the right moment when it is most relevant, valuable, entertaining, or insightful. To be living with, in, and around information.« (Ebd.) Diese aus dem Flow-Konzept bezogene Idealvorstellung, gleichermaßen konzentriert zu sein und dabei keinerlei Anstrengung aufbringen zu müssen, überträgt boyd auf User:in- nen von Social Media. Gilt für das Konzept Csíkszentmihályis, dass der Flow ein besonderer Aufmerksamkeitsmodusmit einer zeitlichen Begrenzung ist, übersetzt die Argumentation dies in einen Dauerzustand. Der Flow der User:innen halte permanent an, er wird zum regulären Dauerzustand.12 Zudem sollen Nutzer:innen die Kluft überbrücken, dem Informationsgeschehen einerseits Aufmerksamkeit zu schenken und gerade nicht passiv gegenüber zu treten, aber andererseits In- formationen nur am Rande mitzuverfolgen. Da allerdings auch die Informationen im Fließen begriffen sind, stellt sich ein Problem ein. Das übernommene Konzept, das sich der Rede vom Fließen bedient, steht der selbstverständlich gebrauchten Rede vom Fließen der Informationen gegenüber. Wie der Flow gemäß des psycho- logischen Konzepts mit dem Fließen der Informationen in Verbindung steht oder abzugrenzen ist, bleibt unklar. In der näheren Erläuterung spitzt sich das Problem zu. Mit dem Verweis auf peripheres Wahrnehmen ist ein wesentliches Merkmal des Flow-Konzepts aufgehoben, und zwar die strenge – aber anstrengungslose – Fokussierung der Aufmerksamkeit bei der Ausführung einer Tätigkeit. Sogleich lockert boyds Argu- mentation auch den Bezug zu Csíkszentmihályi: »Being ›in flow‹ with information differs from Csíkszentmihály’s sense of reaching a state of flow, since the former is not about perfect attention but is instead about a sense of alignment, of being attentively aligned with information.« (Ebd.)13 Indem das psychologische Konzept umgearbeitet wird, nähert die Argumentation die Semantiken von Flow und In- formationsströmen an – womit auch das Verhältnis zwischen Nutzer:innen und dem Informationsgeschehen umgeschrieben werden kann. Besonders wichtig ist die aufmerksame Angleichung. Gibt boyd zuerst noch Csíkszentmihalyi in eigenen Worten wieder mit »[t]he world is aligned and everything just feels right«, sind es jetzt die Nutzer:innen, die sich an Informationsflüsse anpassten (ebd., 27). 12 Auch bei Csíkszentmihályi ist die Zeiterfahrung im Sinne eines kontinuierlichen Ablaufens zugunsten einer als zeitlos erlebten Episode suspendiert. boyd beschreibt die dauerhafte Anwesenheit des Flows und geht auf eine verkürzte Übertragung des Konzepts von Csíks- zentmihályi zurück. Würde mitreflektiert, dass dieser Zustand die Ausnahme und nicht die Regel ist, würde deutlich, dass die Übersetzung eines Modells, das lediglich als episodisch beschrieben wird, weder mit der Vorstellung des Strömens von Informationen als Dauerzu- stand, noch in Bezug auf die Aufmerksamkeitslenkung durch Social Media als tool aufginge. 13 Dieser Zustand weist sich nach Csíkszentmihályi nicht durch reine Passivität aus – im Ge- genteil, wie Csíkszentmihályi gleich zu Beginn seines Buchs beschreibt: »The best moments occur when a person’s body or mind is stretched to its limits in a voluntary effort to accom- plish something difficult and worthwile.« (Ebd.). 54 Informationsströme in digitalen Kulturen Deutlich wird, dass boyd das Flow-Konzept anführt, um dieses Verhältnis der An- passung beschreiben zu können. Daraus ergibt sich folgende Verschränkung: Sind User:innen im Flow und Informationen im Fließen begriffen, kennzeichnet sich das Verhältnis zwischen User:innen und Informationen als im Fluss sein mit dem Fluss der Informationen. Genauer ist die Aufmerksamkeit der User:innen in dem Sinne im Flow, als dass sie aufmerksam das Fließen der Informationen verfolgen sollen. Es gelte also, im Fluss zu sein mit dem Informationsfluss. Dieses Verhältnis verkompliziert sich noch durch boyds Einbezug ausdrücklich markierter Metaphorik. An der zuletzt zitierten Stelle ergänzt die Argumentation: »Lately, technologists have been talking a lot about content streams or streams of information.Themetaphor implied by ›streams‹ is powerful.The idea is that we are living inside the stream: adding to it, consuming it, redirecting it.« (Ebd., 28)14 Der Streamwird entgegen der Informationsströme und dem Flow ausdrücklich alsme- taphorisch gekennzeichnet.Zugleich decken sich aber die »streams of information« mit dem Informationsfluss, demUser:innen sich angleichen sollen. Dergestalt ver- schränkt die Argumentation boyds ein abgeändertes Flow-Konzept, eine von »Tech- nolog:innen« gebrauchte Metapher, sowie eine selbstverständliche Vorstellung des Fließens von Informationen. Folglich vermischen sich unterschiedliche Bedeutun- gen der Rede vomStrömen.Der FlowCsíkszentmihályis adressiert einen fokussier- ten, zeitlich begrenzten Zustand der Aufmerksamkeit. boyd wandelt dies zu einer peripheraufmerksamenHaltungderNutzer:innen imInternetum,indemjenewie- derumdauerhaft von Informationen umgeben seien, die wie selbstverständlich flie- ßen. Der Einbezug der Stream-Metapher legt schließlich offen, dass die Vorstellung der Metapher darin bestehe, dass User:innen im Strom lebten, zu diesem beitrü- gen, ihn konsumierten und schließlich auch umlenkten. Somit zeigt die Aufnah- me der Metapher des Streams eine Ambivalenz der Rede vom Fließen an, die in der Beliebigkeit ihrer Bedeutung und ihres Gebrauchs liegt: »The streammetaphor is about being in flow.« (Ebd.) Das ist der ausschlaggebende Einsatzpunkt meiner Kritik. Für die Argumentation macht es keinen Unterschied, aus welchen semanti- schen Bezügen die Rede vom Strömen entnommen wird.Was als fließend bezeich- net werden kann, lässt sich beliebigmiteinander in Verbindung setzen.Gilt hierbei, dass ohnehin alles fließt, lassen sich scheinbar problemlos Konzept, Metapher und wie selbstverständlich gebrauchte Fließwörter eng führen. Die Parallelisierung ist verkürzt, denn die Rede vom Strömenwird beliebig und semantische Unterschiede übergangen. Das Konzept Csíkszentmihályis, die von Technolog:innen gebrauchte Metapher und die selbstverständliche Rede von der Übertragung der Informatio- nen haben lediglich gemein, dass sie jeweils durch das gleiche – wenn auch leicht variierte –Wort bezeichnet werden. Als eine epistemische Ressource verbindet die Rede vomStrömen unterschiedliche Kontextemiteinander, zugleich berücksichtigt 14 Um wen es sich bei jenen Technolog:innen handelt wird nicht genannt. 2. Informationswelten im Fluss 55 die Argumentation aber die jeweils spezifische Bedeutung der Stromwörter nicht. Unddas führt zuUnstimmigkeiten,die das theoretischeArgument unterlaufenund zu Deutungsschwierigkeiten führen. Diese Unstimmigkeiten werden später noch deutlicher und betreffen die Be- schreibung der »Informationsökologie« (boyd 2010, 32). Deren Beschreibung speist sich sowohl aus technischemVokabular als auchausAnnahmen,die sichaufVorstel- lungen einer natürlichenUmwelt beziehen.Die an die Stelle des Broadcast-Modells tretende dezentralisierte, vernetzte und permanent Informationen übertragende Umgebung von User:innen, rahmt boyd ausdrücklich mit Naturvorstellungen. Die Argumentation bezeichnet die den Broadcast ablösende »Informationsökologie« (ebd.) als »Informationslandschaft« (ebd., 28; 36) und als »Informations-Öko- system«, das sich »entwickelt« (»evolves«) (ebd., 34). Dieser Naturbezug verweist zunächst auf die selbstverständliche Annahme, dass medientechnische Infrastruk- turen ohne Zutun gegeben seien undwie von selbst entstünden. ImUmkehrschluss verdeutlicht dies, dass die Rede von strömenden Informationen gerade auch von Vorstellungen eines in der Natur fließenden Flusses abhängt. Das zeigt sich in den Passagen, in denen eine vorgestellte Szenerie des Strömens entwickelt wird. Hier- bei stellt sich eine Unstimmigkeit ein, die die Kohärenz der Vorstellung betrifft. User:innenmüssten ihre Aufmerksamkeit dem Informationsfluss anpassen, lebten selbst aber auch innerhalb der sie umgebenden Informationsströme. Es entsteht ein Beobachterproblem, das schon im psychologischen Flow-Konzept angelegt ist und sich auf die Vorstellung von Ufer und Strom sowie deren Verhältnis bezieht.15 Unklar ist, wo User:innen verortet sind. Nutzer:innen stünden sowohl am Ufer der Ströme als auch im Strom selbst. Sie müssten am Ufer stehen, wenn Sie ihre Auf- merksamkeit auf den Strom der Informationen richten sollen. Dazu benötigen sie einen festen Beobachterstandpunkt, von dem aus sie die Bewegung des Stroms und seine Veränderlichkeit nachvollziehen können.16 Diese Vorstellung ist inkonsistent, da die von boyd beschriebene peripher aufmerksame Haltung der User:innen ge- genüber den Informationen selbst im Fluss begriffen ist und die Web-Community schließlich selbst im Strom steht. Entsprechend müssten sich die Nutzer:innen aufspalten und sich gleichzeitig selbst beobachten.17 Verloren geht damit, dass User:innen im Flow mit dem Informationsstrom im Sinne des alignment sein sollen. 15 Die Unschärfe des psychologischen Flow-Konzepts rührt daher, dass sich der Flow nicht be- obachten lässt und sich damit der Beschreibbarkeit entzieht. In dem Moment, indem man einen solchen Zustand registriert, befindet man sich gerade nicht mehr im Flow, sondern auf einer nachgeordneten Beobachtungsposition, in der diejenige oder derjenige im Flow sich selbst als die oder der im Flow Befindende beobachten müsste. 16 Siehe zu diesem Beobachterproblem auch eine Kritik Blumenbergs an Heraklit: »Ein Spruch des Heraklit« (Blumenberg 2012, 103). 17 Nicht zu diskutieren ist an der Stelle die philosophische Fragestellung einer Einheit des Sub- jekts. Siehe zur Problematisierung des Strömens als Modell zur Subjektbeschreibung (etwa 56 Informationsströme in digitalen Kulturen Filterten sie zudem aus dem Informationsfluss die jeweils für sie relevanten Inhalte heraus (»grab«) (ebd., 28), wird die Vorstellung vom Strömen recht plastisch, als seien Informationen oder Online-Beiträge materiell abgreifbar. Streng genommen müsste es sich eher um ein Abschöpfen handeln, da boyds Argumentation ein Fließen der Informationen vorstellt, das dem Aggregatzustand des Festen gegen- übersteht. Zusätzlich führt die Argumentation an, dass die Distributionsstruktur des Internets den Nutzer:innen eine »Redekanzel« zur Verfügung stelle, von der aus sie eigene »Inhalte« versenden könnten, »pushing out the content« (ebd.).18 Eine Kanzel in diese vorgestellte Strom- undUferszenerie einzufügen gestaltet sich als schwer, da die Nutzer:innen bereits sowohl im als auch am Strom der Informa- tionen stehen und gleichermaßen mit dem Strom verbunden sind. Das Versenden von Informationen selbst erfolge schließlich über Kanäle: »Distribution is a pro- cess by which content creators find channels through which they can disseminate their creation.« (Ebd.) boyd zufolge fließen Informationen außerdem zwischen Nutzer:innen (»What flows across the network flows through edges«),19 sie könnten die Informationen aber auch selbst zum Fließen bringen: »The ability to connect to others […] allows us to flow information across space and time in impressively new ways.« (Ebd., 32; Herv.MD) Nutzer:innen würden selbst zu Vermittlungsinstanzen des Strömens, aber wenn Kanäle imNetzwerkmodell zwischen Knoten und Verbin- dungen gedacht werden, strömte die Information lediglich auf User:innen ein.Wie Nutzer:innen dann aber mit dem Fluss der Informationen im Flow sein sollen, also »aligned«, ist fraglich (ebd., 27). Der Text boyds hebt über den Gebrauch der Rede von strömenden Informa- tionen auf eine Anschaulichkeit des Fließens ab und bezieht aus Vorstellungen fließenden Wassers Attribute, die als Merkmale der Informationsübertragung übernommen werden. Gerade weil die Argumentation dies nicht ausdrücklich berücksichtigt, ergeben sich die Unstimmigkeiten in der Beschreibung: User:innen sind amund imFluss, die Aufmerksamkeit fließt und ist demStrömen anzupassen, die Bezüge zwischen User:innen fließen, schließlich bringen sie Informationen selbst zum Fließen. All das, was die Argumentation als fließend beschreibt, be- zieht der Text unterschiedslos aufeinander. Durch die beim Wort genommene bei James 1950 oder Husserl 2000) Gloy 1998, insbesondere 254-270; vgl. Blumenberg 2012, 108ff. 18 Später heißt es: »It’s no longer about push; it’s about pull.« (boyd 2010, 32) 19 Der Kontext hier ist der Aspekt der »Homophily«: »In a networked world, people connect to other people like themselves. What flows across the network flows through edges of similarity. The ability to connect to others like ourselves allows us to flow information across space and time in impressively new ways.« (Ebd.; Herv. MD) Dies spielt hier eine untergeordnete Rolle, da die Rede vomStrömen imFokus steht. Siehe zur Problematik des Konzepts derHomophily in den Netzwerkwissenschaften und sozialen Medien, Chun 2018; Heinrichs 2020. 2. Informationswelten im Fluss 57 Rede vom Strömen zeigt sich, dass die Argumentation technisches und naturbe- zogenes Vokabular nicht nur eng führt, sondern in eine Einheit überführt und als dasselbe verhandelt. Das bliebe ohne Folgen, wenn die Argumentation nicht auf eben diese Szenerie angewiesen wäre. Die Vorstellungen vom Strömen der Infor- mationen nehmen eine wesentliche Funktion für das argumentative Gerüst ein, was Konsequenzen für die Beschreibung medientechnischer Infrastrukturen und von Informationsübertragung hat. Dann sitzen Annahmen zur Übertragung den Vorstellungen des Strömens auf,medientechnische Infrastrukturen werden als na- türlich Gegebenes betrachtet und das Strömen der Informationen ist lediglich eine Frage der Nutzung von Social Media. Die nicht stimmigen Vorstellungen führen dazu, dass das Argument theoretisch nicht belastbar ist. Hinzu kommt, dass die Frage nach Infrastrukturpolitiken nicht eingehend bearbeitet werden kann, weil sie nur schwer in die Stromszenerie eingearbeitet werden können. Dabei nimmt die Kontrollfrage eine durchaus zentrale Position in boyds Dis- kussion ein. Die Ablösung der Broadcast-Epoche durch Social Media bedingte, dass Informationen anders fließen würden. Gemeint ist die Weise der Übertragung von Information: »With the barriers to distribution collapsing, what matters is not the act of distribution, but the act of consumption.« (Ebd., 30) Mit der Umstellung von einem zentralistisch organisierten Übertragungsmodell zu einer dezentralen Struktur der Social Media sei nicht der Aspekt der »Distribution« von Informa- tionen ausschlaggebend, sondern derjenige der »Konsumption« (ebd.). Demnach würden hierarchische Strukturen zugunsten einer strömenden Informationsökolo- gie aufgelöst. »Thus, the power is no longer in the hands of those who control the channels of distribution; the power is now in the hands of those who control the limited resource of attention.« (Ebd.) Auch wenn Kontrolle im Sinne der Lenkung von Aufmerksamkeit nur von einigen wenigen, potentiell jedoch allen ausgeübt werden könne, konnotiert boyd sie positiv. Gemäß ihrer Argumentation sind es die User:innen, die ermächtigt würden: »The old controllers of information are losing their stature« (Ebd., 34). Nutzer:innen selbst könnten Inhalte erstellen, kopieren, bearbeiten und verbreiten. Damit seien sie gerade nicht mehr von privaten oder staatlichen Programminstitutionen abhängig: Power is about being able to command attention, influence others’ attention, and otherwise traffic in information. We give power to people when we give them our attention, and people gain power when they […] determine what information can and will flow across the network. (Ebd.)20 20 Dass Aufmerksamkeit vor allem an dezentrale Netzwerkmedien geknüpft wird, unter- schlägt, welche Funktion die Aufmerksamkeitsökonomie imRahmen vonMedienökonomien immer schonhatte (etwaAuflagenzahl oder Einschaltquote). Treffend schreibtDavidGugerli in seiner Kritik der Rede von der »Informationsflut«: »Gratiszeitungen stören als Flut höchs- tens jene, die sie in Zügen und Bahnhöfen wieder einsammeln müssen, RSS-Feeds zu abon- 58 Informationsströme in digitalen Kulturen boyd zufolge seien nicht alle User:innen in der Position,Aufmerksamkeit zu lenken. Ihre Argumentation beschreibt die Entstehung einer neuen Form des Umgangsmit Informationen in SocialMedia: »[W]hat we’re seeing is the emergence of a new type of information broker.« (Ebd.) Dabei ginge es nicht nur darum,SocialMedia Inhalte zu sammeln und zu »kuratieren«, sondern denjenigen Informationshändler:innen gelte dieAufmerksamkeit,die entscheiden,welcheSocialMedia-Inhalte imWeb2.0 fließen. Umgekehrt gelte für alle anderen User:innen, wie sie mittels der richtigen me- dientechnischen »tools« der Überforderung durch Beiträge in sozialenMedien ent- gehen können (ebd., 36). In dem Zuge schreibt boyd: [T]he tools that consumers need are those that allow them to get in flow, that allow them to live inside information structures wherever they are and whatever they’re doing. They need tools that allow them to easily grab what they want and to stay peripherally aware without feeling overwhelmed. (boyd 2010, 36) User:innen benötigten demnach nur die richtigen Werkzeuge, um mit dem Ange- bot an Informationenmithalten zu können.Das vomText vorgelegtemedieninstru- mentelle Argument steht der Frage gegenüber, welche Formen der Erstellung von Informationen undwelche Infrastrukturpolitiken zu beschreibenwären.Der Argu- mentation nach ermögliche die angenommene infrastrukturelle Verschiebung le- diglich eine Ermächtigung der User:innen. Im nächsten Schritt wird diese Infra- struktur nicht mehr berücksichtigt. Für alle konsumierenden User:innen im Strom gelte, dass der Informationsfluss stets von anderen User:innen erzeugt und gelenkt würde. Die Entscheidung, die Rede vom Strömen als epistemische Ressource her- anzuziehen, verstellt denEinbezug der von Starosielski beschriebenenPolitiken der Infrastruktur. Hierzu zählen weiter auch Fragen der Regulierung von Beiträgen in Social Media, der Überwachung sowie der Kehrseiten dieser angenommenen Er- mächtigung. Stromwörter können nicht nur argumentative Unschärfen erzeugen, sondern zeichnen verantwortlich für ein weitgehend unkritisches Verständnis von Social Media. Dort, wo theoretische Arbeiten zur Beschreibung unserer Gegenwart gezieltMetaphern undKonzepte des Strömens einsetzen, erzeugen sie oftmals rhe- torische und argumentative Unstimmigkeiten. Dies möchte ich an der Stelle mit mehrerenkleinen theoretischenVersatzstückenveranschaulichen,diedieRedevom Strömen als Beschreibungsressource heranziehen. nieren ist freiwillig,Mailinglisten lassen sich gut in den Abfalleimer leiten. Und von den drei- hundert Fernsehkanälen, die ich empfangen kann, stört mich schon lange keiner mehr, ich schaue höchstens, was ich zur Aufnahme programmiert habe. Vom Bücher- und Zeitschrif- tenmarkt ließe sich Ähnliches sagen. Das meiste davon ist so spezialisiert, dass es getrost ignoriert werden kann.« (Gugerli 2012, 143) 2. Informationswelten im Fluss 59 Internet-Nutzer:innen in fließenden Umgebungen Dass wissenschaftliche Texte zu digitalen Kulturen auf das Flow-Konzept Csíks- zentmihályis zurückgreifen, ist nicht unüblich. Der Soziologe Dirk Baecker zieht ebenfalls den Flow aus der Psychologie heran, im Gegensatz zu boyd beschreibt er allerdings ein Unbehagen: »Aber weder fühlen wir uns in dieser Welt der elek- tronischen Medien wohl noch haben wir die Begriffe, sie zu verstehen. Praktisch jedoch bewegen wir uns in ihrem ebenfalls nicht zufällig so genannten ›Flow‹ wie die Fische im Wasser«. Er fügt noch »zur Kategorie des ›Flow‹« den Verweis auf Csíkszentmihályi an (Baecker 2017, 14).Weder erläutert er, warum diese Erfahrung »nicht zufällig« so genannt wird, noch warum er wie selbstverständlich auf ein psychologisches Konzept zurückgreift. So wie die Fische vom Wasser umgeben sind, seien wir umgeben vom Flow, den elektronische Medien erzeugten. Da sich der Flow nicht auf materielle Übertragungswege zu begrenzen scheint, deutet Baecker eine Allgegenwart dieser Flows an. Zugleich seien wir aber, auch psycho- logisch gesehen, im Flow mit diesem Flow der Medien. Der Vergleich ist schief. Zudem verzerrt noch der Zusatz praktisch das Im-Flow-Sein mit den uns ständig umgebenden Flows, da Csíkszentmihályi ausdrücklich auf eine Fokussierung der Aufmerksamkeit zielt, also das Gegenteil von Baeckers Ausführungen. Baecker und boyd erheben das Flow-Erlebnis sogleich zu einer auf Dauer gestellten Erfahrung einer medientechnisch bedingten Gegenwart, was wiederum beispielhaft ist für eine verkürzte Auseinandersetzung mit dem Flow-Konzept. Diese versteht den Flow nicht als ein zeitlich begrenztes Erlebnis, das unterschiedlichen Faktoren seiner Erzeugung unterliegt und darüber hinaus einen besonderen Stellenwert durch seine Seltenheit einnimmt. Allgemeiner gefasst nimmt auch StefanHeidenreich die Annahme auf, dass wir vonStrömenumgeben seienund in sie eintauchten.DerMedienwissenschaftler zieht zwar nicht das Flow-Konzept der Psychologie heran, kommt im abschließenden Ausblick seines Buchs FlipFlop. Digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts (2004) aber zu einem ähnlichen Schluss wie boyd und Baecker. Er beschreibt, dass Informationsströme überall und permanent anwesend seien: »In jedem Fall wird sich die Welt der Datenströme mit einer Welt der realen Präsenz vermischen.« (Heidenreich 2004, 208) Der Autor grenzt dies sogleich wieder ein, denn er teilt in gewisser Weise das Unbehagen Baeckers: »Die Furcht, beide Welten könnten ununterscheidbar werden, bleibt bloße Hysterie, solange die Menschen und deren Körper sich nicht in der Datenwelt auf die gleicheWeise wie in der natürlichenWelt bewegen.« (Ebd.)21 Heidenreich adressiert das »Gerede vomEintauchen in virtuelle 21 Adriana de Souza e Silva spricht dagegen von hybriden Räumen. »A hybrid space«, schreibt sie, »is a conceptual space created by the merging of borders between physical and digital spaces, because of the use of mobile technologies as social devices.« (de Souza e Silva 2006, 60 Informationsströme in digitalen Kulturen Welten« sowie die »Phantasien über körperliche Erfahrungen im Netz«. Letzteren bescheinigt er, dass es »auf lange Sicht nicht geschehen« werde (ebd.). Ändernwür- de sich dagegen das Wesen der »Datenströme«. Er führt aus, dass »Informationen und Entscheidungen, die über die Datenströme zirkulieren, fester Bestandteil der Umwelt [werden], und es wird als ganz gewöhnlich erscheinen, daß sie ihren Anteil an Aufmerksamkeit beanspruchen.« (Ebd.; Herv. MD.) Wie in den vorangegange- nen Beispielen stellen sich in diesen Textstellen ebenfalls Irritationsmomente ein. Einerseits schreibt Heidenreich tautologisch, dass die zirkulierende Bewegung von Informationen über das Strömen von Daten erfolge. In dieser doppelten Bewe- gung scheinen Datenströme eine bestimmte Vorgängigkeit zu beanspruchen, die sich schließlich in der Arretierung dieser Bewegungen äußert. Die Übertragung von Informationen, das heißt deren durch das vorgängige Strömen ermöglichte Zirkulation, wird stillgestellt. Sie werden zu einem festen Teil unserer Umgebung. Das mag zwar weniger ein Überstrapazieren der Rede vom Strömen sein und ist eher einer redensartlichen Wendung geschuldet. Aber in Zusammenhang mit der ausdrücklich auf Umgebungen angewendeten Rede vom Strömen läuft das Argu- ment –wie bei boyd und Baecker – auf eine uns umgebendeWelt der Ströme hinaus, in der eine stets über Stromwörter betonte Dynamik des Informationsgeschehens auf Dauer gestellt wird. Der Historiker Dirk van Laak versetzt Informationsströme dagegen ganz kon- kret,wenn auch ungewollt in einen Stillstand. ImBuchAlles imFluss:Die Lebensadern unsererGesellschaft (2018)22 gilt vanLaaksAugenmerkderFunktion von Infrastruktu- ren für »unsere (post-)moderne Kultur, unser Alltagsleben, unser Bewusstsein und unsere Kulturtechniken« (van Laak 2018, 9). Strukturiert wird seine Untersuchung von einem »engeren, materiellen Begriff von Infrastrukturen, der zumeist Schie- nen oder Straßen, Röhren oder andere Leitungen meint, durch die etwas fließt.« (Ebd., 13) Auf Grundlage der »›technischen Fließräume‹« (ebd.) nach Castells und einer Erweiterung durch die Soziologin Elisabeth Heidenreich,23 schreibt er: »In- 265f.) Den konzeptionellen Charakter dieses Raums, den sie über Castells Raumder Ströme ent- wickelt, setzten soziale Praktiken um: »Nevertheless, a hybrid space is not constructed by technology. It is built by the connection of mobility and communication and materialized by social networks developed simultaneously in physical and digital spaces.« (Ebd.) Informa- tionsströme zeichneten wie selbstverständlich für die Hybridisierung verantwortlich, da sie physische und digitale Räume miteinander verbinden würden. 22 Im Titel mag zwar eine biologistische oder anthropomorphisierende Lesart technischer In- frastrukturen anklingen, die detailreichen Analysen des Buchs bestätigen das aber nicht. 23 Elisabeth Heidenreich nimmt eine »Zusammenschau der gesellschaftlichen, stofflichen und räumlichen Dimensionen technischer Netze« vor (Heidenreich 2004, 11). Mit der Bezeich- nung »technische Fließräume« sucht sie den »Raumcharakter der großen Versorgungs-, Ver- kehrs-, Kommunikations- und Informationssysteme« zu fassen (ebd.; Herv. i.O.) Es gelte »auf deren zentrales Merkmal hinzuweisen: die dynamischen Fließprozesse in ihnen.« (Ebd.) Die Autorin überspitzt: »Würden weder Elektrizität noch Verkehr, weder Gespräche noch Daten 2. Informationswelten im Fluss 61 frastruktur erzeugt Fließräume, in die wir uns im Bedarfsfall einklinken, indemwir das Leitungswasser laufen lassen, den Strom anschalten, die Bahn besteigen oder ins Internet gehen.« (van Laak 2018, 13; Herv. i.O.)24 Zum Internet führt van Laak schließlich aus: »Inzwischen basieren immer mehr politische, administrative, öko- nomische und technische Vorgänge auf einem vermeintlich verlässlichen Internet, in welchem die ursprünglich partikularen Informationsströme immer stärker mit- einander verschmelzen.« (Ebd., 240) Die Semantik des Flüssigen der Informations- ströme erhält hier zugleich etwas Zähflüssiges. Die Ströme »verschmelzen« bislang noch nicht vollständig, aber zumindest »immer stärker« (ebd.).25 Damit deutet van Laak einen Wechsel des Aggregatzustandes an, der die Erhitzung fester Stoffe be- trifft, die sich in der Folge verflüssigen undbei der Abkühlungwieder erstarren.Der rhetorische Preis der Verbindung der Informationsströme ist, beim Wort genom- men, dass sie nicht mehr fließen können und still gestellt sind. Dagegen stellt derMedientheoretiker LevManovich seine vorgestelltenUser:in- nen in dynamische Verhältnisse ein. In einem Artikel auf der Homepage der Soft- ware Studies Initiative (2012) steht abermals ein medientechnischer Wandel im Vor- dergrund. Dieser bezieht sich auf die »Aufmerksamkeit« von Nutzer:innen. Ähn- lich wie boyd und auch Berry bezieht er sich auf Nutzer:innen an den Bildschirmen smarter Geräte: »I want to suggest that in social media, as it developed until now (2004-2012), database no longer rules. Instead, social media brings forward a new form: a data stream.« (Manovich 2012) Abgrenzend von einer bestehendenForm,die nochmit der Informationssuche in einerDatenbank verknüpft sei,finde eineDyna- misierung fest geglaubter Strukturen statt.Weiter heißt es: »Instead of browsing or searching a collection of objects, a user experiences the continuous flow of events.« Neben der ununterbrochenen Erfahrung stellt Manovich die Echtzeit in den Vor- dergrund. »Themost important event«, führt er zu dieser Erfahrung aus, »is always the one that is about to appear next because it heightens the experience of the ›data present‹.« (Ebd.) Die Argumentation zielt außerdem auf eine Unmittelbarkeit jenes Strömens von Daten. Sie deutet sich zunächst darin an, dass »[n]ew events appear- ing on top push the earlier ones from the immediate view.« Anschließend schreibt Manovich noch: »Evenmore immediate is Facebook Ticker that displays the updates instantly.« (Ebd.)26 Diese Steigerungslogik einer noch unmittelbareren Unmittel- in ihnen fließen, wären die technischen Systeme – einschließlich ihrer Netze – sinn- und be- deutungslos.« (Ebd., 11f.) 24 Beschreibbar wird eine binäre Schaltlogik, die ich im Kapitel Geregelte Ströme aufnehme. 25 Das heißt aber nicht, dass damit zugleich die sprachlich-reflexive Ebene, in der er Infrastruk- turen verhandelt, eingerissen wäre, im Gegenteil. Er fügt an: »Diese Big-data-Technologien können aberwiederummit enormen Folgewirkungen angegriffen odermissbrauchtwerden. Sicherheitsexperten befällt daher ein wachsendes Unbehagen, gerade in Bezug auf perso- nenbezogene Daten und die Cybersecurity.« (van Laak 2018, 240) 26 Damit kommt die Berücksichtigung von Medialität gar nicht in Frage. 62 Informationsströme in digitalen Kulturen barkeit zeigt nicht nur die Faszination der Argumentation für SocialMedia an, son- dern sie steht auch mit der beschriebenen Aufmerksamkeit der User:innen in Kon- flikt. »Watching the collective data stream formatted into a single column«, ergänzt er, »can be fascinating andmesmerizing.There is a pleasure in being ›in the stream‹, in watching rapidly growing conversation or a series of comments, in expectations about what new messages will appear next.« (Ebd.) Im Strom zu sein hieße, dass sich User:innen den Strömen in Form der auf dem Display versammelten Beitrage in Social Media anpassten. Offen bleibt, wie die hiermit aufgerufenen Ebenen wi- derspruchsfrei inZusammenhanggebrachtwerdenkönnen.DieRede vomStrömen legt die Argumentation beliebig aus. So heißt es zuletzt: And if you are switching your attention back and forth between the data stream and other social activities such as walking, talking with a friend, or doing home- work, nothing important is lost because you can always scroll down to see the recent events you missed. Data stream can be called a quintessential modern ex- perience […], but intensified and speeded up. (Ebd.) Ähnlich der Argumentation boyds ist mit den angenommenen Strömen der Social Media ein weitaus größerer Rahmen adressiert als nur die Aufmerksamkeit von Nutzer:innen.27 Die angeführten Beispiele teilen die Annahme, dass die medien- technische Umstellung auf ein neues Modell der Übertragung, das oftmals mit der Darstellung von Beiträgen in Social Media auf den Bildschirmen smarter Geräte verknüpft wird, mit einem Stromvokabular einhergehe, das für die theoretische Aufschlüsselung der Gegenwart metaphorisch und konzeptionell ausbuchstabiert werden müsse. Die Grundlage für die Abgrenzungen von einer vermeintlich sta- tischen Struktur des Internets, vom zentralisierten Broadcast oder von fixierten Datenbankenarchitekturen, stellenWerbe- und Unternehmensvokabular bereit. Börsenhändler:innen im strömenden Finanzmarkt Auch Karin Knorr-Cetina und Alex Preda (2007) fokussieren eine Veränderung des Verhältnisses zwischen einer strömenden Umgebung und denen, die von ihr um- geben sind. Die Rede vom Strömen beschränkt sich nicht auf einzelne Absätze im Text, sondern bildet wie bei Berry und boyd die Grundlage der Argumentation. Im TextTheTemporalization of FinancialMarkets: FromNetwork toFlow arbeiten sie einKon- zept des Strömens heraus, das sie auf den computerisierten Finanzmarkt beziehen. Ihr Augenmerk liegt auf den technischen Systemen der Börse in den frühen 2000er Jahren und ihrer Verzahnung mit Wissenspraktiken. Die ethnografisch gestützte 27 Das zeigt sich auch in der These Nadav Hochmans zum »social media image«: »I show how the data stream re-conceptualizes a new understanding of time and thus suggests a new experiential mode of contemporary history.« (Hochman 2014, 2) 2. Informationswelten im Fluss 63 Untersuchung beschreibt das als Flow beschriebene Bildschirmgeschehen an der Börse. Die Rede vom Strömen der Informationen soll insbesondere in Form eines Konzepts veränderte Umgebungen beschreibbar machen.28 Das Flow-Konzept und hiermit in Verbindung gebrachte Stromwörter sichern Annahmen eines medien- technischen Umbruchs vom Netzwerk zum Flow ab. Dabei stehen Überlegungen, wonach sich Informationsübertragung als permanent veränderlich charakterisiere, im Kontrast zu ethnografisch beschriebenen Vorgängen am Finanzmarkt. Indem ich die Stromwörter beimWort nehme, lege ich die erzeugten argumentativen Brü- che offen.29 Knorr-Cetina und Preda beschränken die Untersuchung auf den »Fremdwäh- rungsmarkt« (Knorr-Cetina/Preda 2007, 117). Im Zentrum der Analyse steht die Finanzmarktarchitektur, die zunehmend durchmedientechnische Infrastrukturen bedingt werde (ebd.). Das betreffe einen Finanzmarkt, der über Computerbild- schirme organisiert sei, die sämtliche Transaktionen sichtbar machten.30 Die Autor:innen schreiben: »In doing deals, all traders on the floors have a technological set at their disposal; most conspicuously, the up to five andmore computer screens that display the market and serve to conduct trading.« (Ebd., 125). Was auf den Monitoren zu sehen ist, bezeichnen Knorr-Cetina und Preda als »Flow«.Und dieser sei keineswegs metaphorisch zu verstehen: »The notion of flow as used here is not to be understood metaphorically.« (Ebd., 129) Um diesen ausdrücklich nicht- metaphorisch zu verstehenden Flow näher zu beschreiben, ziehen die Autor:innen jedoch gezielt metaphorische Beschreibungen heran. Das Bildschirmgeschehen suchen sie mit der Vorstellung eines gewebten und sogleich wieder aufgedröselten Teppichs näher zu fassen: »The screen reality, in these markets, is like a carpet of which small sections are woven and at the same time rolled out in front of us.« (Ebd., 130) Textzeilen, die den Bildschirm verlassen, verbinden sie mit einer sich auflösenden Teppichstruktur, während sie hinzukommende Bildschirminforma- tionen als die neu eingewebten Teppichfäden verstehen. »In other words«, spitzen sie zu, »the screen reality – the carpet – is a process« (ebd.). 28 Obwohl es sich um eine soziologische Studie handelt, eignet sich die Arbeit Knorr-Cetinas und Predas für die Analyse, da ein starker Fokus auf medientechnische Infrastrukturen und Informationsübertragung gelegt wird. Zudem ist die Rede von Informationsströmen ein zen- traler Bestandteil der Argumentation. 29 Jedoch geht es mir weder darum, die akribische Beschreibung des Finanzmarkts in Abrede zu stellen, noch um eine Demontage der Argumentation. Darüber hinaus werden auch kei- ne Schlüsse zum vielfach diskutierten High-Frequency-Trading gezogen (vgl. Beverungen/ Lange 2018), noch das Börsengeschehen der frühen 2000er Jahre in seiner Komplexität wie- dergegeben. Zur Annahme, der algorithmisierte und in Teilen autonom agierende Markt sei nicht mehr auf menschliche Entscheidungen angewiesen: Hayles 2017, 142-177. 30 Siehe auch Knorr-Cetina 2007, 709. 64 Informationsströme in digitalen Kulturen Die Vorstellung eines Teppichs als Prozess hinkt. Seine gewobenen Fäden mö- gen zwar den gestaffelten Textzeilen der Computerbildschirme ähneln. Allein die Verschiedenheit, in welcher Textzeilen einerseits, die textile Struktur andererseits erzeugt werden, zeigt, dass die anvisierte Übertragung schief ist. Wird der Flow eingesetzt, um als Konzept permanenter Veränderlichkeit gegen die Erfassung des Bildschirmgeschehens durch Raumkonzepte zu argumentieren (ebd.), ist die Vor- stellung eines Teppichs eher kontraintuitiv. Abgrenzend von sozialwissenschaftli- chen Konzepten des Strömens und des Fluiden (vgl. ebd., 131) betonen die Autor:in- nen aber, dass gerade der Teppich veranschauliche,was der Flow imSinne eines na- türlichen »river that flows« nicht beschreiben könne (ebd., 130). Diese Vorstellung umfasse lediglich die Bewegung einer »identical mass of water« von einer Positi- on zur anderen, dabei handele es sich beim Bildschirmgeschehen um das Gegen- teil: »Rather, it is processual in the sense of an infinite succession of nonidenticalmatter projec- ting itself forward as changing screen.« (Ebd.; Herv. i.O.) Der Flow charakterisiere sich als ununterbrochenes, stets inVeränderungbegriffenes Informationsgeschehenauf den Bildschirmen, die permanent neue Informationen hervorbringen. Dieses Flow-Konzept stößt beim Einbezug von Schilderungen konkreter Han- delsgeschäfte auf Grenzen, die sich mit jener angenommenen Prozessualität im Sinne ständiger Veränderlichkeit nicht in Einklang bringen lassen. Gerade die Beschreibung des computerisierten Handels macht diesen Bruch sichtbar: »When buying and selling can be done onscreen and at the click of the mouse, the input (previously the order) and output (previously the execution and its documentation) become identical and nearly simultaneous occurrences.« (Ebd., 124; Herv. MD) Wichtig ist an der Stelle, dass der zeitliche Abstand zwischen dem Aufgeben eines Angebots und seinem visuellen Feedback nicht gleichzeitig stattfindet, sondern nur beinahe. Somit gesteht die Argumentation der verallgemeinernd beschriebenen Handelssequenz eine Abweichung vom Flow-Konzept zu. Der zeitliche Abstand zwischen Einspeisung der Information und deren Feedback benötigt eine gewisse Zeitdauer und markiert eine Verzögerung. Diese weicht aber vom idealen Flow ab, denn Verzögerungen und Wartezeiten sind darin nicht vorgesehen. Was stets in Veränderung begriffen ist, kann nicht zur gleichen Zeit auch unveränderlich sein – auch wenn das nur sehr kurze Momente betrifft. Deutlich zeigt sich diese Abweichung zwischen Flow-Konzept und dem ethnografisch beschriebenen Fi- nanzmarktgeschehen auch in der Annahme, dass die Anzeige von Informationen annähernd in Echtzeit prozessiere: »Information is streamed as live or near-live coverage of the social world on traders’ screens« (ebd., 125; Herv. MD). Indem die Verzögerung berücksichtigt wird, schreibt sich die Abweichung zwischen Flow und beschriebenen Finanzabläufen fort.31 31 Das betrifft auch die Beschreibung einer Sequenzialität des Finanzgeschehens. Hier greift das soziologische Modell der Konversationsstruktur, wonach der Finanzmarkt sich durch 2. Informationswelten im Fluss 65 Dass sichdie ethnografischenBeschreibungendes Finanzmarkts nicht bruchlos mit dem theoretischen Flow-Konzept vereinbaren lassen, zeigen auch die Textpas- sagen, die auf die Aufmerksamkeit der Devisenhändler:innen eingehen. Dort heißt es: »Watching the market intensely (and analyzing what one watches) is also an an- alytically distinct stream of activities that results in preparedness – the readiness to respond reflex-like to trading challenges that appear onscreen.« (Ebd., 132) In der Interaktion von Börsenhändler:innen und Bildschirmgeschehen könne es, wie Knorr-Cetina an anderer Stelle schreibt, kein unmittelbares Wechselverhältnis ge- ben – es bleibt bei »Sekundenbruchteilen« (Knorr-Cetina 2007, 725). Eine Annähe- rung an eine nahezu unmittelbare Reaktion der Devisenhändler:innen auf die sich verändernden Informationen auf den Monitoren ist zwar möglich, aber die Auflö- sung des zeitlichen Abstands, der zwischen Bildschirmanzeige und Reaktionszeit liegt, ist alleine ausGründendermenschlichenReaktionszeit nichtmöglich.DieAu- tor:innen weisen außerdem darauf hin, dass die Aufmerksamkeit der Börsenhänd- ler:innen selbst ströme, und zwar im Sinne eines »corresponding stream of activi- ties« (Knorr-Cetina/Preda 2007, 130). Dieser Strom beziehe sich auf den Fluss des Finanzgeschehens, dem jene sich anpassten; oder kurz, »traders deal with the flux« (ebd., 131). Diese seien »well aware of the fluidity of markets« (ebd.). Diese Fluidität ist an die Beschreibung eines Strömens von Daten gebunden. Die Autor:innen ergänzen sogleich zu den »data streams«, die den Ticker der Bör- se ablösten, die noch nicht computerisiert ist: »[N]ow the tickers’ bare price-vol- ume record of past transactions has evolved into a Bergsonianmultiplicity of ›every- thing‹ relevant to the market« (ebd.). Diesen Bezug auf Bergsons Vitalismus füh- ren Knorr-Cetinas und Predas noch in einer Anmerkung weiter aus. Bergson über Deleuzezitierendschreiben sie: »›ForBergson, the immediatedataof consciousness are a qualitative multiplicity – a heterogeneity of things (e.g. feelings) that are also temporal‹« (ebd.; Anm. 14). Die Daten des Bewusstseinsstroms, die von einer philo- sophischenWarte Anfang des 20. Jahrhunderts theoretisch-spekulativ beschrieben werden, in diemedientechnische Infrastruktur am Finanzmarkt zu übersetzen, er- weist sich als fraglich.Dennoch dient die »Bergsonianmultiplicity« demZweck, be- obachtbare Vorgänge am Börsenplatz mit dem Flow-Konzept widerspruchsfrei in technische wie menschliche Kommunikation auszeichne und turn-basiert sei. »The point is the projection and reconstitution of this reality as one that is composite and continually emerging in a piecemeal fashion. To return to the previous metaphor, it is the emergence of the carpet in episodic pieces contemporaneously with the agent’s activity and the short reach of the weave that the notion of a flow as used here captures.« (Knorr-Cetina/Preda 2007, 131; Herv.MD) Angenommenwird, dass sich in die Veränderlichkeit des Informationsgeschehens auf demBildschirm Episoden im Sinne von Textsequenzen einschrieben. Das als »stückweise« markierte Prozessieren des Bildschirmgeschehens steht mit der ständigen Veränderlichkeit des Flows in Konflikt (ebd.). 66 Informationsströme in digitalen Kulturen Verbindung zu bringen. Alles, was strömt, kann unter der mit Bergson angeführ- ten »multiplicity« versammelt werden (ebd.): Der Finanzmarkt, die Aufmerksam- keit, und Daten. Umgekehrt gilt, dass das, was strömt, zumindest in begrifflicher Hinsicht miteinander in Beziehung gesetzt werden kann. Eindringlich zeigt sich dies in einer Zusammenschau der Stellen in der Argumentation, in denen die Rede vom Strömen ist. Allgemein wird der Flow des Finanzmarkts durch Computerbild- schirme erzeugt, und zwar im Sinne von »streaming epistemic systems« (ebd., 117); die Rede ist von der »screen reality as flow« (ebd., 131). Gleichermaßen strömenDa- tenund Informationen: »Information is streamed« (ebd., 123), »data streams« (ebd., 117), »information flow« (ebd., 125). Zudem gibt es einen »flow of data« (ebd., 120), einen »price-and-volume flow« (ebd., 123) sowie »transaction streams« (ebd., 132) und allgemeiner einen »trading stream« (ebd.). Zuletzt fließt auch die Zeit des Fi- nanzmarkts selbst als ein übergeordneter »temporal flow of events« (ebd., 134). All das, was als strömend bezeichnet wird, ordnen die Autor:innen mit Bergson der Idealvorstellung des Flows zu. Der gewünschte Flow affiziert als Konzept durch- weg alle beschriebenen Vorgänge am Finanzmarkt. Allerdings lassen sich weder die beschriebene Informationsübertragung oder die auf menschlicher Interaktion be- ruhenden Handelssequenzen, noch die Aufmerksamkeit der Börsenhändler:innen plausibel als permanent veränderlich und ununterbrochen erneuernd beschreiben. Das Flow-Konzept arbeitet den Devisenmarkt selbst zum Flow um. Die Bör- senhändler:innen werden Teil einer strömenden Umgebung, in der es gerade keine Vorgängigkeit technischer Übertragungsvorgänge gebe. Die Autor:innen schreiben ausdrücklich von einer »ontological fluidity« des Finanzmarkts (ebd., 129), die im Gegensatz zu unserer Auffassung einer Alltagsrealität stünde (ebd., 130). Sie suchen die Dominanz einer räumlichen Vorstellung von Umgebungen zugunsten von de- ren Zeitlichkeit aufzulösen. Dazu halten sie zunächst zu unserem Alltagsverständ- nis fest: »We see reality as a spatial environment that exists independently of us and in which we dwell and perform our activities.« (Ebd.) Das beziehe sich auch auf unser Verständnis der Bildschirmwelt: »The notion of a world onscreen also sug- gests spatiality; it suggests that the idea of a spatial environment can be extended to electronic domains as these become – for some of us – a place to work and live.« (Ebd.) Unsere Zeitvorstellungen hingen zu stark an der Vorstellung einer räumli- chen Umgebung. Die Konsequenz sei: »We relate the existence of a life-world, of an environment, or of everyday reality more to the physical materiality of a spatial world than to any temporal dimension.We also express, one assumes, the durability of the physical world through spatial concepts.« (Ebd.) Mithilfe des ontologisierten Flow-Konzepts suchen die Autor:innen die Zeitlichkeit der Umgebung in den Vor- dergrund zu rücken. Denn: »The point is that the screen reality discussed is inher- ently in flux and has none of this durability.« (Ebd.) Eben dies veranschlagen die Autor:innen für die Umgebung der Börsenhänd- ler:innen am Finanzmarkt. »Traders«, führen sie aus, »perform their activities in a 2. Informationswelten im Fluss 67 streaming, temporal world; as the information scrolls down the screens and is re- placed by new information, a newmarket reality continually projects itself.« (Ebd.) DieBörsenhändler:innenwerdenTeil einerWelt imFluss.Entsprechendbeschränkt sich der Flow nicht auf das Informationsgeschehen auf Bildschirmen, sondern der gesamte Finanzmarkt strömte: »It is this ontological fluidity of market reality that wewant to capturewith thenotionof flow.« (Ebd.)Maghier die »notionof flow«noch auf einen konzeptionellen Beschreibungscharakter des Flows verweisen (ebd.), rei- chen die Autor:innen umgehend die Erläuterung nach, dass es sich nicht lediglich um ein Konzept handele. »The defining characteristic is that flow refers to the level of reality itself, which we claim has been temporalized and streamed.« (Ebd., 129). Damit setzen Knorr-Cetina und Preda den zunächst als Konzept permanenter Ver- änderlichkeit zugerichteten Flow mit der Beschreibung der Informationsübertra- gung in medientechnischen Infrastrukturen gleich. Das heißt, dass die Infrastruk- turenderBörseunddie inderArgumentation vorgebrachten Idealvorstellungendes Flows in einePassungüberführtwerden.DieDifferenzzwischendenbeschriebenen technischenOperationendes Informationsgeschehensundder konzeptionellenBe- schreibung wird durchgestrichen. Die Annahme seiner technischen Eigentlichkeit löst den konzeptionell-deskriptiven Charakter des Flows ab, er geht in einer On- tologie des Strömens auf. Eine mit dem Flow verbundene idealisierte Vorstellung permanenten Wandels wird auf eine medientechnische Ebene übertragen und als deren genuine Eigenschaft verhandelt. Die Ontologisierung des Flows geht auf einen angenommenen medienge- schichtlichen Übergang vomNetzwerk zum Flow zurück. Zentral ist die Informati- onsübertragung, die menschliche und technische Akteure aufeinander abstimme. »In networks«, so die Autor:innen, »coordination works relationship-by-relation- ship and node-by-node: relationships need to be established and maintained, information passes through relationships and is limited to them – hence the time lags, trust-needs and opacity of networks.« (Ebd., 126) Mit einem »relational vocabulary« des Netzwerkdenkens, so die Einschätzung, ließe sich das Bildschir- mgeschehen nicht mehr treffend beschreiben: »The assemblage of hardware, software and information feeds that traders work with challenges concepts of con- temporary information technologies as implying network structures and network society notions« (ebd., 125). Was technische Netzwerke nicht leisten könnten, setz- ten Computer um, die Transaktionen des Finanzmarkts in Echtzeit verarbeiteten und auf Bildschirmen darstellten. In der Konsequenz schreiben sie zur neuen medientechnischen Infrastruktur, »the systems involved are scoping rather than networking systems […], a term that foregrounds the presentational and reflexive capacities of some media that the relational vocabulary does not capture.« (Ebd.). Die aufgerufene Reflexivität bezieht sich auf ein visuelles Feedback von Informa- tionen über Informationen am Finanzmarkt. Die Autor:innen schreiben: »There is no superordinate mechanism that reflects all the information in a network and 68 Informationsströme in digitalen Kulturen makes it available simultaneously to all concerned.« (Ebd., 126; Herv.MD) Genau dies leiste aber das »scoping system« (ebd.). Bildschirme bündelten ein Informationsge- schehen am Finanzmarkt und lieferten zugleich Information über den Status von Information.32 Damit schreibt sich die Annahme einer Unmittelbarkeit der Informations- vermittlung ein. Im Computerbildschirm finde eine Gleichzeitigkeit von Infor- mationsübertragung und dem Feedback über diese Information statt, wobei das Feedback keine Zeit mehr beanspruchte: »Price and volume uncertainties, as well as delays in execution and coordination problems between technologies, have been virtually eliminated with computerized scopic systems.« (Ebd., 124). Dies droht die noch zuvor beschriebenen Dauern und unterschiedlichen Geschwindigkeiten computerisierter wie nicht-computerisierter Abläufe am Finanzmarkt zu nivel- lieren und ist technisch nicht umsetzbar. Um einen als permanent veränderlich ausgewiesenen Finanzmarkt in Echtzeit beobachten zu können, bedürfte es der fortwährenden Übermittlung eines unmittelbaren Feedbacks über den Status anderer Handelsplätze. Da solche Informationen in den Infrastrukturen des Fi- nanzmarkts übertragen und verarbeitet werden müssen – sei es innerhalb eines einzelnen Börsenstandorts oder zwischen Standorten –, vergeht Zeit. Auch wenn dies in einem menschlichen Wahrnehmungsbereich stattfinde, der für Börsen- händler:innen nicht fassbar sei, ist das Finanzgeschehen bereits ein anderes, wenn die Information darüber auf dem Bildschirm sichtbar wird. Denn das Feedback über die eingespeiste Information und den veränderten Zustand desMarkts bedarf ebenfalls einer Zeitdauer. Dieses muss den Weg zurücklegen, um über den verän- derten Zustand informieren zu können (Sprenger 2015, 86ff.). Eine Gleichsetzung von Input und Output im Sinne eines zeitgleich erfolgenden Feedbacks über den Input kann es nicht geben. »Echtzeit kann nur bedeuten«, so Sprenger, »dass die Signale in der Geschwindigkeit ankommen, in der sie schnellstmöglich verarbei- tet werden. Echtzeit liegt immer zwischen zwei Zeitpunkten und ist damit nicht instantan.« (Ebd., 101) Knorr-Cetinas und Predas Flow, der technikgeschichtliche Annahmen der Informationsübertragung plausibilisieren soll, ist ein Trugbild. Mit der medientechnischen Veränderung in Form der Computerisierung der Börse entstehe eine neue Ontologie, die Knorr-Cetina und Preda mit dem Flow- Konzept beschreibbar machen. Der Text entwirft die Vorstellung eines Informati- onsgeschehens, dass insofern durch Informationsströme auf Dauer gestellt wird, 32 Knorr-Cetina grenzt das »Netzwerk« vom »scope« auch an anderer Stelle ab: »[N]etworks are embedded in territorial space, and they do not suggest the existence of reflexivemechanisms of projection that aggregate, recontextualize, and augment the relational activities within new frameworks that are analytically relevant to understanding the continuation of activities.« (Knorr-Cetina 2003, 8f.; Herv.MD) In derweiterenAbgrenzung ist die Rede vonunmittelbarer Übertragung (»reflex-like (instantaneously) projected action«; ebd., 9). 2. Informationswelten im Fluss 69 als Informationen und Informationen über Informationen von Computern oh- ne Zeitverlust verfügbar gemacht würden. Informationen müssen gar nicht erst übertragen werden, vielmehr sind sie dann immer schon da. Die beschriebene »informational world« reinen Informationsgeschehens, die sich noch von der »material and embodied life-world« abgrenze und »entirely in a symbolic space« bestehe, erliegt einer Technikfaszination (Knorr-Cetina/Preda 2007, 117).33 TV-Flows und Internetfernsehen In den Fernsehwissenschaften ist die Rede vom Strömen ebenfalls eine gängige Be- schreibungsressource.DieKonjunktur vonStromwörtern ist nicht zuletztRaymond Williams Konzept des Flows geschuldet (2005), das sich auf die Rezeptionshaltung im Analogfernsehen bezieht. Der Text des Fernsehwissenschaftlers Herbert Schwa- ab (2012) erneuert dieses Flow-Konzept. Er erweist sich als ein weiteres anschauli- ches Beispiel für die Diskussion,welchemöglichen Probleme die Beschreibungme- dientechnischer Infrastrukturen mit Stromvokabular birgt. Schwaabs Argumenta- tion stellt das Flow-KonzeptdemOnline-Streaminggegenüberundbeschreibt,wel- cheAufmerksamkeitsverhältnissemitdemAnalogfernsehenundStreamingeinher- gehen.Vor demHintergrund des Internet-TVs strebt er eine »aktualisierte Betrach- tung« von Williams Flow-Konzept an (Schwaab 2012, 116). Dazu nimmt der »einige Aspekte derWahrnehmung,ProgrammgestaltungundDistributionsformdes Fern- sehens« in den Blick und grenzt sie »von den im Internet angebotenen Inhalten« ab (ebd.). Schwaabs Argumentation nimmt sich »so etwas wie eine Philosophie des ›Flow‹« vor, die auf eine »neue Rezeptionshaltung [zuläuft], die nicht nur vom Fern- sehen im Internet, sondern auch vom Internet selbst hervorgebracht wird« (ebd.). Konkret beschreibt der Text den Flow des Fernsehens und grenzt ihn vom Internet- TV ab, da hier ein solcher nicht auffindbar sei. Umdie Unterscheidung hervorzuhe- ben,nimmtdasWortfeld,dasmit derRede vomFließen verbunden ist, einewesent- liche argumentative Funktion ein. Die Bezüge zwischenmetaphorischem, konzep- tionellem und wie selbstverständlich gebrauchtem Stromvokabular verhalten sich dabei zumTeil widersprüchlich zueinander. Ich nehmedie Rede vomStrömen beim Wort und zeige, dass gezielt gebrauchtes Stromvokabular die angestrebte Unter- scheidung zwischen Analogfernsehen und Streaming verunklart. 33 Die Studie Knorr-Cetinas und Predas ist nicht zuletzt aus dem Grund interessant, weil sie im Ausblick weitere Bereiche andeutet, in denen das Flow-Konzept die neue Flow-Ontologie beschreiben könne: »Flow architectures are, presumably, not limited to financial markets; the temporalization of cultural diversity they imply, and their emergence in a global world, makes it likely that other areas (global terrorism, global science) will also develop similar characteristics.« (Knorr-Cetina/Preda 2007, 134f.) 70 Informationsströme in digitalen Kulturen Als Ausgangspunkt dient Schwaab der flüssige »Aggregatzustand«, den er dem Fernsehen über den Flow zuschreibt (ebd., 119). Bezieht sich der Flow vonWilliams ursprünglich auf eine als Einheit verstandeneProgrammstruktur unddiemöglichst andauernde Bindung der Zuschauenden an das (amerikanische, auf wenige Sen- der reduzierte) TV-Programm der 1970er (Williams 2005; vgl. Uricchio 2005, 237),34 berücksichtigt Schwaab die jeweilige »Medienkonstellation«, in die das Fernsehen eingelassen ist (Schwaab 2012, 119). Dazu zählen etwa Fernbedienung und Videore- korder, mit deren Hilfe die Zuschauenden den TV-Flow nach eigenen Ansprüchen konfigurierenkönnen.Schwaabgebraucht denFlownicht strengnachWilliams,der ihn als eine einzelne Sendeblöcke übergreifende Einheit versteht, die abgeschlos- sen ist. Stattdessen betont er gerade die Zerstückelung des TV-Programms, dessen einzelne Segmente wiederum vom Zuschauenden zu einem »neuen Gegenstand« zusammengestellt werden könnten (ebd., 121). Vorrangige Bedeutung nehme dem- nach »eine suchende Bewegung [ein], die sich nicht nur […]Überraschungen schafft (die vielleicht nur vonkurzerDauer sind), sonderndazu führt,dasswir als Zuschau- er an etwas hängen bleiben« (ebd.). Damit gehe ein Aufmerksamkeitswechsel ein- her. Die Zuschauenden, erläutert der Autor, »widmen [sich] auf intensiveWeise ei- nemGegenstand […], von dem sie nichtwussten, dass sie ihn gesucht haben« (ebd.). Um dies zu beschreiben, bedient sich Schwaab eines veränderten Flow-Konzepts nach Williams und bringt es in Anschlag, um die Beziehung zwischen Analogfern- sehen und Zuschauer:innen zu beschreiben. Schwaabs Argumentationmöchte jenenAufmerksamkeitswechsel nicht als eine »Überakzentuierung von Aktivität« auf Seiten der Zuschauenden verstanden wis- sen.Vielmehrgehe esumeine »Dialektik vonAufmerksamkeit/Nicht-Aufmerksam- keit […] die mit dem Fernsehen verbunden ist« (ebd., 121). Damit meint er vor al- lem das analoge Fernsehen. Entscheidend sei das offeneWechselspiel von Fernseh- programm und Wahrnehmung, und zwar als »eine Dialektik zwischen dem seg- mentierten, linearenStromdesFlowdesFernsehens«und»unsererWahrnehmung« (ebd., 122). In Momenten der Überraschung, nimmt Schwaab an, würde dem »Ag- gregatzustand dieses Stromsunmerklich eine andere, festere Form« verliehen.Dies grenzt der Autor vom Fernsehen im Internet ab: Solche Umschlagpunkte der Auf- merksamkeit gäbe es im Internet-TV nicht – und damit auch keinen Flow.35 Die Zuschauenden seien dort als User:innen darauf angewiesen, dass sie immer schon wüssten, was sie suchten. Daher verorte sich diese Suche gerade nicht im Kipp- 34 Das Konzept nach Williams (2005) ist komplexer. An der Stelle beziehe ich mich jedoch nur auf die Aktualisierung durch Schwaabs Argumentation. 35 Schwaab führt an, dass nur »das dialektische Verhältnis zwischen Flow und Objekt eben den besonderen Objektstatus hervorbringt, der Fernsehen von anderen Medien unterscheidet« (Schwaab 2012, 119). 2. Informationswelten im Fluss 71 momentderNicht-/Aufmerksamkeit, sondernbedürfe einer aktivenAufrechterhal- tung (ebd., 124). Um den Unterschied zwischen Fernsehen und Internet-TV zu unterstrei- chen, setzt Schwaab gezielt Fließwörter ein. Diese stehen vor allem in Verbindung mit dem angenommenen flüssigen Aggregatzustand des Fernsehens. Analoges Fernsehen charakterisiere sich als »Fluss von Segmenten« (ebd., 125), die den »Programmfluss« bildeten (ebd., 126), der einem »formlosen, flüchtigen Strom« gleiche (ebd., 122). Das analoge »Endlosprogramm sorgt für einen Zeitfluss ohne Lücken« (ebd., 126), der durch einen ununterbrochenen »Fluss der Bilder« (ebd.) ermöglicht werde. Schließlich fließen auch die »Signale« des analogen Fernsehens (ebd., 127). Der durch dieses Stromvokabular weiter hervorgehobene flüssige Ag- gregatzustand bilde Schwaab zufolge den Ausgangspunkt für das »Zusammenspiel von Flüchtigkeit und Permanenz« (ebd., 122). Jedoch bricht diese argumentati- ve Unterstützung durch das Stromvokabular mit Schwaabs Flow-Konzept. Die in der Argumentation suggerierte kontinuierliche Bewegung, die nicht nur aus- drücklich mit dem »Endlosprogramm« und dem »Zeitfluss ohne Lücken« (ebd., 126) beschrieben wird, sondern auch im stets fortlaufenden Bildfluss und dem ununterbrochenen »Fließen der Signale« vorgestellt wird (ebd., 127), können die Verfestigung der Aufmerksamkeit in Überraschungsmomenten nicht einfangen, welche Schwaab mit dem aktualisierten Flow-Konzept zu beschreiben sucht. Die Rede von einer Verfestigung steht der Beschreibung eines ungehinderten Fließens des Fernsehens gegenüber, das an den flüssigen Aggregatzustand gebunden wird; zumal der Text auf den Übergang zwischen den Zuständen fest und flüssig zielt, der im rein flüssigen Zustand nur schwerlichmitzudenken ist. Das geht auch auf einen Übersetzungsfehler des Flow-Konzepts zurück. Schwaab übernimmt den Bezug zum Aggregatzustand von Fernsehwissen- schaftler Hans Jürgen Wulff (1995), der den Flow nach Williams philosophisch akzentuieren möchte.36 Wulff hat ein »Spannungsfeld« der »Prozesse kultureller Kommunikation« im Blick, die »zwischen ›Verfestigung‹ und ›Verflüssigung‹« wechselten (Wulff 1995, 38). Er argumentiert, dass »die Rede vom flow […] Bezug auf die Aggregatzustände [nimmt]« (ebd.; Herv. i.O.). In der Übersetzung der Aggregatzustände von Wulff zu Schwaab geht jedoch deren Plural verloren. Vorab beschreibt Schwaab die Sehanordnung des Fernsehens […] als eine Dialektik zwischen dem segmen- tierten, linearen Strom des Flow des Fernsehens […] [und] unsere[r] Wahrneh- mung, die sich auf etwas ausrichtet und dem Aggregatzustand dieses Stroms un- merklich eine andere, festere Form verleiht (Schwaab 2012, 122). 36 Wulff verweist auf den Text Aleida Assmanns (1991), die ihre Denkfigur des Wechselverhält- nisses von fest und flüssig wiederum von Georg Simmel bezieht. 72 Informationsströme in digitalen Kulturen Dies beschreibt nicht nur eine Verfestigung, die als Übergang zwischen zwei Aggre- gatzuständen zu verstehen wäre, sondern die Dialektik selbst findet zwischen dem flüssigen Aggregatzustand des Fernsehens und dem Übergang zwischen fest und flüssig statt. Hieraus ergibt sich ein Widerspruch, den flüssigen Aggregatzustand des TV-Programms und seine Verfestigung in der Wahrnehmung der Zuschauen- den gleichzeitig zu denken. Die Beschreibung des Zuschauens als Flow kann das ungehinderte Fließen im Fernsehen und das verzögerte Fließen derWahrnehmung nicht ohne Bruch zusammenführen. Der gleichmäßige und unveränderte Fortgang des TVs stünde dann einer Verzögerung gegenüber, die sichweder auf eine Verlang- samung derWahrnehmung beziehen kann, noch auf die des Programmflusses. Lie- ßen diese sich tatsächlich verfestigen, handelte es sich im einen Fall um eine phy- siologische, im anderen um eine technische Störung. Auch wenn der Text mit der Dialektik auf die qualitative Umwertung des Geschauten durch die Zuschauenden zielt, steht er vor dem Problem, eine zeitliche Kontinuität des TV-Programms und Umschlagmomente der Aufmerksamkeit vonZuschauer:innenmiteinander verbin- den zumüssen. Die Rede vom Strömen steht der Aktualisierung des Flow-Konzepts mithin im Weg. Weiter betrifft das auch die Abgrenzung des Flow-Konzepts vom Internet. Ähnlich wie Schwaabs Text den TV-Flow durch Fließwörter argumentativ stützt, kennzeichnet er das Internet durch deren Ausbleiben.Da dort kein Flow beschreib- bar sei, finden sich in der Argumentation nur Abgrenzungen zum Fließen. Beim Internet handelte es »sich nicht um einen Strom, in den man sich einklinken kann oder auch nicht« (ebd., 127). Hier würde auch »kein Programm« angeboten – ent- sprechend gäbe es auch keinen Programmfluss. Vielmehr zeichnete es sich lediglich durch »Myriaden von eigenständigen, kurzen Texten« aus (ebd., 126). Diese müss- ten außerdem erst aufgerufen werden, denn das »Internet läuft nicht weiter, wenn es nicht an ist; es läuft nicht einmal, wenn es an ist« (ebd.). Im Internet könne es keinen Flow geben, denn die »Daten schlafen auf den Servern« (ebd.). Dass der flüssige Aggregatzustand des Fernsehens im Internet-TV entsprechend nicht vor- handen sei, verdeutlicht der Text, indem auch die Rede vom Fließen nicht oder nur abgrenzend zu finden ist. Exemplarisch verdeutlicht eine Textpassage, dass diese Unterscheidung bereits durch die Fließwörter wieder aufgebrochen wird: Denn die Daten strömen nicht, sie werden aufgerufen, kommen dann in Paketen bei uns an und werden wieder zu ganzen, wahrnehmbaren und lesbaren Gegen- ständen zusammengesetzt. Zwischen dem Fließen dieser Daten und dem Fließen der Signale, die das analoge Fernsehen charakterisieren, gibt es relativ wenige Ähnlichkeiten (ebd., 127). Vermittelt über die Rede vom Strömen grenzt Schwaabs Argumentation einen Nicht-Flow des Internet-TVs vom analogen TV-Flow ab. Im Internet würde der Flow durch die »Unterbrechung« verunmöglicht, was seiner »technischen Kon- 2. Informationswelten im Fluss 73 figuration« geschuldet sei (ebd., 126). Irritierend ist, dass aber fließende Signale gleichermaßen dem Fließen und Nicht-Fließen der Daten gegenüberstehen. Auf semantischer Ebene wird nicht deutlich, wie sich das Fließen der Daten von dem der Signale unterscheidet. Einerseits fließen beide, andererseits strömen die Da- ten nicht.37 Das Stromvokabular hebt die Differenzierung zwischen Internet- TV und Analogfernsehen auf. Schwaab will die Unterbrechung des Internets als sein diskretes Vermittlungsmoment vom analogen Flow als Umschlagpunkt der Aufmerksamkeit abgrenzen, welches gerade keine Unterbrechung, sondern eine Verzögerung sei. Doch dergestalt wird die Differenz von den Fließwörtern einge- ebnet. Die Rede vom Zeit- und vom Bildfluss führen dies fort, indem sie sich auf die menschliche Wahrnehmung des Gesehenen beziehen. Daher können sie kaum allein auf Seiten des Analog-TVs verortet werden. Das Problem besteht darin, dass sich die Unterscheidung von Fließen und Nicht-Fließen nicht aufrechterhalten lässt. Geschuldet ist das den unterschiedli- chen sprachlichen Funktionen der Rede vom Strömen, deren variierende Seman- tiken nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Unterscheidungen zwischen vertrauten und daher nicht mehr thematisierten Worten (Bildfluss, Zeitfluss), zu dem auch als technische Fachtermini ausgewiesene Wörter zählen (Signalströme, Datenflüsse), der metaphorischen Rede im gezielt rhetorischen Sinne (Aggregat- zustand) wie schließlich dem Flow-Konzept und seinen Varianten heben die an- gestrebten Differenzierungen auf (vgl. Uricchio 2005, 234f.). Dies schränkt bereits auf sprachlicher Ebene das Vorhaben ein, Fernsehen und Internet-TV eindeutig voneinander zu trennen. Die Rede vom Fließen soll als argumentative Unterstüt- zung dienen, um die Argumentation zu plausibilisieren. Dies unterlaufen jedoch die metaphorischen Vorstellungen vom Fließen wie auch die unterschiedlichen semantischen Gehalte.38 37 Schließlich ersetzt die Rede von Paketen, die aufgerufen und versendet werden, das Nicht- Strömen der Daten. Und dem steht wiederum ein Ebenenwechsel gegenüber, den die Fließ- wörter gleichermaßen ermöglichen und brechen lassen. Das ununterbrochene Fließen, das demAnalogfernsehen technisch als Signalfluss eingeschrieben ist,muss sich auchhierwieder auf das umgearbeitete Flow-Konzept beziehen, um zu funktionieren. 38 Der Text ist beispielhaft für Beschreibungen, dieWilliams Flow-Konzept auf Programminhal- te, Sendeformate, usf. beziehen (Kackman et al. 2011; Uricchio 2005). Weiter bezieht die dar- gelegte Kritik solchewissenschaftlichen Arbeiten ein, welche diemetaphorische Vorstellung fließendenWassers als Beschreibungsgröße des Fernsehens hinsichtlichmedientechnischer Infrastrukturen zu beschreiben suchen (Kompare 2006). Das schließt auch die Nutzung der Aggregatzustände als argumentative Hilfe ein, insofern diese wörtlich verstanden werden (vgl. Bickenbach/Maye 1997). Paradigmatisch für den verallgemeinerten Gebrauch der Rede vom Strömen ist folgende Passage: »Intimität im Reality TV wirkt daher wie ein Strom: Sie kann von der Sendung, welche sie hervorgebracht hat, in andere Formate, Plattformen und Produkte fließen […]. In seiner ökonomischen Dimension bestimmt dieser Intimitätsstrom 74 Informationsströme in digitalen Kulturen DieBeziehungzwischenBeschreibungsspracheundder spezifischenWeise,wie der zu beschreibende Gegenstand hiermit verfertigt wird, reflektiert die Argumen- tation nicht ausreichend. Der Flow und der Stream lassen sich nicht pauschal auf- einander beziehenundmiteinander vergleichen,weder über ihre gemeinsameRah- mung durch die Fernsehwissenschaft, noch über eine geteilte metaphorische Vor- stellungdesFlüssigen.Die jeweiligenKontextederFließwörterundderenhierdurch bedingte Deutungen erweisen sich als zu unterschiedlich, um unkommentiert mit- einander verbundenwerden zu können.Die Selbstverständlichkeit,wasmit der Re- de vom Fließen jeweils gemeint ist, erzeugt argumentative Probleme. 2.2 Flows in der Medienphilosophie. Unbewusste Ströme und fließende Verschaltungen Die dargelegten medienwissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen sich überwie- gend mit veränderten Aufmerksamkeitsverhältnissen in digitalen Kulturen. Doch auch in Arbeiten, die tendenziell der Medienphilosophie zuzuordnen sind, finden sich zahlreiche Texte, die sich mit den Konsequenzen einer zunehmenden Com- puterisierung auseinandersetzen. Dass hierbei verstärkt Fragen der Medialität im Vordergrund stehen, zeigt die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Katheri- ne Hayles deutlich. Der Aufsatz RFID: Human Agency and Meaning in Information- Intensive Environments (2009) bezieht sich auf das Verhältnis von Menschen und ihren zunehmend computerisierten Umgebungen (Hayles 2009, 48), die Hayles am Beispiel von RFID-Chips veranschaulicht. Die Argumentation verweist zunächst auf mögliche Infrastrukturpolitiken, und zwar den Gebrauch der Medientechnik im Rahmen von Überwachung, konzentriert sich jedoch auf eine der Überwachung noch vorgängige, grundlegendere Veränderung durch smarte Umgebungen. Die- se bezieht sich auf unser Selbstverständnis einer Subjekt/Objekt-Trennung (vgl. ebd.). Um beim Einreißen dieser Trennung aber keine Verdinglichung des Men- schen vorzunehmen, werden kurzum die den Menschen umgebenden technischen Objekte belebt. Die computerisierte Umgebung bezeichnet Hayles, in Anlehnung an zwei Science-Fiction-Romane, als »animistic environments« (ebd., 50). Weiter heißt es in ihrer Argumentation: »My focus here will be on literary narratives and what they suggest about the possibilities for ethical action in environments made animate through embedded sensors, communicators, and actuators.« (Ebd., 56f.; Herv. i.O.)39 Ausgehend von der Erzählung im Science Fiction Roman Cloud Atlas nicht nur diemediale Spezifik des Fernsehens, sondern unterstützt dieWarenströme,welche selbst wiederum die Programmgestaltung des Reality TV bestimmen.« (Kavka 2012, 103) 39 Zur Kritik an der unvorsichtigen Übertragung animistischen Denkens in Gegenwartsbe- schreibungen siehe Hornborg 2017; vgl. Bella/Stürmer 2022. 2. Informationswelten im Fluss 75 von David Mitchell, weist Hayles der Protagonistin Somni eine Stellvertretungs- funktion für uns zu. In Bezug auf unsere gegenwärtige Beziehung zu rechnenden Umgebungen führt sie aus: [T]he RFID technology of Sonmi’s world (and ours), embedded pervasively to crea- te context aware and animate environments, is transformed through a series of historical contingencies back into an animistic religion that, for the Greeks and early western culture, was perhaps the original version of animate environments. (Ebd., 61) Diese belebten Umgebungen technischer Objekte, die Hayles aus dem Roman auf computerisierte Umgebungen der Gegenwart überträgt, stellt sie nicht dem Men- schen, sondern dermenschlichen Kognition gegenüber. Ziel sei hierbei »to arrive at a fuller, richer, and more adequate view of human cognition without making hu- mans vulnerable to being reduced to thinghood.« (Ebd., 66) Diese Kognition bil- det fürHayles posthumanistischenAnsatz eine gemeinsameEbene, auf derMensch und Technik miteinander verbunden seien. Daher gelte es »to re-think the ways in which human cognition is likeRFID technologies in that it ismulti-layered, context- aware, and capable of generating novel meanings and interpretations« (ebd.; Herv. MD).40 Auf dieser gleichermaßen verdinglichten wie belebten Ebene animistischer Umgebungen glichen sich Menschen und deren computerisierte Umgebungen an. Erst aber »flows« stünden Gewähr für eine Verbindung beider. Hayles entwirft »a worldwherehumanaction is coordinatedwith complexvirtual/actual environments characterized by flows and relations betweenmany different agents, including non- human ones, tied together through distributed cognitive networks« (ebd., 53; Herv. i.O.).41 Was genau diese Ströme sind bestimmt der Text nicht näher. Das gilt auch 40 Somit wird gerade eine durch die kognitionswissenschaftliche Forschung untermauerte Ver- dinglichung des Menschen eingeführt. Menschliches Denken undWahrnehmen werden auf eine kognitionswissenschaftliche Beschreibung reduziert – wie gerade in einer späteren Ar- beit Hayles (2017) noch deutlicher wird –, deren Beschreibung allgemein genug ist, um eine Analogie von menschlicher Kognition und dem Rechnen von Computern herzustellen: »Hu- man cognition, for its part, arises from contexts that include sensory processing, which inter- prets information from the environment and gives it meaning within this context; the mea- ning that emerges from these processes undergoes further interpretation and transformati- on when it reaches the central nervous system; these meanings are transformed yet again as the CNS [central nervous system] interacts with the neo-cortex, resulting in conscious thoughts.« (Hayles 2009, 67) Die Beschreibungmenschlicher Kognition ist selbst durchdrun- gen von einem informationstechnischen Vokabular, Halyes schreibt vor der Folie einer tech- nizistischen Auffassung desMenschen. Zur historischen Aufarbeitung der Prägung des Felds der Kognitionswissenschaften durch die Kybernetik, siehe Jean-Pierre DupuysOn the Origins of Cognitive Science. The Mechanization of the Mind (2009). 41 Dazu zählen auch nicht weiter erläuterte »subterranean flows«, wenngleich diese sich auf die Romanhandlungen beziehen (Hayles 2009, 50). 76 Informationsströme in digitalen Kulturen für die Unterscheidung von »flows« und »relations« sowie deren Bezügen zueinan- der (ebd.). Deutlich wird aber, dass der Text ein den Menschen mit Medientechnik verbindendes Informationsgeschehen adressiert, welches in der Vorstellung restlo- ser Vernetzung aufgeht. Hayles Argumentation verweist mittels der Kognition auf eine der Über- wachung vorgängige und somit unverstellte medientechnische Ebene, die sie schließlich als ein nicht näher bestimmtes Strömen beschreibt. Damit nimmt die Rede vom Flow als selbstverständliche Chiffre eines vernetzenden Informationsge- schehens die Stelle einesmedientechnischen Aprioris ein.Dies stützt sich auf einer Faszination für die Eigentlichkeit von Medientechnik, der konkrete Formen der Überwachung erst nachträglich aufgepfropft würden. Rechnende Umgebungen wären dann an sich in einer angenommenen ursprünglichen Form apolitisch.42 Vor dem Hintergrund von Starosielskis beispielhafter Beschreibung der Infra- strukturpolitiken kommt der Text nicht über eine faszinierte Beschreibung von Medientechnik hinaus. Diese Faszination teilt die Film-, Kunst- und Medienwissenschaftlerin Anna Munster.Munsters BuchAnAesthesia ofNetworks (2013) schließt an dieÜberlegungen von Hayles direkt an. Die drastisch als »wake-up call« gerahmte Argumentation setzt bei der Allgegenwart medientechnischer Informationsnetzwerke an (Munster 2013, 3),wobei auch hier das Verhältnis vonMenschen und technischenObjekten im Vordergrund steht. Ihrer Argumentation geht es darum, ein Denken der Relation freizulegen, das sich in technischen Netzwerken bereits vollziehe. Denn, so einer der Kernaspekte der Argumentation: »It is at this level of imperceptible flux – of things unforming and reforming relationally – that we discover the real experience of networks.« (Ebd.) Die Rede vom Strömen bezeichnet die Herausbildung und Umformung von Relationen im Sinne eines fortwährenden Werdens.43 Der gerade nicht wahrzunehmende Strom entspreche einem Relationierungsgeschehen von Netzwerken, das gerade keine Unterscheidung zwischen Mensch und technischen Objekten vornehme. Somit differenziert Munster zwischen nicht-wahrnehmbaren Netzwerkprozessen und deren Effekten, die uns jedoch anästhesieren und den Ein- blick in das eigentliche Geschehen verstellten. Daraus folgte die Notwendigkeit, diesem Strömen der Netzwerke gewahr oder vielmehr bewusst zu werden. Um auszuführen,worum es sich bei der aufzudeckenden »experience« handelt, bezieht sieWilliamJames radikalenEmpirismusein.Sie schreibt: »James startswith 42 Auf die Fetischisierung von Medientechnik gehe ich im folgenden Kapitel ausführlich ein. Dort stehen Texte im Fokus, die die Rede vom Strömen der Daten und Informationen aus- drücklich an einen (strömenden) Kapitalismus koppeln. 43 Kurz darauf konkretisiertMunster diesesWerden: »This begs the question of howwediagram networks as dynamic and temporally constituted and propelled.« (Munster 2013, 3; Herv. i.O.) 2. Informationswelten im Fluss 77 experience.Hedoes not presume its quality or facticity; rather,he urges us to under- stand themaking of experience at […] a ›molecular level‹.« (Ebd., 7)Munster ergänzt: For James, experience is looselywrought; hanging together through varying relati- ons of proximity among things as these bump up together, pass into one another, sediment, and change. Relations should not be thought of as ground, as is con- nectivity in the contemporary figure of the network. Relations are always actively forming (ebd.). Umden Einbezug von James zu plausibilisieren, verweistMunster darauf, dass sich bei James wie auch in Beschreibungen von technischenNetzwerken gleichermaßen das Liquide finde: »James’s deployment of flows and streams – the general liquidity that suffuses his philosophy – knits him together with the by now all too familiar conceptions of data coursing through the networked world.« (Ebd., 8) Um ein Den- ken der Relation bei James für Relationierungsvoränge in Netzwerken anschlussfä- hig zumachen, bedient sichMunster gezielt der Rede vom Strömen und Flüssigen. Naheliegend sei, unsere eingeschliffenen Vorstellungen von der Informationsüber- tragung an James zu binden. Zugleich spricht Munster in diesem Zusammenhang von einem »double-edged sword«, denn: »Its rather perfect fit with a flowing uni- verse of information could just lull us into amoreprolonged seductionby the ›figure‹ of the network and its anesthetic effects.« (Ebd.) Diese Reflexion führt der Text noch genauer aus. »On the one hand«, erklärt Munster, »the Jamesian conception of ex- periencemaps neatly onto a networkedworld of streaming interconnected data.On the other hand, to understand James’s notion of concatenation as mere networked connectivity would be a gravemistake.« (Ebd.) Überraschenderweise geht esMuns- ter nicht darum, den »rather perfect fit« zu entkräften, der sich allein durch die ge- zielt eingesetzte Rede vom Fließen und Flüssigen einstellt. Sondern es geht um die nachdrückliche Differenzierung zwischen einer wahrgenommenen liquiden Welt, deren eigentlicher »imperceptible flux« (ebd., 3) auf einer nicht wahrzunehmenden Ebene erst durch das flüssigeDenkennach James freigelegtwerdenmüsse.Obwohl es offensichtlich erscheine, die Datenübertragung in einem verflüssigtenUniversummit James zu beschreiben, erlaube wiederum erst James liquide Philosophie, das nicht wahrnehmbare Netzwerkgeschehen zu beschreiben.44 Die Differenzierungen werden durch die Rede vom Strömen unterlaufen. Ähn- lichwie ineinigenderTheorieszenen imerstenTeil desKapitels,erweist sichalsPro- 44 Weiter heißt es: »Whereas the current figuration of an interconnected world only offers us yet another connection, another ›friend‹, another ›node‹ in the network, the Jamesian con- ception of relations as the stuff of experience is concerned with the radical novel.« Direkt anschließend, ähnlich wie bei Knorr-Cetina/Preda, untermauert Munster mit James: »›Time keeps budding into new moments, every one of which presents a content which in its indi- viduality never was before and never will be again‹.« (Ebd., 8; Hev.i.O) 78 Informationsströme in digitalen Kulturen blem, dass Munsters Argumentation zunächst beide Beschreibungsebenen der Da- tenübertragung als fließend beschreibt: Zum einen gibt es »data coursing through the networked world« sowie »a flowing universe of information (ebd., 8), später gar »a sea of connectivity« (ebd., 185).45 Zumanderen liege –wie bei Hayles – ein unter- gründiger Strom der Netzwerke vor, ein »imperceptible flux« (ebd., 3), beziehungs- weise »imperceptible human/machine currents that conjoin social, info-technical, and aesthetic elements in novel ways« (ebd., 8). Und diese gelte es mit James Den- ken zu verstehen. Dies bedeute, dass das als liquide bestimmte Denken nach James beide Ebenen der Datenübertragung beschreibe, jedoch nur eine der beiden Ebe- nen das eigentlicheWerden der Relationen erhelle. Der gezielte, imWeiteren jedoch unberücksichtigt bleibende Einsatz des Strömens, stellt eine Verbindung von James und Netzwerken her. Dabei bildet die Rede vom Flüssigen den gemeinsamen Nen- ner der andernfalls nicht direkt zu vergleichenden Gegenstands- und Argumenta- tionsebenen. Die Inflation der Rede vom Fließen und vom Flüssigen unterläuft die Differenzen, die in Munsters Argumentation eingezogen werden. Beim Wort ge- nommen, legt die Markierung der sprachlichen Funktionen umgekehrt eine Hete- rogenität vonMetaphern und Konzepten offen, deren Bezüge vom fließenden Uni- versum über die strömende Datenübertragung in technischen Netzwerken hin zu einem flüssigen Denken reichen. Was im Werk von James liquide sein soll, unter- scheidet sich deutlich von Munsters angeführten Flows, Streams und »coursing« der Daten. Die »liquidity« verweist gerade nicht auf ein konzeptionelles Vokabu- lar oder gezielt eingesetzte Metaphern bei James, sondern bleibt unbestimmt. Al- lein durch die Reflexion, was die Rede vom Strömen im jeweiligen Fall bezeichnet, zeigen sich argumentative Unstimmigkeiten.46 Darüber hinaus suchtMunsters Ar- gumentation mit einer technischen Eigentlichkeit des Strömens ein unbelastetes, von Kontroll- und Überwachungsstrukturen abgelöstes Informationsgeschehen zu beschreiben, das die Neubeschreibung der Relation betreffe. 45 Zudem schreibt die Autorin: »But the two poles of things being discussed here – an ecological actualization of the materiality of networking, and the increasing computational intercon- nectivity of everyday objects – do share something in common. In both, the solidity of stuff melts away.« (Ebd., 185) 46 Für Munster gelingt die Ineinssetzung von Theorie und Datenübertragung deshalb, weil sie sich beide darauf beziehen, wie die Welt verfasst sei und wie sie von uns wahrgenommen würde. Sowohl bei James als auch in Datennetzen gebe es eine Ebene der Wahrnehmung und eine Ebene der Konstitution dieser Wahrnehmung. In Netzwerken gebe es einen un- tergründigen Strom, der aber nicht wahrnehmbar sei und durch dessen Repräsentationen in (statischen) »Karten« oder »Graphen« nicht das Prozessieren der Relationierungen angezeigt werde, wie es eigentlich stattfinde. Umdieses freizulegen, erscheintMunster die Argumenta- tion von James, dessen Textinhalte wiederum selbst auf Liquides im Sinne von Prozessualität abheben, naheliegend. 2. Informationswelten im Fluss 79 Im abschließenden Kapitel Ambient Territories and Life Administration bearbeitet Munster ausgehend von Mark Weisers Ubiquitous Computing und über RFID-Chips »networked, data-based environments« (ebd., 188). Hier erfährt der Text eine kri- tische Wendung. »Unlike the seemingly liberatory effects of interactivity or online participation«, schreibt Munster, »in which human users became both consumers and producers of media content, pervasive computing simply assigns a temporary ›position‹ to eitherpeopleor thingsas it continuously retrieves, reads,stores,and re- lays information.« (Ebd.) Das Argument ähnelt dem von Hayles, wonachMenschen undRFID-Chips, stellvertretend für eine selbsttätig rechnendeUmgebung,mitein- ander verbunden werden. Munster beschreibt die Distribution von Rechenkraft in derUmgebungals »atmosphere that is a generalized communicability of networks«. Sie spricht von einem »complete media environment in which mediation between humans and non-humans has retreated into the ambient background, leaving only mediality« (ebd., 189). In dieser Umgebung, die für Munster gleichbedeutend mit Atmosphäre oder Hintergrund ist, tritt die Vermitteltheit zwischen Mensch und Medientechnik zurück. Die »mediation« nivelliert deren Unterscheidung. Hierbei ähneln sich die Beschreibungen derMediation und die des Flows nicht nur, sondern die Mediation ist der Flow. Eine Umgebung reiner Vermittlung lässt nach Munster zwei Handlungsoptio- nen zu: »Either we make panicked attempts to reinstate the disjunction between things and us, or we try for relational reinvention.« (Ebd.) Zur ersten Option, der Panik, schreibt Munster: »Reinstating a discontinuity between things and us has recently emerged by reclaiming the foreground from the pervasive background; in other words, reterritorialization.« (Ebd.) Munster führt weiter aus, »what we are facing here is the interchangeability that data transactions thrive on and hence the convergence of everything, including humans, into the data network. The panicky response wants to cut this flow.« (Ebd., 190) Eine solche Reterritorialisierung, die sich dem Flow – im Sinne der deterritorialisierten, computerisierten Umgebung – zu widersetzen versuche, ziehe Grenzen wieder ein. »New boundaries, in fact territories«, fährt Munster fort, »that function digitally must be generated so that a digital private sphere can be cordoned off, managed, and augmented appropriately, amid this atmosphere of indiscriminate communicability« (ebd.; Herv. i.O.). Die Kehrseite der Einrichtung einer solchen »bubble« ist für Munster offenkundig: »They must become meta-managers of life’s communicability, preserving theirs and others’ digital territory, as if they were indeed living life in a cloud of digital bubbles« (ebd.). In diesem schiefen Vergleich steht dem Flow im Sinne der deterri- torialisierenden Auflösung einerMensch/Technik-Grenze die reterritorialisierende Einrichtung einer Sicherheitszone gegenüber. Weiter heißt es, »in effect, the in- stantiation of a digital bubble as securitization of the private digital data sphere only ends up rendering the personal as database and, then, personal experience as database administration.« (Ebd.; Herv. i.O.) Um diese administrative Arbeit an 80 Informationsströme in digitalen Kulturen einer reterritorialisierenden, sich dem Flow widersetzenden Blase zu umgehen, schlägtMunster eine zweite Option vor.Die Alternative bestehe darin, sichmit dem Flow einzurichten: [W]e might respond by trying to live amid all these deterritorializations thrown up by pure mediality and chaotic communicability: viral media […], the amodal in-betweenness of novel audiovisual environments, and so forth. For rather than dull hums and noisy glows, here we also find passages and crossings between us, data, and things that offer concatenations as (in)determinately varied assemblies. (Ebd., 191)47 Munster folgt einer vorgestellten Auflösungsbewegung, die vom Festen zumFlüssi- gen übergeht. Um Differenzen zwischen Menschen, Daten und Dingen zugunsten einer neuen Relationalität aufzulösen, bedürfe es einer Verflüssigung. Die Wör- ter Flow, Mediation und Prozessualität unterscheiden sich nicht voneinander. Wie Hayles sowie Knorr-Cetina und Preda bezeichnet ihre Rede vom Strömen eine Relation, die als unvermitteltes medientechnisches Übertragungsgeschehen erfasst wird. Dabei erweisen sich als strömend beschriebene Relationen in theo- retischer Hinsicht aus mehreren Gründen als nicht belastbar. Das gilt zuerst für das Problem, dass solche Beschreibungen aus der gezielt eingesetzten Rede vom Fließen und Strömen gewonnen werden, die weder ausreichend hinsichtlich ihrer sprachlichen Funktionen,noch auf ihre unterschiedlichen Semantiken befragtwer- den. Die einhergehenden argumentativen Kurzschlüsse bleiben unberücksichtigt. Als Problem erweist sich außerdem, dass Attribute des Strömens aus sprachlich eingeschliffenen Vorstellungen der Informationsübertragung entliehen und mit Annahmen begründet werden, die auf faszinierten Beschreibungen der Operati- onsweise technischer Medien beruhen, die deren angenommene Potentiale der Informationsübertragung überhöhen.48 47 Kurz darauf heißt: »We also need new ways of reactivating the relationality of networks.« (Ebd., 191) Auf dem Spiel stehe »the radical opening up of the network as a relational field of communicability in which, while neither things nor humans are seen as worlds apart, nei- ther are they reduced to the sameness of a world composed by data administration.« (Ebd.) Die abschließende Frage lautet: »What novel discoveries can wemake about our/the world’s relations of betweenness, withness, tones, andness?« (Ebd., 193) Damit stelle ich keineswegs in Abrede, dass die Frage selbst wichtig ist. Aber ihre Beantwortung bedarf eines argumen- tativen Zugangs, der sich am Gegenstand orientiert, Infrastrukturpolitiken ernst nimmt und sich aus vage bleibenden poststrukturalistischen Einlassungen löst. Siehe exemplarisch die Einführung von Kaufman et al. 2020. 48 Das gilt bei Munster auch dort noch, wo sie die Differenz der beiden Ebenen technischer Netzwerke aufrechterhält, wobei eine Seite ökonomisch überformt sei, während auf der tie- ferliegenden, nicht wahrnehmbaren Ebene eine dieser Überformung vorgängige Relations- weise ansässig sei. Auch dann also, wenn ökonomische Aspekte oder Fragen der Überwa- chung berücksichtigt werden, wird ein Glaube an eine hiervon unberührte, rein technische 2. Informationswelten im Fluss 81 An der Stelle schließt nahtlos die Argumentation vonMark Hansen (2015; 2009) an, die in der Diskussion sowohl von Hayles als auch vonMunster bereits in weiten Strecken aufgefangen ist. Hansens Projekt eines technisch bedingten Zeitbewusst- seins übersetzt die Überlegungen Husserls über Bernard Stiegler, der sich auf audiovisuelle Medien und insbesondere das Kino bezieht, in eine Gegenwartsbe- schreibung, in der vor allem die Computerisierung im Vordergrund steht. Auch Hansen nimmt eine umfassendemedientechnische Umstellung an, die selbsttätige digitale Rechenvorgänge fokussiert, die nicht mehr – wie etwa noch das Kino – auf menschliche Erfahrung beziehungsweise ein menschliches Zeitbewusstsein angewiesen seien. »In this sense«, führt Hansen an, »digital inscription is itself a process of temporalization, but one that is unlike any other: it does not bind time in a restrictive form, does not subordinate it to the ends of any concrete experience. And in particular, it does not bind time to the form of human time- consciousness, to the flux constitutive of lived experience.« (Hansen 2009, 302) Kurz darauf führt er weiter aus: »Instead of being mirrors for the flux of human time-consciousness and,more generally, extensions of the human nervous system, machines now operate with an autonomy that underwrites our need to rely on them without understanding them.« (Ebd., 310; vgl. Hörl 2020, 112) Hierbei kommt Han- sen zu einer ähnlichen Schlussfolgerung wie Hayles. Auf kognitiver, vorbewusster Ebene gingen Menschen mit Medientechnik neuartige Verbindungen ein. Hierzu führt er an: »[F]ine-grained technical time inscriptions form the basis for complex distributions of cognition beyond consciousness, for human-machine couplings that involve heterogeneous temporalities which simply cannot be distilled into a single coherent temporal experience.« (Hansen 2009, 310) Diese neue Form tech- nischer erzeugter Temporalität bindet der Text aber nicht an Beschreibungen von Medientechnik zurück, obwohl diese im Mittelpunkt stehen.49 Die argumentative Grundlage bilden stattdessen abstrakt bleibende Annahmen über ein mögliches Operieren vonMedientechnik. Zentral ist auch für ihn die Verbindung desmenschlichen Sensoriumsmit einer vorgängigen, uns nicht zugänglichen Welt im Fluss: »Following our re-embedding within the multi-scalar complexity of an always flowing, massively technified world, we come to enjoy an expanded sensory contact with worldly sensibility« (ders. Ebene gehegt. Wie ich später im Detail ausführe, fetischisiert dies Medientechnik und ver- nachlässigt gesellschaftliche Strukturen. 49 Gottfried Schnödl hält fest, dass Hansen »in seinemAbsehen von konkreten technischen Ein- richtungen und dem gleichzeitigen Festhalten am Begriff einer Medientechnik [überrascht,] die, so Hansens Schluss, selbst nicht mehr als abgrenzbares Phänomen, sondern als basa- le und ubiquitäre Relation gedacht werden müsse.« (Schnödl 2019, 142) Auch Sprenger mo- niert die »theoretischenAusführungen«Hansens zumUbiquitous Computing,wobei vonden »neuen Technologien«, die er in den Mittelpunkt seines Vorhabens stellt, »leider keine kon- kret benannt wird« (Sprenger 2013, 192). 82 Informationsströme in digitalen Kulturen 2015, 269; Herv. MD). Diese technische Welt im Fluss, die sich unserer Erfahrung entziehe, könne durch Medientechnik für das menschliche Sensorium zugänglich gemacht werden.Dass sehr schnell rechnende Computerprozesse, die dermensch- lichen Wahrnehmung nicht zugänglich seien, durch Medientechnik wahrnehmbar gemacht werden, entspricht in der Argumentation einem Prothesendenken. »[T]wenty-first-century media«, so Hansen, expand our access to this sensory continuum: […] they are able to gather data about micro-temporal dimensions of sensory experience that simply could never appear as such to consciousness […]. [T]wenty-first-century media function as me- dia for humans – as media in its traditional sense [also als Prothese; MD] – when and insofar as they presentify the data of sensibility in ways that humans can per- ceive. (Ebd., 52; Herv. i.O.) Insbesondere Sensormedien sollen uns in ihrer prothetischen Funktion einen Zugang zur Welt verschaffen, der uns aufgrund unserer beschränkten sinnlichen Wahrnehmung verwehrt sei. Hansen führt das auf unsere »slow time resolution of consciousness« (ebd.) zurück. Diese affirmative Haltung gegenüber einer medien- technisch bedingtenWelt läuft jeder Kritik, wie etwa in Form der Berücksichtigung etwaiger Infrastrukturpolitiken, zuwider. Es bleibt bei einer faszinierten Beschrei- bung schnell rechnender Medientechnik. Das betrifft uneingeschränkt auch den Text Timothy Scott Barkers (2012). Der Medien- und Technikphilosoph koppelt die Rede von Informationsströmen an eine Prozessphilosophie.50 In Anschluss an Arbeiten von Deleuze und Whitehead sucht er eineMedientheorie zu entwickeln, die amÜbergang der Aggregatzustände von fest zu flüssig angesiedelt ist. Den Anstoß bildet die Überlegung, dass mit neuen Medien auch ein Strömen der Informationen einherginge, das neue Ver- netzungspotentiale berge. Sie erforderten eine konsequente Reformulierung der Medientheorie, wozu auch zählte, Medialität auf andere Weise zu begreifen. In das mit »Panta Rhei (all things flow)« überschriebene zweite Kapitel setzt Barker wie folgt ein: »For Heraclitus, as well as for Whitehead and Deleuze, reality is not a constellation of stable things but of processes, which cannot be substantialized into a priori things or substances.« (Barker 2012, 32; Herv. i.O.) Vorweggenommen werden kann, dass bei Barker entsprechend alles fließt, was er mit der Rede vom Prozess gleichsetzt. Das betrifft insbesondere Medientechnik, die nicht mehr als einzelne Dinge verstanden werden könnten, sondern die in ein prozessierendes, unterschiedlichste Grenzen auflösendes Geflecht eingingen. Hierzu führt er aus: 50 Barker rahmt sein Vorhaben als »a set of cutting-edge ideas, not a book that presents a full critical interpretation of Deleuze and Whitehead. It instead puts forward a way of under- standing a selection of their ideas aesthetically, as they might be embodied, enacted, or ex- perimented with in contemporary art.« (Barker 2012, 5; Herv. i.O.) 2. Informationswelten im Fluss 83 [I]t is not so much individual media objects or media content that should be the focus of inquiry. Instead a process-based media theory would argue that media objects and their content take form froma process or flow of information between digital and physical occasions. (Ebd., 32) Die Rede vom Prozess sowie synonym auch vom Strömen von Informationen dient Barker zunächst dazu, auf eine Auflösung der Unterscheidung zwischen einer di- gitalen und einer nicht-digitalen, physischen Sphäre zu verweisen. Unterstützend streift der TextHenry Jenkins Konzept der »convergence« (Jenkins 2006) sowieMat- thew Fullers »Medienökologie« (Fuller 2005) und veranschaulicht die zunehmende Grenzauflösung zwischen beiden Sphären am Beispiel des Internets. »The contem- porary state of the Internet«, so Barker, »includes a complex technological infras- tructure of things such as fiber-optic cables, servers, and computers.« (Barker 2012, 33) Dies habe auch eine ökonomische Seite, zu der »Internet service providers, se- arch engines, advertising, market research, and data analysis companies« zählten (ebd.),die er schließlichnochumeine »social infrastructureofusers« ergänzt (ebd.). Zusammengenommen handele es sich hierbei um eine »assemblage of the Inter- net«. Diese bindet er an das Prozess- beziehungsweise Flow-Denken zurück. »All of these processes«, so Barker, »are conditioned by other processes that they connect to in this assemblage. And all of these processes direct the future becoming of the technological, social, and economic ensemble.« (Ebd.) Das Internet sei eine hetero- gene Assemblage unterschiedlichster Prozesse, die restlos miteinander verbunden seien und sich wechselseitig bedingten. Eben dies gelte es in einer neu zu akzentuierenden Medientheorie in den Blick zu nehmen. Hierfür müsse sie die Frage der »›mediation‹« grundlegend neu den- ken. Dahingehend konkretisiert der Autor: »I would like to reconfigure this term in light of process philosophy, asserting that it is the process of mediation – as infor- mation flows from and through objects – that gives them their character.« (Ebd., 10) Mediation steht hier als Prozess der Vermittlung gleichbedeutend für Informa- tionsströme.Zugleichwirddeutlich,dassBarker eine FormderVernetzung imBlick hat,wonach allesmit allemverbunden ist.Zudieser durch Ströme vermitteltenVer- bundenheit von Dingen heißt es vorneweg in der Einleitung: Mediation is not a flow between two preexistent entities; rather, it is a process that re-presents or reconstitutes entities. In short, it is a generative process, set- ting the conditions for the becoming of entities. This is a temporal process, with technological processes generating particular conditions for becoming. (Ebd., 12) In Zusammenhang mit dem Flow, den der Text als Werden versteht, verortet Bar- ker die Mediation als einen technisch bedingten, zeitlichen Prozess. Anstelle einer trennscharfenBegriffsverwendung führt der Text dieWörter Flow,Prozess undMe- diation in eins, ordnet sie einer vage bleibendenmedientechnischenBedingungun- 84 Informationsströme in digitalen Kulturen ter und stellt sie einer statischen Zentrierung von Medienobjekten gegenüber. Es macht keinen Unterschied, ob vom Flow,Mediation oder Prozess gesprochen wird, weil das Augenmerk auf einer Vorgängigkeit des Flows liegt, der diese Unterschei- dungen erst hervorbringe. Eine derart gestaltetemedientheoretische Beschreibung von Mediation beschreibt eine technisch bedingte Vorstellung permanenten Wer- dens sich wechselseitig informierender Assemblagen. Unabhängig von der Frage, was eine solche Medientheorie dann noch zu be- schreiben hätte, wenn ohnehin alles immer schon beliebig strömt, besteht die Schwierigkeit dieser Passagen darin, dass die Rede vom Strömen zu vieles zugleich beschreibt. Informationsströme, welche der Text an eine als neu ausgewiesene medientechnische Infrastrukturen bindet, geben zunächst den Anstoß zu einem Umdenken von Medialität. Barker beschreibt mit strömenden Informationen ei- nerseits das Informationsgeschehen in Bezug auf das Internet, andererseits auch eine theoretisch in den Blick zu nehmende Auflösung zwischen einzelnen Medien wie auch zwischen Realraum und Internet. Schließlich bezeichnen Stromwörter eine technisch bedingte Vermittlung sowie einen zeitlichen Prozess, der dieser Vermitt- lung noch vorgängig ist. Neben diesen Kaskaden sich überbietender Bedingungen, die mit der Vorstellung einer wechselseitig bedingenden und allvernetzten Assem- blage des Internets in Konflikt steht, scheint beliebig zu sein, ob von Flow, vom Prozess oder von Mediation gesprochen wird. Angesichts dieser undurchsichtigen Gemengelage an Begriffen und theoretischen Setzungen bleibt fraglich, inwiefern Infrastrukturpolitiken oder dem im Text angedeuteten ökonomischen Rahmen Rechnung getragen werden können. Als letztes prägnantes Beispiel eines eigentlichen Strömens dient ein Buchkapi- tel des vielfach auch außerhalb seiner Disziplin zitierten Anthropologen Tim Ingold (2011).51 Die Rede vom Strömen fällt in seinem Buch, ähnlich wie in den vorange- gangenenmedienphilosophischen Arbeiten,mit der konzeptionellen Beschreibung 51 Zu Ingolds Perspektive auf Fluidität und Materialität siehe beispielweise Finke/Weltzien 2017; Hörl 2018; Kirschner 2017; Pink et al. 2017. Die Problematik wird bei Finke und Welt- zien deutlich und reiht sich exemplarisch in die hier vorgebrachte Kritik ein. Sie verweisen zunächst auf die Rede vom Flüssigen: »The recourse to ›fluid rhetoric‹ is […] an attempt to overcome fixed concepts and to find a language suitable for processes such as, for instance, becoming, change, interactions, and metamorphosis.« (Finke/Weltzien 2017, 12) In diesem Rahmen zitieren sie Rosi Braidottis Metamorphoses (2002) und nehmen die »›fluid in-bet- ween flows of data, experience and information‹« auf, die sprachlich wie konzeptionell nur schwer zu greifen seien. Sie verweisen mit Braidotti auf die Grenzen des Sprachlichen, um zumSchluss zu kommen: »Taking actual fluids as starting points for our theoretical reflection, thus, may stimulate new ways of speaking and contribute to a more flexible conceptualiza- tion ofmatter that avoids solidification or fixation.« (Finke/Weltzien 2017, 12; Herv. MD) Hin- sichtlichder BeschreibungderDatenübertragungerweist sichdas als nicht unproblematisch, da angedeutet wird, das Informationsgeschehen ließe sich in Analogie zum Bewegungsver- halten flüssiger Materie erklären (siehe hierzu das Kapitel Geregelte Ströme). 2. Informationswelten im Fluss 85 von Relationalität zusammen. Die Rede vom Strömen kommt zur Deckungmit der Beschreibung der Relation und umgekehrt. Ingold geht es jedoch nicht um ein Ver- netzungsdenken, vor allem nicht das der Akteur-Netzwerk-Theorie. Ihr stellt er das Konzept eines flüssigen Raums entgegen. Mit begrifflichen Anleihen bei Deleuze beschreibt IngolddasVerhältnis von »livingorganism« sowiedessen »environment« und schreibt: »I return to the importance of distinguishing the network as a set of interconnected points from the meshwork as an interweaving of lines. Every such line describes a flow ofmaterial substance in a space that is topologically fluid.« (In- gold 2011, 64) Ingold verabschiedet sich von einem geometrischen Netzwerkmodell zugunsten einer Topologie. Diese erlaube ihm, materielle Ströme zu denken, die die Differenz zwischen Organismen und ihrer flüssigen Umgebung aufheben. Er kommt zum Schluss, »that the organism (animal or human) should be understood not as a bounded entity surrounded by an environment but as an unbounded entan- glement of lines in fluid space.« (Ebd.) Aber wenn alles flüssig und vermischbar ist, gibt es auch keine Grenze zur Umgebung. Die Umgebung wird allgegenwärtig und löst all das auf, was sich in ihr befindet. Ingold erläutert: In fluid space there are no well-defined objects or entities. There are rather sub- stances that flow, mix and mutate, sometimes congealing into more or less ephem- eral forms that cannevertheless dissolve or re-formwithout breach of continuity […]. Every line – every relation – in fluid space is a path of flow, like the riverbed or the veins and capillaries of the body. As the sanguinary image suggests, the liv- ing organism is not just one but a whole bundle of such lines. In a quite material sense, lines are what organisms are made of. (Ebd., 86)52 Zusammenfassend führt er aus, was das in konzeptioneller Hinsicht bedeute: »[T]o perceive the environment is not to look back on the things to be found in it, or to dis- cern their congealed shapes and layouts, but to join with them in thematerial flows and movements contributing to their – and our – ongoing formation.« (Ebd., 88) Wenn alles strömt und beliebig Verbindungen eingegangen und wieder aufgelöst werden können, mag das aus einer spekulativen Sicht erhellend sein – aus einer zumindest nicht von Medientechnik faszinierten medienwissenschaftlichen Sicht sind sie explizit unpolitisch. Die Annahme fluider Verhältnisse führt in dem Mo- ment zu Schwierigkeiten,wenn sie für die BeschreibungmedientechnischerUmge- bungen importiert werden. Dann gilt, wie zuletzt die Analysen von Hayles, Mun- ster, Hansen und Barker verdeutlichten, dass das Strömen der Informationen jeder Form von Infrastrukturpolitik vorgängig ist, die somit gar nicht erst in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. 52 Ingold bezieht sich auf die oft zitierte ethnografische StudieRegions,Networks and Fluids: Ana- emia and Social Topology (Mol/Law 1994). 86 Informationsströme in digitalen Kulturen Zusammenfassung In diesem Kapitel habe ich medienwissenschaftliche und -philosophische Positio- nen diskutiert, die einen theoretischen Beitrag zur Beschreibung digitaler Kulturen leisten. Sie beobachten einenmedientechnischenWandel, der nach einemgeeigne- ten Beschreibungsvokabular verlangte. Die diskutierten Arbeiten gehen davon aus, dassmit diesemWandel auch die Rede vom Strömen der Daten und Informationen einhergehe. Dieses Vokabular nehmen die Autor:innen auf und richten es als epis- temische Ressource zu. Als gezielt eingesetztes Mittel der Theoriebildung wird die Rede vomStrömenzurBeschreibungsgrundlageder zuentwickelndenGegenwarts- diagnosen. Ein Problem ist, dass das Beschriebene und das medienwissenschaftli- che Beschreibungswerkzeug zur Deckung kommen. Die Autor:innen beobachten, dass durch medientechnische Infrastrukturen ein verändertes, nämlich strömen- des Informationsgeschehen entstehe, welches die Texte zugleich mit der Rede vom Strömen als Beschreibungsressource beschreibbar zu machen versuchen. Wie die Fische imWasser können sie sonicht beschreiben,was sie umgibt,weil derBlick von außen fehlt. Und das hat Folgen für die vorgelegten Theorieangebote, insbesonde- re was einen kritischen Beitrag zur Gegenwartsbeschreibung angeht, der jeweilige Infrastrukturpolitiken berücksichtigt. Die Einsicht aus der Untersuchung des Stromvokabulars ist, dass es keine über- greifende und einheitliche Bedeutung der Rede von strömenden Informationen gibt. Deutlich wird das insbesondere in Bezug auf die variierenden Bedeutungen derRede vomStrömen,die allein innerhalb der jeweiligenTexte ganzVerschiedenes bezeichnen. Was strömt, kann sich etwa sowohl auf eine Zeitlichkeit beziehen, die mit Bergson beschrieben wird, als auch auf eine angenommene Unmittelbarkeit oder einaufDauergestelltes Informationsgeschehen,das in reinerPräsenzaufgeht. Gemeint sein kann aber auch ein permanentes Verfließen, das in Zusammenhang mit einem uns überfordernden Informationsgeschehen steht und neue tools erfor- dert, um eine Informationsflut zu bewältigen. Was fließt und strömt bezieht sich schließlich auf so Unterschiedliches wie veränderte Aufmerksamkeitsverhältnisse, eine neue Erfahrungsweise unserer Welt oder eine ursprüngliche, unverstellte Relationalität. Die Rede von strömenden Informationen hat in der Theoriebildung zu digitalen Kulturen keine einheitliche Bedeutung. Stromwörter bedeuten das, was die Autor:innen wollen, was sie bedeuten. Für einen Blick von außen würde genügen, nach der Geschichte der Rede vom Strömen der Informationen zu fragen oder zu hinterfragen, warum sich das Stromvokabular als Beschreibungsressource zu eignen scheint. Den behandelten Texten ist darüber hinaus gemein, dass durch die Rede vom Strömen argumentative Unstimmigkeiten entstehen. Diese sind vor allem darauf zurückzuführen, dass Stromwörter innerhalb eines Texts unterschiedliche sprach- liche Funktionen einnehmen: Sie können zugleich eineMetapher, ein ausformulier- 2. Informationswelten im Fluss 87 tes Konzept und ein Fachterminus sein. Damit verändert sich aber, was Stromwör- ter jeweils bezeichnen.Unterschiedliche und sich teils widersprechende Bedeutun- genkönnendannzumProblem für dieKohärenzderArgumentationwerden.Dadie Stromwörter die Grundlage der theoretischen Gegenwartsdiagnose bilden, teilen die Argumentationen auch, dass das Stromvokabular –wenn auch auf je bestimmte Weise – eingezogene theoretische Beschreibungsebenen unterläuft und das Argu- ment verunklart. Die Berücksichtigung der eigenen Beschreibungswerkzeuge er- laubte den Blick von außen. Allen Texten ist zudemdie Annahme einesmedientechnischenAprioris gemein, unabhängig davon, ob es umAufmerksamkeit,menschliche Erfahrung oder eigent- liche Relationen geht. Medientechnische Infrastrukturen erzeugten ein Strömen von Informationen, das schließlich selbst unhintergehbar wird. Diese Faszination für Medientechnik, die ein immer schon geregeltes Strömen von Informationen hervorbringt, vernachlässigt die Berücksichtigung infrastruktureller Politiken, wie sie Starosielski für die Übertragung von Informationen in digitalen Kultu- ren beschreibt. Es ging mir weniger darum, diese im Einzelnen zu benennen, als zu zeigen, dass die Wahl der Rede vom Strömen als epistemische Ressource von vornherein erschwert, solche Politiken in den Blick zu bekommen. Ein Blick von außen wäre hier beispielsweise die Berücksichtigung der Geschichte der beschrie- benen medientechnischen Infrastrukturen und deren konkreter Operationsweisen gewesen. Einen solchen Blick von außen führen die nachfolgend diskutierten Theoriear- beiten in ihren Beschreibungen mit. Die Texte stammen gleichermaßen aus dem Umfeld einer weiter gefasstenmedienwissenschaftlichenTheoriebildung, in denen Stromwörter imZentrumeiner ausdrücklich kritischen Bestandsaufnahme derGe- genwart stehen.Hier schreibenAutor:innenebenfalls voneinemdurchmedientech- nische Infrastrukturen bedingten Wandel, kommen aber zu anderen Schlussfolge- rungen.Demnach hättenwir es heutemit einer umfassendenKontrollformation zu tun, die ausdrücklich in Verbindung mit der Überwachung von Informationen ste- he. Die Autor:innen stellen Infrastrukturen in einen kapitalistischen Zusammen- hang und beschreiben eine Kehrseite einerWelt im Fluss, und zwar insbesondere in Form der unmerklichen technischen Kontrolle menschlichen Verhaltens. EineWelt im Fluss ist dann eine kapitalistische Welt kontrollierter und kontrollierender In- formationsströme. Doch auch diese kritischenTheorietexte handeln sich Probleme ein. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus Neben den diskutiertenTheorieangeboten zum Flow gibt es zahlreichemedienwis- senschaftlicheArbeiten,diedieRedevomInformationsstromausdrücklichauchauf Infrastrukturpolitiken beziehen. Letztere betreffen insbesondere die Beschreibung der Ausübung von Kontrolle durch medientechnische Infrastrukturen. In diesem Kapitel stehen Autor:innen im Vordergrund, die gezielt auf Metaphern und Kon- zepte des Strömens zurückgreifen, um einen medientechnisch vernetzten Kapita- lismus zu beschreiben. Auch hier geht die metaphorische Rede vom Strömen über ihre Verwendung als ein rhetorisches Mittel hinaus. Sie ist kein sprachliches Orna- ment, sondern nimmt eine zentrale Funktion für die Erkenntnisbildung imwissen- schaftlichen Diskurs ein (vgl. Gehring 2011, 1), indem sie auf die theoretische Verle- genheit antwortet (vgl. Gleich 2015, 95), einen neuartigen Kapitalismus zu beschrei- ben. Dabei strukturiert die Rede vom Strömen die deskriptive Erfassung eines glo- balen Kapitalismus, der – so die geteilte Annahme der zu diskutierenden Texte – durch Daten- und Informationsströme verflüssigt würde. Aus dem Grund gilt auch weiterhin, dass ich den Gebrauch der Rede vom Strömen als Metapher und Kon- zept im Sinne einer epistemischen Ressource ernst nehme und nicht in scheinbar zutreffendere, nicht-metaphorische Begriffe oder adäquatere Konzepte übersetze. Die Frage ist, wie plausibel die Darstellungen eines Kapitalismus sind, der sich ins- besondere durch ein Strömen von Informationen auszeichnet. Obwohl die im Fol- genden diskutierten Texte mittels der Rede vom Strömen eine dezidiert kritische Lesart der Gegenwart vorlegen, erliegen sie einem Technikfetisch. Die medienwis- senschaftlichen Positionen verbinden Metaphern und Konzepte des Strömens von Informationen mit einem medientechnischen Umbruch, was dazu führt, dass ge- sellschaftliche Beziehungen sowie die Geschichte des Strömens von Informationen nur wenig oder keine Berücksichtigung finden. In der folgenden Ausführung lege ich keine Einführung und erschöpfende Dis- kussion der jeweiligen Texte vor, sondern beschränke mich auf deren Gemeinsam- keiten. AllenTheoriearbeiten ist gemein, dass die Computerisierung einen tiefgrei- fendenWandel bedingte,dessenEffekte es jetzt zubeschreibengelte.Sie verfertigen dieRede vomStrömenals epistemischeRessource,umtheoretischeAnnahmenzum 90 Informationsströme in digitalen Kulturen Kapitalismus vorzulegen. Schließlich richten sich die Beschreibungen allesamt auf neue Kontrollformationen aus. Für meine Kritik stelle ich zunächst den Essay Die kybernetischeHypothese des Autor:innenkollektivs Tiqqun (2011) in den Vordergrund, daderenArgumentation exemplarisch für die in denBlick zunehmendeTheoriefor- mation ist. Die einzelnen Kritikpunkte ergänze ichmit den Ausführungen weiterer Autor:innen. Weder geht es mir um eine Demontage der einzelnen Arbeiten, noch darum, die theoretisch ganz unterschiedlich gelagerten Positionen zu verallgemei- nern oder ihre diversen Ansätze zur Deckung zu bringen; sondern ich verweise auf die Probleme, die sich durch den Gebrauch gezielt eingesetzter Stromwörter in der Theoriebildung einstellen. 3.1 Die Paranoia der kybernetischen Hypothese Das Autor:innenkollektiv Tiqqun legt mit der »kybernetischen Hypothese« eine umfassende Gegenwartsdiagnose vor, die um einen Kontrollbegriff organisiert ist (Tiqqun 2011, 19).1 In ihrem medienwissenschaftlich eingehend diskutierten Essay argumentieren sie,2 dass Kontrolle zur zentralen Kategorie der Gegenwart avanciert sei, für deren Beschreibung Informationsströme eine entscheidende Funktion einnähmen. Sie gebrauchen die Rede vomStrömen der Informationen als epistemische Ressource, gehen aber nicht einer metaphorischen Anschaulichkeit oder Bildlichkeit nach. Tiqqun beschreiben eine »Logik des Strömens und Fließens« (ebd., 42), die die Produziertheit und das Produziert-Werden von Informationen in einerKontrollgesellschaft beschreibt. Für denNachvollzug dieser Fließlogik erweist es sich als entscheidend, was Tiqqun unter Kontrolle verstehen. Sie verfolgen einen Kontrollbegriff, den sie aus ihrer Lesart der Kybernetik ableiten. Die Wissenschaft der Kybernetik hänge eng mit einem Problem der Information zusammen. Denn nach kybernetischenMaßstäben sei nur das steuerbar, was auchmathematisch be- rechenbar ist. Dazu müsse es aber als Information erfassbar sein. Am Beispiel der 1 Vorneweg sei einWarnschild angebracht. Bei demEssay des französischen Kollektivs, der be- reits 2001 imOriginal erschien, handelt es sich nicht umeinen konventionellenwissenschaft- lichen Text. Dagegen liegt mit Kybernetik und Revolte eine mitunter polemische, wenn auch akademisch geschulte Streitschrift vor. Die Geltung der Überlegungen mindert dies keines- wegs. Jedoch erfordert der Nachvollzug der kybernetischen Hypothese Vorsichtsmaßnah- men. Verweise auf Forschungsliteratur können nicht vorbehaltlos übernommen werden, da Textpassagen, die als Zitat ausgewiesen sind teilweise in veränderter Form wiedergegeben werden. Auch sind Zitate in den Text eingewoben, die nicht als solche kenntlich gemacht sind. Da eine gründliche Prüfung aller Textstellen ein Projekt für sich darstellte, muss eine Auseinandersetzung in Form eines akribischen Nachvollzugs der Quellen an anderer Stelle erfolgen. Mit Dank an Michel Scheiber. 2 Galloway 2014; Hörl 2011; Schreiber 2021; vgl. Heilmann 2015. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 91 vonNorbertWiener angeführten Flugabwehr veranschaulichenTiqqun,dass kyber- netische Kontrolle auf maschinenlesbare Informationen angewiesen ist. Wieners Problem stellen sie als einenMangel an Information aus, denn diemöglichen Bewe- gungen eines Flugobjekts ließen sich nicht mit Sicherheit bestimmen, es erscheint angesichts vieler möglicher Varianten des Flugpfads unberechenbar. Wiener löste das ProblemderNichtberechenbarkeit, indemer es über ein statistisches Verfahren mathematisch berechenbar machte. Angetrieben würden diese Berechnungen von einem Streben nach Unmittelbarkeit: »Die ganze Geschichte der Kybernetik ist darauf ausgerichtet, die Unmöglichkeit, gleichzeitig die Position und das Verhalten eines Körpers zu bestimmen, aus dem Weg zu räumen.« (Ebd., 22; Herv. i.O.)3 Ausdrücklich in Bezug zum kybernetischen Regelkreis halten Tiqqun fest: »[E]in System zu kontrollieren hing letztendlich davon ab, für eine Zirkulation von Informationen zu sorgen, die als ›feedback‹ […] bezeichnet wird.« (Ebd.) Die Textstelle macht deutlich, dass Feedback und Zirkulation synonym verstanden werden (ebd., 44; 80; 100).4 Einbe- griffen ist hiermit auch, wie noch deutlich werden wird, die Rede vom Strömen. Was strömt oder zirkuliert ist gleichbedeutend mit kybernetischem Feedback. Die begriffliche Indifferenz ist an der Stelle zunächst unerheblich, da alle Begriffe mit der Ausübung von Kontrolle in Verbindung stehen. Tiqqun verbinden die Rede vom Strömen und Zirkulieren im Sinne der Feed- backschleife schließlich mit der Frage des Regierens nach Foucault. Damit führen sie einen kybernetischen Kontrollbegriff mit der Beschreibung von Macht eng. Ei- ner der Grundpfeiler, der die Ausführungen zur kybernetischen Hypothese theore- tisch stützt, ist Foucaults Vorlesung zurHermeneutik des Subjekts (2004a).5 Tiqqun nehmen die Schiffsmetaphorik in den Blick, die Foucault über das griechische ky- bernesis als Steuermannskunst herleitet6 und steigern noch den Geltungsanspruch 3 Tiqqun beschreiben ausführlich: »Wieners Eingebung bestand darin, das Problem der Unge- wißheit in ein Problem der Information in einer Zeitreihe zu übersetzen, in der bestimmte Ge- gebenheiten bereits bekannt sind und andere noch nicht, und das Objekt und das Subjekt der Erkenntnis als einGanzes, als ein ›System‹ zu betrachten. Die Lösung bestand darin, in das Spiel der ursprünglichen Gegebenheiten immer wieder die Abweichung einzuführen, die zwischen dem gewünschten Verhalten und dem tatsächlichen Verhalten festzustellen ist, so daß die- se zusammenfallen, wenn die Abweichung gegen Null geht. Das einfachste Beispiel dafür ist der Heizungsthermostat.« (Tiqqun 2011, 22; Herv. i.O.) Siehe Wieners Kapitel Zeitreihen, Information und Kommunikation (Wiener 1968, 86-124). 4 Zur kleinteiligen Differenzierung zwischen Zirkulation, Zirkulärem und Kreisförmigen siehe Sprenger 2019a, ab 367; vgl. Gänger 2017; siehe ausführlich im Kapitel Globale Ströme und Zirkulationen. 5 Entsprechend beschränken Tiqqun den Geltungsanspruch ihrer Ausführungen auf »die west- lichen Länder« (Tiqqun 2011, 37) im Sinne der »westlichen Gesellschaften« (ebd., 57) und »der westlichen Moderne« (ebd., 65). 6 Vgl. Joseph Vogl, der André-Marie Ampère als historischen Fluchtpunkt für das Amalgam aus Kybernetik und politischem Regieren setzt (Vogl 2004, 67f.). 92 Informationsströme in digitalen Kulturen der Metapher.7 Zeichnet Foucault die Metapherngeschichte von der griechischen und römischen Antike bis ins 16. Jahrhundert in Zusammenhang »mit der Regie- rung genanntenTätigkeiten« nach (Foucault 2004a, 311), platzierenTiqqun »dasBild des Steuerns« historisch betrachtet sehr viel später. Dieses sei »am Ende des 20. Jahrhunderts zur Hauptmetapher geworden […], um nicht nur die Politik, sondern jede menschliche Tätigkeit zu beschreiben.« (Tiqqun 2011, 17)8 Die Kybernetik sei demnach der gegenwärtig vorherrschende Regierungsmodus. Seine Beschreibung geht zwar vonFoucaultsGouvernementalität ausundzeichnet sich inFormpolitischer Kontrolle aus, beschränkt sich jedoch nicht auf die von Foucault ausgeführte Regie- rung der Bevölkerung und des Selbst.9 Tiqqun springen hiermit in die Lücke ein, die sie Eingangs ihres Texts zeitgenössischen Positionen der Kritik attestieren. Sie monieren, dass es diesen nicht gelinge anzuerkennen, dass es sich bei der Kyber- netik um eine »neue Herrschaftstechnologie« handele (ebd., 12; Herv. i.O.).10 Hiermit lösen Tiqqun den über Foucault eingeführten metaphorischen Zug der Kybernetik im Sinne des Bilds des Steuerns auf: »Die Kybernetik wird zum Projekt einer gren- zenlosen Rationalisierung.« (Ebd., 17f.) Hinter der Metapher des Steuerns steht ein ganzes Programm. Schreiben Tiqqun, dass es sich bei der Kybernetik um »ein Pa- radigma und eine Technik des Regierens« handele, umfasst dies sowohl das ratio- nale Denken, als auch die Mittel für deren technische wie praktische Durchsetzung (ebd., 18). Hier äußert sich bereits, dass Tiqqun von einer Absolutheit von Kontrol- le im Sinne ihrer vollumfänglichen Wirksamkeit ausgehen. Für deren Umsetzung 7 IndemTiqqundie Kybernetik zugleich imSinne einesDenkstils und einer FormdesRegierens fassen, schließen sie ausdrücklich an Foucaults Vorlesung zur Gouvernementalität an. »Das griechische kybernesis bedeutet im eigentlichen Sinne die Fähigkeit ›ein Schiff zu steuern‹ und im übertragenen Sinne ›etwas leiten, regieren‹.« (Tiqqun 2011, 16; Herv. i.O.). 8 Bezeichnenderweise leiten Tiqqunüber Foucault einen kybernetischenKontrollbegriff ab,was bei Foucault als Macht beschrieben wird (vgl. Sprenger 2019a, 62-87; 62f.; Anm. 4). Sprenger deutet an, dass sich Foucaults Verständnis von der »Epistemologie desUmgebens […] implizit systemtheoretische und kybernetische Denkfiguren« einhandelt (ebd., 62). Zur vielzitierten Stelle Foucaults: »[Es] handelte sich darum, die Zirkulation zu organisieren, das, was daran gefährlich war, zu eliminieren, eine Aufteilung zwischen guter und schlechter Zirkulation vorzunehmen und, indemman die schlechte Zirkulation verminderte, die gute zu maximie- ren.« (Foucault 2006, 37) Deleuze/Guattari beschreiben dies ähnlich. »Es geht nicht um die Frage von Freiheit oder Zwang, von Zentralismus und Dezentralisierung«, notieren sie, »son- dern darum, wie man die Strömungen beherrscht.« (Deleuze/Guattari 1992, 641) 9 Zur präzisen Aufarbeitung von Foucaults Machtbegriff und dessen Wandel innerhalb seines Werks, siehe Sieber 2014. 10 Eine der wesentlichen Bezugsgrößen, die sich hier äußert, bildet Hardt und Negris Beschrei- bung des Empire (2000), das Tiqqun als »neu[e] Form der politischen Souveränität« überneh- men (Tiqqun 2011, 12). Der nicht minder starke Einfluss von Lyotard spielt für die folgenden Ausführungen zum politischen Aspekt der kybernetischen Hypothese keine Rolle. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 93 erweist sich für das Autor:innenkollektiv das Strömen von Informationen als aus- schlaggebend. Grundvoraussetzung eines Strömens von Informationen ist für Tiqqun, dass Informationen produziert werden müssen. Darunter verstehen sie die Erfassung insbesondere menschlichen Verhaltens in Form binärcodierter, maschinenlesbarer Informationen. Tiqqun schreiben konkret von der »kontinuierliche[n] Erzwingung von Informationen«, die auf »die binäre Kodierung« zurückgehe (ebd., 23.).11 Die »kalte Eloquenz« binären Denkens geht bei Tiqqun in computerisierten Infrastruk- turen auf, die die Berechnung und Berechenbarkeit menschlichen Verhaltens er- laubten (ebd., 83). Um schließlich möglichst unmittelbar und vollständig überwa- chenund kontrollieren zu können,halten Tiqqun fest, dass das »beständig[e] Abtas- ten« der Umgebung durch Medientechnik als »der Motor der Zirkulationsströme« zu verstehen sei (ebd., 100). Um die Reichweite dieser Binarisierung und die Zir- kulation der so produzierten Informationen zu unterstreichen, verweisen Tiqqun auf den umfassenden Geltungsanspruch der Informationsproduktion. Sie ergän- zen, dass »die Kybernetik nicht […] die abgetrennte Sphäre der Informationspro- duktion und der Kommunikation ist, also ein virtueller Bereich, der die reale Welt überlagert.« Dementgegen handele es sich um ein Kontrolldenken, das »die bio- logischen, physischen und sozialen Verhaltensweisen als voll und ganz program- miert und neu programmierbar« versteht (ebd., 13; Herv. i.O.). »Informationsströ- me«, schreiben Tiqqun schließlich, gehen auf die »binären Äußerungsmaschinen« und das Streben nach umfassender Kontrolle seitens des Staats und privater Unter- nehmen zurück (ebd., 80). Die hiermit einhergehenden Kontrollformen fächern Tiqqun in Bezug auf Kon- trolldispositive auf.Sie führenan,dass es »jedekontingenteHandlungvoneinerMi- schung aus Überwachungs- und Erfassungsdispositiven« zu registrieren gelte (ebd., 47; Herv. i.O.). Beide Dispositive produzierten Informationen, aber auf unterschiedli- cheWeise.DieÜberwachungsdispositive gingen auf das »Gefängnis« zurück, »da es ein Regime der panoptischen, zentralisierten Sichtbarkeit einführt.« (Ebd.) Über- wachungsdispositive, die sichtbar machen, dass Überwachung stattfindet, zielten 11 Der Begriff Big Data spielt Anfang der 2000er Jahre noch keine Rolle. Tiqqun führen aber be- reits mit, was die Einführung Lisa Gitelman und Virginia Jacksons in den Sammelband »Raw Data« is an Oxymoron leistet. In Anlehnung an Geoff Bowker schreiben sie: »[D]ata are always already ›cooked‹« (Gitelman/Jackson 2013, 2). FinnBruntonundHelenNissenbaumschreiben ähnlich zur Produktion von Informationen: »Your data is not accumulated in neutral circum- stances, whether the collection involves surveillance at the level of infrastructure with which you must participate, or forms which have to be filled out to receive essential resources, or onerous terms of service to which you must consent before you can use an online product that has become vital to doing business.« (Brunton/Nissenbaum 2011) 94 Informationsströme in digitalen Kulturen vor allem auf Prävention.12 Sie setzten auf die panoptisch bedingte Selbstregulie- rung überwachter Personen.13 Anders verhält es sich mit den Erfassungsdispositi- ven. Gegenüber der bei Foucault entliehenen Disziplinarmacht seien sie »von der Informationstechnik inspiriert«, die wiederum auf »ein Regime der dezentralisier- ten Kontrolle in Echtzeit« aus sei (ebd.; Herv. i.O.).14 Die Dispositive der Erfassung beziehen Tiqqun insbesondere auf die Beschreibung der Kontrollgesellschaft von Deleuze (1993a;b).15 Ähnlich wie unbemerkte Überwachung operierten sie in einem anderen Modus. Mittels computerisierter Verfahren produzierten sie Informatio- nen, die zur Vorhersagemenschlicher Handlungen ebenso wie für deren Beeinflus- sung genutzt werden könnten. Das Ziel der Erfassungsdispositive bestehe darin, eine umfassende Transparenz herzustellen, also eine Deckungsgleichheit von be- rechneten und bewirkten menschlichen Handlungen zu generieren. Für den Zu- sammenschluss beider Dispositive, die Tiqqun schließlich als »Kontrolldispositive« (Tiqqun 2011, 43) beziehungsweise als eine »Kaskade von Kontrolldispositiven« be- schreiben (ebd., 50), schlussfolgern sie: »Der gemeinsame Horizont dieser Dispo- sitive ist der einer totalen Transparenz, einer absoluten Übereinstimmung der Karte und des Territoriums« (ebd., 47; Herv. i.O.).16 Das Ziel der kybernetischenHypothe- se bestehe darin, eine lückenloseBerechnungundBerechenbarkeit von »kontingen- te[n]Handlung[en]« zu ermöglichen (ebd.).Die »Logik des Strömens und Fließens« (ebd., 42) steht somit für eine an der Kybernetik festgemachte und mit einschlägi- gen Macht- und Kontrolltheorien ausformulierte Beschreibung von Kontrolldispo- sitiven. 12 Zur Unterscheidung spürbarer und unmerklicher Überwachung siehe Brunton und Nissen- baum im Rahmen von »data collection, aggregation and analysis« (ebd.). 13 Jon Ippolito (2015) koppelt dies an tragbare Geräte: »Bentham’s guards locked inmates be- hind iron bars, while wardens of today’s virtual enclosures have designed fishbowls that vic- tims inhabit voluntarily« (Ippolito 2015, 208). Sein Hauptargument bezieht sich auf eine Ver- schiebungder Semantik der Lichtmetaphorik, deren aufklärerischenGehalt er zugunstender Überwachung aufgibt. 14 Mit »Echtzeit« bedienen Tiqqun das Vokabular des ökonomischen Diskurses, wie im darauf- folgenden vierten unterstrichen wird (Tiqqun 2011, 47). 15 Stehen im Zentrum von Foucaults Beschreibung der Disziplinargesellschaft Milieus der Ein- schließung, also der Schule, der Akademie, des Gefängnisses oder des Krankenhauses, löst Deleuze diese räumlichen Begrenzungen auf (Deleuze 1993a, 255). Einher gingen damit neue Formen der Machtausübung, die sowohl außerhalb der räumlichen Begrenzungen wie auch losgelöst von zeitlichen Beschränkungen der Einschließungsmilieus ausgeübt werden könn- ten (ders. 1992, 63f.). Kammerer (2011) arbeitet heraus, wie Deleuze Texte zur Kontrollge- sellschaft vor allem aus seiner Beschäftigung mit dem Kino und dessen Abgrenzung zum Fernsehen heraus entstehen. 16 Gemeint ist eine Transparenz, die eine Durchsicht aus nur einer Richtung erlaubt, was wie- derum an die panoptische Logik erinnert. Danke an Michel Schreiber für den Hinweis. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 95 Das Problem dieser Beschreibung legt Wendy Chun in einer Kritik eindring- lichoffen.HinsichtlichderBeschreibungderKontrollgesellschaft vonGillesDeleuze argumentiert die Medienwissenschaftlerin, dass diese paranoide Züge trage. Dies beziehe sich darauf, welche Formen von Kontrolle möglich sind: »Deleuze’s read- ing of control societies is persuasive, although arguably paranoid, because it ac- cepts propaganda as technological reality, and conflates possibility with probabil- ity.« (Chun 2006, 9) Chun schlussfolgert aus diesemKurzschluss, dass die Beschrei- bungderKontrollgesellschaft sogar noch die vonDeleuze diagnostizierte Ausübung von Kontrolle unterstütze. »This is not to say that Deleuze’s analysis is not correct«, führt sie weiter aus, »but rather that it – like so many other analyses of technol- ogy–unintentionally fulfills theaimsof control by imaginatively ascribing to control power that it does not yet have and by erasing its failures.« (Ebd.)17 Übertragen auf die kybernetische Hypothese, worin sich die Logik des Strömens auf die kyberne- tische Kontrolle menschlichen Verhaltens bezieht, heißt das, dass Tiqqun der Kon- trolltechnik zu viel Wirkungsmacht einräumen. Die Beschreibung affirmiert noch die Wunschvorstellungen, die mit Kontrolltechnik einhergehen. Da Tiqqun gera- de nicht in Betracht ziehen, was diese tatsächlich leisten, wo sie schlichtweg nicht funktionieren, inwiefern sie fehleranfällig sind und welcheMöglichkeiten des tem- porären Entzugs und desWiderstandsmöglich bleiben, tendiert ihr Essay zur para- noiden Annahme, dass dieHerstellung von Transparenz zumZwecke der Erfassung und Überwachung restlos funktioniere.18 Die sich in Tiqquns Text abzeichnende Absolutheit der Kontrolle, die sich mit Chuns Argument der paranoiden Beschreibung der Gegenwart deckt, äußert sich noch imAufscheinen einermöglichenAlternative. Tiqqun schreiben: »[I]ch reagiere nicht auf die menschlichen oder maschinellen Feedback-Schleifen, die mich erfas- sen wollen, […] ich halte mich abseits, ich gehe nicht in den Raum der Ströme ein, ich schließe mich nicht an, ich bleibe.« (Tiqqun 2011, 97)19 Dieser »Raum der Strö- me« wird durch binäre Entscheidungslogiken sowie ein Feedback der Informatio- nen hergestellt und zeigt die dichotome Aufteilung des Arguments: Entweder sind wir Teil des strömendenRaumsunddamit immer schon einer ausnahmsloswirksa- menKontrolle unterworfen, oderwir sind nicht Teil. »Kurzschluß undAbklemmen. In beidenFällenfindet kein Feedback statt« (ebd.).20DerRückgriff auf dasElektrizi- tätsvokabular soll die Vorstellung einer Entnetzung und der beabsichtigten Sabota- 17 Vgl. Franklin 2015, 4f. 18 Danke an Randi Heinrichs und ihre nachdrückliche Betonung, dass solche Kontrollforma- tionen nie eine absolute Form der Kontrolle annehmen, sondern immer Möglichkeiten des Widerstands und Alternativen offenhalten. 19 Mag der »Raum der Ströme« deutlich an Castells Konzept (2000) anklingen, liegt der Bezug zu Deleuze/Guattari (1992) hier näher. 20 Das an dieser Stelle gezielt rhetorisch eingesetzte Elektrizitätsvokabular spielt imWeiteren keine Rolle. 96 Informationsströme in digitalen Kulturen ge drastisch veranschaulichen, zeigt aber zugleich, dass imRaumder Ströme selbst keinerlei Abstufungen der Überwachung und Kontrolle eingezogen werden. Kon- trolle funktioniert restlos. Im Raum der Ströme verabsolutieren Tiqqun die Wirkmacht der von ihnen beschriebenen Kontrolldispositive. Die Beschreibung lückenloser Kontrolle durch strömende Informationen erschwert von vornherein die Beschreibung von Alter- nativen. Das diagnostiziert auch der Medienwissenschaftler Samuel Sieber, der die speziell auf Tiqqun zugeschnittene Kritik Wendy Chuns liefert. »Gegenwärtige Überwachungs- und Verdatungsregime als Ankunft einer zugleich denkerischen wie technologischen Kybernetik zu fassen«, schreibt er mit Blick auf Tiqqun, »mag […] deren Symptome treffend beschreiben, nimmt aber zugleich einen Verlust jedes Politischen affirmierend vorweg.« (Sieber 2014, 221) Sieber schreibt gegen die Annahme an, dass Widerständigkeit lediglich in einem zeitlich wie räumlich projizierten Außerhalb der diagnostizierten Kontrollgesellschaft liege. Tiqqun verkennen demnach Potentiale der Widerständigkeit innerhalb der von ihnen beschriebenen kybernetischen Hypothese, worin sich zeigt, dass sie zu sehr an die Wirkmächtigkeit ihrer eigenen theoretischen Beschreibung glauben. Und das betrifft nicht nur Tiqqun. Informationsströme und die Steuerung von Verhalten Ähnlich wie bei Tiqqun steht auch in Antoinette Rouvroys TextTheEnd(s) of Critique. Data Behaviourism Versus Due Process ein neues Kontrollregime im Vordergrund. Der Argumentation der Philosophin zu Folge bedinge ein »computational turn« die um- fassende Verdatung von Personen undDingen (Rouvroy 2013, 144). ZurMedientech- nik zählen konkret »dynamic biometrics, intelligent video surveillance, individuali- sed recommendations systems, smart environments, ambient intelligence and au- tonomic computing« (ebd., 156). Diese ermöglichten einen neuen Modus der Kon- trolle,der sichaufdieBeeinflussungmenschlichenVerhaltensbeziehe.Dabei fokus- siert Rouvroy die Produktion und Auswertung von Daten im Kontext der Kontrolle von Verhalten. Dies kennzeichnet sie anlehnend an Foucault als »Datenbehavioris- mus«: »I will call ›data behaviourism‹ this new way of producing knowledge about future preferences, attitudes, behaviours or events […] relying on data.« (Ebd., 143; Herv. i.O.) Rouvroy beschreibt eine »new strategy of uncertainty management con- sisting in minimising the uncertainty associated with human agency: the capacity humans have to do or not to do all they are physically capable of.« (Ebd., 155; Herv. i.O.)21DiesemedientechnischbedingteKontrollkonstellationerfasstRouvroyals flu- 21 Dabei handelt es sich umdie Regulierung von Personen durch eine Veränderung ihrer Umge- bungen: »Effected through the reconfiguration of informational and physical architectures and/or environments within which certain things become impossible or unthinkable, and 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 97 ide. Für die theoretischenAusführungen erweist sich genauer eine allgemeinereVer- flüssigung als ausschlaggebend, für die Informationsströme verantwortlich zeich- neten. Die Autorin führt diese Verflüssigung und den Datenbehaviorismus in einer »algorithmic governmentality« zusammen und beschreibt diese als einen »mode of government motivated almost exclusively by the goal of fluidification (or liquida- tion) of existences, requiring the suppression of all that would oppose the indistinc- tiveness of the world and a numerical, calculable reality.« (Ebd., 162) Das erinnert an Tiqquns Vorstellung einer ständigen »Erzwingung von Informationen«, wonach Dispositive desÜberwachens undErfassensmenschliches Verhaltenmaschinenles- barmache (Tiqqun 2011, 23).Wie in der Argumentation des Kollektivs entwirft Rou- vroy zudem eineWelt, die durch unterschiedlichste Ströme gekennzeichnet sei. Sie beschreibt die »complexities of a world of massive flows of persons, objects and in- formation […] in a complex, globalisedworld.« (Rouvroy 2011, 143) Eben hierauf wir- ke das algorithmische Regime regulierend ein. Kontrolle auszuüben bedeute, »per- sons, objects and information« restlos zu verflüssigen, das heißt im doppelten Sinne berechenbar zumachen (ebd).22 Rouvroy legt die Beschreibung einer Welt im Fluss vor, in der Kontrolle durch medientechnische Infrastrukturen vollständig durchgesetzt werden kann und die reibungslos funktioniert. Das erweist sich insofern als problematisch, da dies die Vorstellungen umfassender Kontrollierbarkeit vonVerhalten affirmiert, die sich auf eine nicht imDetail ausgeführte Kontrollform durch Algorithmen stützt. Die Kehr- seite der epistemischen Metaphern des Strömens und Verflüssigens ist die mitge- führte Annahme, dass algorithmische Kontrolle ungehindert greift. Sie unterstützt die Phantasmen, die Kontrolltechnik diskursiv begleiten. Obwohl Rouvroys Argu- ment als eine kritische Bestandsaufnahme dienen soll, reproduziert der Text die Vorstellung, dasmedientechnische Infrastrukturen umfassend unser Verhalten be- einflussen könnten. Gerade weil der Text nicht in Betracht zieht, was diese Infra- strukturen der Kontrolle tatsächlich leisten und welche Möglichkeiten des Wider- stands möglich bleiben, setzt der Text voraus, dass der Datenbehaviorismus durch throwing alerts or stimuli producing reflex responses rather than interpretation and reflec- tion, it affects individuals in their agency« (Rouvroy 2013, 155f.). Zur Diskussion dieses Regie- rungsmodus siehe Gabrys 2016; Hayles 2009; Hörl 2018; Kuhn 2020; Sprenger 2019a. 22 Rouvroys argumentativer Einsatz richtet sich gegen ein »›truth regime‹«, das sie mit der al- gorithmischen Berechenbarkeit in Verbindung bringt (Rouvroy 2013, 146). Da Welt und Rea- lität, bei Rouvroy das was ist und wie es erscheint in diesem Regime in eins fallen, steht der »computational turn« (ebd., 144) einem Linguistic Turn gegenüber. Rouvroy wählt gezielt das Vokabular des Turns, da es ihr im Entwurf einer Kritik darum geht, die Geltung von Sprache gegenüber den Vorstellungen automatischen Verdatens und Rechnens hervorzuheben. In dem Punkt folge ich Rouvroys Argumentation. Vgl. Chun 2018, 67. 98 Informationsströme in digitalen Kulturen die flächendeckende Einrichtung computerisierter Umgebungen ausnahmslos ge- linge undmenschliches Verhalten ungehindert kontrollieren könne.23 Dieser Annahme einer umfassenden Kontrollformation geht auch Erich Hörl in seinen Texten nach, die auf Tiqqun als auch auf Rouvroy Bezug nehmen. Dabei be- dient er sich anwenigen, aber entscheidenden Stellen auch der Rede vom Strömen. Die Gegenwartsdiagnose des Medienphilosophen rückt zunächst den Begriff des Environments in den Vordergrund (Hörl 2016, 41)24 und zeichnet eine Verschiebung nach, die Hörl als »neu[e] historisch[e] Semantik« kennzeichnet (ebd., 33).25 Darin steht das Environment im »Zentrum einer großen begriffs- und theoriepolitischen Transformation« (ebd., 35). Dass jüngere Diskurse über die Grenzen wissenschaft- licher Disziplinen hinweg die Begriffe Ökologie, Milieu, Environment und Umwelt verstärkt nutzen, sei im Wesentlichen auf die »technisch-mediale Kondition« zu- rückzuführen (ebd., 36).Mit deutlichem Anklang an Kittlers zum geflügeltenTheo- riediktumbefördertes »Medien bestimmenunsere Lage« (Kittler 1986, 3), formuliert Hörl: Zuguter Letzt geht es hier […] umdie anmedientechnologischen Lagenhängende, von ihnen her mindestens mit gegebene Sinnkultur, die sich jeweils in bestimm- ten historisch-semantischen Lagerungen integriert, hier ihre Eigentümlichkeiten produziert und ihren Anker, aber auch ihre Idiosynkrasien und Fixierungen findet. 23 Der Text räumt gleich zu Beginn ein, dass es nicht um die Operationen von Medientechnik selbst geht: »The questionwhether the pre-emptive powers of algorithms are overestimated, whether algorithms produce ›valid‹ predictions or not or, in other words, whether ›it works or not‹ is not really crucial for what I am interested in here, which is to say that, never mind the validity of all this, what countsmost is to identify the extent to which relying on the apparent operationality of algorithms spares us a series of individual and collective perceptual, cog- nitive, evaluative, conventional, institutional, linguistic efforts or tasks, and at what price.« (Rouvroy 2013, 143f.) 24 Während in früheren Arbeiten Hörls noch vor allem die »Ökologie« im Zentrum steht (Hörl 2011; 2013), verschiebt sich dies durch den zunehmenden Einfluss von Foucaults Arbeiten zur Gouvernementalität hin zum Begriff der »Environmentalität« (ders. 2018; vgl. 2016). Zur begriffsgeschichtlichen Differenzierung siehe Sprenger 2014. 25 Für eine allgemeine Kritik siehe die Argumentation von Gottfried Schnödl (2019), die zeigt, wie auch gegenwärtige medienwissenschaftliche Ökologieansätze die natürliche Umwelt durch eine Ökologie der Medien ersetzen, die wiederum naturalisiert wird, weil sie die Posi- tion eines medientechnischen Aprioris besetzt. Schnödl beschreibt dies pointiert als die »Er- setzung des Natürlich-Gegebenen durch das (Medien-)Technisch-Gegebene« (Schnödl 2019, 142). Siehe auch Julian Jochmarings Arbeit Das Unbehagen in der (Medien-)Ökologie, die eine an Merschs medientheoretischen Überlegungen orientierte »Medienphilosophie negativer Umweltlichkeit« entwickelt (Jochmaring 2016, 110). 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 99 Historische Semantiken sind, mit anderen Worten, Ausdruck medienkultureller, ja schließlich totaler sinnkultureller Tatsachen. (Hörl 2016, 36)26 Das betonte medientechnische Apriori koppelt Hörl an die Frage nach dem Sinn, dessen Reformulierung angesichts zunehmend computerisierter Umgebungen erforderlich sei. Sinn sei dann weniger als Bedeutung zu verstehen und beziehe sich vielmehr auf die »Frage der Relation«, die es angesichts neuester Medien- technik »radikal zu rekonzeptionalisieren und umzuwerten« gelte (ebd., 39). Im Vordergrund stehe demnach, eine »neue sinnkulturelle Lage« als die der Environ- mentalität beschreibbar zumachen (ebd., 35), die sich in smarter, uns umgebender Medientechnik äußere. Demnach gehe es um die »Neubestimmung des Sinns der Relation« (ebd., 39; Anm. 37), wobei sich das Theorieprojekt der Environmentali- tät durch »ein nicht philosophisches Neudenken der Relation« auszeichne (ebd., 39) – also eines Denkens der Relation, das Hörls Text auch über abstrakt bleibende Annahmen zu jüngster Medientechnik ableitet. An der Stelle gabelt sich Hörls Projekt. Auf der einen Seite steht eine »nicht- beschränkte« Environmentalität (ders. 2018, 230), die auf ein spekulatives Denken zielt. Auf der anderen Seite steht die »Kritik der beschränkten Formen des Umwelt- lich-Werdens, die die environmentalitäre Situation begründen.« (Ebd., 229). Um diese beschränkte Environmentalität, die eine gegenwärtige, dritte Phase der Ky- bernetik kennzeichne,geht esmir hier.27Hörl verschränktMedientechnik undKon- trolle auf der Grundlage, dass er deren jeweiliges Umweltlich-Werden beobachtet und schließlich zusammenführt. In Anschluss an Foucaults VorlesungenDie Geburt der Biopolitik (2004b) diagnostiziert er ein »Umweltlich-Werden von Macht« (Hörl 2018, 230),28 das er in Bezug zu medientechnischen Umgebungen setzt. Hörl führt mit einem implizit bleibenden Bezug auf Rouvroy aus: »[R]elationale Technologien 26 Die »sinnkulturelle Tatsache« geht aufMarcelMauss zurück, spielt aber imWeiteren fürmei- ne Argumentation keine zentrale Rolle (Hörl 2016, 36; Anm. 16). 27 Hörl nimmt eine Periodisierung der Kybernetikgeschichte vor und erweitert sie bis in die Ge- genwart. Die »drei große[n] Phasen« kristallisierten sich in den Begriffen Feedback – System – Environment (ebd., 41f.). Die Kybernetik erster Ordnung umfasse etwa die Arbeiten Shannons sowie Wieners und die ersten Macy-Konferenzen, deren zentrale Figur der »Regelkreis« sei (ebd., 41; Pias 2004, 23f.). Die Überlegungen der Kybernetiker zweiter Ordnung, zu denen beispielsweise Humberto Maturana, Francisco Varela oder Niklas Luhmann gehörten, stellt das Denken von Systemen und deren Selbstorganisation in den Vordergrund. An zentraler Stelle stehen dort die Überlegungen zu »Selbststeuerung und Autopoiesis.« (Hörl 2016, 41) 28 Die lebhafte Diskussion zur Environmentalität lässt sich anwenigen Stellen ablesen. Zur Kri- tik an der nicht weit genug reichenden Auseinandersetzung BrianMassumis (2009) mit Fou- caults unausgeführt gebliebenen Vorlesungsnotizen zu einem neuen Machttypus schreibt Hörl, »dass Environmentalität […] weit über die von Massumi hervorgehobene massenme- diale Affektmodulation und die operative Logik der Preemption hinaus« gingen (Hörl 2018, 231). Zur Kritik wiederum an Hörl schreibt Sprenger, dass »anders als Hörl andeutet, in der akademischen Ökologie die Grenze von Natur und Technik gerade nicht aufrechterhalten, 100 Informationsströme in digitalen Kulturen und eine algorithmische Gouvernementalität reduzieren, regulieren, kontrollieren, ja kapitalisierenRelationen in einemungeheurenAusmaßundsindgeradedarin es- senziell für die Machtform der Environmentalität.« (Ders. 2016, 40)29 Diese Macht- formation geht bei Hörl auf eine kybernetische Kontrollgeschichte zurück. Die Ar- gumentation verweist auf eine »technologische Evolution«, die sich »entlang einer maschinengeschichtlichen Linie [entwickelt], die heute als Kontrollgeschichte ent- ziffert werden kann.« (Ebd., 36) Im Blick hat er dabei einen »seit Ende des 19. Jahr- hunderts und insbesondere seit 1950 anhaltenden Prozess der Kybernetisierung« (ebd.), den die Argumentation in früheren Texten noch über Tiqqun herleitet (vgl. ders. 2011; 2012). Diese Kybernetisierung beschreibt er wie folgt: Der Prozess der Kybernetisierung umfasst weit mehr als nur die Kybernetik, verstanden als militärisch-industrielle-wissenschaftlicheWissensformation nach dem ZweitenWeltkrieg, und geht mindestens auf die Genese der kybernetischen Hypothese in der Kontrollkrise der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. (Ders. 2016; Anm. 19) Dieses weit gefasste Verständnis grenzt sich von einer Bestimmung der Kyberne- tik ab, die an einem spezifischen historischen Zeitraumwie auch an ihren Protago- nist:innen, Forschungseinrichtungen und -geldern interessiert ist.30 Ausgeschlos- sen sind damit auch solche Arbeiten, welche die Vorläufer dieser Entwicklungen zwischen den 1940ern und Mitte der 1970er in den Vordergrund stellen,31 als auch die Weiterentwicklung zentraler Ideen periodisierend nachverfolgen. Stattdessen geht die Kybernetisierung bei Hörl auf die Beschreibung einer »Kontrollrevolution« des Historikers James Beniger zurück (1986). Beniger erarbeitet eine umfassende Darstellung zur Entstehung der Informati- onsgesellschaft, die er auf eine Kontrollkrise im 19. Jahrhundert zurückführt. Ma- terialreich veranschaulicht er einen tiefgreifendenWandel der Gesellschaft und ar- sondern ständig durch Verfahren und Techniken der Gestaltung von environments unterlau- fen [wird].« (Sprenger 2019a, 20; Anm. 22; Herv. i.O.) 29 Siehe weiter Hörl 2017, 8; vgl. ders. 2018, 230ff. 30 Zur »Periodisierung« der Kybernetik siehe Pias 2004, 9; Anm. 2. Galloway schreibt, dass sich die Kybernetik sehr weit als auch eng umgrenzt beschreiben ließe. Die Nachkriegsjahre 1947/48 seien der »konventionelle Ort«, an dem die Kybernetik im eng gefassten Sinne si- tuiert werde und deren Hauptprotagonist Norbert Wiener sei (Galloway 2014, 125). Dessen Arbeiten würden zur Chiffre einer wissenschaftlichen Bewegung und ihrer Protagonisten, deren Kernziel in der Bearbeitung und Umsetzung der Frage der Steuerbarkeit liege. Zum weiter gefassten Verständnis von Kybernetik schreibt er: »[C]ybernetics refashions the world as a system and refashions the subject as an agent.« (Ebd., 113) Problematisch ist, dass die- ses Verständnis wiederum unspezifisch ist und nicht nur auf die Kybernetik zutrifft. Vgl. La- fontaine 2007. 31 Siehe hierfür Mindells Between Human and Machine: Feedback, Control, and Computing Before Cybernetics (2002); vgl. Galloway 2014; Vogl 2004. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 101 beitet aus der Sicht staatlicher undwirtschaftlicher Akteure eineGeschichte heraus, die bei einer »Kontrollkrise« um 1830 ihrenAusgangspunkt nimmt (Beniger 1986, 6). Ihre Einhegung in Form einer »Kontrollrevolution« setzte eine Bewegung in Gang, die sichbis zurComputertechnikder späten 70er Jahredes 20. Jahrhunderts fortset- ze und in der sogenannten Informationsgesellschaft münde.Die »Kontrollrevoluti- on« löste nach Beniger den Krisenzustand ab. Ausschlaggebend für diese Verände- rung sei allgemeiner gesprochen eine »infrastructure for themovement andproces- sing of matter, energy, and information« (ebd., 184). Enger gefasst würde die Kon- trollkrise gerade durch Entwicklungen imBereich von »Informationstechnologien« eingehegt, die die Lücke zwischen infrastruktureller Vernetzung und der Kontrolle über die sich in ihr bewegten Materialien, Waren, Energien und Personen schließe (ebd., 10).Diese kontrollierendeFunktionder Informationsverarbeitungund -über- tragung beschreibt Beniger als »flow« (ebd., 8). Nicht oder nur unzureichend ge- regelte Transportbewegungen würden in kontrollierte Ströme verwandelt. In An- schluss an Nachrichtentheoretiker Claude Shannon, vor allem aber in Bezug auf Norbert Wiener, entwickelt Beniger einen Kontrollbegriff, den er an das Feedback anknüpft (ebd., 7f.). Das Feedback ist bei Beniger synonym mit dem Strömen zu verstehen. In Bezug auf wechselseitige Kommunikationsverhältnisse führt er aus: [T]wo-way interaction between controller and controlledmust also occur, not only to communicate influence from the former to the latter, but also to communicate back the result of this action (hence the term feedback for this reciprocal flow of information back to a controller). (Ebd., 8; Herv. i.O.) Beniger bindet Informationstechnik an die Rede vom Strömen, die er ausdrück- lich indenRahmenderKybernetik einstellt.Strömende Informationenentsprächen dem Feedback zwischen denjenigen, die kontrollieren und denjenigen, die kontrol- liert werden.DerWirkungsbereich dieser Kontrolle sei nahezu uneingeschränkt.Er fährt kurz darauf fort, dass »a society’s ability tomaintain control –at all levels from interpersonal to international relations – will be directly proportional to the devel- opment of its information technologies.« (Ebd., 8f.) Je weiter die Informationstech- nik entwickelt sei, desto besser die Kontrolle. Hörls Environmentalitäts-Projekt nimmt dies an zwei Stellen auf und spricht gezielt vom Strömen. Im Hinblick auf Beniger übernimmt er zunächst dessen Be- schreibung einer Kontrollkrise und spitzt zu: Angesichts der ›Kontrollkrise‹ der fortgeschrittenen Industrialisierung, die durch die Explosion der Waren-, Energie-, Signal-, Geld- und Wunschströme ausgelöst wird, geraten Steuerung und Planung im späten 19. Jahrhundert nicht nur zu ei- nem logistischen, sondern überhaupt zumepochalen Leitproblem. (Hörl 2016, 41) Diese Ströme sind in Hörls Lesart gerade nicht symptomatisch für die Bewältigung derKontrollkrise,sondernsie führenerst zurKriseunderforderndementsprechend 102 Informationsströme in digitalen Kulturen neue Formen der Kontrolle. Dagegen steht bei Beniger das Strömen,wie gerade die Kopplung des Flows an das Feedback nach Wiener verdeutlicht, vor allem in Zu- sammenhang mit der Kontrollrevolution. Was strömt, ist kontrolliert oder hat eine Zunahme an Kontrolle erfahren. Dennoch knüpft Hörl an Benigers Lesart an, nur setzt er das kontrollierte Strömen historisch betrachtet später ein. Deutlich zeigt sich das wenige Seiten später im Text. In der folgenden Passage hat die Rede vom Strömen nochmals eine zentrale Funktion und legt einen weiteren theoretischen Bezugspunkt offen, und zwar die sogenannte »›Technosphäre‹« (ebd., 42) nach dem Geologen Peter Haff. Hörl führt hierzu aus: Sie ist eine ganze Formation und ein globales Zusammenwirken von natürlichen und nicht natürlichen, humanen und nicht humanen Akteuren und Kräften – von Energie- und Kommunikationsströmen aller Art über Produktionsprozesse bis hin zu Bürokratien, Staaten und Menschen –, in dem sich Technologie, das ist ent- scheidend, als Entität und Matrix autonomisiert. (Ebd., 43) ImVergleichmit der zuerst angeführtenPassage zeigendie Strömehier keineswegs einen Kontrollbedarf an. Erweisen sich die Ströme im 19. Jahrhundert nach Hörl noch als Ausgangspunkt für die Krise bestehender Kontrollformen und erzwingen die Kontrollrevolution, stehen die »Energie- und Kommunikationsström[e]« in der Gegenwart für Relationalität im environmentalen Sinn eines »globales Zusammen- wirken[s]« (ebd.). Zwei Aspekte bieten in Bezug auf die letzte Textstelle Anschluss- möglichkeitenan,umdie argumentativeFunktionderRedevomStrömenzuverste- hen. Zum einen handelt es sich offensichtlich nicht um unkontrollierte Ströme32 – wobei der Text nicht explizit ausführt, inwiefern dieses Strömen vor dem Hinter- grund einer Kontrollgeschichte konkret mit der Ausübung von Kontrolle in Verbin- dung steht. Zum anderen erweist sich die hiermit verbundene Annahme als zumin- dest nicht unproblematisch,wonach »Technologie […] autonomisiert«würde (ebd.). Gerade in der Zusammenführung beider Punkte zeigt sich, dass die Rede vomStrö- men und Kontrolle engmiteinander verbunden sind. 32 Deutlich wird das in den Texten Peter Haffs selbst, auf die sich Hörl bezieht. In einem 2017 veröffentlichten Text fasst Haff gleich zu Beginn zwei seiner eigenen Texte, auf die auch Hörl Bezug nimmt, als Diskussionsgrundlage zusammen. Er schreibt zur Technosphäre: »[C]oor- dinated actions of humans and technology […] are expressed in a network whose nodes, or intersection points, are people and technological artifacts. Energy, materials, information, and other essentials flow through links that connect these nodes.« (Haff 2017, 103) Haff ent- wirft ein globales beziehungsweise planetares Netzwerkmodell, durch dessen Verbindungs- linien zwischen einzelnen Knotenpunkten »Energie« und »Materialien« sowie »Information« strömten. Diese Form der Konnektivität schließt zwar aus, dass es sich um unkontrollierte Ströme handelt, da sie durch »links« eingefasst oder kanalisiert sind. Zugleich stehen Strö- me in Zusammenhang mit einem all-inklusiven Vernetzungsphantasma. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 103 Jenes autonomeOperieren von Technik übernimmtHörl vonHaff und kritisiert hierüber umgekehrt die »anthropozäne Illusion, die dem Menschen ein phantas- tisches Wirkmonopol zuerkannt hatte.« (Ebd., 44) Hörl führt somit die Autonomie der Technosphäre, die auf smarte und selbsttätige Medientechnik zurückginge, argumentativ gegen die Vorstellung umfassender menschlicher Handlungsmacht an. Genau hierdurch aber nimmt die Argumentation an, dass eine environmentale Kontrollformation eine absolute Geltung habe. Die »environmentale Kontroll- kultur« beschreibt der Text als Folge einer »radikal umweltlichen Distribuierung von Handlungsmacht durch environmentale Medientechnologien«. Neben »sen- sorischen Umwelten« und »algorithmischen Umgebungen«, die im Text nicht näher ausgeführt werden, schließt das auch »Biotechnologien, Nanotechnologien, Geotechnologien« ein (ebd., 42). Hierbei gebe »die Feedback-Schleife« auch noch gegenwärtig als »das kybernetische Epochenimaginäre« den Modus der Erfassung vor (ebd., 41). Ähnlich wie bei Tiqqun und Rouvroy heißt es: Das »Leitproblem« der neuen Kontrollformation »ist die Erfassung (capture) und die Kontrolle, das Management, die Modulation des Verhaltens, der Affekte, der Beziehungen, von Intensitäten und Kräften durch umweltliche (Medien-)Technologien, die letztlich bis ins Kosmische ausgreift.« (Ebd., 42; Herv. i.O.)33 Durch diese Reichweite der Kontrollformation bis ins »Kosmische« vollende sich derzeit die Geschichte der Kybernetik. »Der zeitgenössische Vereinnahmungsapparat«, so Hörl, »ist ein Er- gebnis der Kontrollgeschichte selbst, in deren heutiger dritten, environmentalen Phase sich der kybernetische Naturzustand vollends realisiert. Kybernetisierung kristallisiert sich als Environmentalisierung.« (Ebd.) Folglich gibt es unter der Bedingung einer absoluten Kontrollformation, die mit Chun als paranoide Lesart der Kontrollgesellschaft charakterisierbar ist, auch keineMöglichkeit der Interven- tion.34 Die ausnahmslose Erfassung menschlichen Verhaltens und die unbewusste 33 Hörl stellt für die Ausarbeitung seines Konzepts environmentaler Macht die Modelle der Erfassung und der Überwachung einander gegenüber: »Philip E. Agre hat bereits 1994 das ›capture model‹ gegen das ›surveillance model‹ in Stellung gebracht und Erfassung (captu- re) als Grundbegriff von Environmentalität elaboriert« (Hörl 2018, 236; Anm. 39; Herv. i.O.). Er grenzt die Erfassungsdispositive strategisch gegen Zuboffs Überwachungskapitalismus ab, um darauf zu verweisen, dass die Überwachung hierin übergewichtet würde. Zur Diffe- renzierung von Kontrolle und Überwachung schreibt Sprenger an anderer Stelle: »Kontrolle impliziert jedoch notwendigerweise die Möglichkeit – aber nicht die Existenz – von Überwa- chung. Überwachung ist in letzter Instanz trotz der mächtiger werdenden Potentiale ihrer Automatisierung immer auf eine Intention zurückzuführen und dahingehend alles andere als beliebig.« (Sprenger 2015, 24) Diese Perspektive ergänzt noch Seb Franklin, der via Agre schreibt: »Capture […] describes the imposition of a computational ontology onto the world of human activity andmaterial space« (Franklin 2015, 14). Diese Erfassung ist, ähnlich wie bei Sprenger, die Ausgangsbedingung für Überwachung. 34 Aus dem Grund führt für Hörl auch nur ein spekulatives Denken aus der beschränkten Envi- ronmentalität heraus (Hörl 2018, 230). 104 Informationsströme in digitalen Kulturen Steuerbarkeit von Menschen fällt unter »die flächendeckende Durchsetzung der kybernetischen Hypothese universaler Steuerbarkeit und eines entsprechenden regulatorischen Ideals«, wobei wir durch »die Maschen einer neuen Machttechno- logie« eingefangen würden (ebd., 36). An der Stelle kann diese Kontrollformation ausdrücklich an die Rede vom Strömen rückgebunden werden. Hörl legt mit der environmentalen Kontrollfor- mation eine Gegenwartsbeschreibung vor, die medientechnisch bedingt und Teil einer Kontrollgeschichte sei. Die zunehmende medientechnische Einhegung der »Waren-, Energie-, Signal-, Geld- und Wunschströme« (ebd., 41), die »im späten 19. Jahrhundert« für eine Krise der Kontrolle verantwortlich zeichneten, führe zu einem »globale[n] Zusammenwirken […] von Energie- und Kommunikationsströ- men aller Art« (ebd., 43). Da Hörl dem kybernetischen Feedback einräumt, noch heute den Modus der Erfassungsdispositive vorzugeben und sich in Anschluss an Beniger die Parallelisierung von Informationsströmen als kybernetisches Feedback einkauft, liegt der Schluss nahe, dass es sich bei den kontrollierten und kontrollie- renden Strömen jener environmentalen Kontrollformation um ein Synonym von Feedback handelt.Diese theoretische Bestandsaufnahme einer umfassend vernetz- ten, Menschen und Dinge restlos erfassenden globalen Formation kybernetischer Ströme, fällt unter die Kritik Wendy Chuns und Samuel Siebers. Die Beschreibung einer begrenzten Environmentalität im Sinne einer kybernetischen Kontrollfor- mation, vernachlässigt neben der performativen Seite jener Erfassungstechnik auch jedeMöglichkeit der Intervention und desWiderstands. Begünstigt durch ein medientechnisches Apriori laufen solche Beschreibungen außerdemGefahr,Medi- entechnik zu fetischisieren.Dementsprechend spielen gesellschaftliche Strukturen insbesondere in Beschreibungen eines durch Daten- und Informationsströme verflüssigten Kapitalismus –wenn überhaupt – nur eine nachgeordnete Rolle. 3.2 Von strömenden Informationen zum verflüssigten Kapitalismus Tiqqun gehen so weit zu sagen, dass die Logik des Strömens den globalen Kapita- lismus auszeichne. Die Kybernetik nimmt hierbei weiterhin eine zentrale Funkti- on ein. »Fest steht«, so das Kollektiv, »daß die Kybernetik nicht einfach nur einer der Aspekte des heutigen Lebens oder sein neo-technologischer Flügel ist, sondern der Ausgangs- und Endpunkt des neuen Kapitalismus.« (Tiqqun 2011, 41)35 Diesen bezeichnen sie als kybernetischen Kapitalismus.36 Dabei komme es »in allen Berei- 35 Bereits durch diese Zirkelfigur entsteht der Eindruck, dass Tiqquns Analyse selbst vom Feed- back durchwaltet ist. 36 Tiqqun formulieren hierzu noch weiter aus: »Kybernetischer Kapitalismus heißt, daß wir seit den siebziger Jahren mit einem neu auftauchenden gesellschaftlichen Gebilde konfrontiert 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 105 chen des Wirtschaftskreislaufes« zu einer »Verflüssigung« (ebd., 44). Ganz ähnlich beschreibt Rouvroy eine »›fluidification‹ of […] capitalism«, die der Computerisie- rung geschuldet sei und unterschiedlichste »flows of persons, objects and informa- tion« einzuhegen vermöge (Rouvroy 2013, 150). Parikka schreibt ebenfalls von digi- talen Strömen, die er als wesentlichesMerkmal des globalen Kapitalismus ausweist (2005). Hebt Zuboff auf die Notwendigkeit von Datenströmen im Überwachungs- kapitalismus ab (Zuboff 2015, 78), beschreibt Hörl einen »capture capitalism«, für den die »practices of extraction of the environmental apparatus of capture« zentral seien. Dort heißt es weiter, »data mining reorganizes the flow of everyday life into forms that allow for its ›capture as data‹« (Hörl 2020, 120). Die Annahme, dass me- dientechnische Veränderungen für einen Wandel des Kapitalismus verantwortlich zeichneten, der sich im Wesentlichen durch Daten- und Informationsströme aus- weise, erweist sich als Trugschluss. Gegenwartsdiagnosen eines strömenden Kapi- talismus liegt ein Technikfetisch zugrunde. Dass sich der Rückschluss vom Vokabular des Strömens und des Flüssigen auf veränderte Verhältnisse im Kapitalismus als problematisch erweist, verdeutlichen John Roberts und Jonathan Joseph (2015). Im Text Beyond Flows, Fluids and Networks richten sie ihreKritik an sozialwissenschaftlicheBeschreibungen,die einen verflüs- sigten und fließenden globalen Kapitalismus beschreiben. Roberts und Joseph ar- beitenheraus,dass die von ihnen indenBlick genommenenAutor:innenmit derRe- de vom Strömen eine technisch bedingte Verschiebung vom industriellen Zeitalter zu einer strömenden, vernetzwerkten Marktwelt annehmen: »[C]apitalist societies are now more fluid and networked than in the previous ›industrial‹ era.« (Roberts/ Joseph 2015, 3) Das deckt sich, wie ich im Detail zeigen werde, mit den eben skiz- zierten Positionen. Die beiden Autoren beziehen sich außerdem auf die »concepts and terms used by some contemporary social theorists to make sense of global cap- italism.« (Ebd., 2) Auf den Zusammenhang, dass Annahmen zu neuer Medientech- nik wiederum neue Theorien des Kapitalismus einforderten, die über Metaphern des Strömens ausformuliert werden, verweist auch Kirsten Simonsen. Sie schreibt: »The aim is to conceive of the world […] through an ontology of ›process‹ and ›po- tential‹, through the work of […] fluid-like flows« (Simonsen 2004, 1335). Féaux de la sind, das den fordistischen Kapitalismus ablöst und das aus der Anwendung der kyberneti- schen Hypothese auf die politische Ökonomie hervorgeht. Der kybernetische Kapitalismus entwickelt sich, um es dem vom Kapital verwüsteten Gesellschaftskörper zu ermöglichen, sich zu reformieren und sich für einenweiteren Zyklus demAkkumulationsprozeß zur Verfü- gung zu stellen.« (Tiqqun 2011, 41; Herv. i.O.) Zur Beschreibung eines »kybernetischen Kapita- lismus« setzt auch Schaupp bei Tiqqun an (Schaupp 2016, insbesondere 87-92). Zum Begriff selbst siehe weiter Ouellet 2009; Peters/Britez/Bulut 2009; Robin/Webster 1988; in Anleh- nung an Guattaris »weltweit integrierten Kapitalismus«, siehe Hörl 2018, 240; ders. 2017, 18; ders. 2016, 37. 106 Informationsströme in digitalen Kulturen Croix fasst dies ganz ähnlich zusammen. Sie spitzt die Verbindung von Metapho- rik und Theoriebildung als »metaphors-cum-theories« zu (Féaux de la Croix 2011, 489; Herv. i.O.). Obwohl Roberts und Joseph nicht die Einzigen sind, die die Rede vomStrömen imSinne einer epistemischenRessource der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung untersuchen, geht ihre Kritik unfraglich amweitesten. Sie arbeiten schließlich imDetail einen Technikfetisch heraus, weshalb sich der Text als Vorlage eignet, um die kultur- undmedienwissenschaftlichen Arbeiten zu diskutieren. Roberts und Joseph zeigen zunächst, dass die von ihnen in den Blick genomme- nen Autor:innen einen Umbruch beschreiben, der insbesondere an Medientechnik hänge. Sie beobachten den diskursiven »claim that a transition has been made to a qualitatively new form of global capitalism based on ›flows‹ and ›networks‹ of infor- mation and communication technologies« (ebd., 3). Das zeige sich insbesondere an Castells Konzept. Zum »Space of Flows« schreiben sie, dass Castells annehme, »that anewnetworkedeconomy isnowglobally dominant.Foundedonknowledge and in- formation, it is historically linked with a network-based organisational form of an unprecedented global reach« (ebd., 4).Thomas Sutherland schreibt sich ebenfalls in dieKritik einundnimmtdie vielzitierteTextpassagevonCastells auf.Darinheißt es: »›Flows arenot just one element of the social organization: they are the expressionof processes dominating our economic,political, and symbolic life.‹« (Sutherland 2013, 4) Sutherland kommt zum Schluss: »Castells generally backs up his findings with impressive levels of research, which makes the absence of any sophisticated theo- rization of this concept all the more disappointing.« (Ebd., 9) Damit verweist er auf die Selbstverständlichkeit, mit der auch andere Autor:innen zum Stromvokabular greifen, ohne dieses ausführlich zu erläutern. Roberts und Joseph arbeiten darüber hinaus die theoretischen Kehrseiten heraus, die sich durch die Beschreibung eines fließenden Kapitalismus ergeben. »The new age of capitalism«, so der Ansatzpunkt ihrer Kritik an Castells, »is founded on ›informationalism‹ organised ›around the principles of maximizing knowledge-based productivity through the development and diffusion of information technologies‹« (Roberts/Joseph 2015, 5). Castells setze hiermit voraus, dass es sich bei der durch Informationstechnik hervorgebrachten Form des Kapitalismus um die einzige handele. Dieses Argument stützt auch Si- monsen. Sie erfasst Castells Konzept zunächst als »the incessantly mobile, techno- logically mediated spatial form that dominates contemporary capitalist societies.« Anschließend führt sie aus: »Flows and networks defined as ›sets of interconnected nodes‹ are then conceived of as ›universal‹ organizational principles, be it of infras- tructures, companies, finance, information, ormedia.« (Simonsen 2004, 1335) Jenes gegenwärtig vorherrschende, ›universelle Prinzip‹ des Flows, grenze sich von an- deren Formen des Kapitalismus strikt ab. »Economic relations«, schreiben Roberts und Joseph dem Konzept von Castells zu, »are no longer organised around the pro- duction of material goods, but instead are ordered around information and knowl- edge.« (Roberts/Joseph 2015, 5f.) Der Raum der Ströme entkoppele die neue Me- 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 107 dientechnik, »as factors of production«, von gesellschaftlichen Beziehungen: »[A]n analysis of technological progress is abstractedaway fromhistorically specificmedi- ations, contradictory social relations and the centrality of struggles between classes and groups around production« (ebd., 11).Diese Kritik der Vernachlässigung gesell- schaftlicher Beziehungen beschränkt sich nicht alleine auf Castells Konzept. Für Baumans LiquidModernity halten sie fest: »For Bauman, liquids are without shape; they are fluids which ›neither fix space nor bind time … it is the flow of time that counts, more than the space they happen to occupy‹« (ebd., 5; vgl. Sutherland 2013, 9) Auch John Urrys Theorien (2000; 2003) zur Mobilität stehen häufig im Vor- dergrund der Kritik. Beispielsweise moniert Féaux de la Croix die Ausklammerung gesellschaftlicher Fragen zugunsten einer Fokussierung auf Medientechnik: »Ur- ry has advocated re-organizing sociology around mobilities rather than societies.« (Féaux de la Croix 2011, 497) Mit Blick auf den Metapherngebrauch kritisiert sie: »Even a writer such as Urry, who is explicit about looking at the metaphors of mo- vement employed in examining globalization, on occasion switches from talking about movement to ›flow‹ without comment.« (Ebd.) Auch Simonsen fasst Urry so zusammen, »that the development of a ›mobile sociology‹ demandsmetaphors that do view social andmaterial life as being ›like the waves of a river‹.« (Simonsen 2004, 1334) Roberts und Joseph stimmenmit ein: »For JohnUrry […], global fluids describe deterritorialised particles of people, objects, money and images that ›move within andacrossdiverse regions formingheterogeneous,uneven,unpredictable andoften unplanned waves‹« (Roberts/Joseph 2015, 5). An vorderster Stelle stehe dort die Be- schreibung von »unpredictable, deterritorialised movement« (ebd.). Durch die Be- schreibung unterschiedlichster Strömewürden in derTheorie die als fest deklarier- ten gesellschaftlichen Strukturen abgelöst. Das beobachten sie auch in Scott Lash und Urrys gemeinsamen Ausführungen im Buch Economies of Signs and Space (1994). Hier gehe es zwar um die Beschreibung einer »›structural basis‹«, aber »›this is not social structures, but increasingly the pervasion of information and communicati- on structures‹« (Lash/Urry 1994, zitiert nach Roberts/Joseph 2015, 10). In einem spä- ter veröffentlichten Buch unterstreiche Lash (2002) dies noch, wonach »older so- cial structures of manufacturing society have been displaced by flows of informa- tion and communication, finance capital, intellectual property, the prototype and brand« (Roberts/Joseph 2015, 4). Dieselbe Argumentationsstruktur finde sich auch bei Michael Hardt und Antonio Negri. Deren Argument sei, »that concrete ›imma- terial labour‹ based in affectual intellectual capabilities is no longer shackled to the homogenous abstract coordinates of industrial ›material‹ labour.« (Ebd., 10)Mit Be- zug auf die beiden Bücher Empire (2000) undMultitude (2004) führen sie aus: Hardt and Negri are typical in this respect by suggesting that while industrial la- bour is still a prevalent feature of many societies it is nevertheless the immaterial and communicative qualities of labour such as research and design, data entry, 108 Informationsströme in digitalen Kulturen word processing and telemarketing […] which are of utmost importance in repro- ducing global capitalism today (ebd. 2015, 4f.). Die geteilte Annahme dieser häufig kritisierten Arbeiten bilde die Auflösung gesell- schaftlicher Strukturen, die als fest beschrieben werden, zugunsten einer Prozes- sualität, die an der Rede vom Strömen hänge. Übergreifend schreibt Féaux de la Croix: »We may describe the world as consisting of ›streams of information‹ or the ›flow‹ of capital, people and goods from one place to another.« Aber die Rede vom Fließen »makes the social and natural world appear increasingly processual.« (Féaux de la Croix 2011, 489; Herv. MD) Flow-Theoretikern wie Appadurai, Castells, Ingold oderDeleuze/Guattari, »engaged in re-describing theworld as constitutedbymove- ment […],circulation,connection,networksand flows«,bescheinigtdieAutorineine »fascination with movement« (ebd.; vgl. Simonsen 2004, 1337). Das Problem, das sich aus dieser Faszination für angenommene medientechnische Veränderungen und ihre weitreichenden Veränderungen ergebe, fassen Roberts und Joseph bündig zusammen. Die Gegenwartsdiagnosen zum Flow haben alle gemein, »that space, time and the material foundations of society have been transformed and reorgan- ised around a space of flows.« (Roberts/Joseph 2015, 5) Gesellschaftliche Beziehungen, so die Konsequenz, würden von neuen Me- dientechniken abgekoppelt: »In fact, the social relations from which actors are disembedded are usually disparagingly referred to as ›traditional‹ structures of the first (industrial) modernity. This allows for the view that the new social relations aremore contingent, networked and informal.« (Ebd., 10) In einer vernetzwerkten, fließenden Welt fänden gesellschaftliche Beziehungen daher nicht ausreichend Berücksichtigung. Hierunter versammeln sie konkret »hierarchy, order or regular patterns of social division and inequality between classes and groups in society« (ebd., 2). Die Autoren gestehen jenen Diagnosen zwar zu, mit Konzepten und Me- taphern des Strömens durchaus einen Beitrag zur Beschreibung des gegenwärtigen Kapitalismus zu leisten. Zugleich seien die so gewonnenen Einsichten verkürzt, denn »they lead a number of theorists to cast off a deeper understanding of the world that might explain why it is that such changes have come about in the first place or in fact how these changes might be properly evaluated.« (Ebd., 3) Ihr Text argumentiert nachdrücklich gegen Zeitdiagnosen an, die maßgeblich über die Rede vomStrömen organisiert werden. »Whatwe are against«, bringen die Autoren in gewünschter Klarheit auf den Punkt, »is the one-sided analysis of the global economy as being comprised purely through flows, fluids and networks which operate at a concrete and contingent level of abstraction.« (Ebd.) Denn nebenmeist recht unklar bleibenden Beschreibungen erliegen die sozialwissenschaftlichen Positionen einem Technikfetisch. Roberts und Josephs Beschreibung des Fetischs basiert auf dem Warenfetisch. Vom Warenfetisch zu reden bedeutet nicht lediglich, dass die »gesellschaftlichen 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 109 Beziehungen der Menschen als Beziehungen von Dingen erscheinen« (Heinrich 2021, 69). Zentral ist vielmehr ihre Widerspiegelung als »Natureigenschaft«. Marx schreibt: »Das Geheimnisvolle der Warenform besteht […] darin, daß sie den Men- schen die gesellschaftlichen Charaktere ihrer eigenen Arbeit als gegenständliche Charaktere der Arbeitsprodukte selbst, als gesellschaftliche Natureigenschaft der Produkte zurückspiegelt.« (Marx 1962, 86) Hierbei handelt es sich aber nicht le- diglich um eine Täuschung, sondern der Fetisch klebt den Waren an. Nochmals mit Marx gesprochen, den auch Roberts und Joseph mit dieser Stelle anführen: Den Austauschenden »›erscheinen daher die gesellschaftlichen Beziehungen ihrer Privatarbeiten als das, was sie sind, d.h. nicht als unmittelbar gesellschaftliche Verhältnisse der Personen in ihren Arbeiten selbst, sondern vielmehr als sachliche Verhältnisse der Personen und gesellschaftliche Verhältnisse der Sachen.‹« (Ebd., 87) Das bedeutet, dass der Fetisch nicht darin gründet, dass »Arbeitsprodukte als Wertgegenstände angesehen werden«, sondern weil dies »als eine ›selbstver- ständliche Naturnotwendigkeit‹ […] gilt.« (Heinrich 2021, 72) Was hier als natürlich erscheint, geht auf menschliche Handlungen zurück: Es handelt sich nicht um ein »gesellschaftliches Naturgesetz, sondern das Resultat eines ganz bestimmten Verhaltens der Menschen« (ebd., 74). Für Roberts und Joseph ist dieses vermittelte, im strengen Sinn dialektische Verhältnis der abstrakten gesellschaftlichen Beziehungen und der konkreten Dinge ausschlaggebend.37 Eine Beschreibung des Kapitalismus, die dieses Verhältnis nicht berücksichtige, bleibe zwangsläufig verkürzt. Genau das beobachten die Autoren in der sozialwissenschaftlichenTheoriebildung. »All too often«, so Roberts und Joseph, »this real material dualism goes on to reproduce dualist theories. This is particularly noticeable in how the social world is frequently explored through ›abstract‹ categories and through ›concrete‹ categories« (Roberts/Joseph 2015, 9). Beide würden aber unvermittelt nebeneinander bestehen. Sie konkretisieren: In terms of contemporary social theory this dualism is reproduced in those argu- ments which claim that an investigation of society should begin from a concrete and contingent level of analysis. This is often based on the belief that the study of ›social structures‹, however defined, is a rather outdated theoretical endeavour. (Ebd.) Da sich die untersuchten sozialwissenschaftlichen Arbeiten demnach auf »the con- crete level of movement – people, the Internet, money, brands and logos« bezögen, 37 Roberts und Joseph ergänzen: »Contrary to what the critics argue Marx does not therefore claim that the concrete appearances of capitalism remain separate from reality. It is truer to the spirit of Marx’s main arguments to suggest that concrete ›appearances‹ are dialectical refractions of the unfolding contradictory ›essence‹ of capitalism.« (Roberts/Joseph 2015, 8) 110 Informationsströme in digitalen Kulturen vernachlässigten sie »that there are deeper social relations that produce them and facilitate theirmovement.« (Ebd., 10) Und das bezieht sich insbesondere auf Arbeit. An der Stelle beziehen Roberts und Joseph den Warenfetisch auf den Tech- nikfetisch. Technik, oder vielmehr ihre Erscheinungsform, sind in dem Fall die Dinge, die losgelöst von gesellschaftlichen Beziehungen stehen. Roberts und Joseph beobachten eine »fetishisation of concrete and contingent material and techno- logical ›things‹ as being the cause of capitalism« (ebd.). Das trifft auf die hier zu diskutierenden kultur- und medienwissenschaftlichen Beschreibungen zu. Sie be- trachten das Strömen von Daten und Informationen als ein wesentliches Merkmal des gegenwärtigen Kapitalismus und führen dies auf eine umfassende Computeri- sierung zurück. Je mehr Rechenleistung verfügbar sei, desto mehr Informationen strömten. Der Trugschluss ist, mit Roberts und Joseph gesprochen, »to visualise technological ›things‹ as being a neutral factor of production untouched by deeply embedded social relations.« (Ebd.). Roberts und Joseph halten dazu noch fest: One unfortunate consequence of this theoretical move is to reproduce technolog- ical determinism, which is the belief that technologies determine the path of social change and, correspondingly, that this has its ownmomentum irrespective of other social relations like classes, exploitation, imperialism, state politics and so on« (ebd.).38 Die Kehrseite der Rede vom Strömen,mit der Autor:innen eine Gegenwartsanalyse des Kapitalismus vorzulegen suchen, ist die Ausklammerung gesellschaftlicher Be- ziehungen.Christian Vollers Aufsatz zumTechnikfetisch präzisiert das noch.Voller legt das Augenmerk auf die Form, in der Technik »[k]apitalistisch angewandt« wird (Voller 2012, 252). In Anschluss zumWarenfetisch führt er aus: »In der Technik ver- vollkommnet sich lediglich das ›verkehrte‹ Verhältnis des Menschen zu seinen Pro- dukten, das der gesamten Produktion unter kapitalistischen Bedingungen zugrun- de liegt.« Hierbei, so Voller weiter, »wird die Maschine […] in den rasenden Kreis- lauf […] G-W-G‹ gezwungen.« (Ebd., 253) DieMaschine wird im »Kapitalverhältnis« sozusagen »entwendet« und der Gesellschaft »als etwas Fremdes entgegengestellt« (ebd.).Nochmalsmit Bezug auf den Fetisch nachMarx, jetzt aber bezogen auf Tech- nik, präzisiert er: »Die kapitalistisch angewandte Technik ›spiegelt‹ den Individu- en die ›gesellschaftlichen Charaktere der Arbeitsprodukte‹ somit als ›gesellschaftli- 38 Als ein Beispiel nennen sie den Arbeitsplatz: »Problematically, then, this view reifies ICTs by suggesting that they are somehow not social relations. But even when analysing the most abstract and basic social characteristics of the capitalist labour process one soon discovers that a workplace is never only powered by machines.« (Ebd., 11) Es gibt die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden, Vorschriften der Arbeitgeber:innen, gesetzliche Regularien etc. »Con- flict and inequality therefore invariably appear as each group struggles over access to the social product created, labour conditions and relationships of exploitation« (ebd.). 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 111 che Natureigenschaften dieser Dinge‹, der technischen Artefakte also, zurück.« Die »ökonomischen Rahmenbedingungen«, schlussfolgert er, »in denen Technik not- wendig und ausschließlich […] entstellt vorkommt, […] [sind] dem fetischistischen Be- wusstsein deshalb uneinsichtig« (ebd.; Herv. i.O.). Dergestalt erscheinen die Effekte einer kapitalistisch genutzten Technik als Charakteristikum von Technik selbst. Roberts und Joseph runden den Technikfetisch abschließendnochmalsmit dem Bezug auf die historische Annahme ab, die einer Welt im Fluss zugrunde liege. Die Überlegung, wonach Veränderungen des Kapitalismus weitgehend technisch be- dingt seien, hänge an einer Gegenüberstellung des Industriekapitalismus und ei- nesmedientechnischenKapitalismus.»Technology«,heißt es hierzu, »is nowsaid to have freed itself from the ›fixed‹ shackles of industrial factories and is increasingly being ›dematerialized‹ throughknowledgewhich floats throughdigital nodes.« (Ro- berts/Joseph 2015, 11) Aus demBlick gerate, dass es neben kognitiver, immaterieller, automatisierter und finanztechnischer Arbeit andere Formen gibt, die in den Be- reich der Industriearbeit fallen. Sie blieben zugunsten der Übergewichtung von In- formationstechnik im gegenwärtigen Kapitalismus aber unberücksichtigt. Roberts und Joseph fassen zusammen: »Terms such as ›flows‹, ›fluids‹ and ›networks‹ inform these accounts in the strong sense that they are believed to create their own reality. They have no social cause or context, they cannot be controlled, they cannot be con- tained and their flow cannot be stopped.« (Ebd., 12) Andiese Ausführungen schließe ichohneEinschränkungenan.Siedient alsGrundlage,umdiemedienwissenschaft- lichen Beschreibungen einer kapitalistischenWelt im Fluss beimWort zu nehmen. Beschreibungen eines fließenden Kapitalismus, die auf technikdeterministischen Annahmen gründen, erliegen einem Technikfetisch. Sie beziehen die Arbeit nicht hinreichend in ihre Ausführungen ein. Medientechnik statt Arbeit Tiqquns Beschreibung eines verflüssigten Kapitalismus peilt die unaufhörliche Übertragung und Verrechnung von Informationen zum Zwecke der Überwachung von Personen an. Zugleich beschreiben sie auch die kontinuierliche Bewegung von Waren, Material und Kapital. Was hier als fließend und zirkulierend beschrieben ist, unterliegt ebenfalls einer umfassenden Kontrolle und einem Imperativ der Beschleunigung, der sich insbesondere auf Transportbewegungen richtet. Das Kollektiv hält fest, dass sich »[d]as Gravitationszentrum der Valorisierung39 […] auf die Seite der Zirkulationssphäre« verlagert habe (Tiqqun 2011, 42). Der kyberneti- sche Kapitalismus suche den »Produktionsprozeß als auch die Warenzirkulation [zu] beschleunig[en]« (ebd.). Diese Annahme stützt folgende Überlegung: »Was 39 Im französischen Original steht »valorisation« (Tiqqun 2001, 53), was treffender mit Verwer- tung übersetzt ist. 112 Informationsströme in digitalen Kulturen der Ökonomie auf statischer Ebene verlorenging, kann auf dynamischer Ebene kompensiert werden.« (Ebd.) Hier liegt der Einsatzpunkt von Tiqquns Stromlogik für die Beschreibung des gegenwärtigen Kapitalismus. Sie führen aus: Die Logik des Strömens und Fließens wird die Logik des fertigen Produkts domi- nieren. Die Geschwindigkeit wird – als Faktor des Reichtums – den Vorrang vor der Quantität haben. Die Kehrseite der Aufrechterhaltung der Akkumulation ist die Beschleunigung der Zirkulation. Die Kontrolldispositive haben folglich die Funkti- on, den Umfang derWarenströme zumaximieren, indem Ereignisse, Hindernisse und Zwischenfälle, die sie verlangsamen würden, minimiert werden. Der kyber- netische Kapitalismus tendiert dahin, die Zeit selbst abzuschaffen, die flüssige Zirkulation bis zu ihrem Maximalpunkt, der Lichtgeschwindigkeit, zu maximie- ren, wie es bereits bestimmte Finanztransaktionen zu realisieren versucht haben. (Ebd., 42f.; Herv. i.O.).40 Diese Passage umfasst in groben Zügen die gesamte Diagnose Tiqquns. Grund- legend entspricht das Strömen nicht einer Metaphorik, sondern bezeichnet eine Logik, die sich zunächst auf den Stellenwert des »fertigen Produkts« bezieht (ebd., 42).41 Hiermit verschiebt sich der Fokus von der Produktion von Waren auf deren zu beschleunigende Distribution, die als »Warenströme« beschrieben werden. Ziel sei, »die Zeit selbst abzuschaffen« (ebd., 43), die insbesondere die Zirkulation in Anspruch nähme, womit Tiqqun sowohl das Wunschdenken der Akteur:innen des 40 Tiqqun ergänzen noch: »Die Begriffe ›Echtzeit‹ und ›just in time‹ sind ein Beweis für diesen Haß auf die Dauer.« (dies. 2011, 43; Herv. i.O.) Die an Bergson angelegte Dauer steht im Kon- trast zum angenommenen mathematisch-diskreten Zeitregime eines kybernetischen Ka- pitalismus. Siehe zu Flows des Finanzmarkts auch Christiaens (2016). In Anschluss an Laz- zaratos Konzept der »machinic subjugation« schreibt er: »Asignifiying semiotics, or signals, organize flows of information,money,muscular impulses etc. to construct a human-machine assemblage, or network, organized by diagrams, or performative economic theories.« (Chris- tiaens 2016, 5) Gerade zur sozialwissenschaftlichen Theoretisierung des Finanzmarkts mit- tels »information flows« legt Juan Pablo Pardo-Guerra eine treffende Kritik vor: »The conduit metaphor resonates with a dominant economic representation of the market«, die eng mit der Rede von »information flows« verbunden sei (Pardo-Guerra 2010, 85). Seine Forderung deckt sichmit der von Roberts und Joseph: »The centrality occupied by this information/con- duit metaphor […] calls for a well known act of re-socialization. In bringing economic life back into the domain of social interaction, in showing that the market is as social and polit- ical as other institutions, ›information‹ has to make explicit its contingent, communitarian, embedded and materially mediated character, stripping it of what is normally adduced as an objective, independent ontology.« (Ebd., 86) 41 Bei Deleuze heißt es: »Die Eroberung des Marktes geschieht durch Kontrollergreifung und nicht mehr durch Disziplinierung, eher durch Kursfestsetzung als durch Kostensenkung, eher durch Transformation des Produkts als durch Spezialisierung der Produktion.« (Deleuze 1993a, 260) 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 113 kybernetischen Kapitalismus beschreiben, als auch die Mechanismen, um die- sen durchzusetzen. Erwünscht sei die stets zunehmende »Beschleunigung« und »Verflüssigung« (ebd.) sämtlicher Prozesse »in allen Bereichen des Wirtschafts- kreislaufes« (ebd., 44).42 Die Einrichtung dieser beschleunigten Abläufe hänge vor allem von den Informationsströmen der Kontrolldispositive ab. Wie von mir dargelegt bezeichnen Informationsströme die Übertragung von Informationen als Feedback.Hier sollen siemögliche »Ereignisse,Hindernisse und Zwischenfälle« im Waren- und Materialtransport voraussagen und umgehen (ebd., 43). Das Feedback wäre dann die Voraussetzung, um Widerstände, Engpässe und Verzögerungen in Lieferketten registrieren und durch Kontrollmaßnahmen einhegen zu können. Tiqqun koppeln die Informationsströme direkt an die Erzeugung von Transparenz: »Die Forderung nach Transparenz, nach Rückverfolgbarkeit ist eine Forderung nach vollkommener Zirkulation der Information, ein Progressismus in der Logik von Strömen, der den kybernetischen Kapitalismus beherrscht.« (Ebd., 62f.; Herv. i.O.) Das Kollektiv zeichnet einen umfassend kontrollierten Kapitalismus an, der auf »geregelten Strömen« basiere (ebd., 101). Dies stützt sich auf die verabsolutierende Lesart der Kontrollfunktion jüngerer medientechnischer Entwicklungen im Allge- meinen und das Strömen von Informationen im Besonderen. Der derzeitige Kapi- talismus zeichne sich durch eine technisch immer weiter beschleunigte Warendis- tribution aus, derenGeschwindigkeit vomStrömen der Informationen abhinge, die Transparenz erzeugten und erlaubten, Hindernisse so weit wie möglich zu umge- hen. Die Logik des kontrollierten Strömens und Zirkulierens wiederholt Idealvor- stellungen ununterbrochener, reibungslos verlaufender Transportbewegungen und kontinuierlich übertragener Informationen. Zudem verbuchen Tiqqun die Fließlo- gik des globalen Kapitalismus vor allem in der Sphäre der Zirkulation. Demgegen- über findet die Sphäre der Produktionweit weniger Beachtung.43 Obwohl der Essay angibt, dass sich die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über den 42 Grundsätzlich lässt sich nicht immer genau unterscheiden, wann Tiqqun von Idealvorstellun- gen sprechen, die sie dem kybernetischen Kapitalismus zuschreiben und wann von konkre- ten Operationen. Die begriffliche Unschärfe kommt auch in den nicht durchgehend trenn- scharf verwendetenBegriffen von »politische[r] Ökonomie« (Tiqqun 2011, 41), »Kapitalismus« (ebd.), »Ökonomie« (ebd., 42) sowie der »›neoliberale[n] Logik« (ebd., 40) zum Ausdruck. 43 Eine wohlwollende Lektüre der kybernetischen Hypothese Tiqquns sieht die Sphäre der Pro- duktion sowie gesellschaftliche Beziehungen durchaus berücksichtigt. Der »Raum der Strö- me« (ebd., 97) verweist nicht nur auf die Erfassung des Verhaltens von Personen durch Kon- trolldispositive zum Zweck der Überwachung und möglicher Kontrolle. Er kennzeichnet bei Tiqqun auch das technisch gestützte Streben des kybernetischen Kapitalismus, all das, was für den »Wirtschaftskreislau[f]« relevant ist, in ihn integrieren zu können (ebd., 44.). Aus Sicht des kybernetischen Kapitalismus mache es keinen Unterschied, wer oder was erfasst würde, das heißt, ob sich die Produktivkraft auf »den Arbeitslosen« oder auf »die Kuh« be- ziehe (ebd., 40). 114 Informationsströme in digitalen Kulturen Transport bis hin zum Konsum verändere, legt das Kollektiv das Augenmerk maß- geblich auf eine technisch ermöglichteund immer lückenlosereÜberwachung.Hin- ter der Beschreibung der medientechnischen Veränderung des Kapitalismus tritt der Fokus auf Arbeit zurück.44 Um an der Stelle auf weitere Positionen einzugehen, die dieser Logik folgen, bietet sich zunächst die Gegenwartsbeschreibung des Unsichtbaren Komitees an.45 Das Kollektiv beschreibt »die ewige Selbstregulierung der Systeme durch entfes- selten, transparenten und kontrollierbaren Datenverkehr« (Unsichtbares Komitee 2015, 106). Es entstehe »[e]ine transparente Menschheit, entleert durch die sie durchströmenden Flüsse«. Diese sei »nicht trennbar […] von ihrer technologischen Umgebung, da sie auf ihr gründet und dadurch geführt wird.« (Ebd., 108) An der Stelle kommt eine biopolitische Kontrollformation deutlich zum Tragen, die die Autor:innen noch an eine umfassende (panoptische) Transparenz anbinden. Sie nehmen wie Tiqqun und Rouvroy auch die Kybernetik im Sinne einer »Regierungs- wissenschaft« (ebd., 103) in denBlickundzeichnendieHerkunft des »kybernetisier- te[n] Kapitalismus« nach (ebd., 107). Ausschlaggebend sei hierfür die Abkoppelung des Regierens vom Staat: »Selbst wennman diesen Diskurs als Hirngespinst abtut, das den etwas überhitzten Hirnen von Silicon Valley entsprungen ist, bestätigt er, dass sich die Regierungspraxis immer weniger mit der staatlichen Souveränität identifiziert.« (Ebd., 101) Die Praxis des Regierens verschiebe sich zunehmend in den Bereich von Unternehmen. Das Unsichtbare Komitee schlussfolgert: »In einer Zeit der Netzwerke bedeutet regieren, die Vernetzung von Menschen, Ge- genständen und Maschinen sowie den freien, das heißt transparenten, das heißt kontrollierbaren Fluss der so erzeugten Information zu gewährleisten.« (Ebd.) Auch hier kommen ein Vernetzungsdenken und die Figur des Feedbacks deutlich zum Tragen, wobei die Kontrolle ermöglichende Rückkopplung auf einer Logik der Steigerung basiert: Je mehr Informationen flössen, also etwa über Personen verfügbar seien, desto besser seien diese kontrollierbar. Aufbauend auf computer- gestützter Konnektivität stehe für Unternehmen deshalb an vorderster Stelle, ein reibungsloses Informationsgeschehen zu ermöglichen und aufrecht zu erhalten, da dieses die kybernetische Verschaltung jeweiliger Elemente eines Netzwerks und deren Kontrolle erlaube.46 Bei Personen, die in diesen Netzwerken verschaltet würden, bezieht sich das auf Kommunikation: »Die politische Ökonomie herrschte 44 Ausführlich hierzu im Kapitel Globale Ströme und Zirkulationen. 45 Die Autor:innenschaft von Tiqqun und dem Unsichtbaren Komitee überschneidet sich zum Teil. 46 Siehe hierzu auch Gabrys Diskussion der Imaginationen und der Entwicklung von Smart Ci- ties, worin Unternehmen jene Verschaltungsträume als Voraussetzung einer technisch er- möglichten, nachhaltigen und zugleich ökonomisches Wachstum ermöglichenden Stadt an- sehen (Gabrys 2016, insbesondere Kapitel 7). 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 115 über die Wesen, indem sie ihnen freiließ, ihre Interessen zu verfolgen, die Ky- bernetik kontrolliert sie, indem sie ihnen freilässt, zu kommunizieren.« (Ebd., 108) Das Strömen bezeichnet die Verfügbarkeit permanent und möglichst restlos produzierter Informationen über das Verhalten von Personen. Ohne jenes Strö- men, das die umfassende Kontrolle menschlichen Verhaltens bezeichnet, gäbe es demnach auch keine neue Form des Kapitalismus. Dieser Kapitalismus zeichnet sich maßgeblich durch ein kontrollierbares Informationsgeschehen aus, das sich aus Kommunikation speist. Was neben dieser verabsolutierenden und teils pa- ranoide Züge tragenden Beschreibung technischer Verschaltungen fehlt, ist die Berücksichtigung von physischer Arbeit. Das trifft gleichermaßen auf die von Medienwissenschaftler Jussi Parikka be- schriebene Veränderung des Kapitalismus zu. Er beschreibt einen Wandel hin zu einem umfassend vernetzten, durch Datenströme charakterisierten Kapitalismus, der aufmedientechnische Infrastrukturen zurückzuführen sei. In Anschluss anDe- leuze/Guattaris Anti-Ödipus und Hardt/Negris Empire führt er aus: [C]ontemporary capitalism is essentially connected to the digital infrastructure. Digital flows – be it entertainment products, informational services or computer mediated communication – construct the essential backbone of a global econo- mic regime. The deterritorialization of capitalism to encompass the whole globe depends on the networks of connection and communication that computerization and telecommunications have brought about. (Parikka 2005) Diese Entgrenzung des Kapitalismus macht Parikkas Text an der Vorstellung einer umfassenden medientechnischen Vernetzung fest. Eine weltweite informationelle sowie kommunikative Konnektivität bringe unterschiedlichste Ströme hervor, die für einen veränderten Kapitalismus verantwortlich zeichneten.47 Die Argumenta- tion hebt die Annahme einerWelt imFluss noch hervor,wennumgekehrtwiederum Computerviren diese Ströme in Gefahr brächten: »Viruses«, führt Parikka hierzu aus, »appear primarily as disruptors that have to be shut out of the circuit in order to 47 Jodi Dean beschreibt Mitte der 2000er Jahre einen »kommunikativen Kapitalismus«. Sein Kern sei, dass Nachrichten zirkulieren müssten, ihre Inhalte aber keine Rolle spielten: »[F]acts and opinions, images and reactions circulate in a massive stream of content, losing their specificity andmerging with and into the data flow. Any givenmessage is thus a contri- bution to this ever-circulating content.« (Dean 2005, 58) Kommunikative Mitteilungen ver- lören dabei jeden kommunikativen Gehalt: »Messages are contributions to circulating con- tent – not actions to elicit responses. […] The only thing that is relevant is circulation, the addition to the pool.« (Ebd.) Obwohl Dean einen Technikfetisch beschreibt, den sie mit dem Versprechen von Teilhabe verbindet (ebd., 60ff.), leitet sie von einem einzelnen möglichen Aspekt des Kapitalismus eine breite Gegenwartsdiagnose in Form eines kommunikativen Ka- pitalismus ab. 116 Informationsströme in digitalen Kulturen find the perfect equilibrium of communication, or the frictionless state of econom- ical transactions.« (Ebd.) In dieser Diagnose des Kapitalismus schlägt eine Logik durch, die sich auf technisch zusammengeschaltete Netzwerke bezieht, die wieder- um reibungsfreie Transaktionen ermöglichten. Im Anschluss verdeutlicht sich die gezielte argumentative Verbindung der Rede vom Strömen der Daten und Infor- mationen mit der Beschreibung eines fließenden Kapitalismus. Parikka führt aus, »the view of viruses as disconnectors of flows of information and therefore also of flows of capitalism seems to fit nicely in with these articulations of ›the new digital econ- omy.‹« (Ebd.;Herv.MD) Informationsströmeverhandelt derAutor ander Stelle syn- onym als kapitalistische Ströme, die wiederum die neue Ökonomie auszeichneten. Hierbeiwird Information zuGeld: »Even if viruses act as disruptions of information and thus flows ofmoney, they have been integrated as productive parts of the infor- mation hegemony.« (Ebd.) Vernetzte medientechnische Infrastrukturen erzeugten Ströme von Informationen, die wiederum gleichbedeutend mit den Strömen des Kapitalismus in einem allgemeineren und Geldströmen im engeren Sinn zu verste- hen seien.Deren zugleich vernetzender und entgrenzender Charakter umfasse den gesamten Globus und strebte nach der Erhaltung eines reibungslosen Informati- onsgeschehens. Auch in dieser über die Rede vom Strömen vorgestellten ökonomi- schen Welt im Fluss finden gesellschaftliche Strukturen, insbesondere Arbeit, kei- nen Platz.Der vernetzte Kapitalismus, in demGeld unaufhörlich strömte, erscheint wie losgelöst von der Produktionssphäre. Die Problematik solcher Beschreibungen eines durch strömende Informationen bedingten Kapitalismus beschreibt Kirsten Simonsen pointiert. Simonsen betont in ihrem Kommentar zur Rede von Strömen in der sozialwissenschaftlichen Theo- riebildung,dass die Sichtweise einermedientechnisch bedingtenVerflüssigung des Kapitalismus zu kurz greife. Denn die »modern capitalist societies«, beschreibt Si- monsen ein inwissenschaftlichenTextenhäufigangeführtesArgument, »have come to rely on awhole interconnectedweb of infrastructure networks: gas and electricity systems, water, waste, and sewerage, the automobile transport system, railway and air transport, telecommunications, the Internet, and media networks.« (Simonsen 2004, 1334) Diese Netzwerke würden zudem an Dichte zunehmen. Hierzu führt sie weiter aus: These networks, it is argued, tend to accrue in society on an incremental basis, creating ever denser andmore elaborate systems, strung out overwider andwider distances. The point is that such ›infrastructures‹ are in a speedy transition from national, homogeneous structures to ›glocal scalar fixes‹, unbundled networks, hubs, and tunnel effects. In addition, independent of the specific field, technology plays a central part (ebd.). Die an abstrakten theoretischen Annahmen zu Medientechnik aufgehängten Be- schreibungen von Tiqqun, dem Unsichtbaren Komitee und Parikka, kennzeichnet 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 117 eine Indifferenz gegenüber all dem, was in die von ihnen beschriebenen Netzwer- ke eingeht.Nochmalsmit Simonsen gesprochen bedeutet das, die Vorstellung einer verflüssigten Welt »installs into the analysis an extensive indifference between the countless objects of theworld (humanandnonhuman), subsequently endinguppor- traying themaspotentially all the same.« (Ebd., 1335) InAnschluss andie paranoiden Lektüren einer lückenlos vernetztenWelt trifft das insbesondere auf deren kyberne- tische Zurichtung zu.Was in die Netzwerke eingeht, sei kybernetisch schaltbar, das heißt kontrollierbar. Die Darstellung eines indifferenten, immateriellen und vollständig vernetzten Kapitalismus trifft auch aufRouvroysGegenwartsdiagnose zu.DerGeltungsbereich des Fluiden,dendieAnalysemit derEinrichtungalgorithmischerRegierbarkeit ver- bindet, geht über die Beschreibbarmachung eines Datenbehaviorismus hinaus und bezieht sich auf den Kapitalismus als Ganzes (Rouvroy 2013, 147). Dies verdeutlicht eine Textstelle, in der smarteMedientechnik auf »the complexification andmassifi- cationof flowsofpersons,data andobjects« reagiert (ebd., 150).48DerTextüberträgt das an Annahmen zu Medientechnik ausgerichtete Argument auf Transportbewe- gungen, die wie selbstverständlich als strömend beschrieben werden. Rouvroys Ar- gumentation erhebt den technisch ermöglichten Datenbehaviorismus zum Prinzip des Kapitalismus selbst. Die Regulierung von menschlichem Verhalten, der Bewe- gung von Daten, Personen oder Dingen durch Algorithmen, beschreibt nichts we- niger als »the fluidity of our technocapitalist reality«, die sich durch »digital and ca- pitalistic flows« auszeichnete (ebd., 160). Diese Verflüssigung steht in enger Verbindung mit dem Strömen von Daten. Rouvroy leitet die »›fluidification‹ of economic and social life (and thus of capital- ism)« konkret von »[r]aw data« her, deren Funktionsweise sie wiederum als »deter- ritorialised signals« erfasst (ebd., 147).49 In einer Anmerkung ergänzt der Text zur »capitalist world«: »[Its] texture is made of liberated flows of deterritorialised, de- coded,neutralised signals.« (Ebd., 163; Anm.14).Frei strömendeDatenverflüssigten die Welt. Denn »the world«, heißt es bei Rouvroy weiter, »is actually submersed by 48 Dies ähnelt der Diagnose Volkarts. Volkart sieht »eine neue Phase des globalen Kapitalis- mus« aufziehen, die sich durch »Vernetzung, Mobilität, Flexibilität und Kapitalfluss« aus- zeichne (Volkart 2006, 13). Dies bezieht sie schließlich auf eine wissenstheoretische Flucht- linie, die sie auf Deleuze Beschreibung der Kontrollgesellschaft und Haraways Arbeiten zum Cyborgmanifest und Situiertes Wissen bezieht (ebd., 14). Später fokussiert Volkarts Buch das von Deleuze/Guattari im Anti-Ödipus ausbuchstabierte »Subjekt« und insbesondere den Im- perativ permanenten »Werden[s] im Gegensatz zum ›Sein‹« (ebd., 60ff.). 49 »Deterritorialised« führt Rouvroy an der Stelle auf Guattari zurück und steht einer struktura- listischen Zeichenlogik im Sinne von »signs carryingmeanings and requiring interpretation« gegenüber (Rouvroy 2013, 148). Siehe Smith (2011) für den Nachvollzug, dass das Vokabular der Flows bei Deleuze/Guattari gerade auch der ökonomischen Theoriebildung entstammt. 118 Informationsströme in digitalen Kulturen astronomical amounts of digital data« (ebd., 143).50 Dies führt zur generalisieren- den Beschreibung eines strömenden Kapitalismus, in dem es keinen Unterschied macht, obDaten,Objekte und Personen fließen, solange sie kontrollierbar sind.Die Beschreibung einerWelt im Fluss gründet auf Annahmen zur Rede von strömenden Daten. Damit entwirft Rouvroy eine kapitalistische Welt, deren Verflüssigung auf die Logik des Datenbehaviorismus zurückgeht, genauer auf die reibungslose Über- tragung von Daten und die hiermit gegebene Möglichkeit der Kontrolle. Durch die unterschiedslose Übertragung auf die soziale und ökonomische Sphäre sowie Be- wegungen von Menschen und Dingen, erscheinen sämtliche Bewegungen von Da- ten, Personen und Dingen innerhalb global gespannter Transportnetze als perma- nent in Bewegung und restlos steuerbar. Diese Annahme verallgemeinert nicht nur jene anderen Formen der Bewegung, sondern erliegt auch einem Technikdetermi- nismus, der davon ausgeht, dass vorwiegend medientechnische Entwicklungen – insbesondere in Form von einem »computational turn« – einen historischen Um- bruch bewirkten (ebd., 144). Das schließt, wie Roberts und Joseph mit Blick auf an- dere Publikationen kritisieren, den Einbezug weiterer Faktoren aus, die für einen veränderten Kapitalismus verantwortlich zeichnen. In den angeführten Beschreibungen verfestigt sich die Beschreibung eines flie- ßenden Kapitalismus jeweils noch im theoretischen Ausloten von Alternativen. Ti- qqun stellen die Entnetzung als revolutionären Akt in Aussicht (Tiqqun 2011, 97), Parikka beschreibt Störungen der Netzwerke durch Viren, die längst Teil der öko- nomischen Logik seien (Parikka 2005), und Rouvroy fordert die Rückkehr zu einem Linguistic Turn. Dieser solle dem Computational Turn zur fluidenWelt ihr Fundament wieder beistellen,welche die »discursive capabilities (as weil as their ›moral capabi- lities‹) of human agents« gegenüber eines mathematischen Kalküls berücksichtige (Rouvroy 2013, 144; ebd., 160).Darin zeigt sichumgekehrt,wie selbstverständlichdie Vorstellung einer durch Datenströme verflüssigten Welt ist, die weder Reibungen, Widerstände oder Öffnungen für Alternativen bereithält, noch durch Arbeit oder den ernsthaften Einbezug der Produktionssphäre ausgezeichnet wird. Die dem zugrundeliegende Annahme einer historischen Verschiebung lässt sich auch in den Ausführungen Shoshana Zuboffs zeigen. Ihrer Beschreibung ei- nes Überwachungskapitalismus, der ebenfalls im Wesentlichen auf die Steuerung menschlichen Verhaltens zielt, liegt die Ablösung eines vormals industriellen Kapi- talismus zugrunde. Die Medientechnik würde unsere »information civilization« in 50 Das Argument zum Flow büßt auch deshalb an Schlaggraft ein, weil die gezielt eingesetzten Metaphern keine stimmige Gesamtvorstellung ergeben. Rouvroys flüssige Welt verweist auf eine Oberfläche, die jede Tiefe verloren habe; zugleich seien wir submersed in Daten. Zudem würden die ökonomische und die soziale Sphäre verflüssigt, und zwar durch strömende Da- ten, wobei aber die verflüssigteWelt zugleich in ihrer Bewegung arretiert sei: Daten würden weniger übertragen, sondern seien überall zugleich anwesend. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 119 dem Maße verändern, »just as the logic of industrial capitalism and its successors shaped the character of industrial civilization over the last two centuries.« (Zuboff 2015, 77) Zuboffs Text legt nahe, dass die heutige Zivilisation gerade keine Bezüge mehr zum Industriekapitalismus unterhalte. Stattdessen bestimme gegenwärtig, wie in allen anderen angeführten Publikationen, die Überwachung die Form des Kapitalismus. Zuboff beschreibt, wie die in den 1980ern entstehende »information civilization« durch Medientechnik bedingt würde, die vormals dem computeri- sierten Arbeitsplatz vorbehalten gewesen wäre (ebd.; Herv. i.O.). Bestehe deren Aufgabe darin, »Transparenz« in und Feedback für administrative Vorgänge in Unternehmen zu erzeugen (ebd., 76), fragt Zuboffs Text,wo diese Funktionen heute eingesetzt werden. In dem Rahmen macht sie unterschiedliche Datenquellen von »computer-mediated flows« aus. Ihre Aufzählung umfasst flows that arise from a variety of computer-mediated institutional and trans-in- stitutional systems […,] data flows from corporate and government databases in- cluding those associated with banks, payment-clearing intermediaries, credit ra- ting agencies, airlines, tax and census records, health care operations, credit card, insurance, pharmaceutical, and telecom companies, […] flows from private and public surveillance cameras, including everything from smartphones to satellites, Street View to Google Earth. (Ebd., 78) Zuboff argumentiert, dass diese Datenströme Teil einer Verwertungslogik sei- en. Der Text behandelt die Rede vom Strömen entsprechend nicht als Metapher. Zuboff schreibt hierzu: »Such data are acquired, datafied, abstracted, aggregated, analyzed, packaged, sold, further analyzed and sold again.« (Ebd., 79) All dieseOpe- rationen versammelt sie unter der Bezeichnung des »flows«, die sie gerade nicht unabhängig von deren Aggregierung, Speicherung, Analyse, und Verkauf verhan- delt. Zuboff geht es jedoch ummehr. Ähnlich wie Tiqqun, das Unsichtbare Komitee undRouvroy beschreibt sie,dass dieseDatenökonomie auf dieRegulierung vonVer- halten ziele. »The business opportunities associated with the new data flows entail a shift […] to the real-time observation, communication, analysis, prediction, and modification of actual behavior nowand soon« (ebd., 84).Neue Informationsströme ermöglichten die privatwirtschaftlichen Überwachungspraktiken imKapitalismus. Die paranoide Beschreibung des Überwachungskapitalismus beansprucht, sich auf die gesamte Menschheit zu erstrecken.51 Das zeigt sich insbesondere in Zuboffs 51 Zur umfassenden Kritik siehe Morozow 2019; weiter auch Slobodian 2019b. 120 Informationsströme in digitalen Kulturen Transparenzverständnis.52 Ausdrücklich auf die Ökonomie ausgerichtet knüpft sie die Transparenz direkt an Hayek an und schreibt: Big Other is the 21st-century incarnation of the electronic text that aspires to en- compass and reveal the comprehensive immanent facts ofmarket, social, physical, and biological behaviors. The institutional processes that constitute the architec- ture of Big Other can be imagined as the material instantiation of Hayek’s ›ex- tended order‹ come to life in the explicated transparency of computer-mediation. (Ebd., 82)53 Die deskriptive Trias aus Diskretisierung, Strömen und Transparenz handelt sich die oben diskutierten Probleme ein. Das gilt für die Zuschreibung eines allumfas- sendenAnspruchs des ökonomischenProjekts, dieWelt restlos inMaschinenlesbar- keit zu überführen.Diemedientechnisch produzierte Transparenz gehe restlos auf, die so ermöglichte Kontrolle sei unausweichlich, und der Kapitalismus erweise sich als rein computerisiert. Zuboff fetischisiertMedientechnik, gesellschaftliche Struk- turen spielen keine Rolle. Zuboffs Text macht den Menschen zu einer passiv regu- lierbaren Variabel in einem auf personalisierte Werbung zulaufenden Verhaltens- kapitalismus. Rechenkraft statt arbeitender Personen Auch Hörl erweitert in jüngeren Veröffentlichungen seine kontrollgeschichtliche Gegenwartsdiagnose, indemer ausdrücklich denKapitalismus in seine Analyse ein- bezieht. Den Hintergrund der Überlegungen bilden weiterhin eine »allgemein[e] Kybernetisierung« (Hörl 2018, 225) und »die sogenannten umweltlichen Medien des 21. Jahrhunderts« (ebd., 228). Diese verbindet er mit der Frage der Macht. Hörl beschreibt, dass »im Gleichschritt mit der Ausbreitung distribuierter Medi- entechnologien und kybernetisierter Umwelten« ein zunehmendes »Umweltlich- 52 Zur Verschränkung von Transparenz und Informationstechnik schreibt Zuboff: »[W]hen it comes to information technology, automation simultaneously generates information that provides a deeper level of transparency to activities that had been either partially or com- pletely opaque. It not only imposes information (in the form of programmed instructions), but it also produces information. […] [I]nformation technology also reflects back on its activ- ities and on the system of activities to which it is related.« (Zuboff 2015, 76) 53 Slobodian schreibt ausführlich zu Hayeks Beschreibung eines Markts, der sich gerade nicht durch umfassende Transparenz auszeichne: »Wenn er richtig funktionierte, war der Welt- markt selbst der Steuermann der menschlichen Akteure.« (Slobodian 2019a, 332) Kurz dar- auf ergänzt Slobodian zu Hayek: »In seinen Augen konnte eine Ordnung nicht aufrechterhal- ten werden, indemman Ziele vorgab und erstrebenswerte Endzustände beschrieb. Stattdes- sen erforderte die Aufrechterhaltung der Ordnung, dass sich Individuen – und Staaten – der Weisheit des Systems unterwarfen.« (Ebd., 335) 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 121 Werden von Macht« einhergehe. Das macht er »als Schlüsselphänomen unserer technologischen Bedingung« aus (ebd., 231). Um dies theoretisch fassen zu kön- nen, amalgamiert der Text die verteilte Medientechnik und Macht mit Foucaults Vorlesungen zur Gouvernementalität. In strikter Abgrenzung zur Beschreibung des disziplinarischen Regierungsmodus nach Foucault ginge es gegenwärtig nicht mehr um eine »allgemeine Normalisierung«, wonach Macht durch »Einschlie- ßung, Parzellierung, Hierarchisierung« ausgeübt würde. Sie räumte den Platz für eine »Form von Kontrolle«, die durch »das Management von umweltlichen Effek- ten« auf die Steuerung von Verhalten ausgerichtet sei.54 »Vor dem Hintergrund der Verumweltlichung von Komputation«, heißt es dazu, äußere sich Foucaults »ganze machtgeschichtliche Intuition, die gerade in der Fokussierung des Verhal- tensproblems« verankert sei, wobei »gerade ›Verhalten‹ als entscheidende Größe erschein[t]« (ebd., 236).55 Wichtig ist hierbei die Einschränkung, dass es sich bei Verhalten »niemals [um] eine gegebene Größe« handelt und stattdessen »allererst aus der Extraktion und Analyse von Daten produziert [wird], die eben auf envi- ronmentalen Medien und Technologien basiert.« (Ebd., 238) Für die Beschreibung gegenwärtiger Machtformationen ist, wie bei Tiqqun, Zuboff, dem Unsichtbaren Komitee und Rouvroy auch, eine indirekte Beeinflussung menschlichen Verhaltens entscheidend.56 54 Die Beschreibung von »Foucaults Diagnose einer neuen Regierungsweise der Environmenta- lität, die nach der disziplinartechnischen Normierung von Subjekten nunmehr über die Ma- nipulation von umweltlichen Variablen operiert« (Hörl 2018, 221f.; Herv. MD), greift zu kurz. Auch an anderer Stelle heißt es, dass Foucault unter »dem Titel ›Environmentalität‹ […] die zeitgenössische Form der nun umweltlich, d.h. durch die Steuerung von Umweltvariablen und nicht mehr durch Disziplinartechniken operierenden Gouvernementalität bezeichnet« (ebd., 224). Foucault verdeutlicht noch in seiner ersten Vorlesung zur Geschichte der Gouverne- mentalität, dass es keinen sukzessivenhistorischenÜbergang voneinemMachtmechanismus zum einem anderen gebe: »Es gibt kein Zeitalter des Rechtlichen, kein Zeitalter des Diszipli- narischen, kein Zeitalter der Sicherheit.« Stattdessen gebe es »eine Serie komplexer Gefüge«, in denen sich »die Dominante oder genauer das Korrelationssystem zwischen den juridisch- rechtlichenMechanismen, denDisziplinarmechanismenundden Sicherheitsmechanismen« verändere (Foucault 2006, 22f.; vgl. Hu 2015, xvi.). 55 Obwohl Hörl registriert, dass Foucault »diese weitreichende konzeptuelle Neuerung be- kanntlich fast flüchtig gemacht« hat und diese sich »lediglich im Manuskript seiner Vorle- sung vom 21. März 1979 über die Geschichte der Gouvernementalität finden«, basiert den- noch die »große Transformation der Macht« auf diesen »groben Stichworten« (Hörl 2018, 232). 56 Gabrys schließt im Rahmen einer »environmentality« nach Foucault ebenfalls an eine kapi- talistische Subjektivierung an. Mit Deleuze verbindet sie diese wiederummit einer Verflüssi- gung des Subjekts: »Such a situation could be characterized aswhat Deleuze calls themaking of ›dividuals‹, a term he uses to describe the fluid entity that emerges within a ›computer‹ age. For Deleuze, automation is coextensive with a deindividualizing set of processes char- acterized by patterns of responsiveness that rely less on individual engagement and more 122 Informationsströme in digitalen Kulturen Mit der »Environmentalität«, schließt Hörl, kämen auch die »Fragen von Verhalten, Verhaltenstechnologien, Verhaltensvorhersage, Verhaltenssteuerung und des Managements von Verhalten« wieder auf. Mehr noch: Galten diese als »Schlüsselprobleme der frühen, noch stark behavioristisch geprägten Kybernetik«, erhielten sie »jetzt unter veränderten medientechnologischen Bedingungen eine nie dagewesene Virulenz und Reichweite« (ebd., 237). Und aus dem Grund, führt Hörl führt aus, stellt sie auch den bisherigen Gipfelpunkt der Kybernetisierung dar: Environmen- talität verweist uns auf nunmehr environmentale Modi der Exploitation und Va- lorisierung von Beziehungen und Affekten, in denen sich Subjektivität heute ab- zeichnet und um die herum sich […] eine neue Verhaltensökonomie einrichtet; sie verweist, mit anderen Worten, auf das darin gegebene Umweltlich-Werden des Kapitals (ebd.). Mit der gegenwärtigen Medientechnik gehe neben einer neuen Machtformation, die auf die Kontrolle von Verhalten ziele, auch eine neue Form der Ausbeutung und der Verwertung einher. Dies beschreibt Hörl mit Verweis auf Zuboff als »›Daten-Behaviorismus‹ der Datenökonomien, die den computerbasierten capture- -Kapitalismus kennzeichnen« (ebd., 238; Herv. i.O.). Diese Form des Kapitalismus sei auf die Steuerung und Verwertung vonmenschlichem Verhalten aus. Nochmals mit Hinweis auf Zuboff »mutiert Verhalten […] zur vierten fiktiven Ware neben Arbeit, Boden und Geld« (ebd.).57 Die Erfassung von Verhalten ist damit zunächst noch eine Form der Verwertung neben anderen, die medientechnisch ermöglicht wird. Um diese technische Bedingung noch zu untermauern, schließt der Text an Marx an. Hörl zieht mit dem »sogenannten Maschinenfragment der Grundrisse« eine historische Entwicklungslinie ein, um auf die Eingliederung der Maschine in die Produktion zu verweisen: Die Verwandlungen des Arbeitsmittels, d.h. dessen Maschinisierung, die das tra- ditionell überkommene Arbeitsmittel historisch umgestaltet, sind den Verwand- lungen des Kapitals selbst inhärent. DieMaschinerie – das ist hier entscheidend – stellte Marx als die ›adäquateste Form des Kapitals überhaupt‹ heraus. Das heißt zum einen, dass die technologische Bedingung als solche unhintergehbar von der on the correct cybernetic connection.« (Gabrys 2016, 201; vgl. zum »goal of fluidification (or liquidation) of existences«, Rouvroy 2013, 162). 57 Hörl schließt zudeman JasonMoores »›Four Cheaps‹« an, »billigeArbeitskraft, billige Energie, billige Rohstoffe und billiges Essen«, die ergänzt werden um »einen wesentlichen Zusatz – billige Daten bzw. billiges Verhalten –, der die Akkumulationsstrategie und Frontier der An- eignung dominiert.« (Hörl 2018, 242) In einer späteren Publikation findet sich das nichtmehr. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 123 Kapital-Form geprägt ist und jedenfalls niemals losgelöst davon gedacht werden kann. (Ebd., 239) Dass Medientechnik gerade »von der Kapital-Form geprägt« sei, deckt sich mit der obenangeführtenKritik zumTechnikfetisch.DieArgumentation selbst zeigt jedoch eine Vorgängigkeit vonMedientechnik an, die denDatenkapitalismus erst ermögli- che.DerText legt anandererStelle nahe,dassMedientechnik erst nachträglichkapi- talistisch überformt werde. ImVordergrund steht damit entsprechend diemedien- technische Bedingung, die eine neue Form des Kapitalismus möglich mache. So ist etwa in Anschluss an Foucault die Rede von einer »Entfaltung einer ganzen environ- mentalenKontrollkultur«, die in Verbindung stehtmit einer »zügig voranschreiten- de[n] Ausbreitung neoliberaler Logiken durch digitale Prozesse« (ebd., 236).Weiter heißt es zu den »Technologien der algorithmischen Verschaltung«, dass sie »nicht nur in Beziehung setzen, sondern Beziehungen herstellen, sie materialisieren und akkumulieren, operationalisieren, abschöpfen.« (Ebd., 238; Anm. 38) Daten und In- formationen, im Sinne der »vierten fiktivenWare«, zeigten die »neu[e]Marktform« an, die sich durch die »Kommodifizierung von Verhaltenskontrolle durch Verhal- tensmärkteunddieGenese einerneuenLogikderAkkumulationaufBasis vonCom- putermediation« auszeichne (ebd.).58 Für die Ermöglichung eines Datenkapitalis- mus zeichnete dann eine dem Kapitalismus vorgängige medientechnische Bedin- gung verantwortlich. Ein Problem der Argumentation ist, gleichermaßen eine ausnahmslos wirksa- me Kontrollgesellschaft anzuzeichnen, die auf vormals noch nicht kapitalistisch vereinnahmten und aus gesellschaftlichen Beziehungen herausgelösten Medien- techniken beruhe, die erst kapitalistisch eingesetzt werdenmüssten. Dahingehend beschreiben Roberts und Joseph die Gefahr »to visualise technological ›things‹ as being a neutral factor of production untouched by deeply embedded social relations.« Die Folge sei »to reproduce technological determinism, which is the belief that technologies determine the path of social change and, correspondingly, that this has its own momentum irrespective of other social relations like classes, exploitation, imperialism, state politics and so on.« (Roberts/Joseph 2015, 10) 58 Neben dem Verhaltenskapitalismus, der mit einer »Ausweitung der kapitalen Verwertungs- zone durch das sogenannte Internet der Dinge« sowie dem »Plattform-Kapitalismus« (ebd., 238) zusammenhängt, führt der Text den »supply chain-Kapitalismus« sowie die »imperialen Infrastrukturen des logistischen Staates« an, die aber nicht weiter ausgeführt werden (ebd., 239; Herv. i.O.). Die Beschreibung des derzeitigen Kapitalismus stellt damit maßgeblich die angenommene Verwertung von Verhalten in den Vordergrund. Demnach begreift Hörl »das Kapital […] nun nicht mehr als primär ökonomische Kategorie, die sich auf dieWarenzirkula- tionundAkkumulationbezieht« (ebd., 241). Zur Kritik andieserGewichtung siehedasKapitel Globale Ströme und Zirkulationen. 124 Informationsströme in digitalen Kulturen Am deutlichsten kommt die Vernachlässigung gesellschaftlicher Beziehungen im Anschluss an Guattaris »Kapitalanalyse« zum Ausdruck, die Hörls Argumen- tation als »eine heute extrem virulente Neubetrachtung des Kapitalismus als ein maschinenbasiertes Kontrollprojekt« rahmt (Hörl 2018, 240).Wieder steht eine un- eingeschränkt wirksame kybernetische Kontrollformation im Vordergrund. Hörl führt an: »Der Kapitalismus, so Guattari, ›zielt vor allem darauf, das Ganze der Ge- sellschaft zu kontrollieren‹, wobei kontrollieren weniger im Sinne von überwachen, als im kybernetischen Sinne von steuern und regulieren zu denken ist.« (Ebd.) Be- schrieben ist damit ein »polyzentrisches Kontroll- und Steuerungsprojekt« welches »auf neuester Medien- und Technologiebasis Macht und Kapital gleichermaßen durch die maschinische Überformung der diversen Modi des Verhaltens restruk- turiert« (ebd.). Hieran anschließend präzisiert Hörl die Kontrolle von Verhalten, indem er auf die Zeitlichkeit der Kontrollform abhebt. Ausschlaggebend sei, dass »menschliche Zeit […] durch ›die wirkliche Kontrolle durch maschinische Zeit‹ er- setzt« würde (ebd., 241). Was Hörl über Guattari mit maschinischer Zeit und einer damit zusammenhängenden Informationsrevolution anzeigt, verdeutlicht eine jüngere Veröffentlichung in Zusammenhangmit der Rede von strömenden Daten. In einem neueren Text ergänzt Hörl die Beschreibung eines Capture-Kapitalis- mus, der auf die Erfassung von Verhalten zielt, um eine zeitliche Dimension von Medientechnik. »Environmentalmedia«, soHörl, »are to be understood here as dis- tributed computational media that operate in the microtemporal domain.« (Ders. 2020, 109f.) Die Zeitlichkeit, in der environmentale Medien operierten, »is not just any problem but perhaps the key problem of our technoecological constitution as such« (ebd., 111). Diese Temporalität sei entscheidend, um gegenwärtige Fragen der Macht und des Kapitalismus, die medientechnisch bedingt seien, beschreibbar zu machen.Das gelte vor allem für die sogenannteMikrotemporalität.Hierbei hande- le es sich um »a specific, neverseen-before machinic form of temporalization«, die nicht nur diemenschlicheWahrnehmungunterlaufe. In Anschluss an die Apparate- affinen AusführungenWolfgang Ernsts hält Hörl fest: Microtemporality is the temporality of technological media as such. And inverse- ly, the essence of technological media […] is primarily to be understood from the horizon of their temporality. Thanks to technological media, time is no longer just technically measured, it is also technically produced and operative. (Ebd., 112)59 59 Jussi Parikka fasst die Rede vom Mikrotemporalen mit Blick auf Ernst so zusammen: »This idea stems from a distinction of macro-temporal analysis from what could be called micro- temporal or time-criticalmedia archaeological ideas and practices. This orientation claims to lead tonewkinds of understanding of ›mediamaterialism‹ that take into account temporality in amore radical, non-human fashion – amaterialism of processes, flows and signals instead of ›just‹ hardware andmachines.« (Parikka 2011, 55) Hier sucht eine posthumanistisch legier- te German Media Theory eine materielle Tiefenebene freizulegen, deren verborgener Grund 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 125 Um diese angenommene technische Zeit60 in die Kapitalismusdiagnose einzu- schreiben, führt Hörl nochmals das Capture-Modell an und bindet es an eine his- torische Entwicklungslinie zurück. Hierfür bezieht er sich auf Deleuze/Guattari, Zuboffs Überwachungskapitalismus und Rouvroys oben diskutierten Text The End(s) of Critique. Neben diesen Verweisen, über die sich Hörls Argumentation bereits einen durch massive Verdatung bedingten, strömenden Kapitalismus ein- kauft, schreibt er selbst auch ausdrücklich von einem Kapitalismus, der durch Datenströme bedingt sei. Für Hörl nimmt »the concept of the apparatus of capture« eine Schlüsselfunk- tion für die Diagnose der Gegenwart ein. »Like no other concept«, heißt es, »it comprehends the now-central machinic processes that all aim at ›capturing‹ in the hard, media-technological sense of the term.« Gemeint ist ein »new world-wide apparatus of capture«, dessen Hauptaufgabe in »collecting and processing data« bestehe (ebd., 119). Als historische Fluchtlinie zieht Hörl zunächst Deleuze und Guattaris Tausend Plateaus heran. »Apparatuses of capture«, fasst er hier zusam- men, »designate those machinic processes associated with the genesis of State societies – as opposed to primitive, urban, and nomadic societies as well as to international or ecumenical organizations – whose central characteristics are in turn defined by apparatuses of capture.« (Ebd., 117f.) Direkt anschließend zitiert er folgende Stelle in TausendPlateaus: »Überall, wo es nur geht, verbindet sich der Staat mit einem Prozeß der Vereinnahmung [capture] von Strömungen [flows] jeder Art, Bevölkerungen,Waren oder Handel, Geld oder Kapital etc.« (Deleuze/Guattari 2004, 532) Historisch betrachtet wäre die Aufgabe von Capture damit für Hörls Text wie folgt gelagert: »[T]he ›three-headed apparatus of capture‹ – rent, profit, and taxes – […] transforms ground or territories into land, activities into labor, exchange into money and capture the flows corresponding to each of these.« (Hörl 2020, 118) Unter medientechnischen Bedingungen ändere sich, was der Capture- Apparat erfasse, und zwar Verhalten. Übersetzt in das Zusammenspiel einer neuen Machtformation mit einem umweltlichen Kapitalismus (ebd.), werden aus den zu erfassenden Flows, die mit der Transformation von Boden, Arbeit und Geld in Verbindung stehen, die Datenströme. »This new automatic apparatus of capture«, so Hörl, »produces the commodity of behavior«. Anschließend an Zuboff schreibt theoretische Einsichten verspricht. Gesellschaftliche Strukturen spielen keine Rolle. Parikka erklärt mt Verweis auf die Forschungsfelder der britischen und nordamerikanischen Cultural Studies: »Ernst is happy to admit that media archaeology is part of the ›Berlin School of Me- dia Studies‹ that looks at logical structures rather than the British or American fashion which is to ›analyze the subjective and social effects of media‹« (ebd., 56). 60 Offen bleibt die Beantwortung der Frage, wie Technik – gegenüber demmenschlichen Zeit- bewusstsein – Zeit produziert, und ob es sich nicht lediglich um eine Umschreibung schneller Rechenvorgänge handelt, die mit herkömmlichen Zeitsemantiken ausreichend beschrieben werden können. 126 Informationsströme in digitalen Kulturen Hörl weiter, »through data extraction and data analysis, […] ›reality‹ is transformed into a ›behavior‹.« Und was damit erfasst würde, sind neben »data traces« auch »data flows« (ebd., 119). Dies ergänzt Hörl in der Argumentation noch mit dem Verweis auf Rouvroys »›deterritorialized signals‹« (ebd.), die dort – wie bereits ausgeführt – Teil des Arguments einer »›fluidification‹ of economic and social life« sind (Rouvroy 2013, 147). Die Argumentation Hörls kauft sich über den Einbezug von Deleuze/Guattaris Strömungen und Capture, von Zuboffs Überwachungskap- italismus und von Rouvroys algorithmischer Gouvernementalität einen durch die Verdatung menschlichen Verhaltens bedingten, strömenden Kapitalismus ein. Zugleich schreiben sich Zuboffs und Rouvroys Verflüssigungsvorstellungen in die Beschreibung mit ein. Zusammengenommen beschreibt Hörl einen Kapitalismus, der medientechnisch bedingt sei und vorwiegend auf die Erfassung von Verhalten ziele. Die Beobachtung einer »Explosion der Waren-, Energie-, Signal-, Geld- und Wunschströme« im ausgehenden 19. Jahrhundert (Hörl 2016, 41), die gegenwär- tig zunächst zu stets regulierten »Energie- und Kommunikationsströmen aller Art« würden (ebd., 43), mündet in die Beschreibung eines auf strömenden Daten basierenden Kapitalismus (ders. 2020, 119). Die Rede vom Strömen nimmt in Hörls kybernetisch unterlegter Bestandsauf- nahme der Gegenwart eine epistemische Funktion ein und steht eng in Verbindung mit einem Wandel, der vor allem medientechnisch angetrieben sei. Stromwörter markieren eine Seite des Übergangs in einen neuen Kapitalismus, der sich von scheinbar veralteten, also nicht medientechnisch bedingten Formen abgrenze. Beispielsweise weist Hörl auch hier im Hinblick auf Foucault den Übergang zum Capture-Kapitalismus als eine Ablösung und Verdrängung von Überwachung aus: »[I]t is not surveillance but capture that becomes the fundamental concept of En- vironmentality, whose guiding problem is precisely the capture and control« (ebd., 127). Weiter heißt es, dass es genau dieser Übergang sei, »from surveillance to capture that encapsulates the governmental transformation of the problem from the disciplinary to the environmental.« (Ebd., 128) Der harte Übergang zu einem Capture-Kapitalismus schlägt sich spürbar in der Wortwahl des Texts nieder. Die Rede ist von einer »totalizing cyberneticization of forms of life by environmental media« (ebd., 120; vgl. ebd., 113f.); zuRouvroys algorithmischerGouvernementalität heißt es: »[B]y microtemporal media technologies the behaviorist regime of truth accentuated by Foucault has completely escalated into the environmentalitarian and that is why the contours and central characteristics of the new apparatus of capture are exhibited much more sharply« (ebd., 128); oder zuletzt: »In the total technological mobilization of capturing, the problem of the apparatus of capture comes into its own. In capture capitalism, power is no longer associated with ownership of the means of production but with ownership of means of modifying behavior.« (Ebd., 120) In der Zeitdiagnose eines kybernetisch geprägten Kapita- lismus drückt sich eine Faszination für Medientechnik und sensorisch vernetzte 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 127 Umgebungen aus, deren rein theoretische und abstrakt bleibende Beschreibung wiederum dazu führt, dass sie eine absoluteWirkmacht hinsichtlich der Erfassung und Steuerung von Verhalten erhalten. Es zeichnet sich eine fetischisierende Lesart von Medientechnik ab, die einem Capture-Kapitalismus vorgängig sei und in einer maschinengeschichtlichen Tradition stehe. Dieser Technikfetisch, der die Berücksichtigung der Frage nach Arbeit nicht in den Blick bekommt, äußert sich auch im Text Tausend Ökologien (2013). Dem oben ausgeführten Projekt einer neuen, mit Medientechnik erst beschreibbar werden- den Sinnkultur, stellt der Text auch die Ablösung eines instrumentellen Technikver- ständnis im Sinne seiner Nutzung als Werkzeug gegenüber: »[T]he work-tool, the instrument, the utensil, andfinally even themachine become object-historically ob- solete.« Die Abkehr von einer Auffassung vonMedientechnik, die amGebrauch von Werkzeug orientiert ist, ist selbstverständlich begrüßenswert. Nur verabschiedet Hörl damit auch »the principle of themodel of theworking subject« (ders. 2013, 124). Smarte, autonom rechnende und selbst-entscheidende Maschinen, lösten im Kon- text der neuen Sinnkultur das Modell des arbeitenden Subjekts ab. Während Hörl der Medientechnik einen aktiven Status zuschreibt, degradiert sein Konzept eines kontrollgeschichtlichen Kapitalismus den Menschen im Zeichen einer Anthropo- zentrismus-Kritik. In ubiquitären Rechenumgebungen wird der Mensch zu einer passiv regulierten Größe, und zwar in Form von Verhalten (vgl. ders. 2016, 44). Hörl grenzt zudem die Sphäre der Produktion als historischen Vorläufer von einem Ver- haltenskapitalismus ab, der sich wesentlich durch Ströme auszeichne. Dieser me- dientechnisch bedingte Kapitalismus, den Hörls Argumentation auch mit der Re- de vom strömenden Daten verbindet und beschreibbar macht, verhindert, dass die Frage von Arbeit in berücksichtigt wird. Arbeit und Technik Theoriepositionen, die einen durch neueste Medientechnik bedingten Kapitalis- mus beschreiben, stehen Gegenwartsbeschreibungen gegenüber, die eine andere Gewichtung vornehmen. Dazu zählt vor allem die Kritik an einem Übergang zu einer Form des Kapitalismus, in der gesellschaftliche Strukturen keine Rolle mehr spielten. Das zeigt der Anthropologe Alf Hornborg auf anschauliche Weise. In Bezug auf Infrastrukturen des Transports von »Energie undMaterie« schreibt er: The technological infrastructure accumulated in certain areas of the world unevenly illuminates nightly satellite images. For the operation of the current global order to continue, it is no doubt essential that the billions of people whose daily labour maintains the asymmetric flows of energy and matter to these areas do not recognize, in the objects composing that infrastructure, the products of their own life-force. (Hornborg 2014, 132) 128 Informationsströme in digitalen Kulturen Diese kurze Textpassage Hornborgs steht in zweierlei Hinsicht den obigen Posi- tionen diametral gegenüber. Zunächst hebt er gerade nicht auf eine durch Daten und Informationen bedingte Welt ab, die auf einen Verhaltenskapitalismus zulie- fe. Sondern er adressiert Infrastrukturen, die Energie und Material transportieren und die »current global order« unterhalten.Hiermit verbindet er zudem diejenigen Arbeiter:innen, die jene Transportbewegungen ermöglichen. Nicht zuletzt betont er auch die Ungleichheit der in den Blick genommenen Bewegungen. Das heißt, dass Hornborg mittels der Rede vom Strömen und dem Zusatz, dass diese asym- metrisch seien, auf die Bedingungen des Transports von Energie und Materie ab- hebt. Die mit der Rede vom Strömen bezeichneten Transportbewegungen gebe es nur aufgrund ihrer Produktion undErhaltung durchArbeit.Damit verbindetHorn- borg das Stromvokabular ausdrücklich mit der Sphäre der Produktion. Das heißt, dass er nicht lediglich die Distributionssphäre anspricht, die darüber hinaus maß- geblichmit Infrastrukturen der Informationsübertragung zusammenhingen. Blei- ben jene in der nächtlichen Erdansicht Hornborgs unberücksichtigt, ergänzt die- se Fred Turner. »Behind the fantasy of unimpeded information flow«, schreibt er, »lies the reality ofmillions of plastic keyboards, siliconwafers, glassfacedmonitors, and endless miles of cable.« (Turner 2006, 260) Entscheidend ist weniger die ma- terielle Komponente der Informationsübertragung, sondern die Berücksichtigung gesellschaftlicher Beziehungen, vor allem in Formprekärer Arbeitsverhältnisse: »All of these technologies depend on manual laborers, first to build them and later to tear them apart.« (Ebd.)61 Die Informationsübertragung steht auch bei Turner aus- drücklich in Zusammenhangmit Arbeit. Turner undHornborg deuten zusammen- genommen die Grundlage für eine Gegenwartsdiagnose an, die auf reflexive Weise Gebrauch macht von der Rede vom Strömen und medientechnische Infrastruktu- ren nicht fetischisiert. Diese verbindet die Übertragung von Informationen sowie des Transports etwa vonMaterial mit materiellen Infrastrukturen sowie deren Ein- richtung, Unterhaltung,Wartung und Reparatur.62 Hornborgs Beschreibungen des Fetischcharakters runden das eingangs ange- führte Argument von Roberts und Joseph ab. Er bezieht sich insbesondere auf die im Zitat angesprochene Entfremdung der Arbeiter:innen von den Produkten ihrer Arbeit.DerFetisch, soHornborg,»obscures the social foundationof theseobjects,as a result of the alienating split between people and the products of their labour. It si- multaneously animates such things, by attributing to them autonomous value, pro- ductivity, or growth.« (Hornborg 2013, 121) Anstelle medientechnischen Infrastruk- 61 Siehe auch Sutherland, der betont, »that objects of digital information do not float in the ether […] [and] are also produced, typically, by a globalized labour force that encounterswork- ing conditions little different to those of any prior era of industrialization« (Sutherland 2013, 11). 62 Hierzu ausführlich im Kapitel Globale Ströme und Zirkulationen. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 129 turen eine Autonomie zuzugestehen, die aus sich selbst heraus für ein scheinbar immer schnelleres, in immer größerem Umfang stattfindendes und reibungsloses Strömen insbesondere von Informationen sorgte, betont Hornborg gesellschaftli- cheVerhältnisse desKapitalismus,derenBerücksichtigunghinter einer Fetischisie- rung von Medientechnik zurücktrete. Jene Bewegungen von Waren, Material oder Informationen, die als strömend und zirkulierend beschrieben werden, erfordern Arbeit. Anstelle nach einemvorgestellten Außen imSinne einer Alternative zurWelt im Fluss zu fahnden oder der Vorstellung reibungsfreier globaler Ströme derenUn- terbrechung gegenüberzustellen, erklärt der Anthropologe stellvertretend für kriti- sche Gegenwartsdiagnosen zur Aufgabe, gesellschaftliche Strukturen hervorzuhe- ben. »To deconstruct fetishized human-object relations«, drängt Hornborg, »in or- der to reveal underlying social asymmetries, can be a powerfully subversive analyti- cal strategy.« (Ebd.) DieKritik vonNeil Smith amRaumderStrömenachCastells schließt hieranan.Er gestehtCastells »Diagnose« zu, in vielerleiHinsicht dieCharakteristika desKapital- ismus zu erfassen: »If the argument about a ›space of flows‹ captures admirably the increasingly fluid social, technical and economic arrangements of production and consumption, nonetheless I think it is incomplete and perhapsmisleading.« (Smith 1996, 69)63 Obwohl Castells sowohl die Sphäre der Produktion als auch die der Kon- sumption berücksichtige, habe die Beschreibung einen blinden Fleck. Er beziehe keine (vorgestellte) räumliche Festigkeit mit ein.64 Smith führt aus, »capital and in- formation are never entirely free of place, and spatial fluidity is only ever achieved via a parallel and deepening spatial fixity which at crucial moments reasserts itself, often violently.« (Ebd., 69f.) Den Raum der Ströme könne es nach Smith nur unter der Bedingung geben, dass er gleichzeitig durch eine nicht-strömende Räumlich- keit produziertwürde.DieWahl desWorts »parallel« ist dabei irreführend,daSmith selbst vielmehr eineWechselseitigkeit beschreibt,welche gerade nicht auf eine Par- allelisierung beider Räume aus ist (ebd.).65 Die angedeutete hierarchische Struktur hängemitMachtausübung zusammen, die solche Arbeitsverhältnisse herstelle und unterhalte, der es für die Aufrechterhaltung des Raums der Ströme erst bedürfe. Bei Smith wird das dort besonders deutlich, wo er auf die Frage des Widerstands 63 Wenngleich die Herleitung der Kritik durchaus problematisiert werden kann, stimme ich Smiths Schlussfolgerung dennoch zu. 64 Siehe hierzu auch Stalder, für den die Materialität – insbesondere des Finanzmarkts – in den Hintergrund rückt. Im Anschluss an Castells entwirft er eine Welt der Ströme und Knoten: »The newelectronicmedia build an integrated environment based on flows of data.« (Stalder 2001, 11) Obwohl hier eine »important material base« angeführt wird, zu der im Rahmen von Computernetzwerken »skilled people, computers, communication links, the electricity grid« zählten, führt er aus, dass »this materiality slides into the (invisible) background. Intangible flows of data emerge as one of the basic elements of the environment.« (Ebd.) 65 Siehe auch Crang 2002; Smith/Katz 1993. 130 Informationsströme in digitalen Kulturen eingeht und Interventionsmöglichkeiten auslotet. »Not just the fluid spaces of pro- duction, consumption and reproduction are subject to political contest«, so Smith, »but the spatial scales at which these processes, quite literally, take place.« (Ebd., 72) Vermittelt über Orte möglicher politischer Auseinandersetzungen schreibt er dem Raum der Ströme eine vertikale soziale Struktur ein, die sich auch auf die Ausbeu- tung von Arbeiter:innen bezieht. Auch Kirsten Simonsen hebt auf diese wechselseitige Verschränkung ab. Mit Blick auf soziale Praktiken schreibt sie, dass es keinen Sinn mache »to talk about the spatial independently from the social processes and social practices of which it is a dimension.« (Simonsen 2004, 1337). Das Problem sei: »By putting spatial el- ements such as networks, flows, and fluids first and raising them to the status of ›ontology‹, ›paradigm‹, or characteristics of society, one tends to reimagine spatial form as self-referential and indifferent to social content.« (Ebd.). Das betonen auch Roberts und Joseph. Den Flow-Theorien attestieren sie, »they also often fetishise the social changes they are trying to describe by accepting their market-based form as they first appear in their concrete and contingent arrangement.« Daraus folge, »these theorists are left with little room to tackle the contradictory ›structural‹ ba- sis of the flat world they describe.« (Roberts/Joseph 2015, 3) Machen Autor:innen im Rahmen ihrer Beschreibungsangebote Gebrauch von der Rede vom Strömen, um einen auf medientechnisch bedingte Veränderungen zurückzuführenden Kapita- lismus theoretisch greifen zu können, bedarf es einer gründlichen Reflexion. Das bedeutet, nochmals mit Simonsen gesprochen, »to go beyond the moment of fas- cination, reflect on their theoretical and political implications, and reconsider the proper domain for their application.« (Simonsen 2004, 1337) Für kritische Beschrei- bungsvorhaben bedeutet das nicht, die Rede vom Strömen begrifflich zu ersetzen oder zu vereigentlichen. Stattdessen erscheint mir die Aufgabe vielversprechend, das,was jeweils mit den Stromwörtern bezeichnet wird, auf die Frage hin zu unter- suchen, wie dies jeweils produziert wird. Den Abschluss der Diskussion bildet schließlich ein Theorietext von Thomas Sutherland, der einen Grenzfall darstellt. In Mapping the Space of Flows (2018) steht jene Reflexion sowohl der Rede vom Strömen als auch der visuellen Repräsentation im Vordergrund. Dennoch erliegt der Text einer Faszination für einen medien- technischen Wandel. Der Medienwissenschaftler untersucht die Medialität des Kartographierens und konzentriert sich auf die digitale Erstellung politisch-geo- graphischer Karten. Sutherland fokussiert »the notion of flows, and the way in which they provide a common, but not sufficiently scrutinised, representational category for digitised spatialisations of the (inherently temporal) movement of people, goods and data« (Sutherland 2018, 175).66 Diese Analyse möchte er nachre- 66 Leicht variiert auch als Bewegung von »people, animals, rawmaterials and commodities, but also, information, capital and affect etc.« (Sutherland 2018, 186) 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 131 ichen. Ziel von »Flowmaps« sei es zu registrieren, »what it is that is ›flowing‹, from where it originates and to where it is heading, the means by which it is moving, migrating or being transported, and the quantities, frequencies and velocities of this movement.« (Ebd., 178) Sutherland stellt sich aber ausdrücklich gegen die Annahme, Praktiken des Kartografierens seien »essential, natural or straightfor- wardly empirical«. Stattdessen sei die »category of flows« eine »specific form of representation« (ebd., 190). Der Flow sei eine Kategorie oder ein Konzept, das in Bezug auf die Beschreibung von Bewegungen zu hinterfragen ist. Seiner Diagnose ist grundlegend zuzustimmen, dass der Flow nicht als »neu- tral category« zu verstehen sei. Der Flow, sowohl als Metapher als auch als visuelle Repräsentation, »smooths over the breaks, disjoints and dissymmetries that mark the globalised economy, and risks naturalising and even ontologising the myth of capitalism as a process of endlessly fluid expansion.« (Ebd., 176) Mit Blick auf den Gebrauch der Rede vom Strömen in den Sozialwissenschaften und der Humangeo- graphie, begegnet er dem Mythos eines ungehindert nach Wachstum strebenden, fluiden Kapitalismus mit einer Aufzählung, was hierdurch alles unberücksichtigt bleibe.Dazuzählt er »trade liberalisationand thegradual eliminationof tariffs,quo- tas and subsidies«, weiter auch die »deregulation of the financial and housingmar- kets« sowie die »introduction of so-called ›flexible‹ labour practices, casualising the labourmarket anddramatically extending theprecariousness of employment across varied industries«,undschließlichauch»an increasedcorporealmobility forbothan elite managerial class, and a disenfranchised and displaced underclass« (ebd., 181). All das würden Flow-Karten nicht in den Blick bekommen. Zuzustimmen ist außerdem der Überlegung, dass der Flow gerade in »Flow- Maps«, deren Ursprung nicht in Vorstellungen fließendenWassers, sondern vor al- lem in der Flowchart liege (ebd., 180), den »parameters advantageous to bureaucra- tic management and control« zuarbeite (ebd., 188). Für Sutherland schließt darum die Frage an, warum Konzepte und Flow-Karten derzeit so populär sind.67 Auf die Frage findet er eine »einfache Antwort«: The simple answer is probably to a large degree the correct one: the image of fluidity is an effective metaphor for the way in which network-driven distributi- 67 Nicht unproblematisch ist, dass der Text die »Flow-Maps« zwar ausdrücklich auf ihre spezifi- sche Form der Repräsentation befragt, ohne Umstände jedoch auf die Rede vom Strömen in den Sozialwissenschaften verweist, womit das Register derRepräsentation vomVisuellen zum Sprachlichen wechselt. Es besteht die Gefahr, die Rede vom Strömen beliebig semantisch aufzuladen, solange es dem Argument zuträglich ist. Das zeigt sich nicht zuletzt im Verweis auf die Metaphysik des Flows, die eigentlich ein differentiellesWerden bezeichne (ebd., 190). Für eine präzise und theoretisch fundierte Diskussion siehe Christian Schwinghammers Auf- satz Besides One Flow: QuantumVirtuality, Entangled Becomings, and the De-coherence of Ontology (2022). 132 Informationsströme in digitalen Kulturen on channels are able to transmit goods, information and even people at rates and speeds thatmake themeffectively unthinkable by the human intellect alone, parti- cularly when attempting to represent thesemovements in a visual manner. (Ebd., 191; Herv. i.O.) Wie die obigen Positionen geht auch Sutherlands Text von der Vorstellung eines vollständig vernetzten Globus aus, dessen Kanäle in nicht mehr vorzustellender Geschwindigkeit Informationen, Waren und Personen transportierten. Zudem ermögliche erst der Einfluss der Computerisierung, diese Bewegungen auch kartografieren zu können.68 Zur Computerisierung, die der Text in Bezug auf die Software für die Erstellung von Karten selbst als »increasingly fluid means« beschreibt (ebd., 183), heißt es weiter: »[T]he way in which digitisation has allowed such movements to instead be tracked through computerised algorithms – practical implementations of complexity theory – has allowed them to be characterised in this fashion, as a kind of simplistic formal cause« (ebd., 191; Herv. MD). Es sei also die Repräsentation nichtmehr vorstellbarer »rates and speeds« globaler Bewegungen, die, trotz digital angewandter Komplexitätstheorie, vereinfachend sei (ebd.; Herv. i.O.).69 Für die Transportbewegungen selbst gelte das nicht. Dass der Text auch die Vorgängigkeit eines maßgeblich technisch bedingten Kapitalismus mitführt, verdeutlichen mehrere Stellen. Er beschreibt etwa eine »economy that is evermore reliant upon the light-speed communication and trans- port of data through fibre-optic networks.« (Ebd., 181) Der Autor geht von einem Beschleunigungsdenken aus, das heute seinen Höhepunkt erreicht habe. Die Rede ist von einem »accelerating temporal milieu of neoliberal capitalism and increased demands for mobility engendered by an unprecedented push towards globali- sation« (ebd.). Sutherland unterstreicht zuletzt nochmals, »the seductiveness of the metaphor presents an effective way of mentally fathoming the overwhelming temporal complexity and acceleration of our world today.« (Ebd., 191) Auch wenn er zugleich einschränkt, dass es sich nicht um die einzige, aber eine notwendige Bedingung handele, hält Sutherland an einer technisch bedingten Beschleunigung der Gegenwart fest. Im Prinzip hängt Sutherlands Text selbst einer »digital fluidi- ty« an, wobei er das Stromvokabular durch die Rede von permanenter Veränderung ersetzt. Daher findet der Text auch schnell eine Möglichkeit, Flow-Karten etwas Positives abzugewinnen: 68 Die Computerisierung ermögliche, Bewegungen im globalen Kapitalismus als Flow zu reprä- sentieren: »[C]omputerisation provides the means by which the mapping of self-organising systems over time might be understood in terms of ›flow‹.« (Sutherland 2018, 182) 69 Die Frage ist, ob nicht bereits das Beispiel der Flowchart im frühen 20. Jahrhundert verdeut- licht, dass nicht erstmit der digitalenVerrechenbarkeit der Komplexitätstheorie dieMöglich- keit einhergeht, anderweitig nur schwer handzuhabende Transportbewegungen darstellen zu können. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 133 Mapping flows also provides opportunities for understanding with greater clarity theways inwhich specific types of commodities, particularly the products of infor- mational and affective labour, are transmitted and distributed across borders and through diasporic communities, and can illustrate effectively the vast populati- on movements and general processes of deterritorialisation that picked up speed during the twentieth century. (Ebd., 192)70 Trotz der kleinteiligenDiskussion von in Karten repräsentierten Strömen beschreibt Sutherland einen auf angenommenen medientechnischen Veränderungen beru- henden Kapitalismus, der auch in Flow-Karten ablesbar sei: Arbeitsmigration, Bevölkerungsbewegungen oderWarenwege und -volumen.Da diese aber die Effek- te vorwiegend technischer Bedingungen seien, rückt der Stellenwert der von ihm genannten und vom Flow verdeckten Aspekte wie »trade liberalization«, »deregu- lation of the financial and housing markets« oder der »introduction of so-called ›flexible‹ labour practices« in den Hintergrund (ebd., 181). Sie sind damit nachran- gige Effekte einer technisch veränderten Welt, und nicht die Bedingungen für die Form des gegenwärtigen Kapitalismus. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass sich Sutherlands Argumentation wohlwollend, wenn auch nicht unkritisch auf die sozialwissenschaftliche Theoriebildung zum Flow bezieht: »What is pro- foundly valuable, though not unproblematic, about these accounts of flow is that they emphasise the enhanced role of the interconnected processes of circulation, distribution and transmission under digital capitalism« (ebd., 185). Castells Raum derStröme schreibt er zu, besonders genaudas technischeMomentumherauszuprä- parieren: »Castells especially identifies with acuity the way in which demands for change and mobility are linked to the inhuman acceleration of the turnover time of capital.« (Ebd.) Nicht zuletzt damit reiht sich der Text in die hier im Kapitel vorgebrachte Kritik zu einem im Wesentlichen digitalen Kapitalismus ein, der die Sphäre der Produktion und konkrete Arbeitsverhältnisse nicht in den Blick nimmt. Zusammenfassung DieaufdieTheoriebildungvonBauman,Castells,UrryundLashbezogeneKritik aus der Sozialwissenschaft und der Anthropologie verfängt auch in der medienwissen- schaftlichen Theoriebildung. Grundsätzlich teilen Autor:innen die Annahme eines durch Daten- und Informationsströme bedingten Kapitalismus, etwa in Form der 70 Sutherland zielt auf die Zeitlichkeit, die Flow-Maps darstellten: »[A]lthough the metaphor of flow as a figuration of capitalist circulation is not new, geographic information systems provide the capacity for a form of mapping premised upon flows – in other words, of tracing the specific movements of various diverse objects, patterns and events […] over a specified period of time, centralizing the once marginal figure of time within these practices.« (Ebd., 186; Herv. i.O.) 134 Informationsströme in digitalen Kulturen »fluidity of our technocapitalist reality«, die »digital and capitalistic flows« kenn- zeichneten (Rouvroy 2013, 160); einer »deterritorialization of capitalism«, die mit »[d]igital flows« zusammenhänge (Parikka 2005; vgl. Stalder 2001, 11); eines »cap- ture-Kapitalismus« (Hörl 2018, 238; Herv. i.O.), der unterschiedlichste »flows« (ders. 2020, 118) in einerWelt verschalteter »Energie- und Kommunikationsström[e] aller Art« erfasse (ders. 2016, 43); oder von einem »Raum der Ströme« (Tiqqun 2011, 97), dessen Erfassungsdispositive eine die bis zur »Lichtgeschwindigkeit« beschleunig- te »flüssige Zirkulation« von Daten, Personen,Waren und Geld anstrebten (Tiqqun 2011, 43; vgl. Dean 2005, 58). Ohne Ausnahme leitet diese Beschreibungen die An- nahme,dass einmedientechnischerUmbruch für einStrömenvonDatenund Infor- mationen und einen hierdurch veränderten Kapitalismus verantwortlich zeichne. Das reicht von einer »digital infrastructure« sowie der »computerization« (Parikka 2005)überdie »VerumweltlichungvonKomputation«,welche »auf environmentalen Medien und Technologien basiert« (Hörl 2018, 238), zu einem »computational turn« (Rouvroy 2013, 144; vgl. Volkart 2006, 13) und »flows that arise from a variety of com- puter-mediated institutional and trans-institutional systems« (Zuboff 2015, 78).Die Ökonomie, fasst Sutherland zusammen, »is ever more reliant upon the light-speed communication and transport of data through fibre-optic networks.« (Sutherland 2018, 181) Einige Texte beziehen sich explizit auf die Kybernetik, bei der es sich heu- te um eine »neueHerrschaftstechnologie« handelte (Tiqqun 2011, 12; Herv. i.O.) und die einen »kybernetischen Kapitalismus« hervorbringe (ebd., 51).71 Der gezielte Gebrauch der Rede vom Daten- und Informationsstrom dient den behandelten Texten dazu, eine theoretische Beschreibung des gegenwärtigen Ka- pitalismus vorzulegen.Da der Einbezug gesellschaftlicher Verhältnisse durch einen Technikdeterminismus indenHintergrundrückt,erliegendiediskutiertenTexte ei- nemTechnikfetisch. Auch das deckt sichmit der Kritik eines strömendenKapitalis- mus in der sozialwissenschaftlichenTheoriebildung.Daraus folgt die Frage,wie be- lastbar Bestandsaufnahmen eines gegenwärtigen Kapitalismus sind, deren Grund- lagen theoretische Annahmen und (medien)philosophische Referenzen zur Tech- nikentwicklung bilden.Mein Ziel ist nicht, diese Beschreibungen an sich zu diskre- ditieren, sondern zu fragen, inwiefern diese Diagnosen produktiv gemacht werden können.Die Aufgabe ist, die Ausgangsbeobachtung eines verändertenKapitalismus ernst zu nehmen, aber Verallgemeinerungen und die Fetischisierung von Medien- technik zu vermeiden. Hierfür bietet der Text von Roberts und Joseph eine Option an, die sich im Rah- menderDiskussionvonStromwörternaufdieGeschichtedesKapitalismusbezieht. Die Autoren nehmen an, dass die Annahme eines vorwiegend medientechnisch er- neuerten Kapitalismus ausblende, dass die Rede vom Strömen selbst keineswegs neu sei. Denn, so das Argument, »the capitalist system has always had a logic of 71 Siehe weiter auch Hörl 2016; 2018; 2020; Unsichtbares Komitee 2015, 107; vgl. Parikka 2005. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 135 fluids and flows« (Roberts/Joseph 2015, 12). Das gelte zunächst für einen »business andmanagementdiscourse« seit den 1970er Jahren,wonachdasVokabular desStrö- mens und vomFluiden auf dynamische und flexibleOrganisationsformen verweise. Die beiden Autoren legen nahe, dass die von ihnen in den Blick genommenen Au- tor:innen Vorstellungen bedienten, die bereits aus Management-Kreisen bekannt seien. Theorien aus dem Business-Management und die von ihnen untersuchten sozialwissenschaftlichen Diagnosen »might be said to belong to the same discur- sive framework that in turn reproduces a particular ideology.« (Ebd., 13) Beiden sei gemein,dass sie eine verflüssigte, von sozialen Strukturen losgelösteWelt beschrei- ben.Kurzum,»these theorists espouse the logic of themarketworldwith its empha- sis on networks, fluids and boundless space, while rejecting the logic of the indus- trialworldwith its emphasis on structure, systemandorder.« (Ebd.) Zudem teile die sozialwissenschaftlicheTheoriebildungmit denManagementvorstellungendie Fas- zination für immaterielle Informationsströme. »Most noticeably«, pointieren sie, »bothmanagement and social theorists tell us that immaterial communication net- works and global finance have become autonomous of industrial capital and that we need to adapt our perspectives on the global economy accordingly.« (Ebd., 14) Neben der Schnittmenge sozialwissenschaftlicher Flow-Theorien mit einem Managementdiskurs verweisen die Autoren auf eine weitere historische Ver- bindung zur Rede vom Strömen, die sich auf Marx Kapitalismuskritik bezieht. Aufgerufen ist die Rede von der Zirkulation, die Marx im vierten Kapitel des ersten Bands vomKapital zur Verwandlung vonGeld in Kapital beschreibt (Marx 1962, 161ff.). Die hier beschriebene Kapitalform, der Tausch von Geld gegenWare, die wiederum gegen Geld getauscht wird, bezeichnet Marx als Zirkulation. Zudem erhält diese Zirkulation, die er synonym auch als Kreislauf beschreibt, den Charakter einer »rastlose[n] Bewegung« (ebd., 168). Die Zirkulation muss immer wieder erneut beginnen: »Die rastlose Vermehrung des Wertes, die der Schatzbildner anstrebt, indem er das Geld vor der Zirkulation zu retten sucht, erreicht der klügere Kapita- list, indem er es stets von neuem der Zirkulation preisgibt.« (Ebd.) Dieser Verweis auf die deskriptive Funktion desWorts Zirkulation beiMarx ist gängig.Roberts und Joseph fragen angesichts der beiden geschichtlichen Bezüge auf Marx Zirkulation und das Management-Vokabular, worin heute das Novum der Rede vom Strömen und Zirkulieren bestehe. Sie schließen: »[W]hat is new today is not so much the proliferation of these metaphors in the world around us, but the proliferation of the use of them in relation to the supposed intangibility of a number of previously understood social processes and relations.« (Roberts/Joseph 2015, 12) Die Autoren unterstreichen hiermit die Geschichtsvergessenheit und den Technikfetisch der von ihnen in den Blick genommenen Theoriearbeiten, die eine Beschreibung gesellschaftlichen Wandels durch eine Auseinandersetzung mit einem abstrakt bleibendenmedientechnischen Umbruch anstreben. 136 Informationsströme in digitalen Kulturen Die Rede vomStrömen und Fließen imRahmen vonGegenwartsdiagnosen pro- duktiv zumachen erfordert zunächst deren historische Verortung.Hierfür gehe ich zunächst einem historischen Bezug nach, den Roberts und Joseph nicht einbezie- hen. Da sie allgemeiner den Metaphern des Strömens nachgehen, steht noch aus, die Rede vom Strömen der Informationen auf ihre Geschichte zu befragen. Das gilt umsomehr,weil ausnahmslos alle bislang diskutiertenTheorietexte von einemme- dientechnischen Umbruch ausgehen, den sie als eine umfassende Computerisie- rung beschreiben. Aufgrund von deren prominenter Funktion nehme ich die Ent- wicklung digitaler Computer in den Blick. Die Frage ist, inwiefern eine ingenieur- wissenschaftlichePerspektivedieBeobachtung stützt,dass einMedienumbruch ein Informationsgeschehen hervorbringt, das als strömend beschrieben werden kann. Das folgende Kapitel untersucht, inwiefern die Rede von strömenden Informatio- nen, die die hier beschriebenen Autor:innen als Kerncharakteristikum unserer Zeit ausweisen undmetaphorisch wie konzeptionell als epistemische Ressource zurich- ten, auchmit der Entstehung digitaler Rechner in Zusammenhang steht. Der folgende historische Nachvollzug wird zeigen, dass ein behaupteter me- dientechnischer Umbruch, an dem kultur- und medienwissenschaftliche Texte die Rede vom Strömen der Informationen festmachen, so nicht beschrieben werden kann.Das verdeutlichen ingenieurwissenschaftliche Veröffentlichungen zumDigi- talcomputer. Allein dasWort Informationsstromwird in fachspezifischen Publikatio- nen weder häufig gebraucht, noch als ein feststehender Fachbegriff definiert. Dies zeigt sich auch in jüngeren Arbeiten, die die Geschichte des Computings aufarbei- ten.Deshalb liegtwiederumnahe, dass die Rede vomStrömenderDaten und Infor- mationen eine kultur- undmedienwissenschaftlich eingeschliffene Beschreibungs- ressource ist, die Autor:innen so selbstverständlich auf eine verallgemeinerte Com- puterisierung beziehen, dass sie sie gar nicht mehr auf ihre begriffliche Herkunft und ihre sprachliche Funktion befragen.72 Somit unterstreicht das Kapitel die von Roberts und Josephs vorgebrachte Kritik am Technikfetisch. Auf der Kritik der Re- de von strömenden Informationen und ihrer Geschichte aufbauend untersucht das daran anschließende Kapitel einen Diskurs zur Logistik, der eine kritische Gegen- wartsdiagnose vorlegt, worin die Rede vom Strömen der Informationen eine expo- nierte Beschreibungsfunktion einnimmt, die Fetischisierung von Technik vermie- den und ihr geschichtlicher Hintergrund berücksichtigt wird. Die kritische Logis- tikforschung verbindet Stromwörtermit einemallgemeinerenKalkül der Regelung, das ich im folgendenKapitel imHinblick auf geschaltete elektrische Strömeunddie Flowchart herausarbeiten werde. Der Diskurs schließt zudem an die von Roberts 72 Die Rede vom Strömen der Daten ist heute, wie in der Einleitung gezeigt, selbstverständlich auch außerhalb der Kultur- und Medienwissenschaft ein viel gebrauchter Begriff, der nicht auf seine Wortherkunft befragt wird. Hier steht aber der gezielte Gebrauch der Rede von strömenden Informationen als epistemische Ressource der Theoriebildung im Vordergrund. 3. Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus 137 und Joseph angezeichnete Geschichte der Zirkulation nachMarx an und bindet die Stromwörter dementsprechend nicht an eine Computerisierung an. Diese ist im kritischen Logistikdiskurs lediglich ein Aspekt neben vielen weiteren im Rahmen eines logistischen Kapitalismus. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart Die Rede vom Strömen der Informationen hat Geschichte. Um einen Einstieg für deren Aufarbeitung zu finden, orientiere ich mich an den diskutierten kultur- und medienwissenschaftlichen Theorieszenen. Ausnahmslos alle untersuchten Arbeiten teilen, dass medientechnische Entwicklungen neue Beschreibungsmo- delle erforderlich machten, die sich insbesondere aus einer jüngst zunehmenden Computerisierung und teils auch Kybernetisierung ergäben. Autor:innen identifi- zieren ein hiermit einhergehendes Aufkommen der Rede vom Informationsstrom, deren angenommene Selbstverständlichkeit sie wiederumzumAnlass nehmen, um die Stromwörter metaphorisch und konzeptuell als eine Beschreibungsressource zuzurichten. Ich setze bei der zunächst noch als selbstverständlich verstandenen Rede vom Informationsstrom an und drehe die Argumentation der Autor:innen der vorangehenden Kapitel um. Mit Blumenberg nehme ich an, dass es sich beim Wort Informationsstrom um einen mittlerweile nicht mehr als Metapher verstan- denen, sondern naturalisierten, das heißt bereits verselbstständlichten Begriff handelt, dessen metaphorische Herkünfte unberücksichtigt bleiben. Um diesen historischen Vorgang der Naturalisierung aufzuspüren, beziehe ich mich auf die Computerentwicklung. Damit gehe ich nicht vorgestellten Medienumbrüchen, sondern der Geschichte der Stromwörter nach, und zwar indem ich sie beimWort nehme. Eine Metapher beimWort zu nehmen hat bei Blumenberg auch eine geschicht- liche Dimension. Dieser Vorgang unterscheidet sich vom Zugang zur metaphori- schen Rede in den vorangegangenen Kapiteln, den ich entlang der Beobachtungen an Metaphern (1971) und Quellen, Ströme, Eisberge (2012) ausgerichtet habe. Im Folgen- den steht nicht mehr der Literalsinn des Strömens im Vordergrund, wobei es um seine interpretativen Auslegungen innerhalb der behandelten Texte geht, sondern es geht vor allem um die »Terminologisierung« (Blumenberg 2012, 253). Mit Petra Gehring gesprochen bezieht sich das auf »Metaphorik, die bereits zum Terminus geronnen scheint« (Gehring 2014, 211), also auf Metaphern, die nicht mehr als sol- che wahrgenommen werden: Die metaphorische Funktion wird stillgestellt. »Hier hat dieMetapher aufgehört,Metapher zu sein«, schreibt Blumenberg, »sie ist ›beim 140 Informationsströme in digitalen Kulturen Wort genommen‹, naturalisiert, ununterscheidbar von einer physikalischen Aussa- ge geworden.« (Blumenberg 2013, 22) Das bedeutet nicht, dass es sich dann um ei- nenTerminushandelt, der sich vonderMetapher vollständig ablöst und seinemeta- phorische Funktion einbüßt.Naturalisiert bedeutet vielmehr,dass dieMetapher für eine bestimmteGemeinschaft von Sprechendennichtmehrmitgelesenwird (Fried- rich 2013, 33).1 Die Metaphorik, die im nicht mehr als metaphorisch verstandenen Wort nicht mehr mitgelesen wird, ist aber noch präsent (vgl. Gehring 2014, 205). Auch wenn die metaphorische Rede irgendwann eingeschliffen und nicht mehr als Metapher verstanden wird, löst sie sich nicht einfach im Begriff auf. Blumenberg ergänzt an anderer Stelle: »Hier ist die Metapher im Wort aufgefangen, zwar nivelliert im terminologisierten Ausdruck, aber doch mit einer bloßen Wendung der Aufmerk- samkeit heraushörbar« (Blumenberg 2013, 116). Entsprechend kann Blumenberg zufolge die eingeschliffene Metaphorik wieder zugänglich gemacht werden. Der Annahme, dass sich die Bedeutung der Metaphorik im Laufe ihres Gebrauchs ab- schleift, fügt Blumenberg eine analytische Umkehrbewegung an, die diese wieder kenntlich macht (ders. 2012, 46).2 Bei Blumenberg wird dies, wie Gehring fest- hält, »durch ›beim Wort nehmen‹ oder sogar ›beim Bild nehmen‹ in Gang gesetzt« (Gehring 2012). Blumenberg erläutert: »Was schon zum Terminus geworden war, wird erkennbar für einen Augenblick in seine Bildlichkeit zurückgeholt und wieder beim Wort genommen.« (Blumenberg 2012, 47) Anders formuliert verdeutlicht er noch: »DieMetapher erfrischt nichtnur sich verschleifendeSprache, sie bedarf auch selbst der Auffrischung aus ihren imaginativen Erstreckungen.« (Ebd.) Die Rede vom Fließen beimWort zu nehmen bedeutet, eine »Remetaphorisierung« in einem historischem Kontext anzustoßen (Gehring 2012). Die im Sprachgebrauch abge- nutzte, da selbstverständlich gewordene metaphorische Rede stellt Blumenberg in einen historischen Kontext ein. Diese historische Suchbewegung zeitigt folgenden Effekt: Die »Wendung der Aufmerksamkeit auf einen nicht mehr wahrgenomme- nen Hintergrund« kann »störend, wenn nicht gar zerstörend« sein (Blumenberg 2012, 19).3 Ein nicht mehr berücksichtigter »Hintergrund« bezieht sich auf einen anderen historisch-semantischen Kontext der Metapher (ebd.), innerhalb dessen sie für eine theoretische Verlegenheit herangezogen worden sein kann (vgl. Gleich 2015, 95). Dann »zeigt sich plötzlich«, so Blumenberg, »daß die einzelne Metapher 1 Was in der Metaphorologie Blumenbergs die Naturalisierung von Metaphern ist, erfasst Alexander Friedrich als »Konventionalisierung« (Friedrich 2013, 34), wonach sich »[e]in be- stimmtes Verständnis eines metaphorisch gebrauchten Ausdrucks […] innerhalb einer be- stimmten Sprechergemeinschaft ein[schleift]« (ebd., 33). 2 In der Linguistik entspricht das der »Wiederbelebung einer totenMetapher« (Gehring 2012). 3 Im Gegensatz zu einer vorangehenden Textfassung der Quellen in den Beobachtungen an Me- taphern schreibt Blumenberg abmildernd: Dies kann »störend, wenn nicht gar verstörend« wirken (Blumenberg 1971, 192; Herv. MD). 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 141 zu einem Orientierungssystem gehört und dieses anzeigt« (Blumenberg 1971, 192). Diese Suchbewegung fahndet nach einem historischen Bedeutungshintergrund, nicht nach der Anschaulichkeit von Metaphern. Blumenberg weist schließlich aber darauf hin, dass »die Latenz des Hintergrundes auch durch die vermeintliche Evidenz der Metapher gesichert und abgeschirmt« wird (ebd.).4 Die Annahme einer sich durch unmittelbare Anschaulichkeit einstellenden Klarsicht verdeckt die Nachfrage nach etwaigen Bezugssystemen. Blumenberg warnt, dass Metaphern in der historischen Perspektivierung dazu verleiten können, auf Anschaulichkeit abzuheben. Diese Anschaulichkeit verstellt den Nachvollzug der historischen Be- dingungen, die dafür verantwortlich zeichnen, dass ein Wort in einer bestimmten Wissensformation gezielt als Metapher eingesetzt wird.5 Für die Suche nach solchen Bezugssystemen der Rede vom Informationsstrom gilt, dass es nicht zwangsläufig einen einzelnen historischen Hintergrund der me- taphorischen Rede gebenmuss. Grundsätzlich kann es im selben historischen Zeit- raum unterschiedliche Bedeutungskontexte einer Metapher geben, die parallel ne- beneinander bestehen. Eine Metapher kann außerdem, nachdem sie zu einem Be- griffwurde,erneutmetaphorisiertwerden: »TerminologisierungundRemetaphori- sierung« sind die »zwei Pole, zwischen denen Metaphern sich gleitend hin und her bewegen können.« (Gehring 2012; vgl. Blumenberg 2013, 116ff.) Dementsprechend muss sich die Rede vom Informationsstrom nicht auf eine ursprüngliche oder ei- gentliche Vorstellung strömendenWassers beziehen. Es gehtmir also nicht darum, ein irgendwie anschauliches Bild von fließendemWasser ausfindig zumachen, das sich von der Rede vom Informationsstromnicht ablösen ließe (vgl. Féaux de la Croix 2014, 98; Peters/Steinberg 2015, 256).6 Und schließlich ist in der folgenden Analy- se ausschlaggebend, dass sich der jeweilige historische Hintergrund im Gebrauch der Rede vom Fließen und Strömen fortschreibt. Um diesenHintergrund heute be- schreibbar zu machen muss »das, was die Metapher potentiell schon enthält, nun demWort ausdrücklich hinzugefügt werden« (Blumenberg 2013, 116). 4 Blumenberg bezieht das aus dem Protokoll einer Historikertagung. Zur Diskussion steht, welchen Stellenwert die Quellen-Metapher für die Historiographie hat und welches die hier- aus bezogenen Selbstverständlichkeiten der historischen Arbeitsweise sind. Das bezieht sich auf den Reinheitsgrad der Quellen. So wirkt die Metapher nach, indem sie es naheliegend er- scheinen lässt, den Stellenwert historischer Quellen als ungetrübt zu verstehen (ebd., 191). 5 Damit ist auch geklärt, warum die semantischen Aufladungen der Rede vom Informations- strom in den Theorieszenen keine ernst zu nehmenden Remetaphorisierungen sind. Sie be- ziehen keinen historischen Rahmen ein, sondern stellen lediglich Bezüge zu Psychologie, Philosophie, Unternehmens- oder Werbevokabular her. 6 Das schließt auch die Abkehr von einer Etymologie der Metapher ein (vgl. Friedrich 2015, 130-133), die nach einem singulären Ursprung der Metapher in der Geschichte ihres Ge- brauchs sucht. 142 Informationsströme in digitalen Kulturen Da die in den beiden vorangehenden Kapiteln diskutierten Theoriearbeiten zu strömenden Informationswelten von Medienumbrüchen ausgehen, die in Zusam- menhangmit der Computerisierung und teilweise auch der Kybernetik stehen, be- ziehe ich mich auf deren Geschichte. Als ein naheliegender Ausgangspunkt für den geschichtlichen Nachvollzug erweist sich das »Dispositiv des Digitalrechners« (Pi- as 2009, 268). Um die 1950er Jahre kommen in der Entwicklung digitaler Computer das Elektroingenieurwesen, die Informationstheorie und die frühe Kybernetik zu- sammen. Mit dieser Setzung verfolge ich keine Mediengeschichte, die computeri- sierte Infrastrukturen an das vorläufige Ende einer Geschichte von Kino, Fernsehen und Radio stellt (vgl. Hansen 2015). Es geht auch nicht um die Beschreibung jün- gerer medientechnischer Umbrüche, wenngleich sich die Theoriearbeiten zum In- formationsstrom selbst jeweils kurz nach einem solchen Umschlagpunkt verorten. Auch bewege ichmich nicht entlang einer Geschichte der Information7 oder des Be- griffs Informationstechnologie (Kline 2006), ich verfolge außerdem keine Geschichte desComputers oderdesComputings8 undkeinederKybernetik.9 Ichnehmedieun- terschiedlichenDisziplinen in denBlick, die an der Entwicklung des Computers be- teiligt sind und befrage sie mit Blumenberg als historischen Hintergrund.10 Hierin kommen unterschiedlicheWissensbereiche zusammen, die dazu beitragen, dass – wenn auch spärlich – vom Strömen der Informationen gesprochen wird.11 In den unterschiedlichen Disziplinen schenken Autor:innen in Forschungspa- pieren, -memoranden und Anleitungen dem Wort Informationsstrom selbst oft- mals wenig Beachtung. Die in diesem Kapitel exemplarisch untersuchten Publika- 7 Zur geschichtlichen Aufarbeitung der Semantik des Informationsbegriffs im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, siehe Geoghegan 2008; vgl. ders. 2016; Burkhardt 2015, 150-167; für eine umfassende historische Aufarbeitung des Informationsbegriffs, siehe Peters 1988; vgl. Nun- berg 1996; zu denUrsprüngen der Informationstheorie: Ralph Vinton LyonHartley (1928) und Harry Nyquist (1928); exemplarisch zur zeitgenössischen Theoriegeschichte der Information, siehe Cherry 1951; zu einer philosophischen Perspektive auf Information, Floridi 2010. 8 Siehe einschlägig Haigh/Ceruzzi 2021; Campbell-Kelly et al. 2011; Stern 1979; vgl. Haigh 2018. 9 Exemplarisch Aspray 1985; Galison 2001; Pias 2003. 10 Ich lege keine chronologische Abfolge technischer Entwicklungen und Neuerungen im Kon- text der Informationstheorie oder der Computerentwicklung dar, die sich ohnehin erst im Nachgang benennen lassen und Entwicklungen verkennt, die nicht Teil heute gängiger his- torischer Erzählungen sind (vgl. Mindell 2002, 6). 11 Die Arbeit Control. Digitality as Cultural Logic von Franklin (2015) wählt einen ähnlichen Weg. Seine historischen Bezugspunkte, bis zu denen sich ein (kybernetisches) Kontrolldenken zu- rückverfolgen lasse, sind Charles Babbages On the Economy of Machinery and Manufactures (Franklin 2015, 20ff.) und Herman Holleriths Lochkarten-Prinzip (ebd., 27ff.), die er über ei- ne digitale Schaltlogik bis hin zu kontrollgesellschaftlichen Überlegungen weiterführt. Vgl. Asendorfs Unterkapitel Zerlegung in elektrische Impulse III: Daten, in dem er ebenfalls über Hollerith und Babbage die Vorwegnahme des »Grundaufbau[s] des modernen Computers« beschreibt (Asendorf 1989, 26ff.). 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 143 tionen verhandeln die Rede vom Strömen weder eingehend in Bezug auf ihre Be- deutung, noch setzen sie das Wort ausdrücklich als Metapher ein. Auch handelt es sich nicht um einen gut definierten Fachbegriff, dasWort wird in den unterschied- lichen Disziplinen nicht lexikalisiert. Einemetaphorische oder bildhafte Vorstellung von fließendemWasser findet in Zusammenhang mit einem Informationsgesche- hen in keinem dieser Wissensfelder Erwähnung. Die ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten ziehen die Rede vom Strömen nicht heran, um eine Verlegenheit umWor- te metaphorisch zu überbrücken. Stattdessen handelt es sich hier bereits, mit Blu- menberg gesprochen, um eine »naturalisiert[e]« Metapher (Blumenberg 2013, 26). Die Rede vomStrömen hat sich alsMetapher sprachlich schon eingeschliffen: »Hier hat die Metapher aufgehört, Metapher zu sein; sie ist ›beimWort genommen‹, na- turalisiert, ununterscheidbar von einer physikalischen Aussage geworden.« (Ebd.) Zentral sind hierfür die Entwicklung der Schaltung elektrischen Stroms sowie die Flowchart. Die Binärschaltung regelt den elektrischen Strom, um Logikopera- tionen durchzuführen, und die Flowchart dient dem Zweck, erst manuelle Arbeits- vorgänge effizienter zu gestalten und später die Arbeitsschritte für Rechenvorgänge im Computer zu organisieren. Das Strömen bezeichnet unterschiedliche Ensemble mathematischer Berechnungen, technischer Anordnungen und Praktiken. Anleh- nend an Moritz Gleich, der ebenfalls mit Blumenberg argumentiert, führe ich aus, dass die Rede vom Strömen zu einem »spezifische[n] System der diskursiven Ver- fertigung« avanciert (Gleich 2015, 98). Sie ist damit »in den Status einer operablen Größegerückt« (ebd., 99).AnschließendandieÜberlegungenGleichs zeige ich,dass sich mit der Rede vom Strömen »systematisch Aussagen, Kenntnisse und Prakti- ken verschalte[n]«. Das Strömen steht für »die Positivität eines Diskurses, der das, wovon er handelt, zugleich auch hervorbringt.« (Ebd.) Das heißt nicht, dass Unter- scheidungen zwischen »Aussagen, Kenntnisse[n] und Praktiken« (ebd.) ineinander kollabieren und die Rede vom Strömen in eine Passung mit bestimmten Operatio- nen der Binärschaltung, der Flowchart oder des Computers überführt wird.Die Re- de vom Strömen bezeichnet ein geregeltes Strömen, dasmathematische Berechnun- gen, Technik und Praktiken herstellen. Das Stromvokabular bildet in Zusammenhang mit der elektrischen Schaltung im Speziellen, dem Vokabular des Elektroingenieurswesens im Allgemeinen sowie der Flowchart die Ausgangsbedingung, dass die Rede vom geregelten Strömen im Rahmen der Entwicklung des digitalen Computers an die Verarbeitung und Über- tragung von Informationen gebunden wird. Die Semantik der Rede vom Strömen kommt zur Deckungmit einemKalkül, das sich zunächst auf ein berechenbares In- formationsgeschehen im Computer bezieht und sich ab den 1960er Jahren mit der Popularität der Kybernetik in unterschiedlichsten Wissensfeldern entfaltet. Beim geschichtlichen Hintergrund der Rede vom Strömen handelt es sich um ein über- greifendes ingenieurwissenschaftliches Kalkül der Regelung. 144 Informationsströme in digitalen Kulturen Die Auswahl an Texten, über die ich diesen Hintergrund der Rede von strö- menden Informationen herausarbeite, ist keineswegs unproblematisch. Bei den untersuchten Texten handelt es sich vorwiegend um nordamerikanische Veröffent- lichungen imBereich des Ingenieurwesens und der Kybernetik, die fast ausschließ- lich vonmännlichen Autoren verfasst wurden.Hinzu kommt, dass ich nicht gezielt alternative historische Erzählungen anstrebe, wie sie jüngst beispielsweise für die Geschichte der Computerentwicklung in Sybille Krämers Band zu Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen (2015), Thomas Haigh und Mark Priestleys Innovators Assemble: Ada Lovelace,Walter Isaacson, and the Superheroines of Computing12 (2015), oder Nathan Ensmengers The Computer Boys Take Over (2010) vorgelegt wurden.13 Die folgende von einer historischen Fragestellung geleitete Untersuchung leistet keinen direkten Beitrag zu einer kritischen Befragung der herangezogenen Textquellen sowie ihrer Rezeption nach den Anforderungen heute gängiger Maßstäbe wissenschaftlichen Arbeitens.14 Problematisch ist die im Fol- genden beschriebene Geschichte, weil sie bewusst konservativ erzählt wird und sie die insbesondere in der Kybernetik und im Zusammenhangmit Kriegstechnik ent- worfenen Steuerungsphantasien unterstreicht (vgl. Peters 1988, 17). Jedoch erweist sich die folgende historische Skizzierung deshalb als notwendig,weil sie zeigt, dass die herangezogenen Arbeiten und die darin eingeschriebenen Vorstellungen eines Kalküls der Regelung noch gegenwärtig wirksam sind. Das betrifft auf das kultur- und medienwissenschaftliche Schreiben über digitale Kulturen. Vorstellungen eines spezifisch kybernetischen Kontrollkalküls bestimmen noch heute maßgeblich mit, was mit Informationsübertragung gemeint ist, wenn von deren Strömen gesprochen wird. Und das gilt insbesondere dort, wo medienwissenschaftliche Arbeiten der Kybernetik eine Wirksamkeit attestieren, die bis in die Gegenwart reicht. So schlussfolgert etwa Pias: 12 Siehe dazu auch Eniac in Action von Haigh, Priestley und Rope (2016), insbesondere ab 71ff. 13 Ensmenger schreibt vornweg: »The story of the computer boys begins, intriguingly enough, with a group of women.« (Ensmenger 2010, 14) Siehe weiter beispielweise Janet Abbates Re- coding Gender (2012), Margot Lee Shetterlys Hidden Figures (2016) oder Joy Lisi Rankins A Peo- ple’s History of Computing in the United States (2018). Siehe jüngst den Band Your Computer is on Fire (Mullaney et al. 2021) und das Big-Data-Glossar Uncertain Archives (Thylstrup et al. 2021). Für eine kollaborative erstellte Bibliografie zur Geschichte von Technik, insbesondere unter dem Aspekt von Antirassismus, siehe: https://www.historyoftechnology.org/doing-history- of-technology/Bibliography%20-for-doing-antiracist-history-of-technology/ (letzter Zugriff 31.05.2022). 14 Gerade was den Einbezug forschender Personen angeht verstehe ich darunter – in Anschluss an die Kriterien der Einladung von Gastwissenschaftler:innen am Lüneburger Digital Culture Research Labs – ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis, den Einbezug sowohl oft zitier- ter und bislang weniger bekannter wissenschaftlicher Positionen, wie zuletzt auch ein gutes Verhältnis junger akademischer sowie bereits etablierter wissenschaftlicher Positionen. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 145 So wirdman nicht nur die Fragen nach einer Veränderung der ›Regierungsmenta- lität‹ oder einem ›EndederArbeit‹, sondern auchdieDiskussionenumdenZusam- menhang zwischen Technologie und Sozialem (unter Schlagworten wie ›electro- nic government‹ oder ›Netzwerkgesellschaft‹) im Horizont jener Kybernetik der 50er und 60er Jahre betrachten müssen, deren Archäologie zugleich die unserer Gegenwart ist. (Pias 2004, 36) Über solche bewusst kybernetisch zugerichteten Gegenwartsdiagnosen hinausge- hendwiederholen jedoch auch Beschreibungen einer durch strömende Informatio- nen hervorgebrachten Welt im Fluss jenen Bedeutungshintergrund eines Kalküls der Regelung. All das, was Teil einer Welt ist, deren Kernmerkmal geregelte Strö- me von Informationen sind, wird selbst zu einem regelbaren Element. Ziel des Kapitels ist es, den historischen Hintergrund der Rede vom Informationsstrom herauszuarbeiten. Die Grundlage bietet die Untersuchung der Bedeutungen und sprachlichen Funktionen der Rede vom Strömen in der Kybernetik sowie im Rah- men der Flowchart und der Binärschaltung, die ergänzt werden vom Nachvollzug der Entwicklung des Stromworts im Nachgang der Kybernetik erster Ordnung. 4.1 Kybernetik 1940/1950: Informationsströme in der Wissenschaft der Kontrolle Der Einsatzpunkt der historischen Untersuchung ist zunächst die Kybernetik als Wissenschaft der Kontrolle. Ich folge neben der Verbindung der Rede vom Infor- mationsstrom mit einem als kybernetisch ausgewiesenen Kapitalismus auch der Annahme, dass das Wort selbst der Kybernetik entspringe.15 Mit Kybernetik ist in erster Linie eine Forschungsgemeinschaft der Nachkriegszeit angesprochen, deren Mitglieder aus unterschiedlichen Disziplinen wie Mathematik und Neurowissen- schaft, Philosophie, Elektroingenieurswesen und Medizin stammen (vgl. Aspray 1985).16 Neben Claude Shannon, Norbert Wiener und John von Neumann führt der Wissenschaftshistoriker William Aspray zudem Warren McCulloch, Walter Pitts und Alan Turing als zentrale Figuren an. Jeder von ihnen ist mit den Arbeiten der jeweils anderen vertraut, einige stehen in engem Austausch miteinander.17 Alle verbindet, dass sie an derselben Fragestellung interessiert sind: 15 Zur Verbindung von Kybernetik und der Rede vomStrömen der Informationen: Beniger 1986, 8; Colomina 2001, 16; Geoghegan 2008, 70; Hayles 1999, 53f.; Kline 2015, 12; Schmitt 2016b. Hierauf komme ich später im Detail zurück. 16 Siehe exemplarisch Claus Pias Herausgabe der Protokolle der Macy-Konferenzen (2003) und die Einleitung in den zweiten Band: Zeit der Kybernetik–Eine Einstimmung (2004); sieheweiter Ronald Klines The Cybernetics Moment (2015); vgl. ders. 2006; Galison 2001. 17 Siehe hierzu Aspray 1985, 118; Anm. 2 und 4. 146 Informationsströme in digitalen Kulturen The seminal idea was that an interdisciplinary approach is appropriate to solve problems in both biological and physical settings in cases where the key to the problems is the manipulation, storage, or transmission of information and where the overall structure can be studied using mathematical tools. (Ebd., 118) Claus Pias ergänzt durch die Schlüsselbegriffe »Schaltalgebra, Informationstheorie und Feedback« die »drei grundlegenden Konzepte der Kybernetik«, die wiederum alle auf »Digitalität« gründen (Pias 2004, 14).18 Die Rede vom Strömen nimmt im Zusammenhang mit Informationsverarbei- tung und -übertragung in den 1940er Jahren zunächst eine untergeordnete Funkti- on ein. Das ändert sich erst Mitte der 1950er Jahre. Entsprechend finden sich in den frühen Jahren der Kybernetik nurwenige Stellen und Passagen, in denen überhaupt vom Strömen der Informationen gesprochen wird. Zudem handelt es sich nicht um eine gezielt eingesetzte Metapher, die auf eine Verlegenheit antworten würde, son- dern das Strömen ist bereits naturalisiert. Die Bildung des Kompositums Informati- onsstromhat keine langeGeschichte.Sie erweist sichdafür als rechtheterogenund in sich verzweigt. Dies wiederummacht die Darstellung im Sinne eines Gesamtüber- blicks im Rahmen dieser Arbeit nahezu unmöglich. Daher zeige ich anhand einiger Texte nur schlaglichtartig wichtige Stationen in dieser Geschichte auf. Dazu zählen zunächst Norbert Wiener (1968 [1948]), Claude Shannon (2001 [1948]) sowie Shan- non mit Warren Weaver (1976 [1949]), die als kanonisierte Wegbereiter der Kyber- netik und der Informationstheorie gelten.19 Ihnen ist gemein, dass sie Information statistisch fassen, wodurch sie mathematisch berechenbar wird. Den Beginn der historischen Skizzierung bildet Shannons AMathematicalTheory of Communication, die 1948 im The Bell System Technical Journal veröffentlicht wurde. Ein Jahr später wird derselbe Text nur unwesentlich verändert in einem Buch mit dem fast identischen TitelTheMathematicalTheory of Communication (1949) erneut ab- gedruckt. Allein der Artikel ist geändert, um den Stellenwert des vorgelegten Texts zu erhöhen. Das Buch enthält einen zusätzlichen Text von Weaver, der als Einfüh- rung in die Kommunikationstheorie sowie als allgemeineHinführung zu dem gele- 18 »Digitalität« lässt sich mit Pias auf eine Differenzlogik, ihre universale Anwendbarkeit und Wahrscheinlichkeit beziehen, das heißt »universal[e] Symbolmanipulation«, »binär[e] Ope- rationen«, Statistik und »Ereigniswahrscheinlichkeiten« (Pias 2004, 14). Sie sind zugleich Ge- genstand ständiger diskursiver Aushandlungen. Pias schreibt zur Frage desDigitalen imHin- blick auf die Macy-Konferenzen: »Vom ersten bis zum letzten Gespräch wirbeln die regelmä- ßig wiederkehrenden Unterhandlungen um ›analog‹ und ›digital‹ jedes Mal neue Begriffs- paare an die Oberfläche: Entropie versus Information, kontinuierlich versus diskontinuier- lich, linear versus nichtlinear, Ereignis versus Wiederholung, Wahrscheinlichkeit versus Un- wahrscheinlichkeit, Reales versus Symbolisches, Natur versus Artefakt usw.« (Ebd., 14f.). 19 Beispielsweise bezieht Robert M. Fano, der vor allem für seine Arbeiten zur Informations- theorie bekannt ist, die »Entwicklung der Kommunikationstheorie«, die er im ersten Kapitel Die Übertragung von Information behandelt, auf Wiener und Shannon zurück (Fano 1961, 1). 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 147 sen werden kann, was Shannon schließlich mathematisch ausführt (vgl. Shannon/ Weaver 1976). Shannon undWeaver heben den Stellenwert der Information hervor. Für ihre nachrichtentechnische Bestimmung von Information ist ausschlaggebend, dass sie zwischen demÜbertragenen und seiner Bedeutung unterscheiden.20 Wea- ver schreibt in seinemBeitrag: »Information inderKommunikationstheorie bezieht sich nicht so sehr auf das, was gesagt wird, sondern mehr auf das, was gesagt wer- den könnte. Das heißt, Information ist ein Maß für die Freiheit der Wahl, wenn man eine Nachricht aus anderen aussucht.« (Weaver 1976, 18) Als Einheit der In- formation wählen sie das »Bit« (ebd., 19), das als wichtiger Bezugspunkt der Insti- tutionalisierung der Informationswissenschaft gilt.21 Information wird nach wis- senschaftlichen Maßgaben definiert. »To make communication theory a scientific discipline«, ergänzt Aspray, »Shannon needed to provide a precise definition of in- formation that transformed it into a physical parameter capable of quantification.« (Aspray 1985, 119)22 InformationbestimmtShannonsomit aufbauendaufden frühen Arbeiten zur Informationstheorie der Ingenieure Hartley (1928) und Nyquist (1928) als eine berechenbare physikalische Variable. ShannonundWeaver beschreiben die Informationsübertragung aber nicht aus- drücklich als strömend. Das schließt zugleich nicht aus, dass sich dennoch Text- stellen finden, in denen sich Stromvokabular findet. Gleich zu Beginn zeigt sich das im vielfach herangezogenen Kommunikationsdiagramm Shannons. In der Er- läuterung der Komponenten spricht er bei der Erklärung des »Senders« vom elek- trischen Strom: »A transmitter which operates on the message in some way to pro- duce a signal suitable for transmission over the channel.« (Shannon 2001, 4; Herv. 20 Zur Genese des Informationsbegriffs der Bell-Ingenieure Hartley (1928) und Nyquist (1928) bis zu Shannon undWeaver, siehe Weavers einleitende Anmerkung (Shannon/Weaver 1976, 11; Anm. 1; Shannon 2001, 3; Anm. 1 und 2; vgl. Aspray 1990, 174f.) 21 John Durham Peters bringt Shannons Kommunikationstheorie mit Witz und Scharfsinn auf den Punkt: »Claude Shannon’sMathematical Theory of Communication (1948) was many things to many people. It gave scientists a fascinating account of information in terms of the old thermodynamic favorite, entropy, gave AT&T a technical definition of signal redundancy and hence a recipe for ›shaving‹ frequencies in order to fit more calls on one line, and gave Amer- ican intellectual life a vocabulary well suited to the country’s newly confirmed status as mil- itary and political world leader.« (Peters 2000, 23; Herv. i.O.) 22 Aspray untersteicht: Shannon »accomplished this transformation by distinguishing informa- tion from meaning. He used ›information‹ to refer to the number of different possible mes- sages that could be carried along a channel, depending on the message’s length and on the number of choices of symbols for transmission at each point in the message. Information in Shannon’s sensewas ameasure of orderliness (as opposed to randomness) in that it indicated thenumber of possiblemessages fromwhich a particularmessage to be sentwas chosen. The larger the number of possibilities, the larger the amount of information transmitted, because the actual message is distinguished from a greater number of possible alternatives.« (Aspray 1985, 119f.) 148 Informationsströme in digitalen Kulturen i.O.) Dies führt er unter anderemamwenig komplexen, aber anschaulichenBeispiel der Telefonie aus: »In telephony this operation consists merely of changing sound pressure into a proportional electrical current.« (Ebd.) Das zu übertragende Signal wird hergestellt, indem es in elektrischen Strom gewandelt wird. Diese Umwand- lung beschränkt sich nicht auf jene von gesprochener Sprache in elektrische Strö- me, sondern findet sich ähnlich in der Telegrafie: »In telegraphy we have an encod- ing operation which produces a sequence of dots, dashes and spaces on the chan- nel corresponding to the message.« (Ebd.)23 Shannon beschreibt nicht ein Strömen von Informationen, sondern die Codierung eines Signals in Form von elektrischem Strom und dessen anschließender Übertragung durch einen Kommunikationska- nal. Das ist soweit weder überraschend noch ungewöhnlich. Auch in der deutschen Übersetzung dieser Stelle ist nicht die Rede von strömenden Informationen: »In der Telegraphie haben wir eine Codieroperation, die eine Folge von Punkten, Strichen und Leerstellen im Kanal erzeugt, die der Nachricht entsprechen.« (Ders. 2000a, 12) Mehr Gewicht kommt einer Stelle zu, in derWeaver in einer Erklärung des Sen- ders fastwörtlich dasselbeBeispiel aufnimmt. In einer allgemeinerenBeschreibung vorweg hält er fest: »In telegraphy, the transmitter codeswrittenwords into sequen- ces of interrupted currents of varying lengths (dots, dashes, spaces).« (Weaver 1998, 7) Erstaunlich ist nicht, dass er dieses Beispiel wählt, sondern welche Lesart die- se leichte Abweichung zu Shannon ermöglicht. Sie zeigt sich in der deutschspra- chigen Übersetzung: »In der Telegrafie verschlüsselt der Sender die geschriebenen Worte in Folgen von unterbrochenen Strömen verschiedener Länge (Punkte, Stri- che, Zwischenräume).« (Ders. 1976, 16) Verglichen mit Shannon steht eine codierte »Folge von Punkten, Strichen und Leerstellen im Kanal« (Shannon 2000a, 12) den »Folgen von unterbrochenen Strömen« gegenüber (Weaver 1976, 16).24 Zwar lässt sichbeiWeaver imKontext der ganzenTextstelle eindeutig ablesen,dass er vonelek- trischem Strom spricht.25 Nicht abwegig – oder zumindest nicht ausgeschlossen – ist jedoch eine Lesart, dass unterbrochene Ströme übertragen werden. Wenn aber vom Strömen gesprochen wird, handelt es sich ausdrücklich um elektrische Strö- me, die für die De- und Recodierung der Nachricht in das Signal und umgekehrt 23 Shannon führt weiter das »Multiplex PCM System« sowie »Vocoder-Systeme, Fernsehen und Frequenzmodulation« an (Shannon 2000a, 12). 24 Auch deutet sich bereits an, dass die Gegenüberstellung einesmetaphorischen Strömensmit einer nicht-metaphorischen Unterbrechung nicht aufgeht. (Elektrische) Ströme beschreibt er als nicht kontinuierlich. 25 »Der Sender übersetzt dieseNachricht in das Signal,welches dann über denÜbertragungskanal vom Sender zum Empfänger übertragen wird. Im Fall der Telefonie ist der Kanal ein Draht, das Signal ein sich ändernder elektrischer Strom in diesem Draht; der Sender ist die Anlage (Telefonapparat usw.), die den Schalldruck der Stimme in einen sich ändernden elektrischen Strom übersetzt.« (Weaver 1976, 16; Herv. i.O.) 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 149 genutzt werden.26 Dass die Autoren allgemeiner das Strömen auf die Übertragung selbst beziehen oder sogar als eine gezielt eingesetzte Beschreibungsressource für das Kommunikationsmodell nutzen, trifft weder bei Weaver noch bei Shannon zu. InAMathematicalTheory ofCommunicationnennt Shannondie Rede vomStrömen ein einzigesMal inZusammenhangmit Information.Er bezieht dies zunächst nicht auf die Übertragung der Informationen, sondern auf die Codierung oder vielmehr die Produktion der Information durch eine »Quelle«: »We are now in a position to define a rate of generating information for a continuous source.« (Shannon 2001, 49)27 In dem Zusammenhang errechnet Shannon die »rate of flow of binary digits« (ebd., 50), was sich am ehesten mit »Durchflussrate« übersetzen lässt. Sie bezieht sich auf die »Übertragungsrate in bits pro Sekunde« (»rate of transmission«; ebd.). Nahe liegt, den Flow und die Übertragung synonym zu verstehen, wie es auch die deutsche Übersetzung stützt. An dieser Stelle bezeichnet der Flow die »Übertra- gungsrate von Binärzeichen« (Shannon 2000a, 91). Diese Übertragung meint dann kein ununterbrochenes Übertragungsgeschehen; sondern die Rate verweist darauf, dass die bits Stück für Stück übertragen werden. Die Rede vom Strömen oder vom Flow kann an dieser Stelle zwar mit der Übertragung als gleichbedeutend gelesen werden.28 Da es aber nur eine Stelle hierzu gibt, erweist sich dies aus Sicht des heu- te ubiquitärenGebrauchs des Strömens von Informationennicht als belastbarer Be- zugspunkt. Hinzu kommt, dass weniger die Überwindung einer Distanz im Vordergrund steht. Als weitaus wichtiger erweisen sich die Codierung und das Einspeisen von Nachrichten in den Kanal unter Berücksichtigung seiner physikalischen Auslas- tungsgrenzen. Es handelt sich um die Berechnung der Übertragung im Sinne eines Kalküls, insofern sie die größtmögliche und effizienteste Nutzung von Kanalkapa- zitäten bezeichnet (vgl. Burkhardt 2015, 158; Anm. 19). Deshalb gibt es auch keine unkontrollierte Übertragung.Dies unterstützt ShannonsDefinition des Kanals, der lediglich derÜbertragung diene: »The channel ismerely themediumused to transmit 26 Ein Schluss auf kontinuierliche oder diskrete Übertragung ist unzulässig, da Shannon zwi- schen kontinuierlichen, diskreten und gemischten Formen der Signalübertragung unter- scheidet: »We may roughly classify communication systems into three main categories: dis- crete, continuous and mixed. By a discrete system we will mean one in which both the mes- sage and the signal are a sequence of discrete symbols. A typical case is telegraphy where the message is a sequence of letters and the signal a sequence of dots, dashes and spaces. A continuous system is one in which the message and signal are both treated as continuous functions, e.g., radio or television. A mixed system is one in which both discrete and contin- uous variables appear, e.g., PCM transmission of speech.« (Shannon 2001, 4f.) 27 Zur ebenfalls nicht-metaphorischen Rede von Quellen und Senken siehe später. 28 Zugespitzt: Ohne Flow nicht nur keine Übertragung, sondern auch keine Information. Danke an Thomas Haigh für diesen Hinweis während der Summer School Historiographies of Digital Cultures (16.-19.09.2018) in Lüneburg. 150 Informationsströme in digitalen Kulturen the signal from transmitter to receiver. It may be a pair of wires, a coaxial cable, a band of radio frequencies, a beam of light etc.« (Shannon 2001, 4; Herv. i.O.) Der Kanal, der keineswegs metaphorisch zu verstehen ist, transportiert bei Shannon keine Ströme. Dass der Rede vom Fließen und Strömen keine gesonderte Rolle zukommt,29 lässt sich schließlich exemplarisch in Asprays Fazit zur Geschichte des kybernetischen Informationsbegriffs ablesen: Shannon initiated a new science of information by providing a precise definition of information, a way of measuring it, and theoretical results about the limits of its transmission. His efforts resulted in a theory of communication sufficiently gen- eral to treat of any sort of transmission of information from one place to another in space or time. (Aspray 1985, 137) Anstelle vom Strömen der Information zu sprechen beschreibt Aspray eine Über- tragung, die sich als Bewegung zwischen zwei Orten beziehungsweise in der Zeit ereignet. Der »Kanal« markiert dagegen die Übertragung von Information (»carried along a channel«; ebd., 119) als Bewältigung einer Distanz in einer gewissen Zeit.30 Umgekehrt zeigt dies, dass die Information selbst zwarmathematisch berechenbar wird, aber die Rede von deren Strömen keine Rolle spielt.31 Informationsübertra- gungfindet in einemKanal statt, siewird aber nicht als strömend bezeichnet.Quel- le,Übertragungsrate undKanal sind auch in ShannonsCommunication in the Presence ofNoisezentraleBegriffeder Informationsübertragung (Shannon 1949).DochdieRe- de vomStrömenwird nicht eingesetzt. Sie wirdweder gezielt alsMetapher noch als Fachbegriff verwendet, der die Übertragung von Information näher spezifizierte. Dass keine Notwendigkeit zu bestehen scheint, die Übertragung selbst gezielt mit der Rede vom Fließen und Strömen oder einer Metaphorik treffend zu beschrei- 29 Hartley (1928) undNyquist (1928) selbst sprechen vonderÜbertragung vonSignalen als Infor- mation, nicht aber von Informationsströmen. Deutlich wird darin auch die Quantifizierung von Information wie bei Shannon: »When we speak of the capacity of a system to transmit information we imply some sort of quantitative measure of information.« (Hartley 1928, 536) 30 Dass es Shannon nicht um die Bedeutung von Information geht, macht er gleich zu Beginn klar: »Frequently the messages have meaning; that is they refer to or are correlated accord- ing to some system with certain physical or conceptual entities. These semantic aspects of communication are irrelevant to the engineering problem.« (Shannon 2001, 3) 31 Dies zeigt sich auchbei Amiel Feinstein, Informationstheoretiker amMITundAutor von Foun- dations of Information Theory (1958), derMitte der 1950er auch gemeinsammit Shannon publi- zierte. In der Publikation A New Basic Theorem of Information Theory (1954) unterstreicht seine bewusst vereinfachende Darstellung des Kanals: »By a communication channel we mean, in simplest terms, an apparatus for signaling from one point to another.« (Feinstein 1954, 2; Herv. MD) 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 151 ben, untermauert das Institute of Radio Engineers.32 In den erst gut zehn Jahre nach Shannon und Weavers Veröffentlichungen erscheinenden Standards on Information Theory (1958) findet sich weder eine Definition des Informationsstroms noch die Re- de vom Strömen. Das entsprechende Komitee, darunter die beiden einflussreichen Informationstheoretiker Robert Fano und Peter Elias, definieren dagegen etwa das Bit, den Kanal, die Informationsrate oder die Übertragung von Information, die als »Transinformation« beschrieben wird.33 Angesichts der derzeit allgegenwärtig gebrauchten Rede von strömenden In- formationen und ihrer geschichtlichen Verankerung in der frühen Kybernetik, ist ihr Ausbleiben bei Shannon zunächst irritierend. Ein Hinweis darauf, dass sich das Strömen der Informationen als fester Terminus möglicherweise erst nach einiger Zeit konsolidiert hat und rückwirkend eingeschrieben wird, findet sich wiederum bei Aspray. Zur Informationsverarbeitung und ihrerTheoretisierung schreibt er an anderer Stelle: »Shannon gave abstract definitions of the components of a commu- nication system (source, transmitter, channel, receiver, destination) and general theorems about the theoretical limits on the capacity of information flow along a channel subject to noise.« (Aspray 1990, 174) Spielt das Strömen bei Shannon selbst im Rahmen der Nachrichtentechnik so gut wie keine Rolle, zählt Aspray das Wort Informationsstrombereits zumKernbestand von Shannons Kommunikationstheo- rie.Der Flowsei das,was zwischendenKomponentendesKommunikationssystems stattfinde und der zudem ausschlaggebend sei für die Steigerung der »Kapazität«, also die Kanalauslastung oder die Menge an zu übertragenden Informationen (ebd.). Bemerkenswert ist, dass Aspray selbst noch fünf Jahre zuvor davon absieht, die Rede vom Fließen in Zusammenhang mit der Übertragung von Information zu verwenden. Mitte der 1950er Jahre kommt dem Strömen im Rahmen der Kybernetik selbst eine größere Bedeutung zu.DasWort nimmt in Zusammenhangmit Informations- übertragung im Text A Note on the Maximum Flow Through a Network, den Shannon gemeinsammit Peter Elias und Amiel Feinstein verfasst (1956), eine wichtige Funk- tion ein.34 Der Unterschied zu den vorangegangenen Arbeiten ist, dass Informati- 32 Zur institutionellen Geschichte der IRE, der AIEE sowie der IEEE, die aus den ersten bei- den hervorgeht, siehe: https://www.ieee.org//about/ieee-history.html (letzter Zugriff 31.05. 2022). 33 In den Standards lautet die Definition: »Transinformation (of an output symbol about an in- put symbol). The difference between the Information Content of the input symbol and the Conditional Information Content of the input symbol given the output symbol.« (IRE Standards on Information Theory 1958, 1648; Herv. i.O.) Die Proposition trans- stützt auch hier die gän- gige Auffassung, dass Informationen von einem Ort zum anderen übertragen werden. 34 Siehe zur Diskussion des »maximum flow«weiterführend Lester Ford undDelbert Fulkersons Paper Maximal Flow Through a Network (1956) und später die Monografie Flows in Networks (1962), die beide auf Elias/Feinstein/Shannon (1956) aufbauen. Elias et al. verweisen ihrer- 152 Informationsströme in digitalen Kulturen onsübertragung innerhalb eines verteiltenKommunikationsnetzes berechnetwird. Das Netz hat, wie Abbildung 1 zeigt, einen Input auf der einen und einen Output auf der anderen Seite, die Wege von Quelle zu Senke können unterschiedlich sein. Was durch dieses Netzwerk transportiert wird, beschränkt sich aber nicht auf In- formationen. »The branches of the network«, erklären die Autoren, »might repre- sent communication channels, or, more generally, any conveying system of limited capacity as, for example, a railroad system, a power feeding system, or a network of pipes« (Elias et al. 1956, 117). Die Autoren bilden anhand eines Graphen die Übertra- gungskanälediesesNetzwerks abundbezeichnendas,wasdarin transportiertwird, ausdrücklich als strömend.Der Pfad dessen, was in diesemNetzwerk transportiert wird, hängt davon ab, ob Kapazitäten verfügbar sind. Abb. 1 – Netzwerkfluss Quelle: Elias et al. 1956, 117. Für jeden Übertragungsweg oder Kanal bestimmen die Autoren die größtmög- liche Auslastung: »[I]n each case it is possible to assign a definitemaximumallowed rate of flow over a givenbranch.« (Ebd.;Herv.MD)Bei Shannonbezeichnete das Strö- men zunächst noch die größtmögliche und zulässige Menge an Informationen, die seits in ihrem Paper auf die noch nicht veröffentlichte Publikation von Ford/Fulkerson 1954. Siehe auch den Mathematiker Seifollah Louis Hakimi, der in Simultaneous Flows Through a Communication Network (1962) an beide Arbeiten anschließt. Leonard Kleinrock nimmt alle vorangehenden Positionen in seiner Monografie Communication Nets als Ausganspunkte sei- ner Diskussion des Flows auf (Kleinrock 1964, 7). Die Ursprünge liegen nicht ausschließlich in Kommunikationsnetzen. Ford und FulkersonsMonografie verweist eingangs darauf, dass das mathematische Problem aus der Beschäftigung mit »Transport- oder Kommunikationsnetz- werken« hervorgeht (Ford/Fulkerson 1962, 1) und beziehen sich auf das RANDMemorandum Fundamentals of a Method for Evaluating Rail Net Capacities (Harris/Ross 1955). 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 153 innerhalb eines Kanals jeweils übertragen werden kann. Bei Elias et al. (1956) be- zieht sich der Flow ebenfalls auf die maximal zulässige Menge an Informationen, Zügen oder Energie, die sich aus der materiell-physischen Begrenztheit der Kanäle ergibt, durch die jeweils übertragen wird. Die Übertragung erfolgt abhängig vom Pfadcharakter sowohl in eine Richtung als auch beidseitig.35 Für die weitere Bes- timmung,was die Rede vomStrömen bedeutet, gibt die Aufgabe der Knotenpunkte des Netzwerks weiter Aufschluss: »At the nodes or junction points of the network, any redistribution of incoming flow into the outgoing flow is allowed, subject only to the restriction of not exceeding in any branch the capacity, and of obeying the Kirchhoff law that the total (algebraic) flow into a node be zero.« (Ebd.) Die Kirch- hoff ’schen Regeln gehen auf den Physiker Gustav Robert Kirchhoff zurück, derMit- te des 19. Jahrhunderts Gesetze für elektrische Stromkreise aufstellte. Der Physiker Károly Simonyi fasst anschaulich zusammen: Die erste Kirchhoffsche Regel oder Knotenregel lautet: Die Summe der sich in ei- nemKnotenpunkt treffenden Ströme ist gleichNull. Bei der Summenbildungwer- den die demKnotenpunkt zufließenden Strömemit negativem, die abfließenden Ströme mit positivem Vorzeichen versehen. (Simonyi 1990, 335) Die Summe der elektrischen Eingangsströme muss abzüglich der aus dem Knoten abgehenden Ströme Null ergeben. Dies hat zur Folge, dass an einzelnen Knoten- punkten dieWeiterleitung von elektrischem Strom, Informationen oder von Zügen mithin verzögert oder unterbrochenwerdenmuss, um einen reibungslosen Betrieb des gesamten Netzes gewährleisten zu können. Das gilt insbesondere für den »In- formationsstrom«. Hierzu halten die Autoren weiter fest: »Note that in the case of information flow, this may require arbitrarily large delays at each node to permit recoding of the output signals from that node.« (Elias et al. 1956, 117) Aus dieser Codierungsfunktion der Knoten ergibt sich die Problemstellung: »The problem is to evaluate themaximum possible flow through the network as a whole, entering at the left terminal and emerging at the right terminal.« (Ebd.) In diesem Sinne liegt der Fokusweitausmehr auf der Regelung der Ströme selbst, nicht nur deren Bedin- gungen.Die Übertragung ist der geregelte Flow, der sich wiederum aus der Summe einzelner geregelter Flows innerhalb der Netzwerkpfade und in Abhängigkeit der höchsten Netzlast ergibt.36 35 »The linksmaybe of two types, either onedirectional (indicated by arrows) or twodirectional, in which case flow is allowed in either direction at anything up to maximum capacity« (Elias et al. 1956, 117). 36 Zur zweiten Regel, »die Maschenregel: Betrachtet man in einem allgemeinen Netzwerk ei- nen beliebigen geschlossenen Kreis, so ist die Summe der ›elektromotorischen Kräfte‹ (der inneren Spannungen) gleich der Summe der Spannungsabfälle an den Widerständen. Da- beimüssennatürlich die entsprechendenVorzeichenberücksichtigtwerden.« (Simonyi 1990, 335) 154 Informationsströme in digitalen Kulturen Die Publikation vonElias, Feinstein undShannon (1956) beschreibt die zwischen einem Sender und Empfänger übertragenen Informationen, die den Weg der zwi- schen ihnen liegendenKanälenehmenmüssen,als Flow.DieserStromistmathema- tisch berechenbar und kann nicht ungeregelt fließen, weil er den Beschränkungen des Netzwerks unterliegt. Entweder er fließt geregelt, oder er fließt nicht. Vorgän- ge desVerzögerns des FlowsdurchdieKnotenpunkte gehen indieBeschreibungder Übertragung als strömendmit ein. Dieses Kalkül beschreibt Techniken, die mit der Regelungder Informationsübertragungzusammenhängen.DieKnotenpunktepas- sen dieWeiterleitung und Verzögerung von Information an das gesamte Netz an.37 Somit verweist das Strömen noch in einem weiteren Sinne auf seine Berechenbar- keit. Das betrifft die unterschiedlichen Ebenen, in denen er beschrieben wird. Das Strömen bezeichnet sowohl einzelne Übertragungen von Informationen zwischen den Knotenpunkten des Übertragungsnetzes, als auch die zu berechnende, größt- mögliche Menge an Information, die durch ein verteiltes Netz übertragen werden kann. Beide Ebenen sind voneinander abhängig. Bei der Rede vom Strömen han- delt es sich nicht um eineMetapher oder ihre Interpretation als Sprachbild. Zutref- fend ist, dass der Flow ein Übertragungsgeschehen bezeichnet, das mathematisch berechenbar ist. In den herangezogenen Textpassagen nimmt die Rede vom Strömen der Infor- mationen nur eine marginale Rolle ein. Bei Weaver wird der Zusammenhang von elektrischem Strom und Informationsübertragung angedeutet, in der Publikation vonElias,FeinsteinundShannon istdasStrömeneineberechenbareVariableder In- formationsübertragung in Netzwerken mit mehreren Pfaden beziehungsweise Ka- nälen. Ströme bezeichnen die Übertragung als Produkt von Berechnungen, die sich auf die Beschränkungen des jeweiligen Netzwerks beziehen. Sie werden nicht als Metapher, sondern als mathematische Größe verhandelt, sie sind »ununterscheid- bar von einer physikalischen Aussage« und damit bereits »naturalisiert« (Blumen- berg2013,26).DieRedevomStrömen ist keinKürzel eineskontinuierlichenundein- heitlichen Informationsgeschehens, da das Wort sowohl die Einschränkungen der Übertragung, als auch die Teilströme in Bezug zum gesamten Netzwerk umfasst. 37 Zur Beschreibung der Übertragung in verteilten Computernetzen der 1960er, siehe später im Kapitel. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 155 Die Rede vom Strömen bei Norbert Wiener Norbert Wiener hegt eine andere Vorstellung von Information und entsprechend auch vonderenÜbertragung.38 In seinenArbeiten zeichnet sich zunächst der nicht- metaphorische Gebrauch der Rede vom Strömen ebenfalls deutlich ab. Angeregt von Shannons Veröffentlichungen spricht er in Kybernetik (1968) zunächst noch von unterschiedlichen Strömen, die vorwiegend aus der Elektrizität stammen. Neben »elektrische[n] Ströme[n]« und dem »Fluß der Elektrizität«, der »nicht ein kontinu- ierlicher« sei (Wiener 1968, 13; ebd., 215),39 führt Wiener auch den Zeitstrom an.40 Hierbei handelt es sich nur um einzelne Stellen, in denen die Rede vom Strömen zwar genannt wird, eine systematische Auseinandersetzung mit dem Wort selbst jedoch ausbleibt. Dies ändert sichmit der »Nachrichtentechnik«, für die er festhält: »In Wirklichkeit kann sich die Nachrichtentechnik mit Strömen jeder beliebigen Stromstärke undmit der Bewegung vonMaschinen,die kräftig genug sind,massive Geschütztürme zu drehen, beschäftigen.« (Ebd., 13; vgl. ebd., 63ff.)41 Handelt es sich hier ebenfalls um elektrische Ströme, findet im Rahmen der Theoriebildung zur Nachrichtentechnik allerdings eine Umstellung statt. Er führt dazu aus: In einer solchen Theorie befassen wir uns mit Automaten, die tatsächlich mit der Welt außerhalb nicht nur durch ihren Energiefluß, ihren Stoffwechsel verbunden sind, sondern auch durch einen Strom von Eindrücken, von hereinkommenden Nachrichten unddurchAktionenhinausgehenderNachrichten.DieOrgane, durch die Eindrücke empfangenwerden, sind die Äquivalente dermenschlichen und tie- rischen Sinnesorgane. (Ebd., 67)42 38 Die beiden Informationsbegriffe von Shannon und Wiener unterscheiden sich zwar, teilen aber eine Gemeinsamkeit, die Yuk Hui deutlich herausstellt: »For Wiener information takes a different definition [than for Shannon], it is the measure of disorder. Disorder and surprise are different, but they share something in common which is ›difference‹. Hence Bateson is able to define information as ›a difference which makes a difference‹.« (Hui 2014) 39 Wiener führt aus: »Es ist wohlbekannt, daß elektrische Ströme nicht kontinuierlich gelei- tet werden, sondern durch einen Elektronenstrom, der statistische Abweichungen von der Gleichförmigkeit besitzen muß.« (Wiener 1968, 215) 40 Im Aufsatz Time, Communication and the Nervous System (1948b) schreibt Wiener zum Ver- ständnis des Zeitstroms noch auf der ersten Seite: »We shall […] not consider relativistic time in this paper. Neither shall we consider theories of time which give it an atomic rather than a continuously flowing nature. […] We shall take the time to be that of the physics of Newton, or else of its main offshoot, that of Gibbs.« (Wiener 1948b, 197; Herv. MD) Zum Zeitstrom (»flow of time«; »time stream«), ebd., 201. Zur allgemeinen Diskussion von »Newtonsche[m] und Bergsonsche[m] Zeitbegriff«, siehe ders. 1968, 53-69. 41 Zur Herkunft der Überlegungen aus Projekten, die noch im zweiten Weltkrieg entstanden sind, siehe Galisons Die Ontologie des Feindes (2001); vgl. Aspray 1985, 125. 42 Im Original: »In such a theory, we deal with automata effectively coupled to the external world, not merely by their energy flow, their metabolism, but also by a flow of impressions, 156 Informationsströme in digitalen Kulturen Diese Stelle verdeutlicht das zentrale Argument vonWiener. Seine Kybernetik baut auf der Gleichsetzung menschlicher und maschinischer Prozesse auf.43 Beobach- tungen an technischen Einrichtungen und technisches Vokabular dienen der Be- schreibung organischer Vorgänge und umgekehrt.44 Er schreibt, dass »die neuere Untersuchung der Automaten, ob aus Metall oder aus Fleisch, […] ein Zweig der Nachrichtentechnik« ist. Sie entlehne »ihreHauptbegriffe […] derNachricht,Betrag derStörungoder ›Rauschen‹«mitunter vom»Telefoningenieur«. (Ebd.) Aspray stellt noch Wieners Nähe zu Shannon heraus, gerade was den Status der Informationen angeht: Wiener adopted Shannon’s concern for the importance of information in theworld of communication engineering and applied it to the biological realm, by showing the importance of control and communication of information, especially of feed- back information, to the regulation of biological systems. (Aspray 1985, 137) Die wissenschaftliche Engführung der jeweiligen Logik von Maschine und leben- dem Organismus hat Folgen für beide Bereiche.45 Beschreibungen des Menschen of incomingmessages, and of the actions of outgoingmessages.« (Wiener 1948a, 54)Deutlich zeigt sich die Nähe Wieners zu Ludwig von Bertalanffys bereits Ende der 1920er Jahre ent- wickelten Entwurf einer Systemtheorie, worin er in Bezug zum »Fliessgleichgewicht [steady- state]« (Bertalanffy 1968, 158; Herv. i.O.) auch auf Heraklit verweist (ebd., 160). Dessen Dik- tum, wonach alles fließt, überträgt Bertalanffy unter thermodynamischen Gesichtspunkten (ebd., 148) auf lebendige Organismen und ihren Stoffwechsel. Möglich ist dies, weil er Orga- nismen als »offene Systeme« begreift (ebd., 156; 158). Das ist nichtmetaphorisch gemeint. An anderer Stelle führt er aus: »Jeder lebende Organismus erhält sich in einem Heraklitischen Fluss, Einfuhr und Ausfuhr, Aufbau und Abbau seiner materiellen Bestandteile. […] [P]rimär im lebenden Organismus ist die Erhaltung im Materialfluß« (ders. 1970, 128). 43 Zum oft zitierten Verweis auf das griechische Kybernetes: »Wir haben beschlossen, das gan- ze Gebiet der Regelung und Nachrichtentheorie, ob in der Maschine oder im Tier, mit dem Namen ›Kybernetik‹ zu benennen, den wir aus dem griechischen ›κυβερνήτης‹, ›Steuermann‹, bildeten. (Wiener 1968, 32; Herv. i.O.) 44 Pias legt zunächst die Komplexität von Wieners Unternehmen dar, um es sogleich einzu- grenzen. Er beschreibt, dass »in der Ähnlichkeit von Maschinen und Organismen zugleich eine radikale Unähnlichkeit steckt (so wie man Räder und nicht Beine an einer Eisenbahn benutzt), daß diese Unähnlichkeit aber zugleich völlig belanglos ist, wenn und solange man sich auf Verhaltensäquivalente oder Modelle beschränkt.« (Pias 2004, 24) 45 Sprenger argumentiert über Evelyn Fox-Keller und in Bezug auf Ross Ashby, dass »die Kyber- netik das Verhältnis von Maschine und Organismus nicht als Analogie, sondern als Homo- logie« begreift (Sprenger 2019a, 200). Zugespitzt schreibt Galison, dass »Wieners Anstren- gungen darauf gerichtet [waren], die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine aufzu- heben.« (Galison 2001, 299) Kurz darauf ergänzt er, dass diese Nivellierung nur »in ›wissen- schaftlicher Hinsicht‹« Geltung beansprucht: »Wenn Menschen sich in ›wissenschaftlicher Hinsicht‹ nicht von Maschinen unterscheiden, dann deswegen, weil der wissenschaftliche Standpunkt der vierziger Jahre derjenige der Mensch-Maschinen im Krieg war. Das Mensch- Flugzeug-Radar-Prädiktor-Artillerie-System war ein geschlossenes System, in dem es mög- 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 157 zehren von technisch-mechanischem Vokabular und umgekehrt. Im obigen Zitat Wieners ist letzteres der Fall. In der Regel verweist der »Energiefluß«, gerade in Zu- sammenhang mit dem »Stoffwechsel« auf einen lebenden Organismus und ist für den Erhalt seines Gleichgewichtszustandes zuständig. Hier bezieht er sich auf un- belebte Automaten.46 Für den »Strom von Eindrücken« folgt daraus, dass er eben- falls nicht mehr nur dem Menschen vorbehalten ist, sondern sich auch auf nach- richtentechnische Übertragung beziehen kann: »[F]otoelektrische Zellen und ande- re Empfänger für Licht, Radarsysteme, die ihre eigenen kurzen HertzschenWellen empfangen, pH-Wertmesser, von denenman sagen kann, sie ›schmecken‹,Thermo- meter, Druckmesser verschiedener Arten,Mikrofone und so fort« (Wiener 1968, 67; Herv. i.O.).Daran anschließend kann auch die Rede vomFließen der Informationen aufgeschlüsselt werden.Diese führtWiener nicht imRahmenderNachrichtentech- nik an, sondern bezieht den Informationsfluss an anderer Stelle auf das menschli- cheHören undSehen.Er adressiert ausdrücklich die kognitiven und organisch-bio- logischenVerarbeitungsvermögen desMenschen (ebd., 178). Aberwenn Ströme von Eindrücken sowie Energieflüsse die Prozesse der Nachrichtentechnik beschreibbar machen, erscheint es zumindest nicht abwegig,dass der Informationsfluss beiWie- ner auch das Vermögen der Maschine bezeichnet, Nachrichten zu verarbeiten, das heißt, sie erhalten und versenden zu können. Wieners Projekt schließt nicht aus, den menschlich-organischen und einen nachrichtentechnischen Strom der Informa- tionen äquivalent zu behandeln.47 Die Rede vom Strömen steht in Zusammenhang mit dem Rückkopplungsprin- zip.48 Ströme sind das Äquivalent permanenten Inputs und Outputs, um entgegen der Entropie das Gleichgewicht – des Körpers oder der Maschine – aufrecht zu er- lich erschien, Menschen durch Maschinen und Maschinen durch Menschen zu ersetzen. Für einen Flugabwehroperator handelte der Feind tatsächlich wie ein autokorrelierter Servome- chanismus.« (Ebd., 307) 46 Zur Überlagerung von Physiologie undNachrichtentechnik siehe vor allemdie ArbeitenWie- ners mit Rosenblueth (siehe Aspray 1985, 124). 47 Folgendes darf nachWiener dabei nicht vernachlässigt werden: »Information is information not matter or energy. No materialism which does not admit this can survive at the present day.« (Wiener 1948a, 155) 48 Sprenger verbindet das Feedback mit der Rede von der Zirkulation von Informationen und bezieht sich auf eine noch vor den Macy-Konferenzen veranstaltete Tagung. Er schreibt: »Demnach bedeutet Feedback, so die auf der von der Macy-Foundation 1942 ausgerichteten Konferenz Problems of Central Inhibition in the Nervous System diskutierte These, das kontinu- ierliche Zirkulieren von Information, wodurch die Organisation reguliert werden kann, in- dem eine bestimmte Form aufrechterhalten wird oder ein Prozess stabil abläuft.« (Sprenger 2019a, 192; Herv. i.O.) In diesemAbschnitt halte ich die Unterscheidung zwischen den Begrif- fen Strömen und Zirkulieren und damit auch dem Feedback aufrecht, daWiener selbst diese nicht gleichsetzt. 158 Informationsströme in digitalen Kulturen halten.Hierzu schreibtWiener inTheHumanUse ofHumanBeings: Cybernetics and So- ciety: It is the pattern maintained by this homeostasis, which is the touchstone of our personal identity. Our tissues change as we live: the food we eat and the air we breathe become flesh of our flesh and bone of our bone, and the momentary ele- ments of our flesh and bone pass out of our body every day with our excreta. We are but whirlpools in a river of ever-flowing water. We are not stuff that abides, but patterns that perpetuate themselves. (Ders. 1989, 96)49 Diese Homöostase bedarf einer Regelung, die durch Feedback hergestellt wird. Die Rede vom Strömen ließe sich demnach beiWiener auf den Regelkreis beziehen, der überMessfühler permanent den Ist-Wert abfragt, umdurch über Regler Anpassun- gen an den »Sollwert« vorzunehmen (ders. 1968, 127). Ströme bezeichneten danndie andauerndeRückkopplung (ebd., 124ff.),nicht aber in erster Linie eineÜbertragung von Information. In Zeitreihen, Information und Kommunikation, dem dritten Kapitel von Kyber- netik, konkretisiert Wiener schließlich, was unter Information zu verstehen sei (ebd., 86ff.) und kommt in dem Zuge auch auf »das Problem des Informations- flusses« zu sprechen (ebd., 116). Wiener spricht nicht von einem technischen Informationsstrom. Der Fluss der Informationen bezieht sich ebenfalls auf das Verarbeitungsvermögen des menschlichen Hörens, konkret der physiologischen Leistungsgrenzen sowie der Beeinträchtigung des Hörvermögens. Wiener über- blendet dazu die von Shannon für das Ingenieurwesen formulierte Bedingtheit der Nachricht durch das »Rauschen« und deren mathematische Berechnung mit dem menschlichen Hören: »Wie man sieht, hängt er [der Informationsfluss] nicht allein von der Breite des Frequenzbandes ab, das für die Übertragung dieser Nachricht verfügbar ist, sondern auch von der Größe des Rauschens.« (Ebd., 117) Unabhängig von den Gleichsetzungen zwischen Mensch und Maschine ist festzuhalten, dass das Fließen und Strömen keiner begrifflichen Analyse unterstellt wird. Beim Strö- men handelt es sich nicht um eine Metapher. Erst in Zusammenhang mit Wieners statistischem Verständnis von Information und seinem Bezug auf Shannon wird deutlich, dass der Informationsfluss für ihn eine physikalische Variable ist, die im kybernetischen Rahmen durch andere physikalische Faktoren beeinflusst wird. Somit leitet er das menschliche Wahrnehmungsvermögen mathematisch her und macht es berechenbar. Beim Strömen von Informationen handelt es sich um keine metaphorische Rede, die entsprechend auch nicht für eine theoretische Verlegen- heit einsteht. Damit ist der Fluss der Informationen auch hier bereits beim Wort genommen und naturalisiert. 49 Vgl. Turner 2006, 191f. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 159 Einerseits verdeutlichen die Textpassagen, dass der Regelkreis mit dem In- formationsverständnis von Elias, Feinstein und Shannons Arbeiten sowie denen von Shannon und Weaver in Konflikt steht. Andererseits wird deutlich, dass auch Wiener das Strömen nicht als Metapher versteht. Ähnlich wie schon bei Shannon äußert sich außerdem eine Differenz zwischen heutigen Zuschreibungen, wonach das Strömen von Informationen insbesondere in der Kybernetik Wieners zu ver- orten sei, und ihrer beschreibbaren Verwendung in den 1940er und 1950er Jahren. Wiener selbst räumt der Rede vom Strömen der Informationen nur einen gerin- gen Stellenwert ein. Dies steht in starkem Kontrast zu neueren historisierenden Beschreibungen der Kybernetik. Am augenfälligsten wird das in einer Buchankün- digung vonWieners Cybernetics, das 2019 von der MIT Press in der zweiten Auflage von 1961 erneut aufgelegt wird. Die kurze Ankündigung des Buchs auf der Home- page der MIT Press zeigt die Diskrepanz: »With the influential book Cybernetics […], Norbert Wiener laid the theoretical foundations for the multidisciplinary field of cybernetics, the study of controlling the flow of information in systems with feedback loops, be they biological, mechanical, cognitive, or social.« (MIT Press Homepage)50 Kybernetikwird gleichgesetztmit derWissenschaft der Kontrolle von Strömen.Angesichts der oben dargelegten Stellen und der unterschiedlichen Funk- tionen der Rede vom Strömen in Wieners Buch selbst, liegt diese starke Setzung nicht auf der Hand. Dennoch ist sie gängig und findet sich beispielsweise auch in der Rezension Martin Schmitts (2016b) zu Ronald Klines The Cybernetics Moment (2015). Hinsichtlich des angenommenen Anspruchs der Kybernetik als interdiszi- plinärer Universalwissenschaft schreibt Schmitt, dass »Kognitionswissenschaftler, Molekularbiologen und andere Wissenschaftler […] ihre Forschungsgegenstände in Form von Strömen, Rückkoppelungen und Informationsverarbeitung [konzi- pieren].« (Schmitt 2016b) Wenngleich sich dies auf die gegenwärtige »Prägekraft« der Kybernetik bezieht (ebd.), wird doch ein Zusammenhang mit der Rede vom Strömen hergestellt, der gerade in Bezug auf die 1940er nicht tragfähig ist. Aber auch Kline selbst schreibt im besprochenen Buch gleich vorneweg: »Information was a key concept in Cybernetics. When used quantitatively, it measured what was communicated in the messages flowing through feedback control loops that en- abled all organisms, living and nonliving, to adapt to their environments.« (Kline 2015, 12f.; Herv. i.O.) Ausschlaggebend ist der darauffolgende Satz: »When used metaphorically, information related the principles of cybernetics to wider social issues.« (Ebd., 13) Dieser metaphorische Gebrauch bezieht sich nicht auf den Flow, sondern auf die Information. Mag dies zwar einladen, den Flow als Metapher zu verstehen, bezieht sich Kline später ohneMetaphorik auf den Informationsstrom: 50 Homepage derMIT Press, https://mitpress.mit.edu/contributors/norbert-wiener (letzter Zu- griff 31.05.2022). Offen bleibt auch, in welchem Verhältnis Informationsströme und Rück- kopplung stehen. 160 Informationsströme in digitalen Kulturen By claiming the word information, these groups attempted to show that they had the expertise to determine its scientific definition, to reinterpret their own field in terms of information flow, to devise artifacts and systems to solve the ›information crisis‹, and to understand (and thus perhaps control) the essential commodity and technological basis of the future. (Ebd., 204; Herv. i.O.) Dass ein ganzes Forschungsfeld um den Begriff des Informationsstroms umgear- beitet würde, lässt sich so nicht zeigen. Aber die Verknüpfung der Kybernetik mit der Rede von strömenden Informationen ist geläufig. Das zeigt sich auch in der Argumentation Bernard Geoghegans: »Wiener argued that cybernetic information flows provided a unified theory of animal, machine, and social systems.« (Geoghe- gan 2008, 70) Wie selbstverständlich ist die Rede vom Strömen der Informationen imZusammenhangmit derKybernetik.Wahrscheinlichnähert sichGeoghegandie- ser Sicht aus einem Aufsatz von Beatriz Colomina (2001), auf den er im Text an an- derer Stelle verweist.51 Darin schreibt Colomina: A number of wartime research projects, including work on communications, bal- listics and experimental computers, had quickly developed after the war into a full-fledged theory of information flow, most famously with the publication of Claude Shannon’s TheMathematical Theory of Communication in 1949, which forma- lized the idea of an information channel from sender to recipient whose efficiency could be measured in terms of speed and noise. (Colomina 2001, 16) Gemessen an den Belegstellen, in denen Shannon die Informationsübertragung überhaupt mit der Rede vom Strömen in Verbindung setzt, erscheint die Formu- lierung einer voll ausgeprägten Theorie des Informationsstroms überzogen. Dies ähnelt wiederum Asprays (1990) Zusammenfassung des nachrichtentechnischen Kommunikationsmodells von Shannon, worin er nahelegt, dass es sich beim Strö- men um eine zentrale kybernetische Beschreibungskategorie handelte,was sich bei Shannon in der Form nicht findet. Dass Shannon,Weaver undWiener das StrömenalsmodellbildendenFaktor der von der Kybernetik erfassten Gegenstandsbereiche beschreiben, spiegelt sich –wie eben gezeigt –nicht in derDeutlichkeit in deren Arbeitenwider.Die Kluft zwischen denkybernetischenArbeitenundderenHistorisierungprägt auchHaylesArgumen- tation. Sie schreibt zum Informationsbegriff: »Shannon andWiener defined infor- mation so that it would be calculated as the same value regardless of the context in which it was embedded, which is to say, they divorced it from meaning.« (Hayles 1999, 53f.) Die Autorin beschreibt, dass Information nicht im Sinne von Bedeutung 51 Der Verweis befindet sich zwar an einer anderen Stelle, dennoch spricht der Zusatz in der Anmerkung dafür: »For more, see B. Colomina […] noting in particular the treatment of infor- mation theory and communications flows« (Geoghegan 2008, 76f.; Anm. 13). 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 161 zu verstehen sei. Sie fährt fort: »In context«, das heißt innerhalb der Kybernetik als Disziplin, »this was an appropriate and sensible decision. Taken out of context, the definition allowed information to be conceptualized as if it were an entity that can flowunchanged betweendifferentmaterial substrates« (Ebd., 54;Herv. i.O.).52 Auch wenn Hayles Argumentation die Konsequenz beschreibt, die sich aus der Ablösung des Informationsbegriffs von der Kybernetik als historischem Bezugsrahmen er- gibt, liegt der Fokus der Autorin auf der Unveränderlichkeit dessen, was an Infor- mation übertragen wird. Der Flow bezeichnet dagegen die Übertragung selbst und deutet zumindest an, dass es sich um einen Begriff Shannons undWieners handle. Das ist, wie gezeigt, nicht der Fall. Prominent beschreibt auch James Beniger die Verbindung der Rede vom Strö- men mit der Kybernetik erster Ordnung. Beniger erhält hier insofern eine Sonder- stellung, weil seine Beschreibung einer Kontrollgeschichte in der jüngeren kultur- und medienwissenschaftlichen Rezeption häufig aufgenommen wird. Der Histo- riker spricht, wie bereits im Zuge der Diskussion von Erich Hörls Gegenwartsdia- gnose angeführt, ebenfalls von Informationsströmen. Beniger bindet das Strömen über Wiener an das Feedback an und beschreibt eine gerichtete Kommunikation mit dem Begriff »feedback«. Dies bezeichnet einen »reciprocal flow of information back to a controller« (Beniger 1986, 8; Herv. i.O.). Dass Beniger das Feedback so- gleich auf die Rede vom Strömen bezieht, hebt die Selbstverständlichkeit hervor, mit der bereits in den 1980er Jahren die Rede vom Strömen der Informationen an die Ausübung von Kontrolle und anWieners Kybernetik zurückgebunden wird. Die von Beniger beschriebene Kontrollgeschichte ist selbst Ausdruck des Erfolgs einer populären Sichtweise auf die Kybernetik, die der Historiker mit der Kontrolle strö- mender Informationen in Verbindung bringt. In einem weiteren Schritt überträgt Beniger den auf die Kybernetik bezogenen Informationsbegriff zurück bis ins 19. Jahrhundert. Dort prägt aber noch eine bürokratische Semantik, was unter Information verstanden wird (Peters 1988, 14-16). John Durham Peters hält in seiner Begriffsgeschichte der Information fest: »Between the middle of the eighteenth and the middle of the nineteenth cen- turies, there arose a new kind of empiricism, no longer bound by the scale of the human body. The state became a knower; bureaucracy its senses; statistics its in- formation.« (Ebd., 1988, 14)53 Beniger veranschlagt rückwirkend nicht nur einen kybernetischen Informationsbegriff, den es so im 19. Jahrhundert nicht gegeben hat, sondern beschreibt auch ein Strömen von Informationen, das es wiederum in der Kybernetik nicht gegeben hat. Die Beschreibung der Kontrollgeschichte basiert 52 Siehe Burkhardts Arbeit zur Datenbank und seine historische Aufarbeitung der semanti- schen Unschärfe des Begriffs Information (Burkhardt 2015, 153ff.). 53 Peters Begriffsgeschichte deckt sich mit Foucaults Beschreibung der Gouvernementalität. Vgl. Foucault 2006, 152ff. 162 Informationsströme in digitalen Kulturen damit selbst auf einer kybernetischen Erkenntnisperspektive. Benigers Kontroll- geschichte erweist sich als Ergebnis einer kybernetischen Erzählung, die er selbst herbeischreibt und an deren vorläufigen End-, aber nicht Höhepunkt er sich selbst und die Informationsgesellschaft verortet.54 Die Rede vom Strömen der Informationen nimmt in den herangezogenen Tex- ten der Kybernetik nicht den Stellenwert ein, der ihr rückwirkend zugesprochen wird. Zwischen der Erwartungshaltung an das Strömen im Kontext eines kyber- netischen Theoriesettings und den hier analysierten Textstellen, in denen Strom- wörter verwendet werden, um ein Informationsgeschehen zu beschreiben, besteht ein eklatanter Unterschied. Dieses Ungleichgewicht verweist auf eine bestimmte, nämlich kybernetische Auffassung vom Strömen der Informationen, welche jünge- reHistorisierungsunternehmen in ihre Beschreibungen digitaler Kulturen überset- zen.Die historischen Bezugnahmen auf ein kontrollierendes Strömen bei Shannon undWiener zeigen,dass es in denBeschreibungenderAutor:innennicht umdieKy- bernetik als interdisziplinäres Forschungsvorhabender 1940er bis 1970er Jahre geht, sondern um eine historisch nicht nachvollziehbare Kybernetisierung, deren Kon- trolldenken bis in die Gegenwart reiche. Diese kybernetische Kontrollvision über- sieht ein bestimmtes Denken der Regelung, dass auch außerhalb der Kybernetik der Nachkriegsjahre und insbesondere in Zusammenhang mit der Computerent- wicklung steht und – so mein Argument – aufschlussreicher ist, als die Annahme einer in jüngsterMedientechnik zur vollen Entfaltung kommenden kybernetischen Kontrollgesellschaft. 4.2 Elektrisch geschaltete Ströme Dass die Rede vom Strömen in den Textpassagen zur Kybernetik bei Wiener, Shan- non sowie Weaver in Bezug zum elektrischen Strom steht, ist exemplarisch für Publikationen im Umfeld früher Digitalrechner. Im Weiteren beziehe ich mich anhand einzelner, aussagekräftiger Textstellen zunächst auf die Binärschaltung und frage, inwiefern ihre Entwicklung mit der Rede vom geregelten Strömen ein- hergeht. Shannons Magisterarbeit A Symbolic Analysis of Relay and Switching Circuits (1938) nimmt hierbei eine wichtige Funktion ein, da sie als ein Wegbereiter des frühen digitalen Computers gilt. Als sie bereits im Jahr nach der Einreichung in den Transactions of the American Institute of Electrical Engineers in gekürzter Fassung publiziert wird, ist Shannon noch als wissenschaftlicher Mitarbeiter imDepartment 54 Zugleich ist das derWitz von Benigers Projekt. Ein der Kybernetik zugeschriebener Kontroll- begriff, den er zur Beschreibungder IndustrialisierungMitte des 19. Jahrhunderts heranzieht, erlaubt ihm bestimmte Aspekte der Industrialisierung beschreibbar zu machen, die mit ei- nem bürokratischen Informationsbegriff nicht beschreibbar wären. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 163 of Electrical Engineering amMIT angestellt. Die wichtige Funktion von Shannons Ar- beit rührt daher, dass er diemathematische Logik und die Operationen elektrischer Schaltkreise miteinander verbindet. Im Blick hat er folgendes Ziel: Jede Schaltungwirddurch eineMenge vonGleichungendargestellt, wobei die Ter- me der Gleichungen den verschiedenen Relais und Schaltern der Schaltung ent- sprechen. Es wird ein Kalkül [calculus] entwickelt, um diese Gleichungen durch einfache mathematische Verfahren zu verändern, die nahezu alle den gewöhnli- chen algebraischen Operationen ähneln. (Shannon 2000b, 179)55 Als Anwendungsfelder beschreibt er »automatisch[e] Fernsprechanlagen« oder bei- spielsweise »industriell[e] Motorkontrollanlagen«, wobei sich dieses Kalkül »beina- he in allen Schaltungen [wieder findet], die zur automatischen Ausführung kom- plexer Operationen entworfen werden.« (Ebd.) Für die Suche nach Bezugspunkten zur Rede vom Strömen von Informationen erweisen sich diese Beispiele als wenig hilfreich.Weder spricht Shannon von Informationen, noch von deren Übertragung oder Strömen. Trotzdem leistet er mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag, dass im Ingenieurwesen wenige Zeit später von strömenden Informationen gesprochen wird. Prinzipiell regelt eine Schaltung,wo undwann elektrischer Strom fließt undwo undwannnicht.Umdas elektrische Schaltprinzip und seineÜbersetzung in die Lo- gik zu erklären,beschränkt Shannon seineAusführungen zunächst aufwenigeBau- teile, die später zu den grundlegenden Komponenten von Computern zählen. Seine Aufmerksamkeit richtet sich imWesentlichen auf einfache Schaltungen: »Wir wer- den unsere Untersuchung auf Schaltkreise beschränken, die nur Relais und Schal- ter enthalten; deshalbmuß ein Schaltkreis zwischen beliebigenZweipolen [between any two terminals] zu jedem gegebenen Zeitpunkt entweder offen sein […] oder ge- schlossen« (ebd., 180). Im einfachsten Fall wird ein Stromkreis durch einen Schalter gesteuert, der eine Verbindung herstellen und trennen kann. Ist der Stromkreis ge- schlossen, fließt elektrischer Strom,wenn er offen ist, ist er unterbrochen und kein Strom fließt.56 Shannon führt hierzu aus: Mit einem Symbol Xab oder einfacher X wollen wir die Pole a und b bezeichnen. DieseVariable, die eine Funktionder Zeit ist, soll dieHindrance des Zweipolschalt- 55 Direkt anschließend heißt es: »Dieser Kalkül, so soll gezeigt werden, entspricht genau dem Propositionenkalkül, wie er in der symbolischen Logik, d.h. der symbolischen Analyse logi- scher Strukturen, Verwendung findet.« (Shannon 2000b, 179) 56 Zur Anbindung von Shannon an Derrida erklärt Siegert: »[D]ie hindrance, das Wesen der Schaltung, [nimmt] die differance Derridas vorweg.« (Siegert 2003, 10; Herv. i.O.) Shannons Differenzlogik sehe ich bei Batesons Beschreibung der »Information« als »ein Unterschied, der einen Unterschied ausmacht« (Bateson 1985, 582; Herv. i.O.), besser aufgehoben als in der französischen Theoriebildung. 164 Informationsströme in digitalen Kulturen kreises a – b genannt werden. Das Symbol 0 (Null) wird zur Darstellung der Hin- drance einer geschlossenen Schaltung verwendet, und das Symbol 1 (Einheit), um die Hindrance einer offenen Schaltung darzustellen. (Ebd.; Herv. i.O.)57 Bezeichnet die Null das »Symbol«, dass der Stromkreis unterbrochen ist (»Hin- drance einer geschlossenen Schaltung«) und daher kein elektrischer Strom fließt, repräsentiert die 1, dass der Kreis geschlossen ist und Strom fließt (ebd.). Die Über- setzer des Texts merken an: »Stromkreis geschlossen = Strom fließt = Hindrance 0; Stromkreis unterbrochen = kein Strom fließt = Hindrance 1.« (Ebd.; Anm. 3) Indem Shannon zwei unterschiedliche, klar voneinander abzugrenzende Zustände beschreibt, schafft er die Grundlage, um anhand eines Schalters in elektrischen Stromkreisen die Elektrotechnik anmathematische Logik zu koppeln. Somitmacht es einen Unterschied, ob elektrischer Strom fließt oder nicht. Shannon zeigt, wie man mit Strom rechnen kann. »Es ist möglich«, so Shannon, »komplexe mathe- matische Operationen mit Hilfe von Relaisschaltungen durchzuführen« (ebd., 211). Unter Bezugnahme auf die Boole’sche Algebra beschreibt er: Zahlen können dabei durch die Stellung von Relais oder Schrittschaltern darge- stellt werden und, um unterschiedliche mathematische Operationen darzustel- len, können Verbindungen zwischen Gruppen von Relais gebildet werden. In der Tat kann jede Operation, die mit einer endlichen Zahl von Schritten unter Ver- wendung der Worte ›wenn‹, ›oder‹, ›und‹ etc. […] vollständig beschreibbar ist, von Relais automatisch ausgeführt werden. (Ebd.) Shannon legt vor, wie ein Rechnen mit elektrisch geschaltetem Strom nicht nur in der Theorie möglich, sondern auch technisch umsetzbar wird. Die Verschaltung der Zustände von Stromkreisen, das heißt entweder geöffneter oder geschlossener Schalter in Bezug zueinander, repräsentiert Zahlen und macht die mathemati- sche Logik schaltbar. Dies bildet die Basis für automatisierte Rechenvorgänge im digitalen Computer. Shannons formale Ausführungen werden dort greifbarer, wo sie in Publikatio- nen zur Computerentwicklung verhandelt werden. Die Entstehungsgeschichte di- gitaler Rechner, die hierfür im Folgenden den Rahmen bildet, fasst die Computer- historikerinNancy Sternüberblicksweise zusammen.Zuden sogenannten »›firsts‹« zählt sie (1) the ENIAC, first electronic digital computer; (2) the EDVAC, first electronic digi- tal computer designed to incorporate the stored program concept; (3) the BINAC, 57 Zum Begriff »hindrance« merken die Übersetzer des Texts an: »Shannon verwendet hier den Begriff ›hindrance‹ (dt. Hindernis, Hinderung oder Sperrung) analog zu ›resistance‹ und dem von Oliver Heaviside eingeführten Neologismus ›impedance‹ für den Widerstand in Wech- selstromkreisen.« (Shannon 2000b, 180; Anm. 2) 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 165 first operational stored programcomputer completed in theUnited States; and (4) the UNIVAC, first commercial electronic stored program digital computer. (Stern 1979, 9) Stern fügt sogleich an, dass für deren historische Erforschung einige Vorsicht geboten sei: »All of these projects require careful historical analysis not only because they represent important ›firsts‹, but because there continues to be a significant amount of controversy surrounding each of them.« (Ebd.)58 Mir geht es nicht um eine Aufarbeitung einer Geschichte des Computers, sondern ich frage im Rahmen von Shannons Logik nach demGebrauch der Rede vomStrömen in Zusammenhang mit Informationsverarbeitung. Diese Verbindung zeigt sich bereits in einem An- fang der 1950er Jahre veröffentlichten Papier.Darin beschreibt John Presper Eckert, der gemeinsammit John Mauchly bereits den ENIACmitentwickelte, mit weiteren Autoren den BINAC (Auerbach et al. 1952).59 Hierbei handelt es sich um einen »high-speed, automatic digital computer, operating in serial fashion on numbers expressed in binary form.« (Ebd., 12)60 In den Spezifikationen des Computersys- tems führen die Autoren zuerst an, wie der Rechner Information repräsentiert und gehen dazu auf die »Electrical Representation of Numerical Data« ein (ebd., 13; Herv. i.O.). Der BINAC verwendet das »binary system of notation«, dessen Vorzug gegenüber dem »decimal system« darin bestehe, dass es lediglich »two states« kenne: »0, 1; +, –; on, off; and so on.« (Ebd.) Es eigne sich, um Information zu repräsentieren. Albert Auerbach und seine Koautoren führen aus: »This system is particularly well adapted to the representation of information by the use of relays, flip-flops, binary counters, and other circuits having only two stable states. To this list may be added vacuum tubes, in general, which are either fully conducting or completely cut off.« (Ebd.)61 Hier folgt die direkte Zusammenführung von elek- trischemStromund Information, oder genauer, derenRepräsentation.Die Autoren 58 Thomas Haigh beschreibt lakonisch, dass diese nachträgliche, ausdrücklich amerikanis- che Geschichte nicht unproblematisch sei: »Die Geschichte hinter all diesen ›Erstzuschrei- bungen‹ lautet ungefähr wie folgt: Von den späten 1930er Jahren bis Mitte der 1940er wurde eine ganze Reihe automatischer Rechenmaschinen gebaut. Ihre Erfinder wussten oft nichts voneinander. Manche nutzten elektromechanische Relais für ihre Logikschaltungen, während andere auf der Basis von Elektronenröhren bauten. Daneben gab esMaschinen, die Abfolgen von Anweisungen von Lochstreifen ablasen.« (Haigh 2015, 127) 59 Alle Autoren sind oder waren zu der Zeit Teil der von den ENIAC-Entwicklern Eckert und Mauchly gegründeten Eckert-Mauchly Computer Corporation. 60 Zum Automatik-Begriff: »The computer is automatic in the sense that, properly instructed, it will perform a complicated series of computations by itself.« (Auerbach et al. 1952, 12) Für einen reich bebilderten Überblick zu frühen Rechenanlagen siehe die Publikation des Com- puterpioniers Wilfried de Beauclair: Rechnen mit Maschinen (2005 [1968], insbesondere das sechste Kapitel Rechenautomaten in Röhrentechnik, 111-172). 61 Zur technischen Auseinandersetzung mit dem FlipFlop siehe Dennhardt 2009. 166 Informationsströme in digitalen Kulturen fahren fort: »A ›one‹ is then represented in the computer by the presence of a pulse at some instant, the setting of a flip-flop or counter to the ›one‹ position, or possibly by the energizing of a relay.« (Ebd.) Auf dieselbe grundlegende Weise formuliert dies der Elektroingenieur Harry Gray kurze Zeit vorher in Bezug auf den EDVAC.62 Prägnant hält er fest: »[T]he binary digit ›1‹ is represented by a voltage pulse and the binary digit ›O‹ is represented by the absence of a pulse.« (Gray 1952, 29) Spielt bei Gray das Strömen von Informationen keinerlei Rolle, wird es bei Auerbach und Koautoren angedeutet. Sie nennen den »flow of information« ein einzigesMal, und zwar noch im Abstract der Publikation. Hier bezieht sich der Informationsstrom auf elektrische Schaltkreise, genauer die »switching gates«. Zu diesen Logikgattern schreiben sie: »[S]witching gates […] control the flow of information in accordance with signals received from function tables or similar sources« (Auerbach et al. 1952, 12).DieRede vomgeregelten InformationsstromersetzendieAutoren imTextdurch das Wort Informationsverarbeitung und bezeichnen damit den »transfer« zwischen einzelnen Bauelementen des Computers (ebd., 13). Entscheidend ist hierbei, dass sie stets von Repräsentation sprechen. Die »physikalisch[e] Aussage« (Blumenberg 2013, 26) und der technische Vorgang kommen nicht zur Deckung. In ähnlicher Form ist das auch in einer Publikation Jean Howard Felkers zu fin- den, der für die Bell Telephone Laboratories arbeitet. Felker ist an der Entwicklung des ersten Computers beteiligt, der auf der Basis von Transistoren operiert.63 Er schreibt in Bezug auf die Verbindung elektrischer Ströme mit Rechenoperationen: »[C]omputer operations canbedivided into two classes,memory and logic.Memory canbedefinedas a representation in spaceof a functionof time.The logic operations can be defined as the recognition of spatial distributions of voltages and currents.« (Felker 1951, 105; Herv. MD) Die Kopplung von elektrischem Strom an die Repräsentation von Information ist nicht so explizit wie bei Auerbach et al. (1952) beschrieben. Ab- hängig davon, wo Spannung anliegt, macht dies jeweils einen Unterschied für die Rechenoperationen. Spricht Felker vomFlow,bezieht er ihn ausschließlich auf elek- trische Ströme im Schaltkreis (ebd., 107). Elektroingenieur Charles Brian Speedy, der für das Electrical EngineeringDepart- ment arbeitet, beschreibt zur gleichen Zeit allgemeiner die Computerarchitektur. In seiner kleinteiligen Erklärung ihrer Grundlagen koppelt er die Rede vom Strö- men und diemathematische Logik ausdrücklich aneinander. »Despite the apparent complexity of modern digital machinery«, so Speedy, »it is well known that the lo- gical processes they perform are relatively simple.« (Speedy 1954a, 677) Er reduziert die Rechenmaschine auf drei wesentliche Bestandteile, die für deren Funktionieren verantwortlich sind: »These are a bistable element for the storage of a digit, a gate element for controlling the flow of digits, and a diode for controlling the direction of 62 Kurzform von Electronic Discrete Variable Computer. 63 TRADIC: Transistor Digital Computer (de Beauclair 2005, 172; vgl. Irvine 2001). 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 167 flow of digits.« (Ebd.) Speedy spricht hier mit Bezug auf das Logikgatter ausdrück- lich von einem geregelten Strömen von Informationen. In einer längeren Fassung des Texts führt er dies näher aus. Anhand des in Abbildung 2 dargestellten »binary- gating element« erklärt er: »Terminal 1 is connected to the input of the bistable sec- tion, andwhen pulsed, the gate ›b‹ is opened to permit the flow of information from terminals 3 to 4, and at the same time the gate ›a‹ is closed to inhibit the flow from terminals 5 to 6.« (Ders. 1954b, 50) Umgekehrt gilt: »A pulse to terminal 2 reverses these conditions.« (Ebd.) Abb. 2 – Logikgatter und Flow Quelle: Speedy 1954b, 50. An dieser Stelle verdeutlicht sich die sprachliche Verbindung von elektrischem Stromund demStrömen der Informationen.Der elektrische Strom,der denUnter- schied macht zwischen den Zuständen Null und Eins, geht als ›physikalische Aus- sage‹ über in einen »flow of information« (ebd.). Die Rede vom Strömen bezeichnet ein durch Logikgatter reguliertes Informationsgeschehen, das sich auf Rechenvor- gänge im Computer bezieht.64 Die Passagen zeigen, dass Shannon einen theoretischen Grundstein legt, um mit elektrischem Strom rechnen zu können. Ingenieure, die dieses Prinzip tech- nisch umsetzen, schreiben –wenn auch sparsam–von strömenden Informationen, sie verfertigen hiermit auch den Begriff Informationsstrom. In der frühen Computerent- wicklung bezeichnet dieses Strömen das Informationsgeschehen in den Rechnern, 64 Siehe auch Howard Aitkens Proposed Automatic Calculating Machine. In einem zunächst un- veröffentlichtenMemorandum schreibt er 1944 zur Vorstellung eines »Master control panel« des Mark I (IBM Automatic Sequence Controlled Calculator): »The purpose of this control is to route the flow of numbers through the machines and to start operation.« (Aiken 1964, 69) Hierauf verweisen auch die Autoren umMartin Campbell-Kelly in ihrer Geschichte des Com- puters als Informationsmaschine (Campbell-Kelly et al. 2014, 56), gehen aber nicht näher auf die Rede vom Strömen der Informationen ein. 168 Informationsströme in digitalen Kulturen also Vorgänge der Informationsverarbeitung.65 Dass Mitte der 1950er Jahre auch Elias, Feinstein und Shannon die Verarbeitung von Informationen in Netzwerken mit begrenzter Kapazität als strömend beschreiben, überrascht vor diesem Hin- tergrund nicht mehr. Denn das gesamte Feld der frühen Computerentwicklung beschäftigt sich in unterschiedlicher Weise mit der Verarbeitung und Übertragung binär codierter Informationen innerhalb der Computer sowie auch zwischen den Großrechnern und externen Speichermedien, deren jeweilige Übertragungsvor- gänge auch als strömend beschrieben werden. Jenes Stromvokabular beruht in keiner der angeführten Veröffentlichungen auf Vorstellungen fließenden Wassers und wird auch nicht als Metapher behandelt. Im Gegenteil, die Rede von strömen- den Informationen ist naturalisiert, »ununterscheidbar von einer physikalischen Aussage« (Blumenberg 2013, 26) und bezieht sich hier auf den elektrischen Strom. Die Textstellen verdeutlichen, dass das Rechnen mit elektrischem Strom in der Computerentwicklung bedingt, dass im Ingenieurwesen vom Strömen der Infor- mationen gesprochen wird. Dabei handelt es sich beim elektrischen Strom selbst ebenfalls umkeineMetaphermehr. In demRahmen führtKlausMecke aus: »AmBe- ginn der mathematisch-physikalischen Theorie stand aber die Metapher des ›Flie- ßens‹ und ihre Übertragung auf den neuen Erfahrungsbereich der magnetischen und elektrischen ›Felder‹, die zu magnetischen und elektrischen ›Flüssen‹ führen.« (Mecke 2015, 44) Dies verfolge ich an dieser Stelle nicht weiter. Zwar ließe sich glei- chermaßen mit Blumenberg eine Geschichte der Naturalisierung beschreiben, die sich zunächst auf diemetaphorischeRede vomFlüssigen innerhalbderErforschung der Elektrizität bezieht und die zu einer nicht-metaphorischen Rede wird, die sich schließlich in Form von Definitionen in Lexika, Fachpublikationen und Handbü- chern findet.66 Das steht hier aber nicht im Vordergrund. Für das Anliegen dieses 65 Als Randnotiz sei angemerkt, dass Paul Freiberger, Autor des Eintrags zur Geschichte des Computings in der Encyclopedia Britannica, einen Übergang vom elektrischen Strom zum Strom der Logik beschreibt: »When computers became electronic, the binary system was particularly appropriate because an electrical circuit is either on or off. This meant that on could represent true, off could represent false, and the flow of current would directly represent the flow of logic.« (Freiberger 2020; Herv. MD) In dieser zugespitzten Form findet sich dies nicht in den hier untersuchten Publikationen. 66 Einschlägig zur Verschränkung der Rede vom Fließen und der Elektrizität: Roderick Homes The Effluvial Theory of Electricity (1981; sowie ders. 2002), die auch in Sprengers Arbeit einen zentralen Stellenwert einnimmt; vgl. weiter Sprenger (2012) zum Effluvium: 61-65; 78-83; 97-99; siehe weiter Thomas Kuhn (1973) in der Beschreibung wissenschaftlicher Revolutio- nen zur »elastische[n]« (Kuhn 1973, 50) beziehungsweise »elektrischen Flüssigkeit« (ebd., 51) sowie der »gründliche[n] Revision der Flüssigkeitstheorie«, die durch Experimente mit der Leidener Flasche ermöglicht wird und »das erste vollständige Paradigma für die Elektrizität lieferten.« (Ebd., 91) Home kritisiert Kuhns Ansatz wiederum: »We now know that the story was much more complicated. Kuhn’s simple picture turns out to be itself an historical arti- fact«. Und weiter: »[T]here is muchmore continuity of development in the story than before. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 169 Kapitels ist hinreichend, dass die Rede vom Strömen in Bezug auf die Elektrizität umdieMittedes20. Jahrhundertsnicht alsMetapher identifiziertwird.Sie ist eben- falls eine »physikalisch[e] Aussage« (Blumenberg 2013, 26), das Strömen der Elek- trizität bezeichnet berechenbare physikalische Vorgänge. Vor allem steht in meiner Argumentation im Vordergrund, dass es sich um ein geregeltes Strömen handelt. Das verdeutlicht sich insbesondere noch dort, wo die Rede vom Strömen in Zusam- menhang mit der Rede von Quellen und Senken steht. Auch wenn ein Bezug zu Vor- stellungen fließendenWassers nahe zu liegen scheint, ist das nicht der Fall.Quellen und Senken beziehen sich auf naturalisierte Metaphern der Elektrizität. Das Strömen von Informationen steht nicht in Verbindung mit fließendem Wasser. Das gilt sowohl für metaphorische Vorstellungen, als auch für physikali- scheGesetzmäßigkeiten. Insbesonderedann,wennes sichumComputernetzwerke handelt, erweist sich dieser Bezug als ein Trugschluss.Die Informationstheoretiker Thomas Cover und Joy Thomas (2006) zeigen dies in der historischen Aufarbei- tung Elements of Information Theory, einem Standardwerk der Informationstheorie. Die Autoren räumen dem Informationsstrom in Computernetzwerken ein ganzes Kapitel ein und berücksichtigen die Vergleichbarkeit mit fließendem Wasser un- ter mathematischen Gesichtspunkten.67 Im Vordergrund der Analyse von Cover und Thomas steht das Theorem von Ford/Fulkerson (1962), das bereits im Zuge der Beschreibung des »maximum flow« in einem Netzwerk bei Elias, Feinstein und Shannon (1956) angeführt wurde. Cover und Thomas gehen der Frage nach, inwiefern die Übertragung von Informationen mit dem physikalischen Verhal- ten fließenden Wassers vergleichbar ist. Die Autoren zeigen zunächst, dass das Theorem von Ford/Fulkerson für die Berechnung des Durchflusses von Wasser in einfachen Röhren durchaus produktiv ist: »The theory of flow in networks has satisfying answers in domains like circuit theory and the flow of water in pipes.« (Cover/Thomas 2006, 511)68 Sie errechnen, welches das größtmögliche Wasservolu- To be sure, amajor shift occurred during themiddle decades of the eighteenth century in the way people thought about electricity. However, we no longer think this occurred all at once, or that Franklin was solely responsible.« (Home 2002, 55). Die Naturalisierung der Rede vom Strömen der Elektrizität zu beschreiben erforderte ein weiteres Buch. 67 Cover und Thomas führen noch im Vorwort aus: »The huge subject of network information theory […] is the study of the simultaneous achievable flows of information in the presence of noise and interference (Cover/Thomas 2006, xix)«. Die Ausführungen zum Strömen und der Netzwerktheorie nehmen das ganze Kapitel Network Information Theory ein (ebd., 509-611). 68 Ford/Fulkerson stellen den Vergleich mit einem Netzwerk aus Kanälen, durch die Wasser fließt, selbst nicht an. Dort stehen allgemeiner »transportation problems« im Vordergrund, die durch »network flow problems« ersetzt werden. Sie argumentieren: »We use the latter name, not only because it is more nearly suggestive of the mathematical content of the sub- ject, but also because it is less committed to one domain of application.« (Ford/Fulkerson 1962, vii) 170 Informationsströme in digitalen Kulturen men ist, das abhängig von der jeweiligenKapazität der einzelnenRöhren insgesamt durch ein Netzwerk übertragen werden kann. Am Beispiel eines einfachen Netz- werks zeigen sie, dass sich dies mit der Formel von Ford/Fulkerson prinzipiell berechnen ließe. Im Beispiel gibt es nur eine Quelle und eine Senke, die durch mehrere Pfade miteinander verbunden sind: »[F]or the single-source single-sink network of pipes […], the maximum flow from A to B can be easily computed from the Ford-Fulkerson theorem.« (Ebd.; Herv. i.O.)69 Das ändert sich allerdings, sobald es sich nicht mehr um Wasser, sondern um die Übertragung von Informationen handelt. Hierzu schreiben die Autoren weiter: »The theory of information flow in networks does not have the same simple answers as the theory of flow of water in pipes.« (Ebd., 512) Die Engführung von strömendem Wasser mit Informati- onsübertragung hat Grenzen, da physikalische Eigenschaften des Fließens von Wasser mit der als strömend bezeichneten Übertragung nicht vergleichbar sind. Auch wenn eine Wassermenge in einem Netzwerk aus Kanälen geteilt wird, ist es bei seiner Zusammenführung an der Senke dasselbe. Bei Informationen, die als diskrete Einheiten in distribuierten Netzwerken übertragen werden, ist das nicht der Fall. Wird die Übertragung im Netz aufgeteilt, muss ihre Zusammenführung an den Knotenpunkten sowie an der Senke unter Berücksichtigung der Gesamtlast des Netzes stets berechnet werden. Wie gerade bei Elias, Feinstein und Shannon deutlich wurde, wird an jedem Knotenpunkt eines Netzwerks die Information erneut berechnet und codiert, womit sich die Information selbst verändert. Dies kann am Problem des maximalen Durchflusses in Computernetzwerken veranschaulicht werden, das die Mathematiker und Informationstechniker um Ro- bert Ahlswede aufnehmen.Sie schreiben,dass derVergleichmit fließendemWasser oder allgemeiner mit dem physikalischen Verhalten von flüssigen Stoffen nicht zu- lässig sei: »[C]ontrary to one’s intuition, it is in general not optimal to consider the information […] in a network as a ›fluid‹ which can simply be routed or replicated at the intermediate nodes. Rather, network coding has to be employed to achieve optimality.« (Ahlswede et al. 2000, 1205; vgl. Liang 2006) DieNotwendigkeitmathe- matischer Berechenbarkeit und der Codierung an Knotenpunkten des Netzwerks bricht die angenommene semantische Nähe vom Durchfluss von Wasser und dem der Informationen auf. Die Autoren führen aus: In classical information theory for point-to-point communication, we can think of information as a ›fluid‹ or some kind of physical entity. For network informa- tion flow with one source, this analogy continues to hold when there is one sink, 69 Cover und Thomas beschreiben dies wie folgt: »Assume that the edges have capacities Ci as shown. Clearly, the maximum flow across any cut-set cannot be greater than the sum of the capacities of the cut edges. Thus minimizing the maximum flow across cut-sets yields an upper bound on the capacity of the network. The Ford-Fulkerson theorem shows that this capacity can be achieved.« (Cover/Thomas 2006, 511f.; Herv. i.O.) 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 171 because information flow conserves at all the intermediate nodes in an optimal scheme. However, the analogy fails for multicasting because information needs to be replicated or coded at the nodes. (Ahlswede et al. 2000, 1215) Die Übertragung von Informationen durch die Netzwerkpfade wird an den jewei- ligen Knoten eines komplexeren Netzwerks neu codiert und ist veränderlich. Das Wasser in einer Röhre bleibt dasselbe, egal ob es dazwischen abgezweigt wird und erst am Ende zusammenfließt. Für die mathematische Berechnungmacht es einen Unterschied, ob es sich um Wasser handelt, das strömt, oder um Informationen. Um nochmals auf den Beginn des vorliegenden Buchs zurückzukommen, gilt auch in den Ingenieurwissenschaften: Fließen ist nicht gleich fließen. In den verhandelten Positionen zeichnet sich ab,dass auch die Rede vonQuellen und Senken nicht metaphorisch zu verstehen ist. Obwohl es scheinbar nahe liegt, dass Informationen wie Wasser aus einer Quelle sprudeln und ein Gefälle herab zur Senke strömen, handelt es sich nicht um ein anschauliches Bildfeld, das durch den Bezug zu Wasser organisiert wird. Die Fachtermini der Quellen und Senken ent- stammen der Erforschung der Elektrizität, wie exemplarische Textausschnitte im Zeitraumder 1950er und frühen 1960er Jahre verdeutlichen.DerMathematiker Lou- is Hakimi befasst sich in der Publikation Simultaneous Flows Through a Communica- tion Network in den Transactions on Circuit Theory70 ebenfalls mit dem Problem des maximum flow. Im Hinblick auf Kommunikationsnetze zeigt er, dass »Inputs« als »›Quellen‹ der Information«, »Outputs« wiederum als »›Senken‹ der Information« bezeichnet werden (Hakimi 1962, 170).71 Die Kommunikationsstruktur funktioniert wie das vereinfachte Netzwerk bei Ford/Fulkerson (1962). Quellen und Senkenmar- kieren die beiden Seiten, zwischen denen Informationen übertragen werden: »We assume that the information flows from the source to the sink.« (Hakimi 1962, 170) Diesen Flow der Übertragung umschreibt Hakimi: »It is clear that every portion of the flow f i,o travels through a path in N from terminal vertex i to o. All such paths allow the passage of information in each direction and in both directions simulta- neously.« (Ebd.; Herv. i.O.) Der Flow beschreibt sowohl übertragene Informationen innerhalb eines bestimmten Pfads, als auch die Gesamtlast im Netz, deren Über- mittlung zwischen Quelle und Senke mathematisch berechnet werden kann. Mac van Valkenburg, Doktorvater von Louis Hakimi, schließt kurze Zeit später gemein- sammitWataruMayedadirekt daran an: »A communicationnet is amodel of a com- munication flow system in which flow takes place through edges from a source ter- 70 Hier wird nochmals die Nähe des Elektroingenieurwesens mit der frühen Computerwissen- schaft und computerisierter Kommunikation deutlich. 71 Vorneweg hält Hakimi fest: »We lose no generality by assuming that all terminal vertices designated by the letter i are assumed to be inputs or the ›sources‹ of information, and those which are designated by the letter o are the outputs or the ›sinks‹ of information.« (Hakimi 1962, 170; Herv. i.O.) 172 Informationsströme in digitalen Kulturen minal to a sink terminal.« (Mayeda/van Valkenburg 1965, 334)72 Die Rede vom Flow bezieht sich auf das geregelte Übertragungsgeschehen inNetzen.Quelle und Senke weisen keinerlei Bezug zu Wasser oder einer Metaphorik aus, die sich auf fließen- des Wasser bezieht. Abschließend sei dazu beispielhaft auf das Buch Network Flow, Transportation, and Scheduling:Theory and Algorithms (1969) des Mathematikers Masao Iri verwiesen.Gleich zuBeginn verdeutlicht er: »A network-flowproblem is,mathe- matically, a special case ofmathematical programming problems, in which the con- straint relations imposed on variables are intimately connected with a graph, i.e., with a geometrical figure consisting of points and lines.« (Masao 1969, 1)73 Die Rede vom Strömen steht in Zusammenhang mit einem mathematischen Problem, nicht mit einer Metapher oder anschaulichen Vorstellungen fließendenWassers. Die Re- de von strömenden Informationen bezeichnet eine geregelteÜbertragungdiskreter Einheiten zwischen Quelle und Senke. Ergänzend zu den Ausführungen zu Schal- tung und elektrischem Strom gehe ich im Folgenden der Frage nach, inwiefern die Flowchart mit der Rede vom Strömen der Informationen in Verbindung steht. Ich zeige, dass die Flowchart dazu beiträgt, dass die Rede vom Strömen der Informa- tionen in der Entwicklung von Computern gebraucht wird. 4.3 Die Geregelten Ströme der Flowchart Zahlreiche historische Studien haben die Entstehung und die Funktionen der Flowchart materialreich aufgearbeitet. Das gilt insbesondere für die wissensge- schichtliche Verortung in der Logistik und der Betriebswirtschaft.74 Obwohl sich keine direkte Verbindungslinie von der ursprünglichen Flowchart bis zur Rede vom Informationsstrom im Kontext früher Digitalrechner ziehen lässt, können zu- mindest einige Bezüge aufgezeigt werden. Ausgehend von der Flowchart bedingt die Rede vom geregelten Strom sowohl den Diskurs als auch die Praktiken in der 72 NebenderModellierung vernetzter Informationsübertragungfindet sichdie nicht-metapho- rische Rede von Quellen und Senken auch in Bezug auf lokale Computerspeichertechnik. Siehe hierzu exemplarisch Gorn et al. 1965, 284f. 73 »In the case of a network-flow problem, the physical quantities in question are ›flows‹ and ›tensions‹, and a network is a graph, to each of whose branches a flow […] and a tension […] are associated, and each of whose branches is endowed with a function called the ›branch characteristic‹ which constrains the flow and the tension in a prescribed relation.« (Iri 1969, 75) Flows bezeichnen nach Iri die Kontinuität dessen, was innerhalb der Netze übertragen wird: »The flows in a network are assumed to satisfy the continuity condition that the flows do not stagnate, i.e., the sumof the entering (or outgoing) flows at each node is equal to zero« (ebd., 76) Er bedient sich ebenfalls der Kirchhoff’schen Regeln und bezieht zudem Brüche und »Spannungen [tensions]« mit ein (ebd.). 74 Siehe Dommann 2011; Hoof 2015; Gilbreth/Gilbreth 2012. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 173 Computerentwicklung. Die imWeiteren exemplarisch herangezogenen Positionen unterstreichen einmal mehr, dass es sich beim Strömen nicht umMetaphorik han- delt. Bereits bei Frank und Lillian Gilbreth, den Entwickler:innen der heute noch im Rahmen der Logistik zum Einsatz kommenden Flowchart, zeichnet sich dies deutlich ab. Grundsätzlich erweist sich die Flowchart als ein »Mittel [means]«, um einenbestimmtenVorgang oder Ablauf grafischunddurch standardisierte Symbole zu »visualisieren« (Gilbreth/Gilbreth 1921, 3). Die Flowchart, bei den Gilbreths noch »process chart« genannt,75 verspreche den Nutzen, insbesondere jeweils in den Blick genommene Arbeitsschritte effizienter zu gestalten. »The Process Chart«, so die beiden Gilbreths, »is a device for visualizing a process as a means of improving it.« (Ebd.) Im Rahmen der Process Chart bezeichnen die Autor:innen zu verbessern- de Vorgänge synonym auch als »Prozesse«. Erfolg hat die Process Chart aus dem Grund, weil sie sich als Mittel der Effizienzsteigerung auf ganz unterschiedliche Vorgänge beziehen lässt. Hier zählen häufig wiederholte Bewegungs-, Arbeits- oder Produktionsabläufe.76 Die Gilbreths schreiben hierzu: The process chart lends itself equally well to the routine of production, selling, accounting and finance. It presents both simple and complicated problems easily and successfully; it provides records that are comparable; it assists in solving prob- lems of notification and interdepartmental discrepancies, and it makes possible the more efficient utilization of similarities in different kinds of work and in the transfer of skill. (Ebd., 4) Die systematische Erfassung und die anschließende Zerlegung unterschiedlicher Vorgänge zumZweckderEffizienzsteigerungkönne sich aufdieMontage einesPro- dukts ebenso beziehen wie auf die standardisierte Kommunikation zwischen ein- zelnen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens. Dabei verstehen sie die Process Chart als eine visuelle Darstellungsform,die einen schnell zu erfassendenÜberblick über jeweils untersuchte Abläufe ermögliche: The process chart is a record of present conditions. It presents, in simple, easily understood, compact form, data which must be collected and examined before any improvement in existing conditions and methods is undertaken. Even if exist- 75 Dies hat wiederum Vorläufer, die bis in die Vorkriegszeit zurückreichen. Zu nennen sind zum einen Frank Gilbreths frühere Arbeiten (Gilbreth 1911), zum anderen, schreibt Monika Dom- mann, »gab es in den 1910er Jahren in den USA aus Kreisen der Verwaltung, des Ingenieur- wesens und derWissenschaften im Rahmen eines Joint Committee on Standards for Graphic Presentation Bemühungen, die grafischen Darstellungsformen zu standardisieren.« (Dom- mann 2011, 89) 76 Zum Taylorismus siehe das anschließende Kapitel. 174 Informationsströme in digitalen Kulturen ing conditions are apparently satisfactory, the chart is useful as presenting much information in condensed form. (Ebd.)77 In der zitierten Passage zeichnet sich deutlich ab, dass ein zu dieser Zeit gängiger, noch nicht durch die Informationstheorie bestimmter Begriff von Information ver- wendet wird, der eng an die Statistik angelehnt ist (vgl. Peters 1988, 14-16). Obwohl die Process Chartmöglichst viele »Informationen« (Gilbreth/Gilbreth 1921, 4) über ei- nen bestehenden Vorgang registrieren soll, muss sie zugleich gewährleisten, mög- lichst schnell einenGesamtüberblick zu vermitteln.AufGrundlage dieser Bestands- aufnahme,welche die Produktmontage, die Verladung vonMaterial oder die Unter- nehmenskommunikation in eineDarstellung überführt,78 soll jeweils ein besser ge- regelter Ablauf eingerichtet werden. Die Autor:innen beschreiben das zusammen- fassend als »procedure formaking, examining and improving a process« (ebd., 17).79 Vor demHintergrund der Process Chart werde all das,was in sie übertragenwird, als noch nicht ausreichend geregelter Vorgang formatiert, den es zu verbessern gelte. Bestehende Prozesse würden schließlich effizienter gemacht. VomStromvokabularmachen die beidenAutor:innen keinenGebrauch. Für den BezugzuComputern ist jedochwichtig,dass imElektroingenieurwesendieVorstel- lung der über die Process Chart optimierten Abläufe wenig später mit der Rede vom Strömen in Verbindung gebracht wird.Der Einbezug der Process Chart verdeutlicht, dass andenAnfängen eines indie Flowchart eingeschriebenenKalküls derRegelung keineMetapheroder eineanschaulicheVorstellung stehen,umvorallemArbeitsvor- gänge durch standardisierte Symbole zu erfassen und effizienter zu machen. Anfang des 20. Jahrhunderts hat dieses Prinzip der Regelung im sich allmäh- lich herausbildenden Bereich logistischer Waren- und Materialbewegungen sowie 77 Sie schreiben weiter: »Every detail of a process is more or less affected by every other detail; therefore the entire process must be presented in such form that it can be visualized all at once before any changes aremade in any of its subdivisions. In any subdivision of the process under examination, any changesmade without due consideration of all the decisions and all the motions that precede and follow that subdivision will often be found unsuited to the ultimate plan of operation.« (Gilbreth/Gilbreth 1921, 3) 78 »We avoid ›translating‹, interpreting and adapting«, so die Entwickler:innen, »thus eliminat- ingwaste.« (Ebd., 5; Herv.MD) Siehe zur zentralenmedialen Funktion von Filmund Fotografie Bernd Stieglers Herausgabe von Schriften der Gilbreths (2012); siehe zu den »micromotion studies«: »For best results, and especially when complete records are required, such, for ex- ample, as when the process charts are of the work that is highly repretitive, micromotion charts can be made which will give the maximum amount of analysis and visualization of component parts of the existing and proposed process.« (Gilbreth/Gilbreth 1921, 15f.). 79 Gilbreths zufolge handelt es sich zudem beim Prozess sowohl um das, was es zu erfassen gel- te, als auch dessen Darstellung in der Process Chart sowie schließlich auch ein vorgestelltes Ideal: »The process chart […] shows the planned process as well as the present process […]. In many instances recording industrial processes in process-chart form has resulted in aston- ishing improvements.« (Ebd., 5) 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 175 im Arbeitskontext Konjunktur. Stefanie Müller und Peter Klaus halten in ihrer Ein- führung in die Geschichte derWissenschaft von der Logistik fest: »The idea of using themetaphorof ›flow‹ in the context of economic research is veryold.« (Klaus/Müller 2012, 10) Obwohl sie den Flow als Metaphorik aufrufen, sind die Autor:innen ge- rade nicht auf eine Anschaulichkeit von fließendem Wasser aus. Ihr Argument ist dagegen sogar kontraintuitiv und verweist gerade auf einen nüchternen Charakter des Flows: »It is obviously attractive to focus attention on the sequential interdepen- dence of activities, and on the need to direct and control the flow of objects through complexnetworks« (ebd.).80DerFlow, indemFall dieBeschreibungeinerBewegung von Objekten, die bereits einer bestimmtem Form der Regelung folgt, bedürfe wei- terer Kontrolle.81 Zu Popularität verhilft der Flowchart in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- derts vor allem der Umstand, dass sie verschiedenste Vorgänge visuell handhabbar macht, die effizienter gestaltet werden sollen.Neben ihremEinsatz in der industri- ellen Massenfertigung wird sie »in Wirtschaft und Militär« eingesetzt (Dommann 2011, 93). Beispielsweise dient die Flowchart als Optimierungsmittel sowohl für Warentransporte und die Organisation militärischer Nachschubwege, als auch für manuelle Arbeitsvorgänge oder Entscheidungsfindungen im Management. Ihr Kern bleibt, dass sie Vorgänge erfasst und regelnd eingreift. Dies unterstreicht Ethel Matala de Mazza am Beispiel der Massenfertigung. Sie zieht eine Parallele zum Arbeitsfluss und veranschaulicht das Prinzip der Flowchart. »Damit Her- stellungsprozesse mit größter Zügigkeit vorankommen können und gesparte Zeit sich in gewonnenem Geld ausmünzt«, so die Autorin, »muss es bei der Fertigung ›rund‹ gehen, müssen Abläufe beim Übergang zwischen verschiedenen Stationen ›fließen‹.« (Matala de Mazza 2011, 87) Die Rede vom Fließen zieht sie in Bezug auf den Arbeitsfluss zwar gezielt als rhetorische Metapher heran. Sie dient der Autorin aber dazu, auf ein »zeitökonomische[s] Kalkü[l]« zu verweisen (ebd.). Das Fließen beschreibt das Ergebnis regulierender Maßnahmen. Der »Unterbrechung oder Stockung« im Arbeitsprozess müsse entgegengewirkt werden, denn diese werde »teuer bezahlt.« (Ebd.) Das wohl eingängigste Beispiel hierfür ist das Fließband: Inbegriff und technischer Garant dieses zeitökonomischen Kalküls war das Fließ- band, das die Fabrikation eines Objekts in unzählige kleine und anspruchslose, dafür um so öfter wiederholbare Handgriffe zerlegte und die Bewegungen der Arbeiter auf eine gemeinsame Linie brachte, indem es sie einer maschinell dik- tierten Choreographie unterstellte. (Ebd.) 80 Klaus undMüller gehen in ihrer Geschichte der Logistik unter anderem bis zu Quesnay im 18. Jahrhundert zurück (Klaus/Müller 2012, 10). Für die Geschichte der Rede vom Strömen und Zirkulieren siehe ausführlich im fünften Kapitel. 81 Fraglich ist daher, warum die Autoren den Flow als Metapher bezeichnen. 176 Informationsströme in digitalen Kulturen »Handgriffe«, die vereinfacht und der Bewegung desmaschinell betriebenen Fließ- bands unterworfenwerden, bedingen den zu optimierendenArbeitsvorgang (ebd.). Der reibungsloseArbeitsfluss beschreibt denEffekt einesKalküls,durchdasVerzöge- rungen, Leerlauf undUnterbrechungen in bestehenden Arbeitsvorgängen abgemil- dert oder ausgeschlossenwerden sollen.Arbeitendemüssen ihreBewegungsabläufe diesem geregelten Fluss unterstellen. Ein weiterer Grund für den weitverbreiteten Gebrauch der Flowchart ist die be- reits früh standardisierte Legende von Symbolen. Abzulesen ist das an einem 1947 publizierten Standard der American Society of Mechanical Engineers (ASME). Die im ASME-Standard entworfenen Symbole sind ausdrücklich an die der Gilbreths (1921) angelehnt.82 Den Standard für die »Operation and Flow Process Charts« definieren sie folgendermaßen: A flow process chart is a graphic representation of the sequence of all opera- tions, transportations, inspections, delays, and storages occurring during a process or procedure, and includes information considered desirable for analysis such as time required and distance moved. (ASME Standard 1947, 3) Dommann unterstreicht, dass Flowcharts allerdings nicht auf ein Wunschdenken zu reduzieren seien, das sich in der Repräsentation von Arbeitsvorgängen oder Warentransporten äußere, da sie folgenreiche Auswirkungen hätten. »Flowcharts sind weit davon entfernt«, so Dommann, »bloß etwas zu repräsentieren.« (Dom- mann 2011, 90) Sie beschreibt, dass Flowcharts nicht lediglich die Funktion einer Veranschaulichung innehätten, sondern gerade die Repräsentation von Arbeitspro- zessen Konsequenzen habe. Die Historikerin schreibt: »Sie stellen zugleich auch Diskussionsunterlagen, Empfehlungen, Verbesserungsvorschläge, Instruktionsan- weisungen, Lehr- und Unterrichtsmedien dar.« (Ebd.) Sie konkretisiert in Bezug auf die Bewegung von Material, dass solche »mit Schablonen und Schreibmaschi- nen erstellten flowcharts der Verladung […] eine klare Botschaft« transportierten: »Operationen, Transportwege, Lagerungsprozesse und Inspektionen sollen redu- ziert, Wegstrecken verkürzt und die Arbeitszeit dezimiert werden.« (Ebd.; Herv. i.O.) Die Flowchart ist zugleich Imperativ und Regelungsphantasie. Sie hat spür- bare Folgen für logistisch organisierte Bewegungen und Arbeitsabläufe in Fabrik, in Unternehmen und im Militär. Als »grafische[r] Methode«, so Dommann, »[deu- te sich] jenes ingenieurwissenschaftliche Paradigma der Materialbewegung und 82 In den Standards heißt es: »(a) The material type presents the process in terms of events which occur to bematerial. (b) Theman type presents the process in terms of the activities of man.« (ASME Standard 1947, 3) Die Gilbreths werden im Vorwort (ebd., 2) und in Bezug auf die Standardisierung der Symbole (ebd., 4) genannt. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 177 des Materialflusses an, das in der Nachkriegszeit zum zentralen Leitmotiv der Betriebsökonomie avancierte.« (Ebd.)83 Dieses ingenieurwissenschaftliche Leitdenken und der Wunsch nach Regelung spielen auch in die Kybernetik hinein.Claus Pias führt zu demZusammenhang aus: Wesentlich beteiligt an der Herstellung von Analogien sind die (Fluß-)Diagram- me, derer sich die Kybernetik unablässig bedient. Denn ein ›Modell bauen‹ heißt ja noch nicht, es materiell zu implementieren, sondern nur eine hypothetische (oder heuristische) ›Maschine‹ herzustellen, deren Eigenheit es (Deleuze/Guattari folgend) ist, heterogene Elemente durch Rekursion und Kommunikation dazu zu bringen, Maschine zu sein. Das Grundmodell einer solchen Maschine, an dem noch die verschiedensten Phänomene kybernetisch ›geerdet‹ werden können, ist der Regelkreis. (Pias 2004, 23f.)84 UmdiesenkybernetischenBezuggeht esmir imWeiteren.DieFlowchart ist einMit- tel der Regelung, deren Effekt –möglichst reibungslose Abläufe – in der Kybernetik als Flow bezeichnet wird. Entsprechend der vielseitigen Verwendungsformen der Flowchart beschreibt Ross Ashby (1999 [1957]), dass sie Mitte der 1950er auch fern- ab der Schauplätze von Fabrik, Büro und Verladerampe gebräuchlich sind: »Such diagrams are already of common occurrence. They are often used in physiology to show how a related set of variables (such as blood pressure, pulse rate, secretion of adrenaline, and activity at the carotid sinus) act on one another.« (Ashby 1999, 57) Die Flowchart verspricht, als Regelkreis universell einsetzbar zu sein. Daraus las- sen sich wiederum Handlungsanweisungen und Einflussmöglichkeiten erstellen, um außerhalb der vorgegebenenNorm stehende physiologischeWerte anpassen zu können. Ashby geht schließlich auch auf die Kybernetik und die Computerentwicklung ein. »In the design of computing machines and servomechanisms«, heißt es dort, 83 Dommann schreibt weiter: »Flowcharts wurden in der Betriebsberatung als Analyse-, Kom- munikations- und Vorschriftsinstrumente verwendet. Diese Polyvalenz begründet ihren Er- folg weit über die ursprünglichen Anwendungsfelder inWirtschaft undMilitär hinaus. Flow- charts überquerten in den 1950er Jahren den Atlantischen Ozean und wurden in Europa in betriebswissenschaftliche Lehrgänge integriert und bei Rationalisierungsmaßnahmen ver- wendet. Sie avancierten zu SymbolenUS-amerikanischer Betriebsrationalisierung, galten als einfach handhabbare Rezepte gegen ›Komplexität‹, als ›Abbild‹ unternehmerischer Opera- tionen, als Instrument derDatenerhebung und als ›roadmap‹ für Planung.« (Dommann 2011, 90ff.; Herv. i.O.) 84 In der synonymenVerwendung von TabelleundDiagramm zeichnet sich ab, dass die Flowchart allein schon begrifflichen Veränderungen unterworfen wird. Die Flowchart dient als Muster- vorlage für unterschiedliche Visualisierungsmittel und wird in ihren jeweiligen Einsatzbe- reichen unterschiedlich spezifiziert. Das bedeutet, dass unter dem Begriff nicht zwingend stets dasselbe gemeint ist, da sich die Verfahren der Repräsentation deutlich voneinander unterscheiden können (vgl. Ensmenger 2016). 178 Informationsströme in digitalen Kulturen »they are knownas ›control-flow charts‹.They are also used in some large businesses to show the relations of control and information existing between the various de- partments.« (Ebd.)85 Ashby versteht die Regelungsfunktion der Flowchart im Sinne einer kybernetischen Kontrollfunktion. In der Entwicklung und Programmierung der ersten digitalen Computer kommen Flowcharts zwar zum Einsatz, sie stehen aber nicht ausdrücklich in Zusammenhang mit kybernetischer Kontrolle. Zudem er- weisen sie sich auch nicht als universell einsetzbare Regelkreismodelle. Das zeigen beispielsweise Publikationen im Kontext der Entwicklung und Programmierung des ersten elektronischen Computers ENIAC. Barkley Fritz (1994), der selbst als ENIAC-Programmierer und -analyst am Ballistics Reseach Laboratory gearbeitet hat, beschreibt, welche Funktionen Flowcharts in der Computerentwicklung einge- nommen haben.86 Rückblickend hält er fest: »A logical description is […] outlined by setting up a flow diagram of the machine’s method of operation for the partic- ular problem. The flow diagram represents a graphical description of the method for obtaining the solution to the problem.« (Fritz 1994, 38) Das Flussdiagramm beschreibe die notwendigen Rechenschritte, die der Computer zur Lösung eines mathematischen Problems ausführen müsse.87 Über die Flowchart übersetzen die mit Computern arbeitenden Personen die gewünschten Rechenvorgänge des Computers in den Rechner. Als Bezugspunkt nennt Fritz lediglich in einer Fußnote die Arbeit Planning and Coding of Problems for an Electronic Computing Device von John von Neumann und Herman Goldstine (1947), die die Planung sowie den Ablauf von 85 Zur Blackbox schreibt Ashby: »Thus the theory of the Black Box is simply the study of the relations between the experimenter and his environment, when special attention is given to the flow of information.« (Ashby 1999, 110) Hier bezieht er sich auf Stanford Goldmans Infor- mation Theory. Als Beispiel für jenen »Informationsstrom« führt er später neben anderen die Klimaanlage an: »If I live in an air-conditioned room, and can tell, by the hotness of the room, that it is getting hot outside, then that conditioner is failing as a regulator. If it is really good, and the blinds are drawn, I shall be unable to form any idea of what the outside weather is like. The good conditioner blocks the flow inwards of information about the weather.« (Ebd., 200) Der Informationsstrom bezeichnete dann die (Nicht-)Übertragung von Informa- tion, wobei es keinen Unterschied machte, ob sie von einemMenschen oder einer Maschine gesendet und von wem sie empfangen wird. In Bezug auf Wieners Flugabwehr »predictor« und seiner Darstellung im Blockdiagramm hält er an anderer Stelle fest: »[B]ut what do the arrows mean? what is transmitted from box to box? Energy? No, says cybernetics – informa- tion.« (Ders. 1952, 154; vgl. weiter Sprenger 2019a, 204f.) 86 Kurz für »Electronic Numerical Integrator and Computer«. Siehe einschlägig Haigh, Priest- ley und Ropes Arbeit ENIAC in Action. Making and Remaking the Modern Computer (2016). An der Programmierung des ENIAC und des EDVAC war auch John von Neumann maßgeblich beteiligt (Aspray 1985, 120; 133). 87 Zwarmages naheliegen, zumBegriff desAlgorithmus zu greifen, aber: »The term ›algorithm‹ was not in use in 1951.« (Fritz 1994, 38) 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 179 Computerprogrammen beschreibt.88 Der Computerhistoriker Nathan Ensmen- ger betrachtet von Neumanns Flowchart ebenfalls als wichtige Wegmarke in der frühen Computerentwicklung: »Originally introduced into computing by John von Neumann in the mid-1940s, flowcharts were a schematic representation of the logical structure of a computer program.« (Ensmenger 2016, 322f.) Die Flowchart repräsentiere die Arbeitsweise des Computers, um Rechenprozesse planen, nach- vollziehen und durchführen zu können. Ähnlich wie die Process Chart der Gilbreths diente die Flowchart in der Computerentwicklung dazu, einen möglichst genauen Überblick über die Rechenvorgänge zu behalten.William Aspray und Arthur Burks konkretisieren dies hinsichtlich von Neumanns Arbeit zur Flowchart.89 In einer Kapiteleinführung in der Sammlung wiederabgedruckter Texte von Neumanns verdeutlichen sie, auf welches spezifische Problem die Flowchart im Rahmen der Programmierung von Computern antworte. Aspray und Burks beschreiben, dass der Computer umfassende Rechenaufgaben in so kurzer Zeit bewältigen könne, dass es einer Schematisierungbedürfe,umsein vollesRechenpotential auszuschöp- fen. Computer rechneten schlichtweg zu schnell: »Von Neumann saw that these new computerswould be able to solve large problems so fast that newprogramming procedures would be needed to enable mathematicians and programmers to make full use of them.« (Aspray/Burks 1987, 146)90 Die Flowchart, hier synonym auch als Flussdiagramm bezeichnet, konnte Abhilfe schaffen: »For this he conceived of flow diagrams, what we now call flow-charts.« (Ebd.) Die folgende Definition der Flowchart fügt sich nahtlos in die bisherigen Beschreibungen ein: »A flow diagram is a labeled graph composed of enclosures and points connected by lines.« (Ebd., 148) Hinzu kommt, dass die Flowchart konkret als ein Zwischenglied diente, um mathematische Aufgaben und Problemstellungen in der Sprache des Computers, das heißt seiner Operationslogik kompatibel zu machen: »To help bridge this gap between the mathematician’s description of the desired computation in mathe- matical language and the corresponding program in program code, von Neumann invented the flow diagram.« (Ebd.)Mit der Flowchart zieht auch das Vokabular vom Strömen in Beschreibungen von Rechenvorgängen im Computer ein. In dieser Hinsicht ist das Flussdiagramm keineswegs nur ein Darstellungsmit- tel. Vielmehr muss sie auch das, was vom Computerprogramm berechnet werden soll, in seiner Logik darlegen. Sie hat die Aufgabe, die Rechenprobleme in der Form 88 Fritz fügt an: »Goldstine and vonNeumann’s work was cited as a reference in the original 1951 paper.« Hierbei bezieht er sich auf seine eigene Veröffentlichung (ders. 1951). 89 Allgemeiner zu von Neumanns Arbeit am EDVAC, siehe Aspray 1990, 238-241. 90 Aspray zeigt zudem,dass sich auchAlanTurings Text IntelligentMachinery (ebenfalls von 1947) auf die Flowchart nach Goldstine und von Neumann bezieht. Genauer handelt es sich um »flow-diagramming techniques« (ders. 1985, 132). 180 Informationsströme in digitalen Kulturen zu beschreiben, dass sie von der Rechenlogik des Computers gelöst werden kön- nen, um die Rechenleistung voll zu nutzen. Hiermit geht zugleich auch die Rede vom Flow in die Beschreibung der Arbeitsweise von Computern über. Aspray und Burks legen dies dort nahe, wo sie den Vollzug im Sinne der konkreten Durchfüh- rung der Rechenschritte in der angefertigten Flowchart beschreiben: »In executing the program corresponding to a given flow diagram, the computer in effect travels through the flow diagram.« (Ebd.; Herv. MD) Der Computer rechnete gemäß der von der Flowchart vorgegebenen Pfade. »It begins at the start circle«, so die Au- toren weiter, »executes the sequences of orders described in operation boxes, and cycles back or branches off to a new part of the diagram according to the criteria stated in alternative boxes.« (Ebd.) Erst wird die Funktionsweise des Computers in der Flowchart aufgezeichnet, um mathematische Problemstellungen in der Logik des Computers beschreiben zu können. Bei der Verarbeitung der einzelnen Schritte arbeitet dieser schließlich entlang der vorgegebenen Schritte in der Flowchart.Die- sen »dynamischen Prozess« des Computers beschreibt Aspray an anderer Stelle als Flow (Aspray 1990, 69). Dabei stellt er die Dynamik des Rechners den nicht-dynami- schen, statischen Vorgaben der Flowchart gegenüber. Er zeigt, dass Goldstine und von Neumann in Bezug zur Programmierung des Computers zwei Charakteristika anführen: »[W]riting the static code that is entered into the machine and under- standing the dynamic process by which the machine executes these orders« (ebd.). Goldstine und von Neumann selbst führen aus: »Since coding is not a static process of translation, but rather the technique of providing a dynamic background to con- trol the automatic evolution of a meaning, it has to be viewed as a logical problem and one that represents a new branch of formal logics.« (Goldstine/von Neumann 1947, zitiert nach Aspray 1990, 69) Dazu eigne sich besonders die Flowchart. »To aid in this dynamic analysis«, so Aspray, »Goldstine and von Neumann invented a log- ical tool known as a flow diagram: a labeled graph for tracing the dynamic flow as the computer executes orders and changes values of variables.« (Aspray 1990, 69f.; Herv. MD) Aspray legt nahe, dass die Flowchart die Rechenoperationen des Computers im Sinne eines Flows nachvollziehbar mache. Damit findet eine Umkehrung statt: Die Rechenlogik des Computers wird zunächst mit der Flowchart alsWerkzeug be- rechenbar. Der Computer arbeitet die einzelnen Abschnitte des Flussdiagramms in der vorgegebenen Reihenfolge ab, wodurch die computerisierten Rechenoperatio- nen wiederum mit dem Flow parallelisiert werden können. Diese Analogie bricht schließlich weg; das Operieren des Computers wird selbst als Flow im Sinne einer »physikalischen Aussage« bezeichnet (Blumenberg 2013, 26).91 Diese Beschreibung 91 Zu einer kybernetisch motivierten Vereigentlichung siehe David Mindells »Vorgeschich- te« der Kybernetik in den Zwischenkriegsjahren. Er zeigt die Verzahnung von Datenstrom und Flowchart am Beispiel der Signalverarbeitung von Naval Control Systems (Mindell 2002, 19-68). »Through the interwar years«, schreibt er, »drawings and manuals began to portray 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 181 verweist weder auf eine Vorstellung fließendenWassers, noch ist der Flow eineMe- tapher. Publikationen von Standards im Bereich der Computerentwicklung zeigen, dass die Beschreibung von Rechenvorgängen im Computer als Flow zunächst eine Ausnahme bleibt. Anlehnend an The ACM First Glossary of Programming Terminology von 1954 stellt Herbert Bright, ebenfalls unter Bezugnahme auf Goldstine und von Neumann, folgende Definition an den Anfang seines Standardisierungsvorschlags: »Flow Chart – a graphical representation of a sequence of operations, using symbols to represent the operations such as compute, substitute, compare, jump, copy, read, write etc.« (Bright 1959, 17; Herv. i.O.) Bei der Abfolge einzelner Schritte eines Programms handelte es sich um Rechenvorgänge, die von der Flowchart symbo- lisch dargestellt werden, nicht aber um einen Flow selbst. Die graphische Tabelle machte demnach die »sequence of operations« des Computers beschreibbar.92 Weiter heißt es bei Bright: »In actual practice the flow chart consists of a series of boxes connected by lines with arrows indicating the direction of flow.« (Ebd.) Das bezieht sich auf die Anfertigung von Flowcharts, womit der Flow im Sinne der abgearbeiteten Rechenschritte des Computers selbst zunächst in den Hintergrund rückt. Die »Richtung des Flows« wird im Flussdiagramm durch Pfeile dargestellt und repräsentiert auf demPapier die nacheinander ausgeführte, schrittweise Logik von Rechenoperationen (ebd.). Umgekehrt beschreibt Barkley Fritz, wie sich die Flowchart auf die Arbeits- praktiken der Bedienung von Rechnern auswirkt.93 Er beschreibt eine hieraus abgeleitete Arbeitsteilung und koppelt die Flowchart an die Programmierer:in- nen. Zum »coder« schreibt er: »A person who prepares instruction sequences from detailed flow charts and other algorithmic procedures prepared by others, as contrasted with a programmer who prepares the procedures and flow charts.« (Fritz 1963, 154; Herv. i.O.)94 Der Flow beschreibt bei Fritz die stufenweise Abfolge flows of information.« (Ebd., 53f.) Dies ändere sich mit dem zweiten Weltkrieg: »Comput- ing elements appear as black boxes (though sometimes in the shape of the machines them- selves), relevant for their inputs and outputs but independent of their internal workings. Arrows represent data flow from one box to another.« (Ebd., 54) Spricht Mindell zunächst noch davon, dass der Flow in den Diagrammen dargestellt würde, nimmt er anschließend Bezug auf seine technische Umsetzung: »Technologies like integrators, amplifiers, servos, and switchboards all enabled data to flow through systems and across human-machine boundaries; technical documentation both reflected and crystallized that facility.« (Ebd.; Herv. MD) Die Kritik, inwiefern der Autor im historischen Rückblick ein kybernetisches Denken installiert, muss an anderer Stelle erfolgen. 92 Siehe weiter Rossheim (1963), der sowohl am ENIAC als auch am UNIVAC mitarbeitete. 93 Fritz war zugleich auch Vorsitzender des Committee on Flow Chart Symbols der Association for Computing Machinery ACM (Bright 1959, 17). 94 Ensmenger beschreibt die Flow Chart in der Computergeschichte fast deckungsgleich: »The idea was that an analyst would examine a problem, design an algorithmic solution, and out- 182 Informationsströme in digitalen Kulturen von Arbeitsschritten, die in Zusammenhang mit dem Programmieren stehen. Der von Programmierer:innen vorgesehene Flow geht als Repräsentation der Schritte, die ein Computer nacheinander durchführen muss, nicht zwangsläufig in den Operationen des Computers selbst auf. Den Grund hierfür beschreibt Ensmenger treffend. Er diagnostiziert später für die 1970er Jahre: »[C]omputer flowcharts were at once both widely used (and useful), and they were almost always an incorrect and inadequate reflection of reality.« (Ensmenger 2016, 324) Mit »Realität« ist das Rechnen des Computers selbst gemeint (ebd.). Flowcharts mussten oft angepasst und überarbeitet werden, bis der Computer die gewünschten Rechenoperationen auch in seiner Logik umsetzen konnte.Dermit der Flowchart angestrebte Flow ent- spricht nicht zwangsläufig den späteren Rechenvorgängen.Der Flow der Flowchart verweise auf eine Spannung zwischen dem Wunsch nach geregelt ablaufenden Rechenoperationen und der Flowchart als Mittel zur Herstellung des Flows. Ens- menger ergänzt, dass die Flowchart von Programmierer:innen keineswegs nur als Hilfsmittel angesehen wurde: »But every programmer in this period also knew that although drawing and maintaining an accurate flowchart was what programmers were supposed to do, this is rarely what happened in actual practice.« (Ebd., 323)95 Dementsprechend erweist sich das Wechselverhältnis zwischen Flowchart und Computer nicht ausschließlich als produktiv. »Many flowcharts«, schreibt Ens- menger gegen eine Idealvorstellungen an, »were only superficial sketches to begin with and were rarely updated to reflect the changing reality of a rapidly evolving software system.« (Ebd.) Er zeigt die Differenz zwischen der Vorstellung gere- gelt ablaufender Rechenvorgänge und ihren Beschränkungen in der alltäglichen Umsetzung. Das verdeutlicht sich insbesondere in der Praxis. Was Programmie- rende am Schreibtisch an Befehlsstrukturen planen oder optimieren – oder auch nicht –, kollidiert durchaus mit deren Umsetzung im Computer. Dies geht auf dessen Rechenlogik zurück, der nur Eingaben und Befehle verrechnen kann, die seinem logischen Aufbau entsprechen. Zwischen den angefertigten Charts und den vom Computer ausgeführten Arbeitsprozessen besteht keineswegs eine De- ckungsgleichheit. Trotzdem wird die Rede vom geregelten Strömen durch die Handhabung der Flowchart in den Diskurs der Computerentwicklung übersetzt. Hierin beschreibt die Flowchart prinzipiell einen geregelten oder kontrollierten Rechenvorgang. Der Begriff zeigt sich sowohl in der Rede über Informations- verarbeitung durch Computer als auch in der Planung von Rechenarbeit mittels symbolischer Instruktionen.Was bei Gilbreths noch Arbeitende und Arbeitsabläufe line that algorithm in the form of a flowchart diagram. A programmer (or ›coder‹) would then translate that flowchart into the machine language understood by the computer.« (En- smenger 2016, 322) 95 Flowcharts erweisen sich auch als lästig: »Most programmers preferred not to bother with a flowchart or produced their flowcharts only after they were done writing code.« (Ebd., 323) 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 183 sind, die durch die Anfertigung von Flowcharts durch das Management zu opti- mieren sind, wird schließlich zur (Rechen)Arbeit des Computers.96 Die Gesamtheit der Verbindungslinien, die die einzelnen Boxen beziehungsweise geplanten Re- chenschritte miteinander verbinden, repräsentiert den Flow des Flussdiagramms. Der Flow schreibt den Programmablauf vor, wobei die Rechenvorgänge selbst ausschließlich der computereigenen Logik und deshalb nicht strikt der Flowchart folgen können. Das zeigt sich gerade dann, wenn die Übersetzung der vorgese- henen Rechenoperationen von der Tabelle in den Computer nicht wie vorgesehen erfolgt. Obwohl sich die Verbindungen zwischen Shannons Flussdiagramm zur Kom- munikationstheorie, dem ingenieurwissenschaftlichen Vokabular elektrischer Ströme in der Entwicklung von Digitalrechnern sowie der Entwicklung der Flow- chart noch enger ziehen ließen,97 steht dies nicht im Mittelpunkt meines Interes- ses.98 In keinem der angeführten Texte wird die Vorstellung fließenden Wassers herangezogen, um den Flow der Flowchart zu beschreiben. Und in keinem der Fälle ist der Flow eine Metaphorik oder antwortet auf eine theoretische Verlegenheit. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Flow eine gleichmäßig verstreichende Zeit, zu optimierende Bewegungsabläufe, die Arbeit von Programmier:innen oder Rechenvorgänge eines Computers bezeichnet. In die Flowchart schreibt sich die Vorstellung eines durchweg geregelten Strömens ein, das durch den Computer ein- gelöst werden soll. Er soll möglichst reibungsfrei und effizient rechnen. Die Rede vom Fließen und Strömen ist in Zusammenhang mit der Flowchart naturalisiert, Metaphorik spielt keine Rolle. Die Beschreibungen der elektrischen Schaltung und der Flowchart machten deutlich, dass der Informationsstrom kein trennscharfer Begriff ist. Das Strom- vokabular hat ganz unterschiedlich gelagerte Bedeutungen. Ohne ihren jeweiligen Kontext sagt die Rede vom Strömen zudem an sich wenig darüber aus, in wel- chem Umfang Informationen verarbeitet und übertragen werden oder was für ein Informationsgeschehen mit dem Strömen überhaupt adressiert ist. Was jene 96 Danke an Eva-Maria Nyckel für diesen Hinweis. 97 Aspray deutet die Verbindung der Flowchart und Computer in Bezug zuUnternehmen an und beschreibt die Tätigkeit von Neumanns als Berater für IBM (Aspray 1990, 242). 98 Das gilt auch für die Bestimmung,worumes sich bei der Flowchart im jeweiligen Fall handelt. Dass diese recht unterschiedliche Funktionen und Einsatzgebiete hat, beschreibt Ensmen- ger: »[E]very flowchart had multiple meanings and served several purposes simultaneously. Yes, flowcharts were imagined (and sometimes used) as design specifications for program- mers, but theywere also tools for analysis, planning, and communication. Formanagers, they were a mechanism for organizing the work process, estimating costs, managing projects, and exerting industrial discipline. Flowcharts were blueprints, contracts, and documenta- tion. They could also be read as maps of the technological, social, and organizational life of software systems.« (Ensmenger 2016, 324) 184 Informationsströme in digitalen Kulturen Versatzstücke neben ihrem Bezug zur Computerentwicklung verbindet ist, dass es sich bei der Rede vom Strömen der Informationen nicht um eine Metapher handelt. Das Strömen wird nicht anhand einer vorgestellten Bildlichkeit austariert oder eigens zur Beschreibung der computerisierten Informationsverarbeitung und -übertragung zugeschnitten. Zudem ist die Rede vom Strömen nicht meta- phorisch, sondern bereits beim Wort genommen und naturalisiert. Der historische Orientierungsrahmen der Rede von strömenden Informationen umschließt unter- schiedliche Wissensfelder, die um die Frage der Regelung zentriert sind. Genauer meint das ein Kalkül der Regelung. Dies bezeichnet sowohl das Ideal umfassender Regelung im Sinne von Kontrollierbarkeit, als auch die Entwicklung von Techniken undpraktischenVerfahren für dieHerstellung jeweils geregelter Abläufe.Weiterhin schließt das nicht aus, dass die damit beschriebene Verarbeitung von Information unterbrochen sein kann oder ungleichmäßig abläuft. Dieser herausgearbeitete Hintergrund der Regelung verdeutlicht, dass die Beschreibung von Informations- strömen als bildliche Metapher nicht unproblematisch ist. Gegenwartsdiagnosen, die sich auf Vorstellungen fließenden Wassers oder auf kultur- und medienwis- senschaftlich etablierte Konzepte beziehen, bekommen diesen geschichtlichen Hintergrund nicht in den Blick und übernehmen ihn zugleich durch den Gebrauch der Rede vom Strömen der Informationen. Das gilt auch für Untersuchungen, die metaphorische Lesarten des Informationsstroms durch eine sprachliche oder technische Eigentlichkeit aufzulösen versuchen. Beschreibungen der Gegenwart, die das Vokabular des Informationsstroms gezielt als eine epistemische Ressour- ce der Theoriebildung gebrauchen, ohne deren Geschichte zu berücksichtigen, affirmieren ein ingenieurwissenschaftliches Kalkül der Regelung. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Bedeutung der Rede von strömenden Informationen verselbstständigt. 4.4 Ab 1960: Informationsströme zwischen Metaphorisierung und Mathematisierung Ab den 1960er Jahren lässt sich beobachten, dass unterschiedlichste Wissensgebie- te, die auch außerhalb der Ingenieurwissenschaft liegen, zunehmend Gebrauch von der Rede von strömenden Informationen machen. Dies reicht vom Packet- Switching im Zuge der Nachrichtenübertragung in distribuierten Netzwerken, die Entwicklung der IT-Sicherheit, die Computerisierung von Arbeitsplätzen und die hiermit erfolgende Umstellung des Unternehmensmanagements, wie etwa auch die philosophische Disziplin, die sich der Beziehung von mathematischer Logik, Computer und Kommunikation widmet. Sie alle teilen, dass sie einen Bezug zu digitalen Computern ausweisen und benennen, um was es sich bei der Rede vom Strömen der Informationen handelt. Zugleich ist das, was die Autor:innen mit der 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 185 Rede von strömenden Informationen bezeichnen, breit aufgefächert. Im Folgenden geht es mir lediglich darum, jene vierWissensgebiete über ausgesuchte exemplari- sche Publikationen zu skizzieren, um zu verdeutlichen, dass die Stromsemantiken mit der Veränderung ihres jeweiligen Kontexts stark variieren. Es geht mir nicht um die jeweiligen Fachdisziplinen selbst, variierende Semantiken der Stromwörter innerhalb eines Felds oder um semantische Verschiebungen über einen bestimm- ten Zeitraum innerhalb einer Disziplin. Ziel ist anzudeuten, dass sich nicht eine einzelneBedeutungderRede von strömenden Informationen konsolidiert, sondern sie sich weiter vervielfältigt. DieBedeutungderRedevomStrömen imRahmendesPacket-Switchingerweist sich vor der obigen Herausarbeitung des geschichtlichen Hintergrunds noch am vertrautesten. In den 1960er Jahren ermöglicht das Ingenieurwesen, einzelne Com- putermiteinander über geografische Distanzen hinwegmiteinander zu verbinden. Die Aussicht auf zunehmend dichter werdende Computernetzwerke und der vom Kalten Krieg bestimmte Innovationsdruck, dezentrale Kommunikationsstrukturen technisch einzurichten, führen zur Entwicklung des Packet-Switching.Donald Da- vies (2001; 1966), Leonard Kleinrock (1964) und Paul Baran (1964) arbeiten jeweils zur distribuierten Übertragung von Nachrichten und machen dabei Gebrauch vom Stromvokabular.Mediengeschichtlich ist dies gut aufgearbeitet.99 Stromwörter be- zeichnen jeweils ein Set anmathematischen Berechnungen sowie technischen Ver- fahren, um Informationen in einemKommunikationsnetzwerk von einemOrt zum anderen geregelt weiterzuleiten. Informationen, die über einzelne Knotenpunkte gesendet werden, verkehren nicht ungeregelt. Die Rede vom Strömen bezeichnet die geregelte Übertragung von Informationen, sie wird nicht im Sinne einer Meta- pher oder als ein anschauliches Bild aufgerufen. Daneben nimmt die Rede vom Informationsstrom vor allem im Diskurs der Computersicherheit einen zentralen Stellenwert ein. Dieser bezieht sich nicht auf vernetzte Kommunikation, sondern zunächst auf Zugriffsrechte innerhalb von 99 Zur historischen Aufarbeitung des Packet Switching siehe Abbate 1999 (insbesondere 7-41). Sie zeigt am Beispiel der zunächst unabhängig voneinander stattfindenden Entwicklung des Packet-Switching in den USA und Großbritannien der 1960er Jahre den militärischen Hin- tergrund der Entwicklung des Internets; siehe weiter Galison 2001. Sebastian Gießmann (2014) benennt in dem Rahmen die wissenspolitische Stellung von Baran und moniert, dass dieser häufig eine Sonderstellung einnehme. Den Unterschied im konzeptionellen Ansatz der Nachrichtenübertragung zwischen Baran und Kleinrock benennt er folgendermaßen: »Im Gegensatz zu Baran findet keine Fragmentierung in Blöcke oder Pakete statt. Kleinrock nimmt an, dass Nachrichten immer schon verspätet sind und verteilte Netze ihre notorische Nachläufigkeit weiter verstärken.« (Gießmann 2014, 343; vgl. ebd., 329; Anm. 1) Sprenger schreibt, dass Kleinrock gegenüber Baran »flows statt bursts modelliert und zwischen ste- tigem und unstetigem flow unterschieden wird« (Sprenger 2015, 91; Anm. 42). Vgl. weiter Schmitt 2016a. 186 Informationsströme in digitalen Kulturen Computersystemen. Die Rede vom Strömen steht in enger Verbindung mit Sicher- heitsaspekten, die Zugangsbeschränkungen in Form von Nutzungsrechten und Autorisierungsstufen von User:innen auf bestimmte Informationen regeln.100 Die Rede vom Informationsstrom bezeichnet eine Speicherstruktur, die insofern sicher ist, als dass Personen ohne Berechtigung keinen Zugang zu bestimmtenDateien er- halten.101 Beim Strömen handelt es sich auch hier nicht um eineMetapher, sondern es bezeichnet die Zugangsrechte zu Computern, die regeln, dass unautorisierte Zugriffe auf bestimmte Verzeichnisse und Daten im Computer ausbleiben. Die Rede vom Strömen der Informationen wird auch in Management-Publika- tionen herangezogen, die sich auf den Einsatz von Computern in Unternehmen be- ziehen. Alan Goldman schreibt bereits 1959 im Journal Management Science: »Let us briefly introduce the general theory of communications in simplified form.We start with the simplest model in which there is an input of information flowing through a processing area and output results.« (Goldman 1959, 270) Goldman nennt als ein Beispiel »the sales processing area – orders are received, processed, and sent out to the shop to be filled« (ebd.) und beschreibt den Vorgangmit deutlichem Anklang an Wiener als »the circular flow of information, or feedback« (ebd., 278).102 AuchWar- 100 Die Informatikerin Dorothy Denning, die im Rahmen der Computersicherheit Pionierarbeit leistet, schreibt: »The security mechanisms of most computer systems make no attempt to guarantee secure information flow. ›Secure information flow‹, or simply ›security‹, means here that no unauthorized flow of information is possible.« (Denning 1976, 236) Dennings Arbeit wird in der jüngeren Forschungsliteratur als einschlägiger Bezugspunkt des »field of quantitative information flow« genannt: »Following Denning’s seminal work, Shannon en- tropy has been widely used in the field of quantitative information flow for the leakage of confidential information. But as the field of quantitative information flow continued to evolve, new measures of uncertainty and of information were proposed.« (Alvim et al. 2019, 50) Der Technical Report von David E. Bell und Leonard J. LaPadula gilt als erstes mathemati- sches Modell der Computersicherheit. Die Autoren stellen ihre Beschreibungen auf system- theoretische Grundlagen (Bell/LaPadula 1973); siehe Simon Foleys AModel for Secure Informa- tion Flow (1989) undAUniversal Theory of Information (1987), die anAshbys Informationstheorie anschließt. 101 Vijay Varadharajan (1990) fasst die Diskussion so zusammen: »Information flow models at- tempt to explain all possible ways in which information may be compromised in a computer system. […]. Essentially, the flow of information between system entities is restricted not to violate a prescribed set of flow policies. Typically, […] the control of flow of information between two entities is defined in terms of security classes associated with them.« (Varad- harajan 1990, 53) An zentraler Stelle steht ein geregeltes Strömen. 102 Dionysios C. Tsichritzis und Frederick Horst Lochovsky (1980) schreiben zu den Anforderun- gen der Computerisierung der Büroarbeit: »Eventually, however, the computer will take a more active role to become the controller of the information flow. It can relieve the office worker of many of the trivial tasks that now must be done. For example, it can act as a coor- dinating agent, waiting for certain inputs to arrive or actions to happen and only notifying the user when all parameters for action are available. It can disseminate information, like 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 187 ren Brown beschreibt im Academy ofManagement Journal (1966) jegliche Kommunika- tion als Flow. Er bezieht sich auf einen »systems analysis approach« und untersucht »complex, formal organizations,where the structure and flows in the organization are purposeful and planned, i.e. rational systems as opposed to self-organizing or natural ones.« (Brown 1966, 318f.)103 Die Rede vom Strömen der Informationen be- zieht sich auf kybernetische und systemtheoretische Annahmen und bezeichnet ei- ne geregelte Informationsverarbeitung. Was als strömend beschrieben wird, dient dem Zweck, die Kontrolle von Kommunikation in Unternehmen effizienter zu ge- stalten. Das erinnert an die Funktion der Flowchart und ihrer Vorgänger bei Gil- breths. SchließlichnimmtdasWort InformationsstromineineminterdisziplinärenGe- biet, das sich zwischen den Polen der Computerwissenschaft, mathematischer Lo- gik und Philosophie entfaltet, eine zentrale Position ein. Exemplarisch nehmen Jon Barwise und Jerry Seligman (1993) an, dass »human communication and computa- tional systems« Gemeinsamkeiten teilten (Barwise/Seligman 1993, 252). Zugrunde liege beiden das Problem der »very nature of meaning and information« (ebd.). Sie offerieren einKonzept »for understanding themost important characteristics of in- formation flow,be it in heating systems, computational systems,or the systems that make up human languages.« (Ebd., 254) Im ersten Kapitel ihres später vorgelegten Buchs Information Flow (1997) führen sie zunächst eine weit gefasste Definition vom Informationsstrom an: »Once one reflects on the idea of information flowing, it can be seen to flow everywhere – not just in computers and along telephone wires but in every human gesture and fluctuation of the natural world.« (Dies. 1997, 4)104 Zum einen schlägt hier Shannons Informationstheorie durch, für die es keinen Unter- schied macht, was kommuniziert wird. Zum anderen kommt Wieners Ansicht von Automaten zumTragen,die ander Stelle unterschiedslos auf Infrastrukturen,Men- memos, automatically at the users request according to prespecified criteria.« (Tsichritzis/ Lochovsky 1980, 1056) 103 Brown verweist auf das Buch The Social Psychology of Organizations vonDaniel Katz und Robert Kahn (1966), dessen neuntes Kapitel Communication: The Flow of Information auf Informations- ströme eingeht (Brown 1966, 321; Anm. 3). 104 Die Autorenmahnen zwar an, dass die Rede vom Strömen nicht unproblematisch sei: »There are no completely safe ways of talking about information.« (Ebd., 12) Der Grund hierfür liege insbesondere in der Metaphorik: »The metaphor of information flow is a slippery one, sug- gesting the movement of a substance when what occurs does not necessarily involve either motion or substance.« (Ebd., 4) Hieran anschließend fragen sie: »The value of the metaphor lies largely in the question it raises: How do remote objects, situations, and events carry in- formation about one another without any substance moving between them?« (Ebd.; Herv. i.O.) 188 Informationsströme in digitalen Kulturen schen und überhaupt die gesamte nicht-technische Welt übertragen wird. »Infor- mation flow«, so Barwise und Seligman, »is necessary for life.« (Ebd.)105 NurdieAndeutungder vier Forschungsfelder erlaubt bereits zu zeigen,dassAu- tor:innen die Rede vom Strömen je nachWissensgebiet und Untersuchungsgegen- stand sehr unterschiedlich auffassen. Für jedes einzelne Gebiet ließe sich eine ei- gene Geschichte der Rede vom Informationsstrom schreiben. Die Ausbreitung des Worts ist vergleichbar mit dem Effekt, den die Popularisierung der Kybernetik für das Vokabular vom Regelkreis, der Rückkopplung und der Kontrolle birgt. Spätes- tens ab den 1960ern fächert sich das Vokabular der Kybernetik in eine Vielzahl wis- senschaftlicher Disziplinen auf. »Dazu gehören nicht nur Militärwesen und Theo- logie, die angestammte Domänen kybernetischen Wissens sind, nicht nur Grenz- bereiche wie Wellness und Pendelkunde, Homöopathie und Selbsterfahrung« (Pias 2004, 19). Darüber hinaus affiziert die Kybernetik »ein vollständiges Spektrum von Kunst und Literatur, Biologie und Soziologie, Ökonomie und Politik, Management undMaschinenbau, Psychiatrie und Ökologie, Sport oder Philosophie.« (Ebd.) Dies kann parallel auch für die Rede vom Strömen der Informationen geltend gemacht werden.Die PopularisierungderKybernetikmagnebendemzunehmendenEinsatz von Computern und den ihn begleitenden Fachjargon zur Verbreitung des Worts durchaus beigetragen haben. Wichtiger ist aber, dass die Rede vom Strömen ver- gleichsweise früh undnochmit engemBezug zurComputerentwicklung verwendet wird, als sei ganz selbstverständlich, was darunter zu verstehen sei. Deutlich äußert sich das in folgender Diskussion: Bereits Mitte der 1950er Jah- re diskutieren Wissenschaftler:innen auf dem Symposium on the Impact of Computers on Science and Society die Relevanz und den Einfluss von Computern. Einer der Vor- tragenden ist Jay W. Forrester, der mitunter Direktor des MIT Digital Computer La- boratory war. In der abschließenden Diskussion regt er an: »We should just recog- nize the importance of information flow and its processing as an important factor in everyday living.« (Forrester 1956, 157)106 ImKontextderDiskussionmeint erdamit die Informationsverarbeitung und ihre zentrale Rolle als akademische Disziplin. Er ergänzt noch, »information handling in its broadest sense is one of the basic sci- 105 An anderer Stelle formalisieren Lawrence Moss und Jerry Seligman in einem Beitrag für den Sammelband Logic and Information Flow (van Eijck/Visser 1994) die Verbindung von Logik und Informationsstrom. Anlehnend an Fred Dretskes Knowledge and the Flow of Information (1981) hält der Beitrag vonMoss/Seligman (1994) fest: »In the terminology of classification domains, we want to characterize when one site s1 's being of a type t1 ›carries‹ the information that another site s2 is of type t2. When the information is carried, we say that the information flows from s2 to s1.« (Moss/Seligman 1994, 114; Herv. i.O.) 106 Bekannt wird Forrester später als Sozialkybernetiker im Rahmen des Club of Rome, etwa als Verfasser des Buchs Der teuflische Regelkreis. Das Globalmodell der Menschheitskrise (1972); vgl. Pias 2009, 275f. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 189 ences« (ebd.).107 Unklar bleibt, was genau Forrester mit dem Strömen der Informa- tionenbezeichnet.ObwohldieDiskussionsrundedasWortnichtweiter aufgreift, ist das Ausbleiben einer Diskussion oder einer Nachfrage zum Begriff selbst ein Indiz dafür, dass die Rede vom Informationsstrombereits als selbstverständliche Vokabel gebraucht wird. Dass hiermit für manche zeitgenössischen Beobachter:innen ein Verlust ein- hergeht, was die erforderliche begriffliche und vor allem mathematische Bestim- mung der Information angeht, zeigt 1962 der Elektroingenieur Peter Trier in Ele- mentary Concepts of Information Theory. Trier, der in den 1950ern die Mullard Electro- nics Research Laboratories im Englischen Redhill, Surrey leitete,108 nimmt die Infor- mationsverarbeitung und -übertragung durch »elektrische Signale« in den Blick. Notwendig sei »to define a quantitative measure of information and to derive re- lations between this quantity and the parameters of a given communication system and also to determine criteria for a maximum information flow under given condi- tions.« (Trier 1962, 98) Die Übertragung von Informationen durch einen Kanalmüs- se hinsichtlich seiner größtmöglichen Auslastung genau berechnet werden können (ebd.). Mit Blick auf ein gut definiertes Verständnis von Information fordert er ein, dass es einer Differenzierung bedürfe: »It might appear that information is too loo- sely defined as a concept to be submitted to quantitative analysis« (ebd.).Notwendig sei eine genaue Bestimmungsarbeit. Trier drängt daher auf eine deutliche Unter- scheidung »between the amount of information in a message, its meaning (seman- tic aspects), and its value (philosophical aspects).« (Ebd.) Um also auch Informati- onsströme als Variable quantitativ berechnen zu können, müsse sie sich klar von »semantischen« und »philosophischen« Gesichtspunkten abgrenzen (ebd.). Ähnli- che argumentiert kurze Zeit später auch der Ingenieur Robert A. Fairthorne, dessen Arbeiten zur Informationstheorie breit rezipiert wurden.109 Er bemängelt im Text Morphology of »Information Flow«den undifferenzierten Gebrauch der Rede von Strö- men. Verglichen mit Triers Argument richtet sich seine Kritik noch stärker auf die 107 Der Hintergrund von Forresters Frage zeigt sich in seinem vorangehenden Vortrag. Darin stellt er einige Punkte zur Frage eines Fachkräftemangels vor, der sich auf ausgebildete Per- sonen bezieht, die zur Arbeit am Computer eingesetzt werden können: »Many discussions in the computer field these days revolve around the shortage of engineers and scientists and the shortage of people to work with computers. I think the shortage goes a lot farther than just the engineering and scientific personnel. I want to say more about that later, but maybe a few words might be in order suggesting that we keep our perspective on the matter of an engineering and scientific personnel shortage.« (Forrester 1956, 150) 108 Ab 1977 leitete er die Philips Research Laboratories. Siehe https://www.bl.uk/voices-of-science /interviewees/peter-trier/audio/peter-trier-managing-the-mullard-electronics-research-la boratories (letzter Zugriff 31.05.2022). 109 Siehe weiterführend Michael Bucklands populäre Arbeit Information and Information Systems (Buckland 1991, 4). 190 Informationsströme in digitalen Kulturen Rede vom Informationsstrom selbst: »The word ›information‹ and such phrases as ›information flow‹ appear frequently in papers on topics ranging fromdata process- ing equipment to higher education, from psychology to the storage and retrieval of documents.« (Fairthorne 1967, 710) Dass Datenverarbeitung, Bildung, Psychologie undDokumentverwaltung gleichermaßen vom Informationsstrom sprechen könn- ten, zeige zwar die breitgefächerte Anwendbarkeit desWorts. Der Autor wendet je- doch ein, dass sein Gebrauch in verschiedenstenWissensgebieten darauf hindeute, dass es keinerlei semantischen Kern der Rede vom Informationsstrom gebe. Dies macht er an der sprachlichen Funktion des Worts fest: »Often their use is merely metaphorical, or they are convenient labels for an amorphousmass of ill-defined ac- tivities and phenomena.« (Ebd.)110 In ihrer Zuspitzung könnte diese Kritik auch an gegenwärtige kultur- und medienwissenschaftliche Arbeiten herangetragen wer- den. Fairthorne ergänzt, dass die Rede vom Strömen der Information darüber hin- aus so selbstverständlich gebraucht werde, dass in manchen Fällen erst der »Kon- text« einen Rückschluss auf dieWortbedeutung erlaube: Sometimes context determines the meaning, e.g., whether transfer rates of mar- ked objects (records), average power consumption required for signaling, sets of linguistic expressions, changes in the state of knowledge of recipients, structu- ral change produced by stimuli on automata, number of natural language lexical units uttered or written per second, accession rate of new documents, or any other rates associated with any processes involved in message transfer. (Ebd.) Erst über das jeweilige Fachgebiet lasse sich erschließen, ob das Wort im Rahmen der Linguistik, der Signal- oder beispielsweise der Dokumentverarbeitung verwen- det werde. Je nach Fall bezeichne das Strömen etwas anderes. Zuletzt gebe es auch Fälle, in denen selbst der jeweilige Bezugsrahmen keinenHinweismehr geben kön- ne, umwas es sich beim jeweils angeführten Informationsstrom handelte. Das gel- te insbesondere dann, wenn die Verwendung des Worts nicht kohärent sei und die Rede vom Strömen »refers to something different each time it is used, even within the same passage.« (Ebd.)111 Fairthornes Kritik bezieht sich zuletzt auf die Beliebig- 110 Wie schon bei Trier (1962)meintmetaphorisch bei Fairthorne (1967), dass ein Begriff oder Vor- gang (noch) nicht hinreichend mathematisch definiert und damit semantisch ungenügend sei. 111 Im Bereich der Konstruktion von Computern setzt er deshalb auf eine Artmathematisch prä- ziser Sprache, die keine Abweichungen erlaube: »Engineering development of symbol mani- pulating systems demands that metaphorical expressions be replaced by names and verbs denoting observable, and controllable, entities.« (Fairthorne 1967, 710f.) Hierzu erstellt er ein komplexes Flow-Modell (ebd., 716ff.), das er am Schluss aber konsequenterweise als glei- chermaßen ungenügend rahmt: »But even if meaningful, such [flow] talk is rarely useful or helpful.« (Ebd., 719) Damit adressiert er konkret diejenigen, die den ›Output‹ des Computers interpretieren müssen und denen die Deutung einer Nachricht obliege. Hierin äußert sich 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 191 keit dessen, was mit dem Strömen von Informationen gemeint sein kann.Mit dem exemplarischen Verweis auf die Metapher zeigt er, dass gerade im Rahmen der Ar- beit mit und an Computern ausschließlich von präzise definierten Informations- strömen die Rede sein sollte. Trier und Fairthorne problematisieren somit beide die nichthinterfragteSelbstverständlichkeitderRedevomStrömender Informationen. Mir geht es weniger darum zu zeigen, dass es Kritik an der Rede vom Strömen gibt, die vorwiegend über ein Argument geleistet wird, das auf den ungenauenGebrauch des Worts im Sinne einer Metaphorik zielt. Ausschlaggebend ist, dass Ströme von Informationen immer wieder dahingehend von Autor:innen thematisiert werden, dass ungenaue und unbestimmte Redeweisen durch mathematische Berechenbar- keit und Exaktheit im Sinne einer »physikalischen Aussage« abgelöst werdenmüss- ten (Blumenberg 2013, 26). Eine weitere Kritik unterstützt die Haltung Triers und Fairthornes und zeigt, dass sie auch 20 Jahre später dieselben Aspekte in den Blick nimmt. Niv Ahituv, der als Wissenschaftler für Informationssysteme an der Schnittstelle von Informa- tionswissenschaft und Management forscht, macht ebenfalls auf den breiten und zugleich vagen Gebrauch der Rede vom Informationsstrom aufmerksam.Wie Fair- thorne bezieht er sich auf die selbstverständliche Verwendung des Worts in unter- schiedlichsten Fachgebieten, konzentriert sich hierbei aber auf die Verschränkung von Computer und Informationstheorie. »Many various scientific disciplines«, so Ahituv, »deal with certain stages along the process of information flow; for examp- le, communications theory, systems analysis, computer science, information eco- nomics, cognitive science, accounting, and systems theory, among others.« (Ahituv 1987, 781) Aus dem Grund variiere auch, was unter dem Strömen von Informatio- nen zu verstehen sei. Er beobachtet: »Despite the numerous disciplines, there is no common core of theory in IS [information systems]; on the contrary, each school has developed its own jargon, models, and theories, and many of them overlap, yet not coincide, and sometimes even contradict« (ebd.).112 Seine Diagnose unterschei- det sich von den Ordnungsrufen der 1960er Jahre in der Hinsicht, dass die Rede sein Glaube an eine formalisierte Sprache, die an die computerisierte Informationsverarbei- tung angelehnt ist. 112 Entgegen der Kritik der 1960er Jahre, die auf eine präzise mathematische Berechenbarkeit der Informationsübertragung pocht, sucht der Autor dem undifferenzierten Gebrauch mit einem »Metamodell« entgegenzuwirken. Ahituv verbindet das »Modell eines Informations- stroms« mit dem des »Informationssystems« (Ahituv 1987, 781) und führt aus: »The transfer of data from station to station is labeled the data-flow process (information flow). The various stations, their components, and the links between stations are named the information process- ing system.« (Ebd., 782; Herv. i.O.) Das Modell ist so umfassend, dass es neben der Produktion von Informationen und mechanischer Informationsverarbeitung auch gesprochene Sprache und Kognition einbezieht. 192 Informationsströme in digitalen Kulturen vom Informationsstrom inzwischen auch innerhalb einer sich ausdifferenzieren- den Vielfalt an Fachgebieten, die auf informationstheoretischen Grundlagen auf- bauen, auf ebenso vielseitige Weise eingesetzt wird. Dieser sich auf immer weitere wissenschaftliche Felder erstreckende Gebrauch der Rede vom Informationsstrom lässt sich problemlos bis in die Gegenwart nachzeichnen. Das verdeutlicht der Text Information Flows in Causal Networks (Ay/Polani 2008). In ihrer informationstheoretisch grundierten und systemtheoretisch ausgerichte- ten Studie halten Nihat Ay und Daniel Polani fest: »A particular interest lies in the identificationof the ›flowof information‹, in the sense of identifyinghow informati- on is processed in a given system.« (Ay/Polani 2008, 17) Um den Informationsstrom beschreiben zu können, bedürfe es eines geeigneten Mittels. »The utility of having a proper measure for a ›flow of information‹«, so die Autoren, »can be seen in a number of recent papers that use simplified forms of information flow measures to characterize complexity of information processing, robustness, or information processing in agents, as well as the complexity of neural interactions.« (Ebd., 17f.) Gerade in der vielfältigen Anwendbarkeit der Beschreibung von Strömen in biologi- schen oder neuronalen Netzen, Kognition oder Wahrnehmung, sehen die Autoren den Einsatzpunkt ihrer Studie. Sie nehmen an, »the variety of applications for a no- tion of information flow signals an increased need for a well founded measure of information flow and promises a wide and fruitful scope of applications for such a measure.« (Ebd., 18) Wieder ist die Forderung, angesichts des ubiquitären und un- einheitlichen Gebrauchs des Informationsstroms eine Basis zu schaffen, die auf ex- akte mathematische Berechenbarkeit zielt. Die aufgeworfene Frage einer angemes- senenBeschreibung des Strömens von Informationen nachMaßgaben der Informa- tionstheorie zieht sich durch vomElektroingenieurwesen der 1950er Jahre bis in die Gegenwart. Auch wenn sich nur wenige solcher kritischen Reflexionen finden, in denen die jeweilige Bedeutung und sprachliche Funktion der Rede vom Informati- onsstrom zumThema gemacht werden, dienen sie zugleich als Gradmesser für die immer weitere Verbreitung des Worts und seine ausfransende Bedeutung. Ausge- hend vonderBeobachtung,dass dasWort Informationsstrom immerhäufiger nicht trennscharf eingesetzt werde, schlagen die Autoren neueModelle vor oder mahnen eineBesinnungauf exaktemathematischeBerechnungund ingenieurwissenschaft- liche Präzision an. UmeinenSonderfall handelt es sich zuletzt beimArgument Jan vanEijckundAl- bert Vissers. Die angeführte semantische Unbestimmtheit, um was es sich bei der Rede vom Strömen der Informationen genau handele, veranlasst sie zur Herausga- be eines interdisziplinär ausgerichteten Sammelbands. In der Einleitung zu Logic and Information Flow gehen sie ebenfalls davon aus, dass der Begriff Informations- strom ungenau sei und sich darüber hinaus gar nicht konkret bestimmen ließe. Sie schlussfolgern allerdings, dass es nicht um eine Rückkehr zu einem wohldefinier- ten Begriff oder um die Entwicklung eines neuenModells gehe, sondern dass seine 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 193 genaue Bestimmung erst noch ausstehe: »Clearly, the time is not ripe for a unified theory of information, information linking, action and information flow.« (van Ei- jck/Visser 1994, 14) Der Band arbeitet dem entgegen, indem er auf orchestrierte Stim- migkeit setzt. »Still, it is our hope«, so die Autoren, »that the volume will help to define the outlines of a perspective on information and information flow in which all these themes find their natural places in one surging symphony.« (Ebd.) Ähnlich argumentieren auch Bremer undCohnitz: »We need a theory of information. A the- ory that tells uswhat information is. […] It should tell us how information flows from some piece of informationwe got tomore information.« (Bremer/Cohnitz 2004, 10) Ungeachtet derKritik undForderungennachDifferenzierungsarbeit hat dieRe- de vom Strömen der Informationen in ihrer ganzen semantischen Bandbreite bis heute und in verschiedensten Disziplinen Konjunktur. Dies zeigt nicht zuletzt die Heterogenität der zuletzt angeführten wissenschaftlichen Forschungsbereiche, die eineKritik amunspezifischenWortgebrauchüben.DieBedeutungdes Strömens ist veränderlich und steht in einem Spannungsverhältnis, dessen Extreme die Forde- rung nach präziser mathematischer Berechenbarkeit und die als selbstverständlich vorausgesetzte Bedeutung des Strömens von Informationen sind. Positionen, die das Fließ- und Stromvokabular einsetzen, als bedürfe es keiner Erklärung, was ge- nau darunter zu verstehen sei, stehen sowohl Argumentationen gegenüber, die ge- nau dies problematisieren, als auch solchen Arbeiten –wie in Bezug auf das Packet- Switching oder die IT-Sicherheit –, in denen die Rede vom Strömen gut definiert wird.Die Kritik verweist in der Regel auf die Notwendigkeit einer genauen Bestim- mung, um was es sich sowohl beim Begriff Information als auch bei dem des Strö- mens handelt. Die Bedeutung der Rede vom Strömen der Informationen unterliegt somit folgenden Variablen: Sie ist zunächst abhängig von der sprachlichen Funkti- on, das heißt, ob sie als Fachbegriff, als Metapher oder selbstverständlicher Begriff verstanden wird. Ein metaphorisch verstandener Verweis auf fließendes Wasser, um die Bedeutung des Informationsstroms zu klären, verträgt sich beispielswei- se kaummit der Erstellung einer Flowchart, um im Großrechner einen Rechenvor- gang zu planen oder nachvollziehen zu können, der als strömend bezeichnet wird. Darüber hinaus entscheidet das jeweilige Fachgebiet, was unter dem Wort Infor- mationsstrom gemeint ist. Etwa sprechen Ingenieure des Packet-Switching ebenso von strömenden Informationen wie zur gleichen Zeit Autor:innen in der Manage- mentliteratur. Sie bezeichnen jedoch sehr verschiedene Dinge, und zwar geregel- te Signalübertragung und automatisierte Büroarbeit.Hinzu kommt, dass diemehr oderweniger ausdrücklich vorgenommenehistorischeVerortungebenfalls bedingt, was Stromwörter jeweils bedeuten. Ein in jüngeren Arbeiten zur Kybernetisierung auf Wieners Regelkreis zurückgeführtes Strömen von Informationen im Sinne des Feedbacks meint etwas völlig anderes als die Rede vom Informationsstrom, der in der IT-Sicherheit in Bezug auf Shannon formuliert wird. Dies soll weder einer Ty- pologisierung dienen noch aufzeigen, warum es sich als sehr schwierig erweisen 194 Informationsströme in digitalen Kulturen würde, eine Geschichte desWorts Informationsstrom zu schreiben. Vielmehr zeigt seine breitgefächerte Verwendung, dass die Rede vom Strömen aus seinem histori- schenHintergrund eines Kalküls der Regelung herausgelöst wird, den es aber –mit Blumenberg gesprochen – dennoch weiter mitführt. Zusammenfassung Ein Blumenberg’sches Umschlagen von Metaphorik in die naturalisierte Rede vom Informationsstrom ist nicht beschreibbar. Stattdessen zeigte das Kapitel, dass vielmehr eine Naturalisierung von Stromwörtern im Sinne ihrer andauernden Aushandlung zu beobachten ist. Zunächst bedienen Shannon und Wiener keine Metaphorik des Strömens. Sie setzen Vorstellungen von fließendem Wasser auch nicht gezielt ein, um das jeweilige Informationsgeschehen zu erfassen. Schon den Begriff Informationsstrom setzen beide Autoren kaum ein, was eine Verbindung der Strommetaphorik mit der Kybernetik erster Ordnung, wie sie einige histori- sierende Lesarten der Kybernetik vornehmen, in Frage stellt. Publikationen, die die Entwicklung digitaler Computer begleiten, enthalten ebenfalls nur vereinzelt Formulierungen, dass Informationen strömten. Aber auch hier ist die Rede vom Strömen keine Metapher. Es handelt sich jeweils um Fachbegriffe, die einerseits auf das Prinzip der Schaltung elektrischen Stroms, andererseits auf die Flowchart zurückgehen. Beide bedingen, dass im Rahmen der Computerentwicklung vom Strömender Informationengesprochenwird.Wasdamit im jeweiligenFall gemeint ist, unterscheidet sich teils stark voneinander. Den Informationsstrom gibt es also nicht, ebenso wenig wie einen medientechnischen Umbruch, der an der Rede von strömenden Informationen festzumachen wäre. Auch wenn die Fundstellen des Worts Informationsstrom spärlich ausfallen, adressieren die beispielhaft genannten Autor:innen hiermit gerade keine natürli- che, wie von selbst geregelte Verarbeitung oder Übertragung von Informationen. Obwohl die Rede vom Strömen unterschiedliche Vorgänge der Informationsverar- beitung und -übertragung bezeichnet, besteht deren Gemeinsamkeit innerhalb der ingenieurwissenschaftlichen Bereiche darin, dass das Strömen stets ein geregeltes ist. Genauer bezeichnet das Strömen von Informationen zunächst auf je unter- schiedlicheWeise die Idealvorstellung eines gelingenden Informationsgeschehens. Das kann sich auf die möglichst verlustfreie Übertragung von Informationen in Netzwerken beziehen, als auch beispielsweise auf die Anfertigung und Korrekturen einer Flowchart. Zugleich beschreibt die Rede vom Informationsstrom das Produkt technischer Verfahren und mathematischer Berechnungen, das ungewollte Unter- brechungen, Verzögerungen, Fehler oder Missverständnisse zu minimieren sucht. Was als strömend beschrieben wird, unterliegt bestimmten Verfahren seiner Her- vorbringung, die auf mathematische Berechnungen und technische Anordnungen zurückgehen. 4. Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart 195 Die Probebohrungen in die Geschichte verweisen hiermit auf einen sprachli- chen Hintergrund der Rede vom Informationsstrom, der einer gegenwärtigen Be- schreibungausdrücklich kybernetisch zu verstehender Informationsströmediame- tral gegenübersteht. Auf der einen Seite erscheint aus heutiger Sicht die Annahme nicht abwegig, dass in der Kybernetik auch die Rede vom Strömen der Informatio- nen aufkommt. Auf der anderen Seite ist das aber genau nicht der Fall. Es handelt sich beim Strömen auch nicht um eine Metapher, die von Kybernetikern für eine theoretische Verlegenheit im Rahmen informationstheoretischer Beschreibungen herangezogen wird. Entsprechend besteht eine Differenz zwischen dem Ausblei- ben üppiger Fundstellen zur Rede vom Informationsstrom in der Kybernetik der 1940er, ihrem spärlichen Einsatz ab den 1950ern und der Annahme, dass die Ky- bernetik die Wissenschaft der Steuerung von Informationsströmen ist. Die Kluft erklärt die parallele Entwicklung der Popularität von Kybernetik und desWorts In- formationsstrom. In den 1960ern verlassen die Begrifflichkeiten der Kybernetik ih- ren ohnehin bereits interdisziplinären Rahmen und werden in unterschiedlichen Wissensfeldern gebraucht. Auch das Strömen der Informationen wird zunehmend als gängiger Begriff eingesetzt, und zwar im Sinne eines geregelten Strömens. Ge- schichtliche Bezugnahmen auf jene frühe Kybernetik verbinden beide Strängemit- einander und schreiben der Kybernetik erster Ordnung insbesondere in Bezug auf Shannon undWiener nachträglich den Informationsstrom ein. Der Blick auf die Rede von strömenden Informationen erlaubt eine andere, al- so nicht in erster Linie kybernetische Perspektive einzunehmen. Der zunehmen- de Gebrauch von Großrechnern vor allem in Unternehmen wie auch die Übernah- me informationstheoretischerModelle und ihres Vokabulars in unterschiedlichsten Disziplinen bedingen bereits in den 1950ern, dass die Rede von strömenden Infor- mationen außerhalb der Ingenieurwissenschaften an Popularität gewinnt. Damit rückt der geschichtliche Rahmen der Rede vom Informationsstromzunehmend aus dem Blick. Dass dies durchaus nicht unproblematisch ist, zeigt Marcus Burkhardt (2015).DerMedienwissenschaftler bezieht sich in seinerArgumentationdarauf,was in der Kybernetik jeweils unter Information zu verstehen ist. Sein Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass »[d]ie in Shannons nachrichtentheoretischem und Wie- ners kybernetischemAnsatz vollzogene Ablösung der Information von ihrem jewei- ligenKontext […] sich inderFolgezeit als ebensoproduktivwieproblematischerwie- sen [hat].« (Burkhardt 2015, 156) Zu dieser Spannung führt Burkhardt aus, dass »In- formation die Konturen einer eigenständigen Entität [gewann], deren Eigenschaf- ten empirischmessbar undmathematisch beschreib- undberechenbar sind« (ebd.). Gegenüber stehe dem jedoch, dass »man den konkreten Bezugsrahmen aus dem Blick [verlor], vor dessenHintergrund sich die Informationstheorien entwickelt ha- ben« (ebd.). Burkhardt zufolge drohe der spezifische wissenschaftliche Kontext der Beschreibung des jeweiligen Informationsgeschehens nichtmehr berücksichtigt zu 196 Informationsströme in digitalen Kulturen werden.Das deckt sichmitmeiner Annahme zur Rede vom Strömen der Informatio- nen. Gerade für medienwissenschaftliche Arbeiten, die sich zum Beispiel auf Kon- zepte aus der Philosophie, Vorstellungen strömenden Wassers oder Technik-affine Blogbeiträge beziehen, erweist sich das als folgenreich. Im Fall der Rede vom Infor- mationsstrom setzen sie voraus, dass das Informationsgeschehen immer schon ge- regelt sei und übernehmen hiermit zugleich den ingenieurwissenschaftlichen Hin- tergrund. Sie wiederholen und affirmieren durch das Stromvokabular in ihren Ge- genwartsdiagnosendas ingenieurwissenschaftlicheKalkül der berechnendenRege- lung. Dementsprechend ist die Frage, inwiefern sich die Kritik aus dem ersten und zweitenKapitelmit einerGeschichte jenes Kalküls verschränken lassen.Das bedeu- tet, eine Faszination für die Übertragungsleistung medientechnischer Infrastruk- turen ebenso zu umgehen wie einen Technikfetisch. Anstelle eines medientechni- schen Aprioris gilt es, gesellschaftliche Verhältnisse in den Blick zu nehmen und schließlich mit der Geschichte des Kalküls zu verbinden. Eben dies leistet ein jüngerer Forschungsbereich, der sichmit der Logistik aus- einandersetzt. Die Autor:innen stellen die Rede vom Strömen sowie auch des Zir- kulierens in das Zentrum ihrer Gegenwartsanalysen und erweitern die Rede vom Informationsstrom um Bewegungen von Personen, Waren, Materialien und Res- sourcen. Sie untersuchen, wie diese Bewegungen hervorgebracht werden. Hierfür berücksichtigen sie zwar die Funktionen medientechnischer Infrastrukturen, wei- sen ihnen aber keine gesonderte Stellung zu. In der Forschung zur Logistik spre- chen die Autor:innen deshalb nicht vonMetaphern des Strömens und Zirkulierens, sondern nehmen insbesondere die Arbeitsverhältnisse in der Logistik in den Blick. Da die Autor:innen die Rede vom Strömen und Zirkulieren in der Regel nicht aus- drücklich auf ihre Semantiken, ihre sprachliche Funktion und ihren historischen Hintergrund befragen, nehme ich dies zum Anlass, die Rede vom Strömen in der Logistikforschung zu entselbstverständlichen. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus1 »The real question, then, is what kind of globalisation we have today. What is the differentia specifica of today’s globalisation? What is the precise relationship between production and circulation?« Bernes 2013, 25; Herv. i.O. »Efforts to build a ›seamless‹ system of circulation are just that – efforts. The com- plex transnational networks of people, places, and infrastructures that constitute that system cannot ever be fully control- led; the seamless global circulation of stuff is a project, not a reality, but it is ne- vertheless a project with definite effects.« Cowen 2014a, 90 Das Image der Ever Given ist angekratzt. Das Containerschiff touchierte im Febru- ar 2019 nahe des Hamburger Hafens erst eine Personenfähre,2 im März zwei Jahre darauf lief das Schiff im Suezkanal auf Grund und blockierte für sechs Tage eine wichtige Seehandelsroute. Frachtschiffe stauten sich an beiden Zufahrten des Ka- nals und verzögerten die Lieferung vonMaterial und Konsumgütern; nachfolgende 1 Dieses Kapitel ist einemmehrjährigen AustauschmitMilan Stürmer geschuldet, der sich um die Kritik der Beschreibung eines medientechnischen Kapitalismus unter dem Vorzeichen einer Foucault’schen Gouvernementalität drehte und fragte, inwiefern die kritische Logistik- forschung eine belastbare Gegenwartsdiagnose anbietet. 2 ZumBericht der Lokalzeitung siehe unter: https://www.abendblatt.de/hamburg/article2264 01649/Containerschiff-Faehre-Schiffsunfall-Kollision-Hamburger-Hafen-Hadag.html (letz- ter Zugriff 31.05.2022). 198 Informationsströme in digitalen Kulturen Schiffemusstenwarten oder einen kostspieligenUmweg umdasHorn von Afrika in Kauf nehmen; die Preise für Rohöl stiegen und die Börse reagierte nervös. Obwohl die Blockade nur wenige Tage andauerte, waren die Folgen nochWochen später er- kennbar. Verspätete Schiffe konnten die eng getakteten und minutiös abgestimm- ten Zeitpläne nicht einhalten und liefen gleichzeitig mit anderen Frachtschiffen in jeweiligen Zielhäfen ein, was zu weiteren Staus führte. Wenig überraschend war, dass Kommentator:innen der Ereignisse auf die Vulnerabilität globaler Lieferket- ten hinwiesen. Die Ever Given diente als willkommenes Beispiel, um mit Wörtern wie Flaschenhals, Engpass oder Stau die gängigen Vorstellungen immer schnellerer Transportabläufe und endloser Zirkulationen in nicht mehr zu begreifenden Di- mensionen in Frage zu stellen. Der Kommentar Benjamin McKeans in Jacobin geht darüber noch hinaus. Er nutzt die kurzzeitige Blockade, um stattdessen den Alltag der Ausbeutung von Arbeitskraft zu beschreiben: Workers on container ships like Ever Given can be at sea for months at a time with no recourse if they have an abusive captain, and they are frequently denied their wages at the end of voyages. When those ships reach ports in the United States, the goods are often transported to retailers’ nearby distribution centers by truck drivers legally treated as independent contractors – who work twenty hours a day but still take home less than a dollar aweek because they have to pay off the extor- tionate loans that cover the costs of having to provide their own trucks. (McKean 2021; Herv. i.O.) McKeans Kommentar zeichnet aus, dass er Vorstellungen eines ununterbrochenen Transports in Frage stellt, indem er die logistischen Bedingungen seiner Herstel- lung hervorhebt und die Kehrseiten der fein abgestimmten Just-in-Time-Produktion ausleuchtet. Das betrifft insbesondere die Logistikarbeit. Die ArgumentationMcKeans nehme ich zumAnlass, umdie Rede vomStrömen und Zirkulieren in der jüngeren Forschung zur Logistik in den Blick zu nehmen. Autor:innen der kritischen Logistikforschung entwickeln in Bezug auf einen verän- derten Kapitalismus eine Gegenwartsdiagnose, worin der Rede vom Strömen und Zirkulieren eine prominente Funktion zukommt. Die Frage ist, was das Vokabular in der Logistikforschung bedeutet. Da die Texte die Semantiken und sprachlichen Funktionen des Strom- und Zirkulationsvokabulars im Diskurs in der Regel nicht ausdrücklich benennen,nehme ich sie beimWort.Als roter Fadendientmir ein Text von Charmaine Chua und ihren Koautor:innen (2018), der für die Argumentation der Forschung zur Logistik paradigmatisch ist. Strom- und Zirkulationswörter be- zeichnen hier wie selbstverständlich die logistische Herstellung und Unterhaltung eines geregelten Transports vonWaren,Material, Geld oder Personen.Das Vokabu- lar schließt die Bedingungen der Hervorbringung des Transports aber mit ein. Die Autor:innen ersetzen die Rede vom Strömen und Zirkulieren entsprechend nicht durchMetaphernoderBegriffe,die denTransport treffender zubeschreiben vermö- 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 199 gen, noch heben sie auf deren nicht-metaphorische Eigentlichkeit ab oder weisen sie als einTrugbildaus.DementgegenbezeichnetdasVokabulardieHerstellungglo- baler Transportbewegungen, die keiner natürlichen Ordnung entspringen und die sich nicht als unhintergehbar oder immer schon gegeben erweisen.Umdie Seman- tiken der Rede vom Strömen und Zirkulieren herauszuarbeiten, zeige ich, in wel- chem geschichtlichen Kontext sie situiert werden und welche sprachliche Funktion sie innehaben. Um außerdem zu zeigen, was die kritische Logistikforschung unter dem Strömen von Informationen versteht und wie sie dies konkret vom ebenfalls als strömend beschriebenen Transport etwa von Waren unterscheidet, arbeite ich heraus, welche Funktion Medientechnik im Diskurs zugeschrieben wird. Schließ- lich zeige ich, dass das Selbstverständnis der Bedeutung von Strom- und Zirkula- tionswörtern durch die Berücksichtigung von Praktiken bestimmt wird, und zwar insbesondere in Form der Arbeit, die die logistische Abwicklung von Transporten erfordert. BeiderZirkulationhandelt es sicherstensumeineKatachrese,einenaturalisier- teMetapher, die auf diemetaphorischeÜberführung desModells des Blutkreislaufs nach William Harvey in die ökonomische Theoriebildung zurückgeht. Für das im kritischen Logistikdiskurs heute gängige Selbstverständnis der Rede von der Zirku- lation zeichnetMarxKritik der politischenÖkonomie verantwortlich,worin die Zir- kulation in der Tradition des ökonomischen Kreislaufmodells steht.Das betrifft ge- nauer das Modell des Kapitalkreislaufs, welcher Produktion, Distribution und Ver- kauf miteinander verbindet und erfordert, immer wieder von vorne zu beginnen, um weiter Kapital zu akkumulieren.3 Was die kritische Logistikforschung gegen- wärtig unter Zirkulation versteht, geht auf diesen Bedeutungshintergrund zurück. Zweitens bezeichnet die Rede von der Zirkulation zugleich auch auf einer anderen Beschreibungsebene physische Transportbewegungen. Hier sind die Wörter vom Zirkulieren und Strömen synonym, denn sie benennen beide gleichermaßen den logistischen Transport, der sich insbesondere auf die Distributionssphäre bezieht. Die Autor:innen um Chua (et al. 2018) entwickeln jedoch keine verallgemeinernde Diagnose einerWelt imFluss, in derMaterial,Ressourcen,Daten oder Personenun- terschiedslos und unaufhörlich in Bewegung sind. Sie nehmen ein logistisches Kal- kül und logistische Praktiken in den Blick, deren Zusammenspiel sie als die Grund- lage logistischer Transportbewegungen ausweisen. Die Ausführungen zumKalkül erweisen sich zunächst als zentral, um die Funk- tion vonMedientechnik in den Beschreibungen der Logistik herauszuarbeiten.Me- dientechnikwie etwaGPS,RFID,Algorithmenoder etwaBarcodes schreibendieAu- tor:innen die Aufgabe zu, den gleichermaßen logistischen Traumwie auch Impera- tiv reibungsloser Transportbewegungen mit zu organisieren. Medientechnik ope- 3 An der Stelle geht es mir nicht um die Kreisläufe des Kapitals bei Marx selbst, sondern wie die kritische Logistikforschung sie verhandelt. Siehe dazu später. 200 Informationsströme in digitalen Kulturen riere in einer Logik des Rechnens und Berechnens. Im Diskurs zur Logistik schrei- ben Autor:innen der jeweils in den Blick genommenen Medientechnik, mit John DurhamPeters formuliert,eineorganisatorischeFunktionzu: »[D]igitalmedia traf- fic less in content, programs, and opinions than in organization, power, and calcu- lation.« (Peters 2015a, 7)4 Mit Till Heilmann gesprochen steht Medientechnik hier zudem in »Komplizenschaft […] an der fortschreitenden Expansion kapitalistischer Verwertung« (Heilmann 2015, 37).5 Gegenüber theoretischen Ausführungen zu ei- ner vor allemmedientechnisch bedingtenWelt im Fluss fahren die Autor:innen um Chua (et al. 2018) die Gewichtung von Medientechnik in ihrer Gegenwartsdiagno- se deutlich zurück. Sie nehmen die Momente in den Blick, in denen beispielsweise das ununterbrochene Tracking vonWaren nicht möglich ist oderMedientechnik die ihr zugeschriebene Aufgabe der Organisation des Transports nicht wie gewünscht erfüllt. Die Beschreibung eines logistischen Kapitalismus gründet damit nicht auf derAnnahmeeinesdurchdieComputerisierungbedingtenhistorischenUmbruchs. Dies bildet die Grundlage, um zu verstehen, was die Forschung mit der Rede von strömenden Informationen erfasst. Jenes Kalkül ergänzen die Autor:innen um Chua um die Beschreibung logisti- scher Praktiken, die jeweilige Transportbewegungen erfordern. Anstelle Medien- technik zu fetischisieren, beziehen die Autor:innen insbesondere die Beschreibung von Arbeitsverhältnissenmit ein und untersuchen, wie genau etwa Funktionen des Trackings und Tracings diese verändern. Die Rede vom Strömen und Zirkulieren be- zeichnet logistisch organisierte Transportbewegungen, die medientechnisch ver- mittelt sind. Aber Medientechnik zeichnet keineswegs maßgeblich oder allein für einen globalen Kapitalismus verantwortlich. Strom- und Zirkulationswörter die- nen als eine Beschreibungsressource, um das Kalkül und die Praktiken eines logis- tischen Kapitalismus zu beschreiben. Die Autor:innen heben mit dem Strom- und Zirkulationsvokabular weder auf deren Anschaulichkeit ab, noch ringen sie hiermit um eine vorläufige Beschreibungssprache. Und das schlägt sich auch im Gebrauch der Rede vom Strömen der Informationen nieder. Im kritischen Logistikdiskurs ist der Informationsstrom keine epistemischeMetapher. Vielmehr adressiert die Rede von strömenden Informationen aus der Perspektive der Logistik zugleich den logis- tischen Wunsch und den Imperativ, sämtliche Transporte permanent beobachtbar zu machen, um jederzeit die Möglichkeit zu haben, regelnd in sie einzugreifen. Im 4 Vgl. Peters 2015b, 32; zur »logistical role of media«, siehe ebd., 38; vgl. weiter Beverungen 2021, 6; Heilmann 2015, 40; Poechhacker/Nyckel 2020, 8; Anm. 1. 5 Anstelle auf eine angenommene unhintergehbare Vorgängigkeit von Medientechnik zu set- zen, schreibt Schnödl, dass »die Entwicklung der Medientechnik […] nur insofern und nur in demMaße als natürlicherweise gegebene erscheint, als sie in einer konkreten Weise gesell- schaftlich bedingt, d.h. kapitalistisch verwandt und (zunehmend) durchformt, ist.« (Schnödl 2019, 144; vgl. Schröter/Heilmann 2016; Voller 2012) 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 201 Vordergrund steht die Beschreibung einer Logistik, die ihre Transportbewegungen undArbeiter:innenverdatet (vgl.Thylstrup et al. 2021),umsie jeweils erfassen,über- wachen und regeln zu können. MeineAnnahme ist,dassdiekritischeLogistikforschungmitderRedevomStrö- men und Zirkulieren die Heuristik für eine Gegenwartsbeschreibung anbietet. Sie verbindet implizit die im letzten Kapitel vorgelegten geschichtlichen Probebohrun- gen mit der vorangegangenen Kritik an einem fließenden, medientechnisch her- vorgebrachten Kapitalismus. Die kritische Logistikforschung ist historisch gut si- tuiert, umgeht einmedientechnisches Apriori und nimmt gesellschaftliche Verhält- nisse ernst, indem siemit der Rede vomStrömen undZirkulieren die Logistikarbeit adressiert.Wie auchderEinsatz des Artikels vonChua (et al. 2018) ein (meta)theore- tischer ist, stehen imWeiteren nicht in erster Linie die Kehrseiten der Versprechen eines logistischen Kapitalismus selbst im Vordergrund, sondern die Forschung zur Logistik, die Vorstellungen unaufhörlichen Strömens und reibungslosen Zirkulie- rens in Frage stellt. 5.1 Logistischer Kapitalismus Der Text Turbulent Circulation: Building a Critical Engagement with Logistics (Chua et al. 2018) eignet sich besonders gut, um die wesentlichen Annahmen der kritischen Lo- gistikforschung und deren Selbstverständnis vom Strom- und Zirkulationsvokabu- lar anzuführen. Der als Einführung in eine Ausgabe des Journals Environment and PlanningD: Society andSpacedienende Text umschließt einen verstärkt in den letzten zehn Jahren aufgekommenen Forschungsbereich, der engmit einermarxistisch ge- schulten Humangeographie verbunden ist.6 Die Autor:innen um Charmaine Chua zählen zu den zentralen Beitragenden des Forschungsfelds7 und legen eine syste- matische Einführung in die Logistikforschung vor,weshalb ihr Beitragmühelos um weitere Positionen im Diskurs ergänzt werden kann. Für den Begriff Logistik hal- ten sie zunächst fest, dass er sehr weit gefasst werden könne: »The word ›logistics‹ indexes a broad constellation of technological, organizational, and political pheno- mena.« Alltagssprachlich verweise das Wort auf »the detailed coordination of any complex operation«. Als ein bestimmter Wirtschaftsteil bezeichne die Logistik da- gegen genauer »the activities involved in the physical movement of goods, informa- 6 Als zwei zentrale Bezugspunke gelten zudemAnna Tsings Supply-Chain Capitalism (2009) und Deborah Cowens The Deadly Life of Logistics (2014a). Beide zählen zu den meist genannten Autor:innen der im Anschluss angeführten Texte. 7 Chua 2020; 2017; 2014; Cowen 2014a;b; Danyluk 2021; 2018; Khalili 2020; vgl. Mann et al. 2017. 202 Informationsströme in digitalen Kulturen tion, and related information through the supply chain.« (Chua et al. 2018, 621)8 Die Logistik stelle nicht lediglich einen Nebenschauplatz der Ökonomie dar, son- dern die Autor:innen beobachten, dass die mit dem Transport einhergehenden lo- gistischenOperationen innerhalb vonLieferketten immer stärkerunserenAlltagbe- stimmten.Sie legitimiere sichdurch ihrVersprechenvonWohlstandundWachstum und schließt denContainertransport9 überOzeane ebensomit einwie die Lieferung von Paketen und Lebensmitteln an die Türschwelle, die Unterhaltung militärischer Nachschubwege wie auch die Katastrophenhilfe (vgl. ebd., 624).10 Trotz dieser Reichweite unterscheidet die kritische Logistikforschung zwischen zwei Gegenstandsbereichen. Ein Strang untersucht die Transporte von Rohstoffen undMaterialien,während sich der anderemit der Lieferung vonProdukten anKon- sument:innenbefasst.Die Literatur- undMedienwissenschaftlerinAnnieMcClana- han unterteilt zwischen »the distribution of completed products, as distinct from the supply chains that move rawmaterials, components, or parts from one produc- tion center to another« (McClanahan 2022, 318). Beide Bereiche unterscheiden sich, wienochdeutlichwerdenwird, insbesonderehinsichtlichder FormderArbeit.Auch Martin Danyluk differenziert im Hinblick auf die Arbeit zwischen »transportati- on and distribution workers« (Danyluk 2018, 636), wobei McClanahan ergänzt, dass beide Bereiche trotz ihrer Verschiedenheit gleichermaßen auf »Zirkulationsarbeit« angewiesen seien (McClanahan 2022, 319). Den hohen Stellenwert der Logistik für einen geregelten Ablauf unseres alltägli- chenLebensnehmendieAutor:innenumChuazumAnlass,umEckpunkte fürderen 8 Den Begriff Lieferkette werde ich nicht gesondert aufnehmen, auch wenn – beim Wort ge- nommen – die Bezüge und vor allem die sprachlichen Reibungen im Vergleich mit der Rede vom Strömen interessant sind. Wie noch deutlich werden wird, bezeichnen die im Weite- ren diskutierten Autor:innen mit dem Verweis auf Lieferketten nicht ein reibungsloses In- einandergreifen globaler Transportwege. Und eben das wird zentral sein. Monika Dommann schreibt in ihrer Geschichte zur Logistik: »Seit den 1920er Jahren findet man bei Betriebsin- genieuren die Vorstellung, dass sich – der altenmechanischenUhrwerkmetapher gleich – im Zusammenspiel vieler kleiner Artefakte zur Bewegung von Materialmassen eine große Ket- te formiert, welche die Warenströme zwischen dem Produzenten und dem Konsumenten verflüssigt.« (Dommann 2011, 96; Herv. i.O.) 9 Für den Verweis auf die Beschleunigung globaler Warenbewegung durch die Standardisie- rung von Containern, siehe beispielsweise Martin (2013); vgl. Toscano 2018. Gregson (et al.) argumentieren dagegen: »The humble pallet is largely invisible in the literature that cele- brates the container as the enabler of globalisation« (Gregson et al. 2017, 386). 10 Chua führt an anderer Stelle aus, wie weit diese Logik der Logistik reicht, und zwar »von der gefängnisartigen Optimierung der Arbeit in Lagerhallen und Fabriken bis zur Anwendung von Just-in-time-Techniken der ›Auslieferung‹ und der Lagerhaltung im Erziehungs- und Ge- sundheitssystem«. Die Logistik sei zudem auch ein wesentlicher Bestandteil »der Katastro- phen- und der humanitären Hilfe« und strukturiere das »Migrationsregime« (Chua 2020, 105). 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 203 Beforschung in Bezug auf einen logistischen Kapitalismus zu formulieren. Grund- sätzlich gelte, dass die Logistik selbst keineswegs eine neutrale, das heißt unpoli- tische Wissenschaft vom Gütertransport wäre. Chua (et al.) erfassen sie als ein de- zidiert »politisches Projekt« undwidersprechen demSelbstverständnis der Logistik imSinne einer »apolitical science of circulation« (Chua et al. 2018, 625; Cowen2014a, 4). Hierzu führen sie aus: Practitioners of logistics characterize their field as made up of problem solvers using technology to serve a common good. But the work of circulation has pro- found and uneven social effects. In its pursuit of speed, efficiency, reliability, and flexibility, logistics helps to consolidate regimes of governance and domination that facilitate the continued accumulation of capital and the pursuit of perpetual war. In doing so, it exacerbates and reworks power relations organized along lines of class, race, gender, ethnicity, sexuality, and citizenship. (Chua et al. 2018, 625) Die kritische Logistikforschung arbeitet die Rückseiten der logistischen Verspre- chen vom reibungslosen Transport heraus. Das erfordere, die gesellschaftlichen Strukturen zu untersuchen. Und hierfür legen sie eine »critical logistical research agenda« vor (ebd., 621). In dieser Forschungsagenda nimmtdie Rede vomStrömenundZirkulieren eine prominente Stellung ein. An zwei Stellen wird das im Text besonders deutlich. Die Logistik erfassen die Autor:innen zunächst auch als eine »new global industry […] [that] has emerged to manage the circulation of goods, materials, and information through the supply chain.« (Ebd., 618) Zudem ist eine der Grundannahmen imText, dass jene Regelung der Zirkulationen mit einer logistischen Perspektive besonders gut beschreibbar sei. Es heißt, dass »a wide range of circulatory processes – flows of goods, services, bodies, information, and capital – can productively be examined through a logistical lens.« (Ebd.) In der Parallelisierung beider Textstellen werden ganz unterschiedliche Transportbewegungen von Gütern, Materialien oder Infor- mationen synonymals fließendundzirkulierendbeschrieben.Dies scheint denText vor zwei Probleme zu stellen. Erstens werden verschiedenste Bewegungen von Da- ten, Personen oder Material verallgemeinert, indem sie unterschiedslos als gleich- förmig fließend und zirkulierend bezeichnet werden. Die passende Problematisie- rung liefern dieWissenshistoriker Philipp Sarasin und Andreas Kilcher. Um zu zei- gen, warum es notwendig sei, sich differenziert mit der Rede von der Zirkulati- on auseinanderzusetzen, schreiben sie, dass der Begriff Zirkulation »zu einem un- scharf verwendeten catch-word für alle Arten von Prozessualitäten und Transferleis- tungen auf unterschiedlichsten Ebenen« geworden sei. Der Reiz liege darin, dass der Begriff »den ›Austausch von Ideen‹ ebenso zu bedeuten [scheint] wie die ›Rei- se‹ vonContainern voller Turnschuhe von Shanghai nachOakland« (Kilcher/Sarasin 2011, 8; Herv. i.O.). Die Rede von der Zirkulation geht ebenso wie die Rede vom Flie- 204 Informationsströme in digitalen Kulturen ßen und Strömen über Differenzen hinweg, wenn nicht genau beschrieben wird, umwas es sich bei der Zirkulation im jeweiligen Fall handelt. ZumProblemderVerallgemeinerungkommtzweitenshinzu,dass dieRede vom Fließen und Zirkulieren synonymgebraucht wird.Das einhergehende Problem ver- anschaulicht die Historikerin Monika Dommann in ihrer Kritik der »›Zirkulation‹ alsGroßnarrativ in derWissens- undGlobalgeschichte«.Hierin entwirft sie die For- mel, dass »nicht alles zirkuliert, was fließt und nicht alles, was still steht, ist der Bewegungslosigkeit oder gar der Stagnation preisgegeben.« (Dommann 2016, 532) Im Register der Logistik unterscheidet sich das Stillstehen vom Stillstand, da es bei Dommann aufUnterbrechungen,Wartezeiten und Pufferzonen verweist, die im je- weiligen Transport von Waren, Material und Menschen eingeplant werden, um ei- ne soweit wiemöglich reibungslose Transportbewegung zu gewährleisten.11 Unter- brechungen sind ein wesentlicher Teil eines möglichst flüssigen Transports, in dem einzelne Transportabschnitte und Verladungen reibungsfrei ineinandergreifen sol- len, meinen aber keinen Stillstand. Mit der Differenzierung von Fließen und Zir- kulieren bezeichnet die Historikerin zudem einerseits im strengen Sinn den physi- kalischen Aggregatzustand jeweils transportierter Waren und Materialien. Fließen können Materialien, die flüssig sind, wie beispielsweise Wasser oder Erdöl. Zirku- lieren kann aber auch,was nicht flüssig ist,wie Geld, Personen oderDaten. Flüssige Stoffe wie Wasser oder Erdöl können fließen und zirkulieren: Sie befinden sich in einem flüssigen Zustand und werden global durch Lieferketten transportiert. Aber auch das, was nicht im wörtlichen Sinne flüssig ist, wie Bilder, Menschen oder Da- ten, kann zirkulieren, sodass –wie auchKilcher und Sarasin herausstellen –die Re- de vom Fließen und Zirkulieren auch hier mit dem Problem der Verallgemeinerung konfrontiert ist. Vorweggenommen werden kann, dass der Beitrag von Chua (et al.) zur kriti- schen Logistikforschungdie beidenEinwände auflöst.Die vondenAutor:innen vor- gelegte Forschungsagenda führt gerade im Hinblick auf die Wörter des Strömens und Zirkulierens aus, was in der kritischen Logistikforschung in der Regel selbst- verständlich ist und nicht ausdrücklich benannt wird. Um zuerst auf den gleichbe- deutendenGebrauch der Rede vomStrömen und Zirkulieren einzugehen, bedarf es eines Blicks in die historische Begründung des gegenwärtig identifizierten logisti- schen Kapitalismus. Es geht darum, in welchemWissensgebiet die Autor:innen der 11 Beverungen schreibt ähnlich zugespitzt mit Blick auf Verteilungszentren von Amazon: »[E]ven Amazon’s goods must come to a standstill at some point: circulation is interrupted and there is friction and resistance. Planned friction balances out the different temporalities and rhythms of logistical circulation« (Beverungen 2021, 10). Im Hinblick auf die »Wissens- zirkulation« fordern Kilcher und Sarasin ähnlich »[e]ine realistische, und das heißt auch: eine politische Geschichte der Zirkulation von Wissen zu schreiben«. Das heißt, »ihre Hemmnis- se, Umwege, Engpässe und Blockaden in Rechnung zu stellen.Wissen entsteht und zirkuliert unter den Bedingungen komplexer Machtverhältnisse.« (Kilcher/Sarasin 2011, 10) 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 205 Logistikforschung ihre Annahmen verorten, welche theoretischen Bezüge sie auf- rufen und in welche historischen Kontinuitäten und Brüche sie die Rede vom Strö- men und Zirkulieren einstellen. Die Rede vom Zirkulieren geht auf die ökonomi- sche Theoriebildung zurück steht in einer Tradition von Marx Kapitalismuskritik, die noch heute zur Geltung gebracht wird. Die Geschichte der Rede von der logistischen Zirkulation Historisch gesehen entspringt die Logistik als Wissenschaft dem Ingenieurwesen. Hier steht sie »Mitte des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Entwicklung von Transporttechniken und Beförderungsmitteln«, um zuverlässig große Mengen an Material und Waren zu verteilen (Dommann 2011, 75).12 Zudem handelt es sich bei der Logistik um»einBündel diverserWissensbestände, die sich imLaufe des 20. Jahrhunderts in Austauschbeziehungen zwischen dem Transportwesen, der Indus- trie, dem Militär und der Wissenschaft entwickelten«. Sie befassen sich, so Dom- mann, »mit der symbolischenRepräsentation,Kontrolle undSteuerung vonWaren- flüssen« (ebd., 75f.). Diese Verschränkung insbesondere von Wissen und Technik erfassen auch Sarasin und Kilcher in ihrem Editorial zu Zirkulationen: »Die neue Wissenschaft der ›Logistik‹, die den Warenverkehr in einem globalen Maßstab or- ganisierte, wurde zur epistemologischen Basis einer neuartigen Zirkulationstech- nik.« (Sarasin/Kilcher 2011, 8) Noch Mitte des 20. Jahrhunderts handelt es sich bei der Logistik imWesentlichenumdiebetriebswirtschaftlicheAbwicklungvonTrans- porten (vgl. Chua 2020, 105).13 Der seither gestiegene Stellenwert der Logistik habe schließlich den gegenwärtigen Kapitalismus soweit verändert, dass von einer »Re- volution« die Rede ist. »[T]he recent ›logistics revolution‹«, schreiben die Autor:in- nen um Chua, »can be understood as a mutation in the overall structure of capita- lism,according towhich every aspect of the productionprocess is now subordinated to the logic of circulation« (Chua et al. 2018, 621). Ein anschauliches Beispiel hierfür ist der oft beschriebene Effekt des Just-in-Time-Managements (vgl. Bernes 2013, 25f.).14 Um beispielsweise in der Fahrzeugherstellung Kosten einzusparen, versu- 12 Auf den Bezug der Entstehung der Logistik in der Kriegsführung gehe ich nicht weiter ein. Exemplarisch: »The idea of logistics was first articulated in the study of warfare, where its theorization elevated it to the same prominence as that of strategy and tactics (Hockenberry et al. 2021, 2; vgl. Bernes 2013, 33f.; Brennan 2021, 3). Dommann zeigt, dass dasWort Logistik zum ersten Mal im Rahmen des ersten Weltkriegs genannt wird (Dommann 2011, 85). Für den detaillierten Nachweis, dass die Logistik noch heute maßgeblich militärisch durchwirkt ist, siehe Cowen 2014a. 13 Siehe weiter Hill 2020, 526; Klaus/Müller 2012, 8f. 14 Jasper Bernes schreibt zum »loose moniker Just In Time«, es handele sich um eine »circu- lationist production philosophy, oriented around a concept of ›continuous flow‹ that views everything not inmotion as a form of waste« (Bernes 2013, 26; vgl. Brennan 2021, 3). Das Gab- 206 Informationsströme in digitalen Kulturen chen Unternehmen die anfallende Miete für Lagerplatz zu senken. Dies erfordert eine Logik der Rechtzeitigkeit, wonach die in der Produktion zu verbauenden Teile nicht aufVorrat gelagert seindürfen, sondern zumrichtigenZeitpunkt inder Fabrik eintreffen.15 Hierfür bedarf es eines gut abgestimmten Zusammenspiels mit Zulie- fererbetrieben. Weder sollen Bauteile, die noch nicht verbaut werden, vorab gela- gert werden, noch darf es zu temporären Stillständen in der Produktion kommen. Die Distribution, in dem Fall der Transport von Teilen für die Fahrzeugproduktion, beschränkt sich nicht allein auf den Transport und Versand, sondern nimmt maß- geblich Einfluss auf die Produktion. Die Beschreibung einer Logistikrevolution, wonach sich die Logistik in den 1960ern aus ihrem vorwiegend betriebswirtschaftlichen Rahmen löst und die Sphä- ren von Distribution und Produktion zunehmend verschränkt (vgl. Chua 2020, 105),markiert in der kritischen Logistikforschung einenwesentlichen Bezugspunkt für die gegenwärtige Bestandsaufnahme eines logistischen Kapitalismus.16 Martin Danyluk, der Teil des Autor:innenkollektivs um Charmaine Chua ist, argumentiert ebenfalls, dass sich die Logistik nicht allein auf einen bestimmten Teil der Indus- trie beschränke. Treffend schreibt er: »The industry’s rapid expansion has been accompanied by a far-reaching reorganization of capitalist methods of producing, distributing, and selling commodities. This shift, known as the logistics revolu- tion, has affected virtually all aspects of business since the 1960s.« (Danyluk 2018, 630) Obwohl die Logistik alltagssprachlich mit dem Transportwesen, also mit der Sphäre der Distribution in Verbindung gebracht wird, argumentiert die kritische Logistikforschung einhellig, dass insbesondere die Veränderung der Produktions- sphäre durch die Logistik mitberücksichtigt werden müsse. Als zentral erweist sich, dass diese Entwicklung nicht losgelöst von dem Aspekt betrachtet werden könne, dass der Transport von Waren und Ressourcen selbst profitabel wird. Die Logistik, formuliert Eugene Brennan, »became a kind of science in itself; not just a means to an end but a site of value-creation.« (Brennan 2021, 2) Die Distribution selbst sei nicht mehr nur ein notwendiges und kostspieliges Glied zwischen Pro- duktion und Verkauf. Das revolutionäre Moment der Logistik bestünde darin, dass ler Lexikon Logistik verzeichnet imEintrag zu Just-In-Time: »Wörtlich könnteman Just-in-Time (JIT)mit ›gerade zur rechten Zeit‹ odermit ›nicht zu früh‹ und ›nicht zu spät‹ übersetzen. Also die punktgenaue Anlieferung zum Verarbeitungszeitpunkt ohne Lagerhaltung.« (Delfmann 2012, 253) 15 Bernes pointiert: »In JIT systems, manufacturers must coordinate upstream suppliers with downstream buyers, so speed alone is insufficient. Timing is crucial.« (Bernes 2013, 26) 16 Die Autor:innen verorten die Entstehungder Logistik bereits in der Kolonialzeit, wobei neben dem transatlantischen Handel versklavter Personen auch die Organisation von Plantagen im Vordergrund steht. Beides sind Beispiele der Entstehung von »infrastructural linkages for the transit of commodities, labor power, and raw materials between metropole and colony« (Chua et al. 2018, 620; vgl. Harney/Moten 2016). 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 207 die Sphäre der Zirkulation zur Verwertungszone avanciert. Brennan führt weiter aus, »it was not so much that circulation or distribution replaced production, but that the entire supply chain was viewed as of crucial importance for value creation and was managed as such in an integrated approach.« (Ebd., 3) Auch Chua be- schreibt diesen Übergang, der das Transportwesen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten aufwertet. In einem Eintrag auf der Internetseite The Disorder Of Things unterstreicht sie: »[T]he logistics revolution did not simply represent the acceleration of themovement and handling of goods from their point of production to consumption.« (Chua 2014) Vielmehr handele es sich um »a revolution in the spatial calculation of profitmaximization, a shift from thinking about themanage- ment of individual components to the total function of the logistics system.« Hier findet keine Ablösung der Sphäre der Produktion durch die des distribuierenden Transportwesens statt. Beide werden integriert in ein ganzheitliches systemisches Denken, in dem der Transport ebenso wichtig wie die Herstellung der zu distribu- ierenden Produkte ist. »Circulation«, schlussfolgert Chua, »has become a part of the production process itself.« (Ebd.; vgl. Dommann 2011, 86) Der Logistikforschung folgend erschien Unternehmen der Transport demnach nicht mehr als ein unumgänglicher Teil zwischen Produktion und Konsumtion. »Distribution«, hält auch der SoziologeDavidHill fest, »was long seen as a ›necessa- ry evil‹, a bridge between production and consumption where no value could be added«. In diese Lücke springe die Logistik ein, die Material und Waren zum rich- tigen Zeitpunkt liefere. Hill ergänzt: »Lean logistics sought to minimise inventory build-up to prevent overproduction bymanufacturers and overstocking by retailers. In turn, logistical spaces became fruitful sites for adding value to the supply chain.« (Hill 2020, 526) Auch Bret Neilson verweist auf die »value-generating capacity of logistics« und führt aus, dass »the capacity to move goods, whether by wire, cloud, or vehicle, comes to be seen not as an unavoidable cost to be lessened but as an opportunity for profit generation.« (Neilson 2012, 332) Die Revolution der Logistik nach dem zweiten Weltkrieg bezeichnet damit die tiefgreifende Veränderung in der Verschränkung der Produktion mit dem Transportwesen, das in der Folge zu einemBereich derWertschöpfung avanciert, der potentiell gewinnträchtig ist.Dies beschreibt zuletzt Deborah Cowen prägnant, die den Begriff Logistikrevolution im Buch The Deadly Life of Logistics (2014) wesentlich mitgeprägt hat (vgl. Bernes 2013, 27f.).17 Sie fasst die Entwicklung der Logistik seit den 1960ern bis in die Gegenwart wie folgt zusammen: 17 Auch Bernes zufolge verweise der Begriff »›logistics revolution‹« auf »the subordination of production to the conditions of circulation, the becoming-hegemonic of those aspects of the production process that involve circulation.« (Bernes 2013, 28) 208 Informationsströme in digitalen Kulturen With the introduction of the language of business logistics, the corporate focus on the cost of distribution in discrete segments of supply chainswas transformed into a concern with value added in circulatory systems that span the sites of produc- tion and consumption. The shift from cost minimization after production to value added across circulatory systems entailed the ascent of logistics to a strategic role within the firm (Cowen 2014a, 24). Die Logistikrevolution formt das aus Sicht von Unternehmen als verlustreich ange- sehene Transportwesen zu einem profitablen Teil der Wertschöpfungskette.18 Die Argumentation zur Verschränkung vor allem der Sphären von Produktion und Dis- tribution widerspricht den Annahmen der hier diskutierten kultur- und medien- wissenschaftlichenTheorieszenen. Dort heben etwa die Texte von Tiqqun, Rouvroy oder Hörl auf eine medientechnisch bedingteWelt im Fluss ab, in der die Distribu- tion von Informationen, Personen oder Waren im Vordergrund steht. Cowen dreht das Argument um, da überall dort, wo die Lieferkette hinreiche, auch der Ort der Produktion sei. Anstelle eine Verschiebung anzunehmen, nach der sich die Distri- butionssphäre zunehmend vonder Produktionssphäre ablöse, verschränkendie an- geführten Autor:innen beide miteinander und zeigen, dass die Logistik dafür sor- ge, dass Unternehmen auch durch das Transportwesen Mehrwert erzeugen kön- nen. Neben der ständigen Abstimmung von Produktionskapazitäten mit der An- lieferung von Material und Ressourcen zählen hierzu niedrig gehaltene Lagerkos- ten auf Seiten der Produktion und des Verkaufs von Produkten, sowie schließlich auch die schnellere Überwindung der Distanz zwischen Produktionsort und Ver- kauf unter der Bedingung, dass seit der Nachkriegszeit zunehmend größere Vo- lumen an Ressourcen, Material und Waren transportiert werden können.19 Wich- tig ist außerdem, dass die Logistikrevolution ermöglicht, an Orten produzieren zu können, in denen günstige Arbeitskraft verfügbar ist. Dahingehend beschreiben die Autor:innen umMatthewHockenberry die Logistik einleitend in ihrenmedienwis- senschaftlichen Sammelband treffend als »engineer of themid-twentieth century«. Von hier aus entfalte sich die Geschichte der zweitenHälfte des 20. Jahrhunderts als das »drama of globalization, in which factories have moved to the Global South to exploit cheap labor, and goods are shipped back to the Global North for consump- tion«. Sie schließen: »[L]ogistics has been the star.« (Hockenberry et al. 2021, 2) Die Produktion an Orte zu verlagern, die vom Verkauf weit entfernt sind, lohnt in be- triebswirtschaftlicherHinsicht deshalb,weil Arbeiter:innen dort nicht nur ein Lohn 18 Kurz darauf schreibt Cowen: »Logistics was transformed from a least-cost analysis of discrete segments of distribution into a science of value added through circulatory systems. The revo- lution in logistics saw transportation conceptualized as a vital element of production systems rather than a separate domain or the residual act of distributing commodities after produc- tion« (Cowen 2014a, 40). 19 Das gilt selbstverständlich nicht uneingeschränkt, wie noch deutlich wird. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 209 ausgezahlt werden kann, der weit unter dem des globalen Nordens liegt; sondern auch, weil der Warentransport vergleichsweise günstig ist. In der Gesamtkosten- kalkulation liegen die Produktions- und Transportkosten unter den Produktions- kosten des Landes, in dem schließlich Produkte verkauft werden. Der Transport ist kein Verlustgeschäft mehr, sondern erweist sich aus Unternehmenssicht als renta- bel. Für die Geschichte der Rede vom Strömen und Zirkulieren ist die beschriebene Verwebung von Produktions- und Distributionssphäre wichtig, weil die kritische Logistikforschung hiermit nicht lediglich eine – rein medientechnisch bedingte – Veränderung imTransportwesen, sondern der gesamten Struktur desKapitalismus beschreibt. Die Autor:innen spielen nicht auf einen verflüssigten Kapitalismus an, dessen wesentliches Merkmal maßgeblich deterritorialisierte Finanzströme oder ein Datenbehaviorismus seien. Sie konzentrieren sich auch nicht allein auf die Sphäre der Distribution, die gegenwärtig ausschließlich mit einer hochtechnisier- ten Marktwelt in Verbindung stünde, die sich insbesondere durch immaterielle Arbeit auszeichnete und die sich historisch gesehen von der Produktion im Sinne eines Industriekapitalismus samt seiner manuellen Arbeit ablöste. Sondern der Forschung zur Logistik geht es um deren enge Verzahnung in der Gegenwart. Und anstelle der metaphorischen Beschreibung permanent strömender Daten, die einen stets in Veränderung befindlichen digitalen Überwachungskapitalismus hervorbrächten, nehmen die Autor:innen Arbeitsverhältnisse ernst. Hiermit ruft der Diskurs zur Logistik eine weit über die Annahmen zu medientechnischen Umbrüchen hinausreichende Geschichte auf, in die sich der gegenwärtige logisti- sche Kapitalismus vielmehr einreiht, als dass er sich trennscharf davon abgrenzte. Eindringlich unterstreicht McClanahan: I am not suggesting that the revolutionizing of supply chains, logistics, and ex- change has caused a full-scale transformation of themode of accumulation,which still depends (asMarxmakes clear) on theproductive labor thatmust ›takeplace in thebackground‹. Yet supply chains today are both vaster and faster than ever be- fore, and this has transformed both production and circulation accordingly. (McCla- nahan 2022, 315) Mit der logistischen Revolution ist die Organisation eines zunehmenden und schneller abgewickelten Transportvolumens durch Lieferketten gemeint.McClana- han beschreibt grundsätzlich keinen immateriellen und flüchtigen Kapitalismus. Im Vordergrund stehen die logistischen Effekte für Arbeitsverhältnisse und direkt hiermit einhergehenddie Frage,wieUnternehmenKapital akkumulieren–weniger durch Medientechnik, so viel kann vorweggenommen werden, als durch effizientere Ausbeutung von Arbeitskraft. An der Stelle deutet sich bereits an, dass sich die kritische Logistikforschung in die theoretischeTradition vonMarxKritik ander politischenÖkonomie eingliedert. 210 Informationsströme in digitalen Kulturen Trotz der Rede von einer logistischen Revolution verortet die Forschung zur Logis- tik ihreBeschreibungen inKontinuität zuMarx.DiesenBezug legtCharmaineChua offen. ImText Lineages of Infrastrucutral Power argumentiert sie, dass dieDistribution bereits für die Beschreibung des Kapitalismus beiMarx einenwesentlichen Stellen- wert eingenommen habe. Der Autorin zufolge fänden sich dort bereits Annahmen, dass das Transportwesen zur Zone der Verwertung würde: »Marx himself foresaw the centrality of the transport industry in expanding capital’s ability to reprodu- ce the conditions for accumulation« (Chua 2021, 253). Jener habe bereits absehen können, dass die Logistik den Waren- und Materialtransport nicht nur günstiger mache. »In this sense«, schließt Chua, »logistical systems do not simply reduce the costs of transportation but also expand the capacity for capital to reproduce the rela- tions of production.« (Ebd.)Neu sei,wie auchMcClanahanunddasAutor:innenkol- lektiv umChua anführen, dass sich der Transport über Lieferketten stark verändert habe. Nicht neu sei dagegen die Idee, die Distribution produktiv zu machen (vgl. Cowen 2014a, 93). Eben dies fächert Danyluk noch weiter auf. Ebenfalls mit direk- temBezugaufMarxhält er fest,dass es immer schondarumgegangen sei,Produkte schneller verkaufen zu können als andere: »Capitalist firms have always had an in- terest in minimizing what Marx […] called the turnover time of capital – whether by moving goods to market more quickly, by marketing products to promote sales, or by speeding up the production process itself.« (Danyluk 2018, 635) Produziert ein Unternehmen schneller als andere, bringt die Produkte schneller zum Markt und verkauft mehr, so die schlichte Rechnung, erwirtschaftet es mehr Gewinn.Danyluk ergänzt: »[A] company that canmanufacture, distribute, and sell a given quantity of products twice as quickly as its competitors stands to recoup its initial investment twice as often and thus to generate twice as much surplus value.« (Ebd.; vgl. Cowen 2014a, 101f.) Danyluk wie den anderen Autor:innen geht es jedoch nicht darum zu wiederholen, was Marx bereits formuliert hat. Eben das klärt Jasper Bernes exem- plarisch in seiner Kurzfassung, umwas es sich bei Logistik handelt: But logistics is more than the extension of the world market in space and the ac- celeration of commodital flows: it is the active power to coordinate and choreo- graph, the power to conjoin and split flows; to speed up and slow down; to change the type of commodity produced and its origin and destination point; and, finally, to collect and distribute knowledge about the production, movement and sale of commodities as they stream across the grid. (Bernes 2013, 28)20 20 Gerade die Textpassage bei Bernes zeigt, dass auch die in diesem Kapitel diskutierten Au- tor:innen mitunter ihre Beschreibungen rhetorisch auszukleiden. Der Unterschied zu den kultur- und medienwissenschaftlichen Theorieszenen besteht darin, dass die Logistikfor- schung keine technisch erzeugte Welt im Fluss aufziehen sieht. Metaphern werden hier zu- dem im rhetorischen Sinn eingesetzt, nicht aber als epistemische Ressource, um eine theo- 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 211 Die Logistik ist mehr als nur ein beschleunigter Umschlag vonWaren. Die Textpas- sagen zeigen, dass die kritische Logistikforschung die Rede von Strömen und Zir- kulieren ausdrücklich in einem ökonomischen Kontext verortet. Was als strömend und zirkulierend beschrieben wird, bezieht sich auf die Sphäre der Distribution, das heißt der Transportbewegungen. Diese muss den Autor:innen folgend aber an die Frage rückgebunden werden, welche Effekte der steigende Umfang an global transportierten Materialien undWaren insbesondere für die Weise der Produktion hat. Erst so werde deutlich, dass es sich bei der Logistik umweit mehr als die Über- brückung des Wegs von der Produktion zum Verkauf handelt, und zwar um einen logistischen Kapitalismus. Dabei machen die Autor:innen das Strom- und Zirku- lationsvokabular nicht an Annahmen zu einem medientechnischen Umbruch oder einem Computational Turn fest. Auch handelt es sich nicht um eigens zugeschnitte- neMetaphern für die Beschreibung einer restlos vernetztenGegenwart.Wie gerade der Bezug zur ökonomischenTheoriebildungmitMarx zeigt, handelt es sich um ei- ne Katachrese; oder,mit Blumenberg gesprochen, um eine naturalisierteMetapher, deren Bedeutungshintergrund undmetaphorischer Gehalt nicht mehr berücksich- tigt wird. Besonders gut verdeutlichtdasdiePublikationvonChua (2020). ImRahmenvon Marx Kritik der politischen Ökonomie geht sie direkt auf die sprachliche Funktion derRede vonder Zirkulation ein. »Zirkulation«, führt sie aus, »istmehr als eine vage Metapher für Bewegung. Sie bildet das Herzstück der kapitalistischen sozialen Be- ziehungen.« (Ebd., 107) Chua grenzt die Zirkulation erst von einemmetaphorischen Verständnis ab und bedient sich zugleich im rhetorischen Sinn einer anderenMeta- pher, um auf die wesentliche Funktion der Zirkulation sowohl bei Marx als auch für dieBeschreibungdesgegenwärtigenKapitalismuszuverweisen.UmdieGeschichte der Rede von der Zirkulation zu erfassen, erweisen sich hier zwei Punkte als wich- tig. Zunächst beschreibt die Autorin die Zirkulation »als totalen Kreislauf des Kapi- tals«.21 Dieser Kreislauf geht über die Sphäre der Distribution hinaus und begreift die gesamte Wertschöpfungskette mit ein. »Über den Vertrieb, Verkauf und Kon- sum vonWaren«, schreibt Chua, »wird der Herstellungsprozess zu einem geschlos- senen Zyklus«. Dies ermöglicht, dass »Überschuss wieder in die Produktion inves- tiert« werden kann und somit »der Prozess der Zirkulation abermals in Gang ge- setzt« wird (ebd.). Die Zirkulation bezieht sich auf einen vorgestellten Kreislauf der Wertschöpfung.Dass dieZirkulation alsKreislauf gedachtwirdheißt nicht,dass sie zwangsläufig kreisförmig sein muss. Sie ist zirkulär, weil die vorgestellte Bewegung retische Verlegenheit zu überbrücken. Die Autor:innen berücksichtigen die Geschichte der Rede vom Zirkulieren in ihren Beschreibungen. 21 Chua bezieht sich auf den zweiten Band des Kapitals. Sieheweiter auch Bernes 2013, 31; Anm. 12; Cowen 2014a, 11; Gillespie 2013, 205; vgl. Roberts/Joseph 2015. 212 Informationsströme in digitalen Kulturen von der Produktion über den Transport vonWaren bis hin zumVerkauf immer wie- der von vorne beginnt. Zu diesem Kreislauf kommt hinzu, dass Chua im oben an- geführten Zitat außerdem von der Zirkulation als »Herzstück der kapitalistischen sozialen Beziehungen« spricht (ebd.).Dies deutet bereits die Begriffsgeschichte der Rede von der Zirkulation an, die auf die Beschreibung des Blutkreislaufs nachWil- liamHarvey im 17. Jahrhundert zurückgeht. Das veranschaulicht die Historikerin Stefanie Gänger. Sie weist in einer Dis- kursanalyse jüngerer wissenschaftlicher Texte zur Globalisierung darauf hin, dass der geschichtliche Hintergrund des Zirkulationsworts dort immer wieder auf- scheint, Autor:innen ihn aber nicht ausdrücklich benennen. Sie schreibt, »the word’s historically given association with the movement of blood and other bod- ily fluids resonates, even though the association is rarely made explicit« (Gänger 2017, 311).22 In Hinsicht auf die 1628 von Harvey vorgelegte Beschreibung des men- schlichen Blutkreislaufs führt sie aus: »Harvey had concluded that blood in the body was ›impelled in a circle, and is in a state of ceaseless motion‹, that is, that blood moved in a closed circuit.« (Ebd., 308) Harvey beschreibt die unaufhörliche Bewegung von Blut, das sich im Körper des Menschen in einem geschlossenen System bewege. Nach Florian Sprenger »impliziert« Harveys Modell »eine endlose, zirkuläre Verkettung der bewegten Objekte«. Er fügt hinzu, dass hier »der gesamte Kreislauf in Bewegung« ist, »weil wie bei einer Kette jede Bewegung eines Elements die Bewegung des nachfolgenden Elements nach sich zieht. Das flüssige Blut hat keine Lücken oder Leerstellen.« (Sprenger 2019a, 70) Diese Modellierung des Blutkreislaufs findet auch Einzug in die ökonomische Theoriebildung. Konkret bedient sichThomas Hobbes bei Harvey, um den Staat zu beschreiben. »›Circulation‹«, so Gänger, »became a metaphor organizing under- standings of the economic« (Gänger 2017, 308). Bis schließlich Marx das Konzept Mitte des 19. Jahrhunderts aufgreift, hat sich jeneMetaphorizität bereits sprachlich eingeschliffen. An dieser Stelle ist daher weniger die Übersetzung des Modells vom Blutkreislauf inTheorien der Ökonomie wichtig, sondern dass der historische Ursprung nichtmehr befragt wird. In der ökonomischenTheoriebildungwurde zu- nehmend selbstverständlich, dass die Zirkulation eine ununterbrochene Bewegung 22 Zur Begriffsgeschichte, wonach die Zirkulation in der Ökonomie seit Hobbes Leviathan zen- tral ist, der sich wiederum des Modells der Blutzirkulation William Harveys bedient, siehe Gänger 2017, 307f. Die Autorin verweist auf den bereits geleisteten Transfer in FoucaultsOrd- nung der Dinge: »Jetzt, wo Geld und Reichtum beide innerhalb des Raums des Warentauschs und der Zirkulation erfaßtwerden, kann derMerkantilismus seine Analyse demunlängst von Harvey gelieferten Modell anpassen. Nach Hobbes ist der venenartige Kreislauf des Geldes der der Steuern und Auflagen, die eine bestimmte Metallmenge von den beförderten, ge- kauften oder verkauften Waren erheben.« (Foucault 1994, 226) Zur Begriffsgeschichte siehe weiter auch Sprenger 2019a, insbesondere 375ff. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 213 innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs bezeichnet.23 Zugleich deutet sich, wie bereits Gänger diagnostiziert hatte, dieser Hintergrund immer wieder in den von ihr untersuchten Texten an. Das gilt auch für die jüngere Logistikforschung. Chua formuliert das aus- drücklich in ihrer Reflexion über die Rede der Zirkulation. Die Autorin versteht die Zirkulation als ein »Konzept«, das »die Gesamtheit der Akkumulationsprozesse« umfasst (Chua 2020, 108). Sie schließt daraus: »Es aufzugeben, hieße Marx aufzu- geben!« (Ebd.) Die Zirkulation bezeichnet den Kreislauf des Kapitals und geht auf Marx Kapitalismuskritik zurück. Folglich spielt der Blutkreislauf nur noch insofern eine Rolle, als die Struktur einer immer wieder erneut beginnenden Zirkulation auch in Marx Denken Einzug gefunden hat. McClanahan schreibt hierzu auf ganz ähnliche Weise: »Since at least the eighteenth century, when economic thinkers began to describe circulating capital as the blood that ran through the body eco- nomic, capital has always yearned to be as freed from the fixity of thematerial world as possible and to take the most liquid form available.« (McClanahan 2022, 316) Obwohl der geschichtliche Rahmen Harveys aufgerufen wird, hebt die Autorin mit dem Verweis auf die metaphorische Liquidität auf den Wunsch ab, dass die Zirku- lation möglichst ungehindert immer wieder von Neuem beginnen kann. Die Rede von der Zirkulation ist keine Metapher – sie ist eine Katachrese, deren Ursprünge bei Harveys Modellierung des Blutkreislaufs liegen. Und wie die obigen Passagen deutlich gemacht haben, geht die Rede vonder Zirkulation in der Logistikforschung gegenwärtig auf Marx Beschreibung des Kapitalkreislaufs zurück. Dieser Zirkulationsbegriff steht aber den bislang ebenfalls mitgeführten Zirku- lations- wie auch Stromwörtern gegenüber, die ausdrücklich auf die logistische Or- ganisation des Transportwesens und physische Bewegungen in der Sphäre der Dis- tribution verweisen.DerHintergrundder skizziertenBegriffsgeschichte erlaubt je- doch zuklären,wie sichdie als zirkulierendund strömendbeschriebenenTranspor- te von Rohstoffen, Produkten oder Personen und schließlich auch das Strömen von Informationen zur Zirkulation als Kreislaufmodell des Kapitals verhalten. Dass die Zirkulation den Kapitalkreislauf bezeichnet und die gesamte Wert- schöpfung umfasst, zugleich aber auch konkrete Transportbewegungen gemeint sein können, ist kein Widerspruch. Eben jenes Verhältnis nimmt Deborah Cowen auf. Zunächst handelt es sich bei der Rede vom Strömen und Zirkulieren um Syn- onyme, und zwar auf der Beschreibungsebene des Transportwesens. Dazu schreibt Cowen: »The paradigmatic space of logistics is the supply chain. This network space, constituted by infrastructures, information, goods, and people, is dedicated to flows.« (Cowen 2014a, 8) Dies deckt sich bei Cowen mit dem »network space of 23 Vgl. hierzu Cowen 2014a, 72f.; McClanahan 2019; siehe weiter auch Sarasin/Kilcher 2011, 7; vgl. Féaux de la Croix 2011, 497. 214 Informationsströme in digitalen Kulturen circulation« (ebd., 10). Zirkulationen und Ströme bezeichnen auf der Beschreibungs- ebene der Distributionssphäre physische Transportbewegungen. Sie entsprechen keinen idealisierten Vorstellungen der reibungslosen und unaufhörlichen Bewe- gung, sondern umfassen, wie beispielsweise mit Produkten beladene Paletten bewegt und Ressourcen durch Pipelines bewegt werden, oder wie Paketvertei- lungszentren und Lagerhallen für eine optimale Abstimmung unterschiedlicher Transportabschnitte sorgen sollen. Auf dieser deskriptiven Ebene des Transports ist die Rede vom nicht-metaphorischen Strömen gleichbedeutend mit der Rede von der Zirkulation. Das kristallisiert sich bereits in der Eingangs angeführten Parallelisierung der beiden Textstellen im Beitrag der Autor:innen um Chua. Dort sind es »the circulation of goods, materials, and information through the supply chain« sowie die »circulatory processes«, die gleichbedeutend als »flows of goods, services, bodies, information, and capital« beschrieben werden (Chua et al. 2018, 618). Cowen zeigt,wie diesmitMarx Zirkulationsbegriff zusammenhängt. Siemacht zwei unterschiedliche Ausrichtungen der Rede von der Zirkulation aus, die gegen- wärtig in unterschiedlichen Disziplinen diskutiert würden. »The politics of circu- lation«, beobachtet sie, »are at the forefront of a number of threads of scholarship today«. Die Frage sei aber, was Zirkulation jeweils bedeute: »On the one hand, cir- culation refers to material and informational flows, and there is a growing body of scholarship considering the government of circulation in this vein.« (Cowen 2014a, 10)24 Dieser »common sense of the term« kollidieremit der jüngerenDiskussion zur Zirkulation mit Marx, und zwar insbesondere in Bezug auf den zweiten Band des Kapitals, Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. Aus diesem Spannungsverhältnis zwi- schen physischem Transport und Marx Kreislaufmodell bezieht Cowen die anste- hende Aufgabe der kritischen Logistikforschung: »Yet it is precisely the shifting re- lationshipbetween the circulation of stuff and the circuits of capital that is at stake in the story of logistics.« (Ebd., 11;Herv.MD; vgl. ebd., 100ff.) EbendieserBezug ist der Autorin folgend zentral, um die »political history of the economic space of our pre- sent« zu verstehen (ebd.). Der Punkt ist, dass die als zirkulierend und strömend be- schriebenen Transportbewegungen innerhalb der Sphäre der Distribution stets Teil des übergeordneten »Kreislauf des Kapitals« sind, der die gesamte Wertschöpfung umfasst (Chua2020, 107).DieZirkulation imSinnedesKapitalkreislaufs bezeichnet eine vorgestellte Bewegung, die ununterbrochen ist. Sie geht auf das Kreislaufmo- dell beiMarx zurück, das wiederum aufHarvey gründet. Als synonym sind Zirkula- tions- und Stromwörter deshalb nur in Bezug auf die logistischen Bewegungen zu verstehen, also im Hinblick auf die Distribution. Über diese Waren- und Material- bewegungen hinausgehend adressiert allein die Zirkulation die zirkuläre Logik des 24 An der Stelle verweist sie unter anderem auf den derzeit populären Bezug auf Foucaults Ar- beiten zum Sicherheitsdispositiv (Foucault 2006). 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 215 Kapitalismus, wonach der Prozess der Verwertung immer wieder erneut beginnt. DadieRede vomStrömen aber gerade die der Zirkulation begriffsgeschichtlich spe- zifische Zirkularität nicht teilt, beschränkt es sich in der Logistikforschung auf die Beschreibung von Transportbewegungen. Zwei Passagen verdeutlichen diesen Bezug zwischen den gleichermaßen als strömend und zirkulierend beschriebenen Transportbewegungen und der Zirku- lation im Sinne des Kapitalkreislaufs noch. Charmaine Chua beschreibt, »logistics has become an accumulation strategy in its own right« (Dies. 2021, 253). Die Zirku- lation ist an der Stelle als Konzept für den Kreislauf zu verstehen, sie steht in der Tradition von Marx und meint nicht die konkrete Distributionsbewegung. Die Lo- gistik, fährt die Autorin fort, ermögliche Unternehmen »to turn to a global strategy grounded in flexible production systems that depend on the seamless circulation of raw materials, final parts, and labor across a global just-in-time delivery system.« (Ebd.; vgl. Bernes 2013, 47) Was möglichst ohne Widerstände zirkulieren soll, sind Arbeitskraft, Materialien und Fertigteile. Folglich ermöglicht die Logistik gerade deshalb eine veränderte Form des übergeordneten Kapitalkreislaufs, weil sie jene ohne großeWiderstände global distribuieren kann. An anderer Stelle heißt es: Im Zeitalter der Logistik haben Unternehmen ihre Lieferketten so ausgerichtet, dass die Effizienz des Zirkulationsprozesses optimiert wird. Da Firmen für Pro- duktionsstätten auf billige Arbeit und billiges Land im globalen Süden zurück- greifen, benötigen sie eine Ausweitung der Infrastruktur, um den Transport von Gütern über Ozeane und Landflächen zu ermöglichen. (Chua 2020, 107) Die Lieferketten, über diemöglichst effizient transportiert werden soll,müssen ge- währleisten,dass derKapitalkreislauf,der »Vertrieb,Verkauf undKonsum […] zu ei- nemgeschlossenen Zyklus« verbindet (ebd.), so schnell wiemöglich von vorn begin- nen kann.Dergestalt argumentiert auchDanyluk,der auf dieVerbindungdes histo- rischenHintergrunds desKreislaufmodells nachMarx undden als zirkulierendund strömend beschriebenen Transportbewegungen der Logistik verweist. »[B]y theo- retically grounding the physical movement of commodities in the social circulation of capital«, so der Logistikforscher, »a Marxian geographical approach can help to foster new analytical and political linkages among the moments where value is ap- propriated,produced,distributed, and realized.« (Danyluk 2018, 631) Er bezieht sich hierbei auf eine Umstrukturierung der kapitalistischen Zirkulationen, »namely, in- creases in the speed, cost-efficiency, volume, reliability, and flexibility of commodi- ty flows«. Sowohl dieWarenströme als auch die »circulatory systems« beziehen sich auf die Transportbewegungen.Aber derenUrsprünge verbucht er inder »inner logic of the accumulation process«, also dem Kreislaufmodell des Kapitals (ebd., 635). Den Unterschied zwischen dem Konzept der Zirkulation, das in der Tradition von Harveys Blutkreislauf steht und auch Marx Denken beeinflusst, sowie der Be- schreibung konkreter Transportbewegungen als strömendund zirkulierend, veran- 216 Informationsströme in digitalen Kulturen schaulicht abschließend Monika Dommann. Sie bezieht sich mit dem Architektur- historiker Adrian Forty auf die Architekturtheorie, die ebenfalls von Harveys Mo- dell Gebrauch macht. »Architekturtheoretiker hatten erstmals Mitte des 19. Jahr- hunderts damit begonnen, ein Gebäude als etwas zu denken, das einem mensch- lichen Körper gleicht und Fließbewegungen ermöglicht.« (Dommann 2011, 81) Die Historikerin ergänzt dies um eine Beobachtung Fortys, »dass die Theoretiker auf William Harveys Zirkulationsmetapher zurückgriffen, obwohl im Gebäude streng genommen keine Zirkulation stattfindet, sondern unausgeglichene Personen- und Energieflüsse zu beobachten sind.« (Ebd.) Die Beschreibung unsteter Flüsse stehen der »Zirkulationsmetapher« Harveys gegenüber. Das, was fließt, kann unausgegli- chen sein, während die Zirkulation nach Harvey »streng genommen« dem gleich- mäßigen und keine Lücken zulassenden Blutkreislauf folgt (ebd.). Wenn im Folgenden die Rede von der Zirkulation ist, bezeichne ich hiermit Transportbewegungen. Die Rede von der Zirkulation und des Strömens sind syn- onym und bezeichnen physische Bewegungen, die logistisch organisiert sind. Beide sind in der Distributionssphäre anzusiedeln und gleichermaßen ein Teil des Kapitalkreislaufs. Der zu Beginn eingeführte Einwand, dass nicht alle Transport- bewegungen gleich fließen und zirkulieren, ist damit aber noch nicht entkräftet. Auch wenn die Autor:innen der Logistikforschung sich nicht auf eine metapho- rische Vorstellung fließenden Wassers stützen, scheinen je spezifische Formen der Bewegungen sowie das, was bewegt wird, verallgemeinert zu werden. Von der Grundlage aus, dass die Rede vom Strömen und vom Zirkulieren Transportbewe- gungen bezeichnen, die in den Beschreibungen der Logistik ein Teil desMarx’schen Kreislaufmodells des Kapitals sind, gilt es den Einwand auszuräumen, dass die Autor:innen über Differenzen hinweggehen. 5.2 Kalkül, Medientechnik, Informationsstrom Strom- und Zirkulationswörter können die Übertragung von Informationen, den Transport von Waren, Personen und Energie, oder die Transaktion von Geld be- zeichnen. Da all diese Bewegungen als strömend oder zirkulierend beschrieben werden können, besteht die Gefahr darin, Unterschiede zwischen diesen zu nivel- lieren.DieAnthropologinLaurieKainHart zeigt,warumdasnicht unproblematisch ist. Sie schreibt zur Rede vom Flow: »The standard list of things in flow […] includes ›capital, images and people‹ and ›people, ideas, money, images, goods.‹« (Hart 2011, 572)25 Hier fügen sich die bereits genannten Wortreihen der »circulation of goods, materials, and information« sowie die »flows of goods, services, bodies, 25 Hiermit bezieht sichHart auf den Text von Stuart Rockefeller (2011), der imVordergrund ihrer Diskussion steht. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 217 information, and capital« nahtlos ein (Chua et al. 2018, 618). Es sei aber wichtig, mahnt Hart, diese Begriffsketten auseinander zu dividieren. Am Beispiel von Migrationsbewegungen illustriert sie das Problem, das sich andernfalls einstellt. »Human migrants«, führt sie aus, »are not ideas or digital transfers of money, and the implications of flow in immigration talk are different from its implications in media theory.« (Hart 2011, 572) Obwohl es gängig ist und in der Regel nicht hinter- fragt wird, all das, was in den obigen Aufzählungen angeführt wurde, als fließend oder zirkulierend zu beschreiben,macht es ebenso selbstverständlich einen Unter- schied,wasAutor:innenhiermit jeweils beschreiben.DieBeschreibungdes Flows in der Medienwissenschaft unter Bezugnahme auf RaymondWilliams TV-Flow führt eine andere Semantik mit als die Rede vom Fließen in der Migrationsforschung oder der Verweis auf Geldströme in der ökonomischen Theoriebildung (vgl. Parks 2020, 111). Für die Bedeutung der Rede vom Strömen macht es einen Unterschied, ob es sich um eine Metapher, ein Konzept oder ein selbstverständlich gebrauchtes Wort handelt, inwelcherWissensdisziplin das Vokabular Verwendungfindet, sowie schließlich auch in welcher historischen Traditionslinie die jeweiligen Stromwörter einzuordnen sind. Eine verallgemeinernde Zusammenführung unterschiedlichster Stromwörter läuft Gefahr, die Differenzen dessen einzuebnen, was, wie und durch wen etwas bewegt wird – und das hat einen theoriepolitischen Effekt. Ergänzend zuHart, die die Rede vomStrömen in denBlick nimmt, fordert Gän- ger, das Wort Zirkulation von seinem angenommenen neutralen Gehalt zu befrei- en. Durch seine »seeming untainted-ness« (Gänger 2017, 305) suggeriere dasWort, »›people, information, and material objects flowed smoothly along networks and channels‹, obscuring the efforts that went into transportation […] and the obstruc- tions, standstills, and delays involved.« (Ebd., 311) Auch wenn Gänger selbst exem- plarisch eine aufzählendeVerkettung unterschiedlicher Transportbewegungen vor- nimmt, ist ihr Anliegen, auf die Herausarbeitung der spezifischenMerkmale jewei- liger Zirkulationsbewegungen zu drängen.Das betrifft Unterbrechungen,Verzöge- rungen oder Hindernisse während des Transports sowie die Herstellung der jewei- ligen Bewegung. In dem Zuge fordert sie, Autor:innen »might want to pay more at- tention to, and designate, the ›social behaviours‹, ›practices‹, or sensory ›capacities‹ of materials that actuate, accelerate, or, indeed, hold up processes of ›circulation‹.« (Ebd., 315) ImRahmen des von ihr durchgearbeitetenDiskursmaterials zur Globali- sierung ergänzt sie, dass der Begriff der Zirkulation ablenke von »the real, presuma- bly arduous, uneven, and non-linear, circumstances«, diemit jeweiligen Transport- 218 Informationsströme in digitalen Kulturen bewegungen einhergingen.26 Bei der Verwendung der Rede von der Zirkulation sei umsomehr Vorsicht geboten. Die Historikerin schreibt zusammenfassend: [T]he tendency inherent in ›circulation‹ to downplay, and gloss over, ›any sort of … agency‹ on the side of people […], and any sort of peculiarity, quality, or resis- tance on the side of institutions, material culture, or ideas, might want to make the authors handle the term with a certain measure of diligence, and economy. (Ebd., 313) Gänger fordert, die jeweilige Hervorbringung von Bewegung in die Beschreibung von Zirkulationsbewegungen aufzunehmen und sich von der Annahme abzugren- zen, dass es sich bei der Rede von der Zirkulation um eine politisch ungefärbte Beschreibungsressource handele. Andernfalls beeinträchtige das die Beschreibung globaler Transportbewegungen, die nur stark verkürzt wiedergegeben würde (vgl. ebd., 311). HartsArgumentgeht anderStellenochweiter.LegtGängerdenFokus insbeson- dere auf die Berücksichtigung von Agency, verweist Hart auf eine Logik, die einem bestimmten Gebrauch von Stromwörtern eingeschrieben sei, die sämtliche globa- le Bewegungen gleichermaßen adäquat zu erfassen suchte. Nochmals am Beispiel der Rede von Migrationsströmen zeigt sie: »[I]f the dehumanized flow metaphor conjures a cartographic-geological cosmic view that solicits managerial (vs., e.g., political or humanitarian) intervention, it has effects. ›Flow‹ naturalizes humanmi- gration.« (Hart 2011, 572)27 Stromvokabular, das alsMetapher eingesetzt würde, um heterogene Bewegungen und Bewegungsformen deskriptiv zu erfassen, berge die Gefahr, ein Management-Denken zu wiederholen. Dies affirmiere die Vorstellung, Migrationsbewegungen imselben verwaltendenStil regeln zukönnenwiebeispiels- weise denWarenverkehr (vgl. ebd.). Demnach lade die Rede vomStrömen dazu ein, über die konkrete Bewegung, die in ihreHervorbringung involvierten sowie die von ihren Effekten betroffenen Personen nicht nur hinwegzusehen. Außerdem legt sie ein Kalkül der Regelung nahe, das alle Transportbewegungen gleichermaßen erfas- se. Obwohl Chua (et al. 2018) vom Strömen und Zirkulieren von Material, Perso- nen sowie gleichermaßen auch von Informationen sprechen, als ob es sich unter- 26 Die Autorin schlägt eine Möglichkeit vor, den Begriff sorgfältiger handzuhaben. Hierfür ver- weist siemitHarvey selbst darauf, dieAnnahmeungehindertenundunaufhörlichenZirkulie- rens aufzubrechen: Harveys »concept contained yet another aspect […]: the role of the heart as central pulse generator.« Gänger kommt zum Schluss: »›Circulation‹ has thus traditionally had an ›engine‹, a ›heart‹, and it may be about time that we recover this moment of agency buried in the concept and make it explicit in our use of the term.« (Gänger 2017, 314f.) Die Historikerin bezieht sich damit auf konkrete Transportbewegungen und die Bedingungen ihrer Hervorbringung. 27 Vgl. Féaux de la Croix 2014; Huysmans et al. 2021; Mezzadra/Neilson 2008; Walters 2004. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 219 schiedslos umdieselbe Bewegung handelte und keinenUnterschiedmachte,was im Einzelnen bewegt wird, heben die Autor:innen nicht auf deren Verallgemeinerung ab. Im Gegenteil, denn sie selbst fordern strikt, zwischen jeweiligen als fließend oder zirkulierend beschrieben Transportbewegungen zu differenzieren. Die verall- gemeinernde Rede vomStrömen und Zirkulieren, die keine Unterschiede zwischen dem einzieht, was jeweils in Bewegung ist, beziehen Chua (et al.) auf eine logisti- sche Perspektive des Transports.Harts Beschreibung der Beobachtungsebene einer »cartographic-geological cosmic view«, die globale Bewegungen nach dem Prinzip der »managerial […] intervention« zu regeln suche (Hart 2011, 572), findet ihr Pen- dant in dem,was Chua (et al.) als logistisches Kalkül fassen.Die Autor:innen führen an, dass all jene Transporte in der Perspektive der Logistik zunehmend derselben regelnden, berechnenden Logik unterliegen. Angesichts einer »expanding reach of logistics« schreiben sie, dass »variegated flows of materials, information, and peo- ple – along with the political conflicts they are provoking – are increasingly shaped by commonmodes of calculative reasoning and spatial practice.« (Chua et al. 2018, 618) Anstelle Transportbewegungen zu generalisieren, steht im Vordergrund ihres Texts, ein der Regelung von Bewegungen zugrundeliegendes Kalkül sowie die Prak- tikenzubeschreiben,die ineinem logistischenKapitalismusbestimmen,wieTrans- portbewegungen gehandhabt werden. Somit geht es den Autor:innen nicht vorrangig um die Markierung bestimm- ter Suggestionen der Rede von Strömen und Zirkulationen, die im wissenschaft- lichen Schreiben über die Spezifik globaler Bewegungen hinwegtäuschten. In ers- ter Linie identifizieren sie ein logistisches Regelungsdenken, das sie mit der Rede vom Strömen und Zirkulieren verbinden. Das bedeutet, dass das wissenschaftliche Schreiben über logistische Transporte, die ohne Umstände als strömend und zir- kulierend bezeichnet und nicht sorgfältig differenziert werden, jenes berechnen- de Denken der Logistik reproduziert. Die Beschreibung eines logistischen Kalküls und die Berücksichtigung der Praktiken, die den jeweiligen im Fokus stehenden Transport erzeugenundunterhalten,erlaubenChuaund ihrenKoautor:innendage- gen eine reflexive Beschreibung der Logistik. ImMittelpunkt dieser Gegenwartsbe- schreibung steht die Rede vom Fließen und Zirkulieren.Die Autor:innen entwerfen keine Welt im Fluss, sondern arbeiten die grundlegenden Bedingungen des logis- tischen Transports heraus, ohne aber unterschiedliche Bewegungen selbst zu ge- neralisieren. Dieses logistische Kalkül, das ich zuerst ausführe, steht auch in Be- zugzuMedientechnik.Die kritischeLogistikforschungvermeidet grundsätzlich ein medientechnisches Apriori. Sie fokussiert vorwiegend Software-Anwendungen so- wie Algorithmen, Barcodes, RFIDs oder GPS, denen die Aufgabe zukommt, Bewe- gungen von Waren, Personen und Material zu erfassen und zu koordinieren. Ne- benderAbstimmungeinzelner Lieferkettenabschnitte sollen jenedenTransport zu- dem (rück)verfolgen, planen und effizient gestalten. Dabei nimmt die Logistikfor- schung auch Momente in den Blick, in denen technische Medien gerade nicht wie 220 Informationsströme in digitalen Kulturen gewünscht operieren, um wiederum auf die hiermit verbundenen Idealvorstellun- gen rückschließen zu können. Logistisches Kalkül DenAblauf logistischer Transporte bestimmtnachChua (et al.) imWesentlichen ein logistisches Kalkül. »If logistics is centrally concernedwith organizing circulation«, halten die Autor:innen fest, »it is equally characterized by a specifically calculative orientation to physical movement« (ebd., 621). Im Text wird das leicht variiert auch angeführt als »common modes of calculative reasoning«, »calculative rationality« (ebd., 618), »calculative frame« (ebd., 619) und »calculative reason« (ebd., 621). Die Annahme, dass die Logistik nach einer restlosen Berechnung und Berechenbarkeit von Transportbewegungen strebte, präzisieren Chua (et al.), indem sie das Kalkül an diemathematischenGrundlagen der Logistik zurückbinden. ImHinblick auf die Begriffsgeschichte des Worts Logistik – »the act of calculating or reckoning« – ar- gumentieren sie: »Modern business logistics still calls on these mathematical roots in applying technologies of quantification,modeling, and computation to the circu- latory processes of material objects.« (Ebd.) Da sich die Logistik nicht auf einen be- stimmtenWirtschaftsbereich oder allein die Organisation desWarentransports be- schränkt, erfasse jenes berechnendeDenken immermehr Lebensbereiche.Beispiel- haft heißt es im Text dazu: In recent years, this calculative logic has been applied across new industries, spaces, and borders, further enlarging the reach of logistics into the governance of populations, the regulation of bodies, and the reconfiguration of mobilities. Biometric monitoring, humanitarian aid provision, emergency management systems, and dynamic vehicle routing all draw on a similar rationality of flow. (Ebd., 622) Die »rationality of flow« findet ihre Entsprechung in einer »calculative logic«, wel- che die Bedingung für so unterschiedliche Anwendungsbereiche wie die Regulie- rung der differentiellen Durchlässigkeit von Grenzen, humanitäre Hilfsoperatio- nen oder die Navigation von Fahrzeugen sein könne.28 Die Textstelle macht deut- lich, dass die Rede vom Strömen und Zirkulieren bei Chua (et al.), stellvertretend für den Logistikdiskurs, keineswegs verschiedene Bewegungen von Waren, Daten 28 Nach Cowen erfolgt die Regulierung von Menschen an geopolitischen Grenzen im Rahmen der Aufrechterhaltung staatlicher Sicherheit, während die Bewahrung der Sicherheit von Waren verstärkt einer anderen Sicherheitsordnung unterliegt: »Yet concern for the security of stuff (for commodities and supply chains) has been the subject of more and more natio- nal and supranational policy action.« (Cowen 2014a, 83; vgl. Kanngieser 2013, 595; Mezzadra/ Neilson 2008) 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 221 oder Menschen zu verallgemeinern sucht. Die Rede vom Strömen und Zirkulieren greift das Vokabular der Logistik auf. Auf Seiten der Logistik unterliegt das, was als strömendbezeichnetwird,zumindestdemWunsch, logistischberechenbar zu sein, und zwar unabhängig davon, was bewegt wird. Da hiermit auch der Imperativ ein- hergeht, Transportbewegungen medientechnisch kalkulierbar zu machen, nehme ich das zum Ausgangspunkt der Frage, welche Funktion die kritische Logistikfor- schung jüngster Medientechnik für die Durchsetzung des logistischen Kalküls ein- räumt. Die Autor:innen umCharmaine Chua nennenMedientechnik in ihrer Beschrei- bung der Logistik nur wie beiläufig. Neben den »technologies of quantification« (ebd., 621) zählen hierzu »cybernetic data banks«29 oder »biometric sensing techno- logies« (ebd., 622). Sie tragen den Forscher:innen zufolge dazu bei, das logistische Kalkül durchzusetzen, indem sie das, was bewegt wird, erfassen und somit stets Status und Standort rückverfolgen und ständig regelnd in Transportabläufe ein- greifen können. Wie noch deutlich werden wird, kommt Medientechnik insbeson- dere die Aufgabe zu, die für logistische Transporte erforderliche Arbeit effizienter zu machen. Zugleich werden sie aber weder als Bedingung logistischer Bewegun- gen gesehen, noch geht diese Beschreibung der Logistik davon aus, dass allein ein Computational Turn für die gegenwärtig dominante Rolle der Logistik verantwort- lich zeichne.Medientechnik nimmt eine nachgeordnete Funktion ein, sie reiht sich ein in das »set of techniques, discourses, instruments, strategies, and technologies aimed at optimizing circulation« (ebd.). Die an dieser Stelle nur implizit bleibende Kritik gängiger Vorstellungen einesmedientechnisch bedingtenKapitalismus führt der Historiker Quinn Slobodian aus. Er bezieht sich auf theoretische Beschreibun- gen eines lückenlos computerisierten, rechnenden Raums, der den Erdball netzför- mig überziehe. »One of the misleading visions of the last thirty years of globaliza- tion«, beanstandet er, »is the clip-art image of a gridded globe, streaked by laser beams of information and money.« (Slobodian 2019b) Im Artikel für die Boston Re- view führt er aus, dass dies suggeriere, der Kapitalismus operiere in einer von der Erde losgelösten, immateriellen Sphäre. Das verbindet Slobodian mit einer ange- nommenen Ablösung des Kapitalismus von Gesellschaft und Staaten. In der Kon- sequenz spielten in der Vorstellung weder konkrete Transportbewegungen, noch möglicheWiderstände eine Rolle. »Beyond the proliferation of obstacles tomobility 29 Der Zusatz kybernetisch wird in der Diskussion oftmals ohne weitere Erläuterungen ange- führt, um auf eine allgemeine, wenngleich diffuse Kontrollformationen zu verweisen. Siehe beispielsweise Hill, am Rande von einem »carefully orchestrated cybernetic ballet of the lo- gistical order« spricht (Hill 2020, 531). Wie die jeweiligen Ausführungen deutlich machen, wird weder der Kybernetik im Sinne einer noch heute wirksamen Disziplin Relevanz zuge- sprochen, noch ein umfassendes kybernetisches Kontrollregime beschworen. 222 Informationsströme in digitalen Kulturen repressed by this image«, ergänzt er noch, »it also gives the false sense of capital ex- istingmostly in low earth orbit beyond the reach of territorial nation-states – an ex- traterrestrial ›market people‹ beaming from one spot to the next.« (Ebd.) Das deckt sich mit der Annahme von John Roberts und Jonathan Joseph. Autor:innen affir- miertenmit demGebrauch der Rede vom Strömen in derTheoriebildung eine reine Finanzmarktwelt, die sich historisch vom Industriekapitalismus abgrenzte. Indem sich Autor:innen auf die theoretische Beschreibung abstrakter Effekte von Medi- entechnik für den Kapitalismus beschränken, unterstreichen sie eine medientech- nisch erzeugte Welt im Fluss, deren globale Transportbewegungen wie selbstver- ständlich und stets reibungslos vonstattengingen.Dieser Projektion einesmaßgeb- lichdurchDaten-und InformationsströmevernetztenGlobusbegegnetdieTheorie- bildung zur Logistik mit Skepsis. Ähnlichwie Chua (et al.)Medientechnik ganz selbstverständlich einen nachran- gigen Stellenwert einräumen und Slobodian die Idee einer den Globus umhüllen- den informationstechnischen Sphäre abräumt, ist der Forschung zur Logistik dar- an gelegen, Bruchstellen im Informationsgeschehen offenzulegen.Die Forscher:in- nenumNickyGregson (et al. 2017)machendas sehr anschaulich.Sie dekonstruieren die Vorstellung eines flächendeckend und global rechnenden Raums.Dazu nehmen sie Friktionen im logistischen Transport in den Blick, das heißt die Orte und Mo- mente, woMedientechnik nicht wie gewünscht funktioniert und nicht für eine rei- bungsfreie Verarbeitung und Übertragung von Informationen einsteht. In der eth- nografisch gestützten Studie untersuchen sie Software-Anwendungen, die eigens für die Logistik an Industriehäfen entwickelt wird, um die Containerverladung zu koordinieren. AmHafenmüssen zunächst einzelne über den Landweg eintreffende Container an vorgesehenen Orten abgestellt werden, um für die Verladung auf das Schiff schnell verfügbar zu sein. Zugleich dienen Informationen über die Güter auf eintreffendenTransportschiffendemHafenpersonal bereits dazuzuplanen,anwel- cher Stelle die Container von gelöschten Frachtern platziert werdenmüssen. Koor- diniert werden diese Vorgänge durch logistische Software: »Various ports trumpet the success of their software in orchestrating this ballet of box moves.« (Gregson et al. 2017, 389) Die Autor:innen zeigen allerdings, dass es sich bei diesem als »ballet of box moves« umworbenen Transporten um eine Idealisierung handelt. Sie wenden sich gegen die Vorstellung eines alle Transportabläufe koordinierenden, kalkulie- rendenRaums: »Contemporary logistics is oftenportrayed, andportrays itself, as an exemplar of code-space,where physicalmovementdepends on software« (ebd., 391). Dabei handele es sich um eine stark verkürzte Darstellung des logistischen Alltags. Beobachtbar sei stattdesseneineArtFlickenteppichunterschiedlicherSoftware-An- wendungen. Dieses »patchwork« verschiedener Anwendungen erfordere, die teils nicht miteinander kompatiblen Programme überhaupt erst zu verbinden, um die Verladevorgänge im Containerhafen organisieren zu können: 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 223 Areas include vessel load planning and vessel unloading, crane-stack routines with- in a port, haulier planning and operations, and border inspection, customs de- claration and clearance. Far from being a seamless codespace, port terminals are perhaps best characterised as a ›kludge‹ – a programming term for repurposing protocols that are not optimal but work ›well-enough‹. (Ebd.) Der Einsatz unterschiedlicher Softwareprodukte steht verklärten Darstellungen ei- nes durch Medientechnik durchgehend vernetzten, vollständig transparenten und somit stets kontrollierbaren Raums gegenüber. Dies habe Folgen für die Organisa- tion der Verladungen amHafen und den »Informationsfluss« (ebd.).Hier ist die Re- de vom Fließen der Informationen keine Metapher, sondern sie ist Teil des logisti- schen Kalküls. DieWunschvorstellungen problemloser Verschaltung werden durch die Tatsache aufgelöst, dass es Reibungen gibt, die sogar erwünscht sind: »Frictions in information flow«, ergänzen Gregson (et al.), »show there is no master line of sight in logistical power.Rather, rival corporate interests drawon logistical power to connect and coordinate theworld inways that suit their interests,whilst simultane- ously, and intentionally,making friction between their and rivals’ networks.« (Ebd.) Anstelle eines medientechnisch in Aussicht gestellten »total logistical panopticon« handele es sich um ein »oligopticon« (ebd.), in dem konkurrierende Unternehmen ihren Einfluss auf das globale Transportwesen sicherten.Die Studie zeigt eindring- lich, dass eine durch Software berechenbar gemachte Welt im Fluss ein Phantas- ma ist. Annahmen eines ubiquitär rechnendenRaums, der die nahtlose Abwicklung von Containerbewegungen erlaubte, halten sie eine an den logistischen Tatsachen orientierte partielle Perspektive entgegen, in der Friktionen auf unternehmerischer Seite wünschenswert sind. Die Autor:innen halten abschließend fest: »[L]ogistical data information systems enact not a code-space of seamless space but rather an increasingly fractured patchwork of competing spaces and sites of logistical con- trol, each of whose parameters coordinate cargo flows inways that suit the business models of different actors.« (Ebd., 394; vgl. Bernes 2013, 33) Beschreibungen einer medientechnisch bedingten Welt im Fluss entspringen demnach theoretisch blei- benden Annahmen, die die Funktion vonMedientechnik überhöhen. Industriehäfen eignen sich nicht, um Annahmen eines Raums ununterbrochen und friktionsfrei strömender Informationen zu bestätigen, der einen ungehinder- ten Umschlag von Containern garantierte. Logistische Bewegungen von Material undWaren,die durchMedientechnik koordiniertwerden, sindunübersichtlich und erfordern weitere Softwareanwendungen, um Container innerhalb des Hafenge- biets möglichst schnell an die vorgesehenen Orte für den Ab- und Weitertransport zu verladen. Der Flickenteppich verschiedener Software-Produkte erfordere etwa auch, die Inkompatibilität unterschiedlicher Anwendungen beispielsweise per Email zu organisieren: »These movements are all choreographed by congeries of other software packages (sometimes with the onlymeans of connecting them being 224 Informationsströme in digitalen Kulturen via emailing comma-separated variable spreadsheets of data).« (Gregson 2017 et al., 392) Hier rechnet kein automatisierter Code-Space, sondern ein Gemenge unterschiedlicher Software-Produkte, die teils händisch miteinander in Verbin- dung gebracht werden müssen. Das heißt, dass Medientechnik zwar eine wichtige Funktion bei der Durchsetzung des logistischen Kalküls möglichst reibungsfreier Transportbewegungen einnimmt. Aber sie nehmen keine Position ein, die sämtli- chen Logistikoperationen vorgängig wäre. Treffend schreiben die Autor:innen um MatthewHockenberry in ihrer Einleitung zumBand AssemblyCodes: »Supply chains are defined as much by their communications networks and media technologies as they are by their containers and pallets.« (Hockenberry et al. 2021, 3)30 Ebenfalls zu logistischer Software arbeitet Miriam Posner. Die Informations- und Medienwissenschaftlerin schreibt gegen die Annahme an, dass diese eine lückenlose Kontrolle durch umfassende Transparenz ermögliche. Sie bezieht sich insbesondere auf Software für Lieferketten. Am Beispiel von Smartphones, deren Bestandteile etwa den Rohstoffabbau in unterschiedlichen Regionen der Erde über die Produktion des Displays bis hin zur Entwicklung von Software versammelt, fragt sie danach, wie federführende Unternehmen den Überblick über all diese Lie- ferkettenteile behalten. »When I began investigating global supply chains several years ago«, reflektiert Posner, »I wondered how companies could wrangle control over all of this complexity.« Nach einigen Jahren Forschungsarbeit schlussfolgert sie: »[T]hey do not.« (Posner 2021, 493) Die Vorstellung, ein Unternehmen kön- ne jeden beliebigen Abschnitt der Lieferkette einsehen und regelnd eingreifen, das heißt beispielsweise sowohl Arbeitsverträge in Fabriken aufsetzen als auch Transportrouten ändern, erweist sich als Trugbild. Posner hält fest: »Rather than observe and manipulate the supply chain from some kind of data control tower, most companies rely on subcontractors themselves to self-organize.« (Ebd.) Einen panoptischen Blick, der potentiell die gesamte Lieferkette überblickt, gibt es wie auch in Gregsons Studie nicht. Anstelle einer mit Medientechnik und restloser Verdatung einhergehenden Vorstellung eines ständigen Überblicks und möglicher Kontrollierbarkeit, müssten Unternehmen vielmehr mit »Unsicherheiten« rechnen (ebd., 494). Diese Unsicherheit im Sinne des Nichtwissens, woher bestimmte Pro- dukte stammen, unter welchen Bedingungen sie hergestellt, wie und über welche Routen sie transportiert werden, verdeutlicht die Autorin am Beispiel westlicher Textilunternehmen. Oftmals bestritten sie Vorwürfe, von Ausbeutung, Kinderar- beit und unsicheren Arbeitsumgebungen zu wissen. »Are these companies lying?«, 30 An anderer Stelle affirmieren die Autor:innen umHockenberry allerdings einmediales Apri- ori: »Media«, schreiben sie, »are not simply conduits through which global logistics emerges but exist ›prior to and from the grid‹ through which such operations can be constituted. They are not logistics’ black box. They are the instructions for its assembly.« (Hockenberry et al. 2021, 3) 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 225 fragt Posner und kommt zu einem überraschenden Schluss: »Anything is possible, but there is a simpler, and more likely, explanation for their insisting they were clueless about labor abuse in their supply chains: they are telling the truth.« (Ebd., 495) Obwohl Unternehmen nicht im Bilde seien,wie die später verkauften Produkte überhaupt hergestellt würden (ebd.), biete die Undurchdringbarkeit komplexer Lieferketten den Firmen auch einen Schutz: Supply chain managers continually demand more information, and supply chain ›traceability‹ is a hot topic within the industry. And yet it is also obvious that sup- ply chains’ ungovernability provides critical cover to companies […]. We are given to understand that the chaos of contractors and subcontractors (a chaos that, it must be said, conjures colonialist images of disorderly life in the Global South) frustrates the best intentions to tame and discipline supply routes. (Ebd., 496) Der Wunsch, Produktions- und Transportwege medientechnisch überblicken und bis in die Details einzelner Lieferabschnitte zu schauen, um Planungssicherheit zu gewinnen, erweist sich gerade in seiner Uneinlösbarkeit als Möglichkeit, angebote- ne Produkte in der Werbung und Firmenselbstdarstellung von ihren Produktions- bedingungen abzukoppeln. Posner zufolge verdeutliche sich das am Beispiel von SAP-Software für die Pla- nung von Lieferketten. »Within the SCM [supply chain management] module, the Supply Chain Cockpit, the highest level view of a company’s supply chain, depicts distribution centers, shipping routes, and manufacturing locations, all arrayed on a map, as though they can be monitored from above.« (Ebd.) Die dargestellte Kar- tierung der Lieferkette mag zwar den Eindruck vermitteln, als ob es sich um ein »information nerve center« handele, in dem alle Informationen zentral zusammen- liefen. »In fact, however, this vision of perfect information has always been a fan- tasy.« (Ebd.) Allerdings markiert Posner diese »vision« nicht deshalb als Wunsch- denken, weil die Software nicht über alle Informationen verfügen könne, sondern weil die Software keine Echtzeit-Information darstelle: »The supply chain cockpit is not real-time; it is a forecast.« (Ebd.)31 Die Software sei so aufgebaut, dass Pla- ner:innen mit jeweils anderen Zeitplänen konfrontiert sind, von der Prognose von Marktbedingungen in einem halben Jahr, über die Planung des Bedarfs an Fabri- ken und Arbeitenden im Zeitraum von wenigen Monaten, bis hin zur Planung von Arbeitsschichten. »Because of this arrangement«, argumentiert Posner schließlich, »no individual in the chain of planning can realistically claim full knowledge of the system in its entirety.« (Ebd., 497)32 Die Autorin unterstreicht damit den Punkt von 31 Zur Frage der Zeitlichkeit amBeispiel eines Patents vonAmazon zummaritimenWarentrans- port, siehe Pöchhacker/Nyckel 2020; vgl. Rossiter 2021. 32 Posner fragt zudem, inwiefern die für Koordinierungszwecke von Lieferketten eingesetzte Software auch zumNutzen der Arbeitenden eingesetzt werden könne: »It might be possible, 226 Informationsströme in digitalen Kulturen NickyGregson (et al. 2017), dass derEinsatz vonMedientechnik inder Logistik gera- de nicht das Versprechen einlöse, logistische Abläufe reibungsfrei zu organisieren. Sie erweise sich vielmehr als »messy«. Das bedeute, »the gap between the idealized imagination of logistics and its messy implementation reveals that the project of making the world safe for circulation is always incomplete.« (Chua et al. 2018, 624; Cowen 2014a, 90). Reibungen und Unsicherheiten sind irreduzibel Teil des logisti- schen Transports und laufen Vorstellungen eines feingliedrig über den Globus ge- legten Informationsrasters zuwider, das für eine immer dichtere Vernetzung und effizientere Regelung logistischer Transporte einstehe. Um auf die Kritik von Laurie Kain Hart an der Rede vom Strömen zurückzu- kommen, zeigen die beispielhaft angeführten Passagen der Autor:innen um Chua (et al.), Slobodian, Gregson (et al.) und Posner, dass sich der Logistikdiskurs von ei- ner verallgemeinerten Beschreibung globaler Transportbewegungen abgrenzt. Die Rede vom Strömen und Zirkulieren »naturalisiert« gerade nicht globale Bewegun- gen oder unterstellt sie verallgemeinernd und unbeabsichtigt einemManagement- Denken (Hart 2011, 572). Mit der Beschreibung der Logistik unter dem Aspekt ei- nes »calculative reasoning« (Chua et al. 2018, 618) erfassen die Autor:innen dagegen einen der wesentlichen Aspekte, der für die Durchführung des logistischen Trans- ports von Ressourcen,Material oderWaren gleichsam verantwortlich zeichnet. Zu- gleich treffen abstrakteTheorieangebote einer entrückten Informationssphäre, de- renmedientechnisch erzeugte Daten- und Informationsflüsse einen reibungslosen Ablauf von Transportbewegungen garantierten, in der Logistikforschung auf Beob- achtungen des Transportgeschehens selbst; sei es die Software-gestützte Verladung von Containern oder beispielsweise Software-Anwendungen zur Optimierung von Lieferketten. Zum logistischen Alltag zählen inkompatible Software, Planungsunsi- cherheiten und nicht einsehbare Abschnitte der Lieferkette. Beschreibungen der lo- gistischenUnordnung, die Vorstellungen eines global gespannten Netzes der unauf- hörlichen Datenübertragung gegenüberstehen, hegen die an Medientechnik hän- genden Versprechen logistischer Koordination und Regelung ein. Im Logistikdiskurs werden unterschiedliche Transportbewegungen keinesfalls verallgemeinernd als fließend und strömend beschrieben. Autor:innen benennen das logistische Kalkül als deren gemeinsame Grundlage. Für die Umsetzung die- ses Kalküls ist zwar auch Medientechnik verantwortlich, wobei die Forschung fas- zinierten Beschreibungen entgeht und gerade auf die Momente verweist, in denen sie nicht die in Aussicht gestellte Funktion erfüllt. Verschiedenen Bewegungen von Waren, Personen oder Materialien mag zwar ein gemeinsames Kalkül unterliegen, for example, to track indicators ofworkerwelfare, just as companies track labor productivity.« Aber das grundlegende Problem, »from workers’ point of view, is the entire system’s intoler- ance of latency. Any hesitation between stations along the route of product delivery cannot be anything but a vulnerability, in business terms.« (Posner 2021, 497) 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 227 aber dessen Umsetzung funktioniert nicht reibungslos. Die Vorstellung unaufhör- licher und friktionsfreier logistischer Transporte, deren Bewegungen medientech- nisch fein aufeinander abgestimmt sind und die wie von selbst ablaufen, bleibt ein Wunschdenken. Der Stellenwert, den die kritische Logistikforschung der Medientechnik ein- räumt, ist nicht zuletzt daran ablesbar, wie die Rede von strömenden Informatio- nen im Vergleich zum Transport von Rohstoffen,Waren oder Personen gehandhabt wird. Deutlich wird das an folgender Stelle. Hockenberry, Starosielski und Zieger stellen die Rede vom Informationsstrom in eine Reihe mit Waren und Personen. Sie schreiben vom »flow of goods, people, and information throughout the world.« (Hockenberry et al. 2021, 7) Gütern, Personen und Informationen kommt in dieser Aufzählung dieselbe Gewichtung zu, die folglich einer allein medientechnisch bedingten Welt strömender Informationen gegenübersteht. Auch Chua (et al.) fassen unter Logistik die »activities involved in the physical movement of goods, information, and related information through the supply chain.« (Chua et al. 2018, 621; Herv. MD) Die Autor:innen deuten an, dass Informationen ebenso wie Güter physisch bewegt werden müssen. Der Informationsübertragung kommt derselbe Stellenwert wie demWarentransport zu, sie wird nicht übergewichtet. Die Formu- lierung von zusätzlichen Informationen über den Transport wählt auch Danyluk. Er spricht vom »management of the circulation of goods, materials, and related information« (Danyluk 2018, 630). Kritische Logistikforscher:innen behandeln das Informationsgeschehen ledig- lich als einen Aspekt des logistischen Kapitalismus, es bildet also nicht den theore- tischen Kern ihrer Gegenwartsdiagnosen. Das zeigt sich selbst noch dort, wo Au- tor:innen von einer Verdopplung von Transportbewegungen und der Übertragung von Informationen sprechen. Die an einigen Stellen im Diskurs wiederkehrende Formulierung findet sich etwa bei Jasper Bernes. »The flows of commodities«, so Bernes, »are doubled by flows of information, by a signifying chain that superin- tends the commodity chain« (Bernes 2013, 37).33 Streng genommen bezieht sich die- se Überlagerung zunächst auf den logistischen Imperativ,möglichst viele Informa- tionen über den Status des Transports zu produzieren, um bei Bedarf eingreifen zu können. Bei Bernes handelt es sich weniger um die Vorstellung einer ununterbro- chenen Übertragung von Informationen als um deren Verfügbarkeit. Er führt dazu an: »[L]ogistics […] manages the complex flows of the commodity system through structures of representation.« (Ebd.) Das verdeutlichen auch Pöchhacker und Ny- ckel in ihrem Text, worin sie ebenfalls von einer Verdopplung von strömenden Da- 33 Selbst das Gabler-Lexikon zur Logistik schreibt im Zuge von Just-in-Time von einer »Ideal- vorstellung eines synchronisierten, ununterbrochenen Fließens von logistischen Objekten durch die logistische Kette, begleitet durch komplementäre und abgestimmte Informations- ströme.« (Delfmann 2012, 253; Herv. MD) 228 Informationsströme in digitalen Kulturen ten und dem als fließend beschriebenenWarentransport sprechen. AmBeispiel von Amazon erläutern sie, dass die Logistik darauf ziele, »to control, track, and redirect flows of commodities.« Dies erfordere eine genaue Erfassung der bewegten Güter. Die beiden Autor:innen halten fest: »It is not the flow of commodities that must be seamless, but the flow of data streams, RFID codes, and location trackers.« (Pöch- hacker/Nyckel 2020, 9) Was sie noch um die Funktion des »fine-grained tracking« ergänzen (ebd.),nimmtBeverungenaufundverbindet esmit demBegriff desCaptu- re.34 Für Logistikunternehmen sei die Erfassung vonWaren durch deren Verdatung deshalb notwendig, da Produkte nicht permanent in Bewegung seien, sondern für die Abstimmung von Transportbewegungen innerhalb unterschiedlicher Abschnit- te der Lieferkette auch kurzzeitig angehalten und temporär gelagert werden. Vor demHintergrund schreibt Beverungen: »Even if –or rather, because– things do not always circulate, the flowof datamust not be interrupted, and this requires capture« (Beverungen 2021, 11; vgl. Pöchhacker/Nyckel 2020, 14). Obwohl die drei Textstellen jeweils auf die Überlagerung eines als (kontinuier- lich) strömend beschriebenen Informationsgeschehens und der logistischen Bewe- gung vonWaren abheben, bezeichnet diese Formulierung imWesentlichen dieme- dientechnischeErfassungdessen,was innerhalb vonLieferkettenbewegtwird.Dass diese Erfassung möglichst lückenlos sein soll, verdeutlicht nochmals, dass es sich an der Stelle jeweils um die Beschreibungen logistischer Idealvorstellungen han- delt. Die Rede vom Strömen der Informationen adressiert weniger ein Informati- onsgeschehen, dass sich auf die räumliche Übertragung zwischen zwei oder meh- reren Orten bezieht, sondern vielmehr auf eine allgemeine Datafizierung. Sie ver- weist auf den logistischen Traum, Transportbewegungen überall und jederzeit be- obachten und überwachen können, um gegebenenfalls regelnd einzugreifen. Den WunschumfassenderVerfügbarkeit von Informationen erdet die Beschreibung sol- cher Momente, in denen Informationen gerade nicht oder zumindest nicht in der gewünschten Form verfügbar sind. Pointiert schreiben die Autoren umNicky Greg- son, »that whilst the achievement of logistics in coordinating global supply chains is evident, that achievement is not constituted by seamless flows, speed and packaged efficiency grounded in unitised, homogeneous standards.« (Gregson et al. 2017, 394) Die Textstellen zur Gewichtung der Rede von strömenden Informationen verdeutlichen nochmals, dass Autor:innen das Strömen nicht als epistemische Ressource verwenden, um eineWelt im Fluss zu entwerfen. In der Logik des logisti- schenKalküls bezeichnen Informationsströmeneben einer geregeltenÜbertragung vor allem die Verfügbarkeit von Daten und Informationen, um Transporte planen und koordinieren zu können. Dies ist keineswegs metaphorisch zu verstehen und erweist sich außerdem als lediglich ein Element der Koordination des logistischen 34 Zur Beschreibung von Capture das Kapitel Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus. Vgl. Franklin 2015, 14; Sprenger 2015, 24. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 229 Transports. Daher ist auch die Rede vom Strömen der Daten und Informationen kaumzufinden.DassMedientechnik imDiskurs keine Sonderfunktion zugeschrie- ben wird, äußert sich zuletzt zugespitzt in Martin Danyluks Capital’s Logistical Fix. Der Autor geht so weit zu sagen, dass die Fokussierung von Medientechnik – und einhergehend die Rede von strömenden Informationen – den Blick darauf ver- stelle, was den gegenwärtigen Kapitalismus unterhalte. In Bezug auf eine jüngere Forschungsliteratur zur Globalisierung beobachtet er, dass darin die Bewegungen von Waren, Ressourcen und Materialien zunehmend in den Hintergrund rückten. Er beschreibt ähnlich wie Slobodian, dass es vor allem einen »focus on seemingly abstract or immaterial forms of circulation« gebe. Gegenstand vieler Auseinan- dersetzungen mit globalen Bewegungen seien »particularly electronic flows of information« (Danyluk 2018, 632).35 Er wendet ein, dass wie selbstverständlich vorausgesetzt werde, dass alle anderen Transporte wie von selbst vonstatten gin- gen, »taking for granted the problem of physically moving vast quantities of goods and materials through space.« (Ebd.) Der Einbezug einer logistischen Perspektive bedeute, diese Bewegungen genauer zu untersuchen. Anstelle der Beschreibung einer scheinbar »instantaneous […] digital data transmission« erweise es sich als produktiver, die »decidedly slower and bulkier flows of goods and materials« in den Blick zu nehmen, »that, even in today’s ›information age‹, sustain human populations, fuel urban growth, and structure the uneven conditions of everyday life.« (Ebd.) Selbst noch im Informationszeitalter seien es gerade die Transporte von Gütern und Materialien, die für Wohlstand und Wachstum auf der einen Seite sorgten und auf der anderen Seitemit prekären Arbeitsbedingungen einhergingen. Dieser analytische Blick umgeht technikdeterministische Annahmen und verweist darauf, dass der physisch-materielle Transport bestimmte logistische Praktiken erfordert, die mit dem Verweis allein auf die kognitive, immaterielle Arbeit im sogenannten Informationszeitalter nicht berücksichtigt sind. Danyluks Text bietet sich an, um zu den logistischen Praktiken überzuleiten. Wie an einigen Stellen bereits deutlich geworden ist, machen Autor:innen insbe- sondere die Logistikarbeit zumThema.Als Zugangspunkt für eine Annäherung eig- net sich John Durham Peters Verschränkung von Infrastrukturen und Arbeit.36 Pe- ters spricht ausdrücklich von logistischenMedien, die bei ihm unter der »doctrine« 35 Danyluk verweist auch auf »finance capital«, was hier aber nicht in die Diskussion aufge- nommen wird (Danyluk 2018, 632). Der logistische Kapitalismus bildet das komplementäre Gegenstück hierzu (vgl. Cowen 2014a, 100ff.). 36 Nicht explizit ausführen werde ich logistische Medientheorien (exemplarisch Hockenberry 2020; Rossiter 2021; ders. 2016), die sich in der Regel auf die kanadischeMedienwissenschaft um McLuhan und Innis, wie auch auf die sogenannte German Media Theory mit Verweis auf Kittler und Heidegger beziehen. 230 Informationsströme in digitalen Kulturen eines »infrastructuralism« stehen, der auf die theoretischen Schulen des Struktura- lismus und Poststrukturalismus folge (Peters 2015b, 42; Herv. i.O.). Hierzu schreibt er: »Its fascination is for the basic, the boring, themundane, and all themischievous work done behind the scenes. It is a doctrine of environments and small differences, of strait gates and the needle’s eye, of the things not understood that stand.« (Ebd.) Die Forschung zu Infrastrukturen, die das zu untersuchen beansprucht, was uns selbstverständlich und gewöhnlich erscheint, knüpft Peters auch an Marx Fetisch. Hierzu führt er weiter aus: In a broad sense, infrastructure consists of whatever enabling conditions are back- grounded from perception. Infrastructure in most cases is demur and hides from the spotlight. Withdrawal is its modus operandi. Marx was an obvious theorist of infrastructure in his fascination for the full industrial apparatus of railroads, facto- ries, coal mining, and property arrangements, but also in his analysis of the ways that our most critical social relations are made to slide ideologically out of view. The greatest thinkers of infrastructurewere never interested only in the gear; they always wanted to know why awareness of such essential things fades so quickly. (Ebd., 43) Zu Peters infrastrukturalistischem Forschungsprogramm zählt auch, die gesell- schaftlichen Beziehungen in Untersuchungen unserer Gegenwart einzubeziehen.37 Und hierbei nimmt Medientechnik keinen hervorgehobenen Status ein. Gerade im Fall der Logistik gilt, wie David Hill zusammenfassend schreibt: »There will always be some attrition when it comes to moving goods around, something that is too readily overlooked if we over-emphasise the geography of the screen or the weightlessness of a digital economy.« (Hill 2020, 526) Bei der Handhabung des Einflusses von Medientechnik auf einen logistischen Kapitalismus zeichneten sich bereits die Grundzüge des von Chua (et al. 2018) skiz- zierten Forschungsprogramms ab. Neben dem logistischen Kalkül, das seitens Lo- gistikunternehmen auf den Wunsch umfassender Berechnung und Berechenbar- keit von Transportbewegungen aus ist, fokussiert das logistische Forschungspro- gramm auch die Praktiken der Logistik. Deren Beschreibung im Diskurs in Form von Logistikarbeit und ihre Veränderung durch Algorithmen, GPS, RFID oder Bar- codes untersuche ich im Folgenden. 37 Spricht Peters davon, dass gesellschaftliche Beziehungen aus demBlick gerieten (»slide ideo- logically out of view«; Peters 2015b, 43), trifft das noch nicht ganz den Kern des Fetischs. Erst die Selbstverständlichkeit, dass Arbeitsprodukte wie natürlich einen Tauschwert haben, kennzeichnet das fetischistische Bewusstsein (Marx 1962, 87). Dessen ungeachtet macht Pe- ters mit der Forderung des Einbezugs sozialer Beziehungen einen zentralen Punkt. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 231 5.3 Zirkulationsarbeit Im Logistikdiskurs bildet das logistische Kalkül die geteilte Grundlage von Bewe- gungen im Transportwesen. Daneben benennen Chua (et al.) logistische Praktiken als Kernmerkmal des logistischen Kapitalismus. Denn bei der Logistik handele es sich einerseits um eine »form of calculative reasoning«, andererseits um eine »es- sentially spatial andmaterial practice«.Und diese verbinden siemit der zunehmen- den Veränderung von »physical networks of production and distribution.« (Chua et al. 2018, 622) Auch hierbei gilt, dass sie diese Praktiken als eine gemeinsame Ba- sis logistischer Bewegungen ausmachen,was ebenfalls nicht als Verallgemeinerung globaler Mobilität missverstanden werden darf. Im Text heißt es hierzu, »business and military logistics seeks to effect the spatial disposition of bodies, information, and infrastructures in ways that promote the construction and operation of global supply networks.« (Ebd.) Gemeint ist ein ganzes Bündel jeweils spezifischer Prak- tiken, um die als zirkulierend und strömend beschriebenen Transportbewegungen innerhalb von Versorgungsnetzwerken nicht nur zu planen und zu koordinieren, sondern auch durchzuführen. Für die Herausarbeitung logistischer Praktiken neh- me ich die Beschreibung der Logistikarbeit in den Blick, die Transporte erfordern und die sich mit der Medientechnik verändern. Medientechnik, so das vielgeteilte Argument in der Logistikforschung, zeitigt weitreichende Effekte für Arbeitende in der Logistik. Sie erzeugen keineswegs eine vonderArbeit abgekoppelteSphäredes Informationsgeschehens.38DerzurLogistik forschende Soziologe David Hill schließt exemplarisch an die vorangegangene Dis- kussion an, weil er ebenfalls davon ausgeht, dass die Überbetonung der Funktion von Medientechnik verdeckt, welche Arbeit der Transport insbesondere vonWaren erfordert. Er konzentriert sich in Anschluss an Chua (et al. 2018) auf die Zirkulati- onsarbeit und fokussiert die Lieferung von Produkten an Privathaushalte.39 In sei- nem Text zu den politischen Kehrseiten der Logistik verdeutlicht Hill anhand eines Werbeclips von Amazon, dass das Unternehmen die Arbeit, die für den logistischen Transport aufgewendet wird, durch logistische Idealvorstellungen des Warenver- sands gezielt ausblendet. Im Clip heißt es: »Connecting your mouse to your front door was our moon landing.«40 Was zwischen Onlinebestellung und Paketanliefe- rung passiert, soll nicht nur keine Rolle spielen, sondern die Transportinfrastruk- 38 Siehe auch Cowen, die die »messy and violent everyday labor of the ›seamless‹ logistics sys- tem« untersucht (Cowen 2014, 93). 39 Mit Verweis auf Chua (et al. 2018) schreibt er: »By setting out this typology it is hoped that what follows can contribute towards a critical engagement with logistics as a spatial prac- tice of circulation, highlighting the violence and injury that underpins this now ascendant calculative logic« (Hill 2020, 523). 40 Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=2EQ0e7dYuaI (letzter Zugriff 31.05.2022); Hill 2020, 521. 232 Informationsströme in digitalen Kulturen tur und Arbeit in einen nicht-wahrzunehmenden Hintergrund rücken. Hill erklärt: »The trick here is to draw attention to the experience of consumption while pass- ing over the process of production that makes it possible« (Hill 2020, 521f.). Die Be- tonung von »revolutionary high-tech« suggeriere einen dematerialisierten Cyber- space, der sich bis an die Türschwelle erstrecke, an der Produkte schnell und oh- ne jeden physischen Aufwand einträfen. »Everything that is traded and distributed online«, hält Hill dem dagegen, »utilises a material infrastructure, and labour and transport processes remain vital. This is something that can get lost in the mar- keters’ gloss of the weightless economy, where the exchange of goods and services is imagined without the gravity of physical labour.« (Ebd., 522) Im Hinblick auf ein »consumptive imaginary« kopple dieWerbungKund:innen vom logistischen Trans- portgeschehen ab. Kurzum, »we have become disconnected from logistical space- time.« (Ebd.) Zwischen Mausklick und Türschwelle stehen »manufacture, freight- ing, warehousing and couriering«. Rücken Orte wie Fabriken, Verteilungszentren undWarenlager aus der Aufmerksamkeit, verschwindet mit ihnen die Arbeit: »Im- portant sites of labour evaporate from our awareness, as purchases arrive without a trace of their exteriority.« (Ebd.) Jenes Bewusstsein knüpft Hill an den Warenfetisch nach Marx an. »[T]he fact that we are not fully paying attention«, argumentiert er, »renders the labour behind buying online invisible. This ›hidden abode of produc- tion‹ at the heart of commodity fetishism is hardly new […], but what is remarkable is the speed and ease with which the concealment of social relations can be facil- itated.« (Ebd., 525)41 Neu sei nicht, dass die Arbeit nicht wahrgenommen würde, sondern dieWeise ihrer Verdeckung.Hill setzt sich darum zur Aufgabe, dem entge- genzuarbeiten, indem er die Arbeit imWarenlager beschreibt. Ausschlaggebend sei, dass sich die Funktion von Lagerräumen und deren Un- terhaltung verändert habe. Waren sollen, wie bereits angeführt, nicht permanent auf Lager gehalten, sondern nach dem Just-in-Time-Prinzip so schnell wiemöglich umgeschlagenwerden.Hill beschreibt dies als einenÜbergang»fromaplaceof tem- porary inventory storage to a hub ofmotionwhere stock seldom stands still.« (Ebd., 527)42 Dieses Prinzip der Rechtzeitigkeit hat jedoch einen Preis, den diejenigen zah- 41 Hill macht als Kernproblem aus, dass die digitale Plattformlogik Amazons nahezu verun- möglicht, nicht online einzukaufen: »When we are constantly connected to retail environ- ments via networked technologies, we come to inhabit an omnipresent marketplace, a con- dition that is promoted under the name u-commerce (or, ubiquitous commerce). Under these conditions, consumers are ›always on‹, potentially never not available to consumption, lo- cated within a marketplace that has no temporal or spatial constraints.« (Ebd., 525; Herv. i.O.) 42 Gerade im Hinblick auf Just-in-Time-Lieferketten schreiben auch die Autor:innen um Nicky Gregson: »Instead of static inventories, JIT holds inventories in (slow) motion.« (Gregson et al. 2017, 385; vgl. Dommann 2011) 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 233 lenmüssen, die die Pakete imWarenlager verarbeiten.Zu denArbeitsbedingungen, die ein solcher Ort erfordert, führt er aus: The constant mobility of goods is sustained by hourly pick rates that are, in es- sence, decidedby the consumer andenforcedby the retailer, rather thanbywhat is actually feasible or safe. As such, the work is not only relentless andmonotonous, but physically deleterious, with constant lifting, bending and stretching, leading toweight loss, exhaustion and injury […]. The speed required ofworkers, the inten- sification of the temporality of loading and unloading, and the strict enforcement of unrealistic rates, leads to reckless working. (Ebd.) Medientechnik ersetztnichtdie logistischeArbeit.Unddiephysiologischenwiepsy- chischen Belastungen des Verpackens, Sortierens und Verladens sind Hill zufolge nur dann zu erahnen,wenn Paketboten eine Lieferung an der Haustüre übergeben. Dabei prägendie inderRegel über SubunternehmenangestelltenMitarbeiter:innen in den Uniformen unterschiedlichster Lieferdienste zunehmend das Stadtbild, egal ob Paketdienst oder Essenslieferung (vgl. Beverungen 2021; McClanahan 2022).Mit der Arbeit in Warenlagern und Verteilungszentren selbst kommen Kund:innen je- doch nicht in Kontakt. »The pickers are hidden from sight, sealed away in fulfilment centres without natural light and located somewhere exurban, beyond our daily ex- perience, out there in logistical space.« (Hill 2020, 530) Allein ausTheorien abgelei- tete Beschreibungen eines gegenwärtig medientechnisch durchwirkten Kapitalis- mus, der scheinbar – wenn überhaupt – imWesentlichen auf immaterieller Arbeit aufbaue, finden hier ihr nüchternes Gegenstück.Hill schlussfolgert, »labour is ren- dered invisible: not immaterial, in fact painfully embodied, but nevertheless ethe- real to the consumptive process.« (Ebd.; vgl. Cowen 2014a, 1)43 Die Studie Hills konzentriert sich auf die in Lagerhallen verrichtete physische Arbeit und stellt sie einer Wunschvorstellung des kaummerklichen Transports ge- genüber.Er verdeutlicht, dass einmit dem Ideal des logistischen Transports einher- gehender Imperativ folgenreich für diejenigen Arbeitenden ist, die jenes Wunsch- denken annäherungsweise einlösen müssen. Vor dem Hintergrund, dass Hill die »logistics as a spatial practice of circulation« begreift (Hill 2020, 523), wird außer- dem deutlich, dass die Rede von der Zirkulation nicht metaphorisch zu verstehen ist und nicht auf friktionsfreie Warenbewegungen verweist. Die Rede von der Zir- kulation bezeichnet die zu leistende logistische Arbeit, »highlighting the violence and injury« (ebd.). Mit Nachdruck unterstreicht das AnnieMcClanahan, die auf ikonisch geworde- ne Ansichten gestapelter Standardcontainer und voll automatisierter Fabriken ver- 43 Gleich zu Beginn heißt es bei Cowen: »The entire network of infrastructures, technologies, spaces, workers, and violence thatmakes the circulation of stuff possible remains tucked out of sight for those who engage with logistics only as consumers.« (Cowen 2014, 1) 234 Informationsströme in digitalen Kulturen weist, die eine frei von jedermenschlichenArbeit ablaufendeWarenzirkulationdar- stellten. Dem stellt sie die »circulation worker« entgegen (McClanahan 2022, 317), denn »much as the fully automated factory remains out of reach, so too does fully automated circulation,especiallywhen it comes to consumergoods« (ebd., 318).Ob- wohl zwischen der Zustellung von Paketen an Privatkund:innen und etwa Ressour- cen- und Materialbewegungen innerhalb von Lieferketten unterschieden werden müsse, seien beide Bereiche gleichermaßen von jenen Zirkulationsarbeiter:innen abhängig. »For all their technological innovation«, beschreibt McClanahan, »online marketplaces often require more human workers to transport, guard, sort, and de- liver goods than did more traditional ›brick and mortar‹ retail distribution.« (Ebd.) Der Onlineversandhandel erfordere demnach mehr Arbeitende als der klassische Einzelhandel, der nicht im Internet stattfinde. Wie Hill am Beispiel von Amazon im Rahmen des Warenversands beschreibt, führt die Autorin aus, dass die Arbeit scheinbar verschwinde sei: »Much of this labor – to say nothing of the labor of pro- duction that made the product in the first place – seems to disappear when a click of a mouse brings a package to our door in fewer than 24 hours.« (Ebd.)44 McCla- nahan führt anschaulich aus, welche Praktiken Online-Shopping im Einzelnen er- forderlichmacht.Logistikarbeiter:innenübernehmenheutedieAufgaben,die sonst Konsument:innen zukomme: Yet every time we take advantage of Amazon’s automated transaction system to select and pay for a product, we also set in motion an army of human workers, many of them doing things we would once have done ourselves: finding the item, moving it from the shelf, packaging it, and taking it home. Far from creating tech- nologicalmarvels of frictionless speedand fluid instantaneity, in otherwords, con- temporary circulation requires goods to pass through ever more hands. (Ebd.) Die Autorinwendet sich entschieden gegen logistische Vorstellungen reibungsloser und beinahe unmittelbarer Transporte. McClanahan weist die Rede von der Zirku- lation jedoch keineswegs als metaphorisch aus oder sucht sie durch andere Begriffe zu ersetzenoder zu vereigentlichen,umaufdie aufzubringendeArbeit verweisenzu 44 Die Arbeit, welche dieWarenproduktion erfordert, beinhaltet weiter gefasst auch denAbbau vonRohstoffenunddieBelastungder natürlichenUmwelt.DavidHill führt etwadieMinenar- beit an (»minerswhopullminerals like coltan or lithiumout of the earth tomake vital compo- nents for our digital devices«), die Umweltverschmutzung (»environmental costs of the air pollution generated by freighting and distribution«), sowie den Energieverbrauch, der mit der Unterhaltung der Lieferketten einhergeht (»energy costs of maintaining the whole con- sumptive apparatus«; Hill 2020, 532). Letzteres unterstreicht auch Eugene Brennan: »[P]ro- jected images of smooth abstraction are undercut by more territorial frictions«, zu denen nicht nur »[the] desire to eliminate the costs entailed in storage« zählt, sondern etwa auch »the violent processes of mining and extraction entailed in getting raw materials in the first place« (Brennan 2021, 3). 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 235 können. Stattdessen argumentiert sie, dass das Wort Zirkulation selbst ausdrück- lich mit der Arbeit in Verbindung zu bringen ist, die für den Transport aufgewen- det werden muss. Was zirkuliert, mag vor dem Hintergrund von Unternehmens- versprechen eine Wunschvorstellung sein; in der kritischen Logistikforschung be- zeichnet die Rede vom Strömen und Zirkulieren gerade diemenschliche Arbeit, die dafür verantwortlich zeichnet, dass Güter und Rohstoffe bewegt werden. Auch McClanahan klärt schließlich, dass Medientechnik die Arbeitenden in der Regel nicht ersetze. Anstelle Arbeit zu automatisieren, diene jene vielmehr dem Zweck, Arbeiter:innen weiter auszubeuten. Die Autorin beobachtet, »in much of the logistics sector, technology is used not to replace workers (the dream of the frictionless logistics flow) but rather to force more labor out of them.« (Ebd., 319) Legten Bilder passgenau gestapelter Standardcontainer und automatisierter Fabriken, die keine Arbeitenden zeigen, nahe, die Effizienz logistischer Zirkulatio- nen sei medientechnischen Innovationen geschuldet, gehe dies vielmehr auf eine Intensivierung der Ausbeutung von Arbeitskraft zurück. Sie ergänzt: »[E]fficiency has come largely by centralizing distribution and through the forceful control of the labor process: ensuring that wages are kept as low as possible while the work itself is as productive and efficient as possible.« (Ebd., 319f.) Einerseits erlaube der Einsatz von Medientechnik die Effizienz von Logistikarbeiter:innen zu steigern, andererseits arbeitetenMenschen zuverlässiger und genauer, was deren Ersetzung durchMaschinen für Unternehmenwenig profitabel erscheinen ließe.McClanahan fasst zusammen: While some of this work could potentially be automated – though development of robots with the fine motor skills to do a task like unpacking a box is still farther away than one might think – as of now it remains a labor-intensive sector depen- dent on the specific capacities of humans to perform even highly deskilled tasks more accurately, flexibly, and responsively than machines, and on the ability to pay those workers very low wages. (Ebd., 324) Hiermit demystifiziert die Medienwissenschaftlerin die auch von Hill angeführten Werbe- und Unternehmensversprechen der Funktion von Medientechnik für das Logistikwesen,und zwar sowohl in Bezug auf die Lieferung vonWaren als auch hin- sichtlich des Transports von Rohstoffen und Materialien. Die Autor:innen wenden den Blick auf diejenigen, deren Arbeit die als zirkulierend beschriebenen logisti- schen Transporte erst ermöglicht und aufrechterhält. Deren gezielte Ausblendung im Vokabular der Logistik erfasst Martin Danyluk treffend als einen »assault on la- bor«. Mit Bezug auf den maritimen Transport kritisiert er, dass die Arbeiter:innen im Transportwesen »have been made to bear many of the real costs of cheap ship- ping in the form of low wages, harsh working conditions, and precarious employ- ment.« (Danyluk 2018, 636) Neben dem Containertransport weitet er das Prinzip des finanziellenAusgleichs eines vergleichsweise günstigenWarentransports durch 236 Informationsströme in digitalen Kulturen niedrige Löhne und die wahren Kosten auch auf den Betrieb von Warenlagern aus. Die Ausführungen AnnieMcClanahan undDavid Hills stützend führt er an: »Ware- house work […] is regularly overseen by temporary staffing agencies, which ensure a steady source of low-waged, flexible labor while also guarding against unioniza- tion« (Danyluk 2018, 636). Ausschlaggebend ist, dass diese Arbeit und vor allem die Arbeitsbedingungen Teil dessen sind, was die kritische Logistikforschung mit der Rede vomStrömenundZirkulieren bezeichnet.Auchwenn es sich umgängigesUn- ternehmens- und Managementvokabular in der Logistikbranche handelt, das mit Wunschvorstellungen des Transports einhergeht, gilt in der kritischen Logistikfor- schung: Zirkulation ist Arbeit. Die an Medientechnik gebundenen Versprechen des reibungslosen logisti- schen Transports kassieren die Zirkulationsarbeit. Was Hill als das »unconscious of consumer society« beschrieben hat (Hill 2020, 531), wonach auch McClanahan und Danyluk folgend die immer weiter gesteigerte Ausbeutung von Arbeitskraft nicht ins Bewusstsein gelangt, ergänzen Autor:innen um genaue Beschreibungen, wie menschliche Arbeit mittels Medientechnik effizienter gestaltet werden soll. Die kritische Forschung zur Logistik konkretisiert in ethnografisch gestützten Beschreibungen, wie Logistikunternehmen darauf hinarbeiten, Zirkulationsarbeit medientechnisch immer engmaschiger zu überwachen und zu kontrollieren. Ein- drücklich zeigt dies ein oft zitierter medienwissenschaftlicher Aufsatz von Anja Kanngieser. Der Text erfasst Medientechnik nicht von einer rein theoretischen Warte aus. Er wendet sich außerdem davon ab, jener im Kontext der Überwachung von Arbeit von vornherein ein kontrolldystopisches Potential einzuschreiben. Im Vordergrund stehen »mobile and digital technologies to manage workers within logistics industries« (Kanngieser 2013, 595). Grundsätzlich geht die Autorin da- von aus, dass die zunehmende Ausweitung von Lieferketten von der Entwicklung neuester Medientechnik profitiert habe. Sie schreibt: »[T]he rise of complex and networked global supply chains has coincided with a calibration of technologies used tomonitor not only the consignmentswithin those chains,but also theworkers andmachines that move them.« (Ebd., 596)45 Ihr Anliegen ist, die Bezüge zwischen Medientechnik und der Überwachung von Arbeit zu beschreiben, und zwar ins- besondere unter dem Aspekt ihres »deployment to track and trace workers by constantly tying them to territorial and temporal location.« (Ebd.; Herv.MD) Solche Formen des Trackings und Tracings, die Zirkulationsarbeit ausdrücklich zeitlich wie territorial verorten und damit bereits ausreichend Argumentationsstoff gegen Be- schreibungen einer Welt im Fluss bereithalten, durchdringen nach Kanngieser die gesamte Lieferkette. Dies veranschaulicht sie anhand einer Reihe von Beispielen. »The management of bodies and commodities«, führt sie hierzu an, »encompasses the entire spectrum of movement, from the minute gestures of box packers and 45 Vgl. hierzu weiter auch Hockenberry et al. 2021, 12. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 237 the pathways of cranes in the warehouse, to the rest breaks of freight drivers, the call content and duration of call centre workers, and the passage of commodities shipped around the globe.« (Ebd.)46 Das Kalkül vonMedientechnik wie GPS, RFID und Voice-Picking47 bestehe dar- in, dass sie menschliche Arbeit an die kontinuierlichen Transportbewegungen von Waren anpassten.48 Kanngieser nimmt die rhetorische Parallelisierung strömender Menschen und fließender Waren im Management-Jargon auf und zeigt: »The fram- ing of the unimpeded flow and security of commodities in the same breath as the unimpeded productive movements of workers requires ongoing engagement with the political prospects of these surveillance regimes.« (Ebd., 598) Ziel sei, arbeiten- deKörpermedientechnisch in Transportabläufe einzugliedern, um letztere zu opti- mieren.WährendRFIDsundGPSermöglichten,49 diePosition vonArbeitendenund Waren dauerhaft erfassen und beispielsweise überprüfen zu können, ob Standzei- ten vonPaketbot:innen zu lange dauern oder die geplanteMenge anPaketen imvor- gegebenen Zeitrahmen ausgeliefert wird,50 zeigt sich die Disziplinierung von Kör- pern insbesondere inWarenlagern.UmWaren für denWeiterversand abzufertigen, ziele die Logistik auf die »efficiency of bodilymobility«.DieAutorin beschreibt diese Optimierung arbeitender Körper als »the capacity to normalise and standardise the pace, distance, and gestures of the body.« (Ebd., 601)51 Arbeitende, die vor demHin- 46 Auch Mezzadra und Neilson halten fest: »The rise of sophisticated performance measure- ment techniques makes it possible to monitor labour in real time. Data produced on the basis of such measurement can be fed back into production systems in order to adjust them accordingly. Traditional forms of workplace action are thus disrupted.« (Mezzadra/Neilson 2013, 15) 47 Hierbei handelt es sich um teils automatisierte Arbeitsaufträge, die an ein Headset übertra- gen werden. 48 Diskussionen zu Fordismus und Taylorismus sowie die Frage nach deren Übersetzung in di- gitale Kulturen nehme ich hier nicht ausdrücklich auf. Siehe Cowen 2014a, 106-110.; vgl. Be- verungen 2021; Hill 2020; Pöchhacker/Nyckel 2020. 49 Zu RFID schreiben die Autor:innen um Hockenberry: »Mobilized under promises of flexi- bility and efficiency, logistical techniques offer new methods of movement just as they do new methods for reifying established structures of power.« Dazu zählen sie auch »Radio- frequency identification (rfid) tags, which are ubiquitous forms of management along the supply chain« (Hockenberry et al. 2021, 12). 50 Kanngieser schreibt zu GPS: »[C]ompanies are using devices to check elements such as en- gine idling time and how often the truck is placed in reverse, and to eliminate ›unnecessary‹ movementswithin driver routes through a combination ofGPS and route planning software.« In einem Fall versuchte eine Paketdienst das Linksabbiegen zu reduzieren: »UPS […] has now reduced left turns in their delivery routes, which equates to 29 million miles of driving per year, saving 3.3million gallons of fuel, andminimising emission by over 31 000metric tonnes of CO2« (Kanngieser 2013, 604). Unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit steckt das Ziel, auch sehr kurze Standzeiten zu verringern, ummehr Pakete auszuliefern. 51 Siehe auch Cowens (2014a) drittes Kapitel The Labour of Logistics, insbesondere ab 110. 238 Informationsströme in digitalen Kulturen tergrund des logistischen Kalküls und durch Möglichkeiten der Überwachung und Kontrolle zu einem»set of calculations and categorisations«degradiertwürden, ste- hen auch inKanngiesers Beschreibung unter körperlichemund psychischemDruck (ebd., 600). Welche teils absurden Kompensationsformen Arbeitende gezwungen sind zu entwickeln, um dieser Belastung standzuhalten, verdeutlicht die Autorin anhand eines Unfalls in einem schottischenWarenlager: In 2006 it was found that an operator at the Grangemouth distribution depot in Scotland had jammed the pedal of his truck to keep it moving without him inside, and it had subsequently crashed into the storage racking. This tactic was used by the operator to eliminate the time taken entering and exiting the truck while he was rushing between shelves and boxes. (Ebd., 602)52 Kanngieser illustriert an diesem Beispiel den physischen Anspruch und die psychi- schen Belastungen, die mit Logistikarbeit einhergehen. Sie legt eine von Medien- technik ausgehende Beschreibung der Strategien logistischer Unternehmen vor, wie Arbeitende Teil eines logistischen Kalküls werden, um die Paketabwicklung zu beschleunigen.MedientechnikwieGPS integriert ArbeitendedurchdieMöglichkeit der permanenten Ortung und möglichen Regelung in den effizienten logistischen Transport. »The way that information is processed through the technologies«, so Kanngieser zusammenfassend, »reconfigures space and time in the actual sites of logistical labour.« (Ebd., 606; vgl. Beverungen 2021, 17ff.) Gegenüber einer strö- mendenWelt, die sich durch lückenlose Überwachung und Kontrolle auszeichnete, veranschaulicht Kanngieser, dass die unterschiedlichen Effekte logistischer Me- dientechnik für die Logistikarbeit jeweils nur im Einzelnen zu beschreiben sind. Andernfalls fallen Differenzen zugunsten einer Generalisierung weg. Es bedarf nicht avancierter Medientechnik, um Logistikarbeit zu optimieren. Hierauf geht ausdrücklich auchderKulturwissenschaftler undSoziologeArminBe- verungen ein. Er untersucht die Funktion unscheinbarer Barcodes in einem Logis- tikzentrum Amazons und beschreibt diese als ein »key logistical medium« (Bever- ungen 2021, 17). Hierzu führt er aus: [T]he scanning of individual barcodes generates all the data essential for tracking goods in the warehouse which the algorithmic control system relies on. The sys- tem can then, as soon as orders for delivery arrive, instruct pickers and packers to collect and pack goods. Via barcode scanners, whether in hand or at the station, the algorithmic system intervenes in the warehouse. (Ebd., 18) 52 Zudem geht ein ernormes Risiko für andere einher: »Given that the truck weighed around one tonne, the potential for fatality was high had a worker been standing at the racks« (Kan- ngieser 2013, 602). 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 239 Das hat Konsequenzen für die Arbeiter:innen, da Scanvorgänge zugleich genutzt werden, um deren Arbeitspensum zu registrieren. »[T]he labor process of the receivers, stowers, pickers and packers«, so Beverungen, »is traced through inter- action with barcodes.« (Ebd.) Indem das Scannen von Barcodes indirekt auch als Maß der Produktivität ausgelesen werden könne, grenzt sich der Text von einer Diskussion ab, die durch den allgegenwärtigen Einsatz neuester, miniaturisierter und unmerklicher Sensormedien ein neues Überwachungsregime aufziehen sieht. Beverungen geht hierauf direkt ein: »Since Amazon is often portrayed as a prime example of a despotic, digital Taylorism […], one might have expected that even newer logistic sensor media would be in use here, allowing labor processes to be tracked, traced, monitored and evaluated even more meticulously.« (Ebd.) Jedoch macht die Beschreibung des Barcodes anschaulich, dass die Überwachung von Arbeit nicht zwingend auf den Einsatz neuester Medientechnik angewiesen ist.53 Umgekehrt schließt das deren Gebrauch selbstverständlich nicht aus. Die Veränderung logistischer Arbeit durch den Einsatz jüngster Sensormedien beschreibt dagegen Hill. Er spricht von »regimes of control«, die nach wie vor auf die Standardisierung von Arbeitsvorgängen ausgerichtet seien (Hill 2020, 526). Hierbei nimmt er wieder Versandlager in den Blick. Wie bei Kanngieser sei das Ziel, arbeitende Körper bestmöglich in die Paketabfertigung einzugliedern: »To keep goods in perpetualmotion, any impediment to the extraction of effortmust be removed.«Dies erfordere die Einführung von »›engineered standards‹« und »labour management systems«, denn diese seien »designed to intensify work.« (Ebd., 527) Zu den konkreten Anwendungen zählt er Medientechnik, die der Überwachung dient. Neben »Taylorist methods of monitoring« beobachtet er deren Erweiterung um eine Vielfalt an »sensors and trackers that generate data on workers’ move- ments, log periods of sedentariness and set levels of effort tailored to the individual employee« (ebd.). Hinzu komme, dass Arbeit über tragbare Geräte effizienter zuge- teilt werden könne. »Wearable devices«, so Hill, »are used in warehouses not only to monitor worker activity, but also to allocate required work and to set the un- sustainable pace that facilitates the perpetual motion of goods« (ebd.; Kanngieser 2013, 597).Die Kehrseite der Intensivierung von Arbeit durch Sensoren und Tracker, benennt auch Hill, sei sowohl die körperliche als auch psychische Belastung von Arbeiter:innen.Dies erweist sich als folgenreich für derenAustausch untereinander und die Organisation im Ringen um bessere Arbeitsbedingungen: »This enforce- ment of obligatory effort chips away at worker autonomy, intensifies stress and 53 Das Auslesen der Barcodes ermögliche prinzipiell, auf körpernahe Sensortechnik zu verzichten: »Yet these terminals merely scan barcodes, leaving digital traces of steps in the labor process, so that Amazon does not have to use any sensors that attach to bodies – gath- ering bodily data from movement to heart rate – to trace and control labor processes.« (Be- verungen 2021, 18) 240 Informationsströme in digitalen Kulturen illness while it increases workload, and attacks the solidarity of the workforce as they are forced to compete against one another to meet targets.« (Hill 2020, 527; vgl. Kanngieser 2013, 602) Selbstverständlich nimmt Medientechnik bei Hill eine wichtige Funktion für den logistischen Kapitalismus ein, aber ebenso selbstverständlich verweist er auf die einhergehenden Probleme, die sich für Arbeiter:innen einstellen. Die durch Sensoren und mobile Geräte erzeugten Daten produzierten nicht einen Raum der Ströme, sondern sie erlaubten, logistische Abläufe in Versandlagern schneller abwickeln zu können, und zwar auf Kosten der Arbeitenden.54 Für Hill wie auch für die hier angeführten Texte gilt, dass ihre Beschreibungen nicht auf einem angenommenen medientechnischen Apriori aufbauen. Dementgegen gehen die Autor:innen im Detail der Frage nach, in welchem jeweiligen Verhältnis die in den Blick genommeneMedientechnik und die Zirkulationsarbeit stehen. Ausgehend von der Argumentation Chuas (et al. 2018) gehen die angeführten Autor:innen der Zirkulationsarbeit logistischer Transportbewegungen nach.Medi- entechnik betrachten die Logistikforscher:innen nüchtern. In Diskussionen des lo- gistischen Kapitalismus, der sich sowohl auf die Abwicklung des Transports von ProduktenundLebensmitteln bis andie Türschwelle, als auch auf dieBewegung von Material und Ressourcen über und zwischen Kontinenten bezieht, sparen Autor:in- nen die Beschreibung eines medientechnischen Umbruchs und die einer Welt im Fluss aus. Stattdessen legen sie ihr Augenmerk auf die Medientechnik, die Unter- nehmen imEinzelnen einsetzen und beschreiben deren Vermittlungseffekte für die Arbeit. Als Teil des logistischenKalküls bieten etwaGPS,RFID-Chips oder Barcodes die Möglichkeit, auf Seiten von Logistikunternehmen regelnd in Transportabläufe einzugreifen,umArbeitsvorgängezuoptimieren.MitderRedevomZirkulierenund Strömen rufen die Autor:innen keineMetaphorik auf, sondern sie adressieren hier- über zunächstdie Idealvorstellungeinerkontinuierlichen,reibungslosenBewegung von Produkten,Materialien undRessourcen, die lückenlos verdatet ist. Zugleich be- schreiben sie die Zirkulationsarbeit: Produktemüssen inVerteilungszentren entge- gengenommen, verstaut,wieder hervorgeholt und für den Versand erneut verpackt werden (McClanahan2022),Transporter,E-Roller undFahrräderdurch Innenstädte gefahren undProdukte sowieMahlzeiten ausgeliefertwerden (Hill 2020), Software- programme entwickelt, betrieben und auf dem neuesten Stand gehalten, Excel-Ta- bellen per Mail versendet (Gregson et al. 2017), Hafenkräne operiert, Gabelstapler gefahren oder Anrufe bei Service-Hotlines entgegen genommen werden (Kanngie- ser 2013). Wie die Rede vom Strömen und Zirkulieren, die sowohl ein logistisches 54 Sowohl Kanngieser als auch Hill verabsolutieren die Kontrolle nicht, sondern haben sowohl deren begrenzte Reichweite als auchmöglicheWiderstände durch Arbeitende im Blick, füh- ren diese aber nicht in Länge aus. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 241 Phantasma und einen Imperativ des reibungslosen Transports beschreiben, wider- spruchsfrei auchdie logistischenPraktikenbezeichnenkönnen,verdeutliche ichab- schließend. Chua und ihre Koautor:innen formulieren ein Forschungsprogramm, welches das Selbstverständnis der Rede vom Strömen und Zirkulieren in der kriti- schen Logistikforschung zuletzt konkretisiert. 5.4 Die Forschungsagenda der kritischen Logistikforschung Inder kritischenLogistikforschungbezeichnet dieRede vomStrömenundZirkulie- ren das Kalkül und die Praktiken eines logistisch geregelten Transportgeschehens, das ausdrücklich nicht unpolitisch ist. Die genannten Autor:innen bedienen mit dem Strom- und Zirkulationsvokabular weder ein anschauliches Bild, noch theore- tisieren sie den logistischen Transport durch kultur- und medienwissenschaftlich etablierte Konzepte des Flows. Auch bedienen sie keine alternativen Metaphern, die sich vom Strom-Vokabular abgrenzen. Anstelle eine Gegenwartsbeschreibung vorzulegen, die sich durch ein unaufhörliches Strömen und Zirkulieren auszeich- nete, bieten die diskutierten Autor:innen das Beschreibungswerkzeug an, umeinen logistischen Kapitalismus deskriptiv zu erfassen.Dieser zeichnet sich grundlegend durch eine umfassende Logik der Zirkulation aus, die den immer wieder erneut beginnenden Kreislauf von der Produktion über den Transport und den Verkauf beschreibt. Zudem verweist die kritische Logistikforschung mit der Rede vom Strömen und Zirkulieren auf ein Transportwesen, das nicht lediglich in der Sphäre der Distribution, sondern auch in der der Produktion angesiedelt ist. Strom- und Zirkulationswörter sind schließlich mit einem Forschungsprogramm gekoppelt, das dazu beitragen soll, zu einer differenzierten Beschreibung globaler Transport- bewegungen zu gelangen. Dieses Selbstverständnis des Vokabulars vom Strömen und Zirkulieren, das die Autor:innen um Chua (et al. 2018) explizieren, eignet sich, um abschließend deren verschiedene Semantiken zusammenzuführen. Die Forschung zur Logistik schließt grundsätzlich an eine Forderung an,diemit der zu Beginn angeführten Kritik Monika Dommanns zusammenhängt, die sie für die Historiographie ausgegeben hat. Die »Geschichtsschreibung«, argumentiert die Historikerin, solle »von der Folie eines utopischen Zirkulationsparadigmas als Nachhall der Globalisierung abrücken und die Untersuchung der Bewegungen von Dingen, Wissen und Zeichen mit einer Geschichte der Normen, der Ökonomie und der Politik verbinden.« (Dommann 2016, 532) Fließen und Zirkulieren meinen zudem nicht dasselbe, und als nicht ausreichend berücksichtigte Beschreibungs- ressource neigen sie dazu, über Differenzen im logistischen Transport hinweg- zugehen. Anstelle allumfassender Diagnosen, deren Beschreibungsgegenstände durch die selbstverständliche Rede globaler und ununterbrochener Zirkulationen formatiert werden, fordert Dommann »eine radikale Follow-the-Movement-Heuris- 242 Informationsströme in digitalen Kulturen tik« (ebd.; Herv. i.O.). Diese Heuristik müsse »minutiös« herausarbeiten, »welche politischen und ökonomischen Konstellationen der Bewegung und dem Stillstand zugrunde liegen und welche Formen der Wirtschaft und der Politik durch Bewe- gungen oder Stillstand begünstigt oder gehemmt werden.« (Ebd., 532f.) Eben eine solcheHeuristik, die zugleich in Verbindungmit einer Programmatik steht, legt die Logistikforschung vor. Und darin nimmt die Rede vom Strömen und Zirkulieren eine zentrale Funktion ein. In der Beschreibung ihrer Forschungsagenda führen Charmaine Chua und ih- re Koautor:innen zuerst an, dass die Idealvorstellungen benannt werden müssen, die in der Logistik mit der Rede vom Strömen und Zirkulieren einhergehen. Das Vokabular ruft denWunsch ununterbrochener und reibungslos ablaufender Trans- portbewegungen auf. Für die Untersuchung der Logistik bedeutet das, »we should be careful not to reify logistics as a seamless system of instantaneous flow and total functional integration.« (Chua et al. 2018, 623; vgl. Danyluk 2021, 2149) Sie warnen davor, andernfalls die Vorstellung reibungsloser Zirkulationen zu affirmieren und in Beschreibungen der Logistik die Vorstellung zu wiederholen, dass Transportbe- wegungen wie von selbst abliefen und keiner Arbeit bedürften. Gregson (et al. 2017) schreiben ähnlich und inBezug auf Schiffscontainer, dass »the recitation of the con- tainer as icon risks reinforcing an image of an apparently labour-free, abstract and homogenised space of seamless flows« (Gregson et al. 2017, 382; vgl. McClanahan 2022, 317).DieseWiederholung verstärkenochLogistikphantasien von »smooth and constantly flowing circulatory systems in which goods are never static« (Brennan 2021, 3). Hockenberry (et al.) sprechen sogar von den »dark dreams of the ›logistical sublime‹, where global trade flows are evermore precisely patterned in a nightmare of unending rationalization.« (Hockenberry et al. 2021, 17) Jasper Bernes stellt die Idealvorstellung von Logistikunternehmen in Zusammenhangmit Heraklit: »In the idealisedworld-picture of logistics,manufacture ismerely onemoment in a contin- uous,Heraclitean flux«.Dabei löse sich die Fabrik auf »into planetary flows« (Bernes 2013, 28f.). Allerdings verfolgen Logistikunternehmen das Ziel, Transportbewegungen diesem Ideal zumindest anzunähern. Das bringt Cowen am eindringlichsten auf den Punkt. Zunächst schränkt sie die Geltung logistischer Wunschvorstellungen ein: »Efforts to build a ›seamless‹ system of circulation are just that – efforts.« Die Autorin ergänzt jedoch umgehend: »The complex transnational networks of people, places, and infrastructures that constitute that system cannot ever be fully controlled; the seamless global circulation of stuff is a project, not a reality, but it is nevertheless a project with definite effects.« (Cowen 2014a, 90) Da die Logistik darauf ziele, jene Wunschvorstellungen auch umzusetzen, dürften sie nicht un- terschätzt werden. »[L]ogistics comes to function as a global spatial imaginary«, schreiben Chua (et al.) in Anlehnung an Lefebvre, »aimed at producing […] a ›homo- geneous, logistical, optico-geometrical, quantitative space‹ in order to maintain 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 243 active control over the conditions of circulation.« (Chua et al. 2018, 622; Herv. MD) Das Phantasma reibungsfreien Strömens der Transporte müsse ernst genommen werden, da hiermit ein Imperativ verbunden sei. AuchMiriam Posner schreibt zum »Imperativ« der Lieferkette: »A reliable, efficient supply chain is critical to delivering goods to market at the speed of consumer demand.« (Posner 2021, 493) An anderer Stelle führen die Autor:innen um Chua noch an: »While there is no denying the efficacy of modern logistics systems for states and capital […] nor should we accept wholesale the prevailing view of logistical regimes as efficient, rational, streamlined systems.« (Chua et al. 2018, 625) In aller Klarheit verbindet Charmaine Chua die sprachliche Funktion der Re- de von der Zirkulation mit der Aufgabe, die Logistik als ein politisches Projekt zu beschreiben. »Das Konzept der Zirkulation«, führt sie an, »erweist sich als zentral für das Projekt der Logistik, weil es auf der einen Seite das idealisierte Bild der lo- gistischen Fantasien von schneller und reibungsloser Zirkulation einfängt. Auf der anderen Seite ist die Zirkulation auch eine dichte materielle und physische Praxis der Bewegung.« (Chua 2020, 106) Während die Rede von der Zirkulation das vor- gestellte Ideal des Transports bezeichnet, das sie auf Seiten der Logistik verbucht, verweist sie zugleich in Verbindung mit der kritischen Logistikforschung auf die performative Seite logistischer Transporte. Mit dieser Gegenüberstellung logisti- scher Wunschvorstellungen mit den Transportvorgängen selbst richtet sich Chua an den unkritischen Gebrauch der Rede vom Zirkulieren. Ihre Kritik wendet sich »gegen die abstrakte Art, in der Metaphern des Zirkulierens als verallgemeinernder Begriff für den Fluss von Ideen, Dingen undMenschen Verwendung findet.« (Ebd.; Herv. i.O.) Hiermit gehe eine Verallgemeinerung einher, die Differenzen zwischen unterschiedlichen Bewegungen einebne. Schwerer wiege noch, dass die Rede von der Zirkulation in »einigen Forschungszweigen […] dazu bei[trägt], die Zirkulation vonMedien, Ideen und Informationen als immateriell und abstrakt zu konzeptuali- sieren. In solchen Fällen fungiert Zirkulation lediglich als eine allgemeineMetapher für die Bewegung« (ebd.). Dann generalisiert das Zirkulations-Vokabular nicht nur, sondern bekommt die Logistikarbeit gar nicht erst in den Blick, die für die jeweilige Bewegung aufgewendet werdenmuss. Zur Aufgabe, jene Wunschvorstellungen und den logistischen Imperativ in der Logistikforschung beschreibbar zumachen, kommt hinzu, die Transportbewegun- gen selbst imDetail nachzuvollziehen. Selbst wenn der logistische Kapitalismus ei- nem Flow-Ideal entgegenstrebe, erweise sich die konkrete Umsetzung von Trans- porten stets als »messy«. Prinzipiell gelte, dass gerade die Gegenüberstellung der »idealized imagination of logistics and its messy implementation« zeige, »that the project of making the world safe for circulation is always incomplete.« (Chua et al. 2018, 624) Nicht alles fließt oder zirkuliert unterschiedslos, vielmehrmüsse heraus- gearbeitet werden, wie die jeweiligen Bewegungen vonstatten gehen und zustande kommen. Im Vordergrund stehe, den Blick auf jene Medientechnik und Praktiken 244 Informationsströme in digitalen Kulturen zu lenken, die idealisierte Vorstellungen der Logistik annäherungsweise einzulösen versuchten. So setzt die Logistik auf gezielte Unterbrechungen des Transports, um den logistischen Imperativ durchzusetzen. Wartezeiten, Verzögerungen und Zwi- schenstopps dienten dazu,unterschiedliche Abschnitte jeweiliger Transporte in der Lieferkette aufeinanderabzustimmen.»Friction«,heißt eshierzubeiNickyGregson und ihrenKoautoren,»is everywhere in themovementof cargo. […] [L]ogisticsworks through this known friction. There is purposeful pausing, or interruption, of flow that is most visible in the spatialities of storage that are critical to the achievement of coordination.« (Gregson et al. 2017, 390) Diese Friktionen sind Teil der globalen Transportbewegungen, die in der Logistikforschung als strömend und zirkulierend beschrieben werden. Waren und Materialien müssen auf Container oder Paletten umgeschichtet, von LKW auf Schiffe verladen, für den Schienentransport abgefer- tigt oder in Logistikzentren für denWeitertransport verarbeitet werden.UmWaren undMaterialienmöglichst reibungsfrei transportieren zu können, sind Logistikun- ternehmen auf bestimmte Orte angewiesen, in denen diese Transportbewegungen aufeinander abgestimmt werden: There are multiple forms of logistical storage space. They include space to as- semble stuff such that it can become containerised goods (e.g. warehouses); port stacks that enable containers to be consolidated as vessel loads, and then offloa- ded from vessels to await road transportation; and yards, warehouses and DCs [distribution centres], where container deconsolidation occurs and where pro- ducts are reconsolidated as saleable goods (ebd.). Auch Dommann bindet die Bewegung von Waren direkt an solche Orte, die als Übergangszonen dienen und Wartezonen bilden. Mit Blick auf den globalen Han- del schreibt sie für das ausgehende 19. Jahrhundert: »Die zwischen den Verkehrs- mitteln und zwischen Angebot und Nachfrage gelegenen transitorischen Räume und Puffer standen im Dienst des beschleunigten Warenflusses und der Güter- zirkulation.« (Dommann 2011, 81) Ohne jene Orte gebe es auch keine gelingenden Transportbewegungen. Neben geplanten Wartezeiten und Unterbrechungen, die das Ineinander- greifen unterschiedlicher Logistikprozesse erlauben sollen, charakterisieren sich logistische Bewegungen zwangsläufig auch durch ungeplante Unterbrechungen, Verzögerungen sowie Sabotage. Die Autor:innen um Chua sprechen von »acciden- tal breakdowns and stoppages that threaten just-in-time supply chains« (Chua et al. 2018, 623). Die Logistik sei demnach »riven with contradictions and constantly faced with the real and potential catastrophes«, die sich aus ungeplanten, unerwar- teten und nicht gänzlich berechenbaren Störungen und Verzögerungen ergäben (ebd., 622). Die »messy implementation« der Logistik steht dem Transport, der mit der Rede vom Strömen und Zirkulieren bezeichnet wird, aber nicht gegenüber, sondern sie ist ebenfalls deren Teil. Strom und Zirkulation beschreiben zwar ein 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 245 Wunschdenken, das durch logistische Praktiken annäherungsweise umgesetzt werden soll. Zugleich schließen sie sowohl eingeplante als auch unbeabsichtigte Verzögerungen und Reibungen als Bestandteil des Transports mit ein. Ströme und Zirkulationen sind messy. Chua (et al.) stellen klar: »[F]rictions and stoppages […] are part and parcel of logistical processes« (ebd., 623). Zugespitzt stellen die Autor:innen dem logistischen Kalkül reibungsfreier Transportbewegungen, mit Sarasin und Kilcher gesprochen, »Hemmnisse, Umwege, Engpässe und Blockaden in Rechnung« (Sarasin/Kilcher 2011, 10). Entscheidend ist, dass in der kritischen Logistikforschung auch diese Messiness des logistischen Transports als fließend und strömend beschrieben wird. Die Rede vom Strömen und Zirkulieren wird dementsprechend nicht als bloßes idealisiertes, metaphorisches Bild ausgewiesen und verworfen, sondern umfasst gerade die Unordnung des Transports. Die Berücksichtigung der logistischen Unordnung lenkt den Blick auf den kon- kreten Vollzug von Transportbewegungen, die idealisierten Vorstellungen der Zir- kulation gegenübergestellt werden können. Neben der Beschreibung der Politik lo- gistischer Wunschvorstellungen und ihres Imperativs ermöglicht die Berücksich- tigung der Messiness der Forschung gerade auch, die gesellschaftlichen Beziehun- gen zu beschreiben. Die Autor:innen um Gregson spitzen zu: »Who bears the cost of those frictions is a site of logistical struggle.« (Gregson et al. 2017, 390) Eben das bildet den Kern des Forschungsprogramms. Die Logistik, führen Chua (et al.) auf ähnliche Weise aus, »contributes to the material conditions through which the se- curity andwell-beingofhumanandnonhuman lives are rendered subordinate to the imperative of smooth,efficient circulation.« (Chua et al. 2018,622)Der entscheiden- de Aspekt ihres vorgelegten Programms besteht darin, gesellschaftliche Strukturen beschreibbar zumachen.Denn »the struggles, social conflicts, and tensions«, so das zentrale Argument, »can never be excised from global flows« (Ebd., 624; vgl. Cowen 2014a, 4).55 Indem insbesondere die zuletzt genannten Autor:innen in ihrem Text das Selbstverständnis der kritischen Logistikforschung verschriftlichen, legen sie ei- nen Rahmen für Gegenwartsbeschreibungen vor, die um ein nicht-metaphorisches Verständnis der Rede vom Fließen und Zirkulieren organisiert sind. Hierzu zäh- len neben den dargelegten Formen logistischer Arbeit, die Logistikunternehmen 55 Bei Cowen hängt der vermeintliche unpolitische Charakter ebenfalls am Selbstverständnis der Logistik, die ihre Operationen als neutrale technische Organisation der Lieferkette ver- steht. In ihrem Buch untersucht sie »the profoundly political life of forms of knowledge and calculation that present themselves as purely technical.« (Cowen 2014, 4) Dagegen hebt die Autorin soziale Konflikte hervor. Das Buch »tells a story of logistics that highlights rather than hides the histories and geographies of conflict and violence through which the field has emerged in its present form. This work positions logistics’ claims to ›technicality‹ – the profession’s assertion of its own expertise, objectivity, and political neutrality – firmly within that trajectory of struggle.« (Ebd.; vgl. Danyluk 2018, 633) 246 Informationsströme in digitalen Kulturen auf unterschiedliche Weise mittels Medientechnik effizienter zu machen suchen, beispielsweise auch »die Enteignung einheimischer Bevölkerungen und die Ver- treibung von people of colour aus dem Stadtzentrum in logistische Zonen« (Chua 2020, 108; Herv. i.O.). Und im Text mit ihren Koautor:innen fokussiert sie »the displacement and exploitation of poor andworking people« (Chua et al. 2018, 621).56 Hinzuzuzählen sind weiterhin gezielte Widerstände gegen Logistikregime, bei- spielsweise in Form der Sabotage von Infrastrukturen oder die Besetzung neuralgi- scherPunktewieHäfen (Bernes 2013, 23f.) oder anderer »sites of physical circulation as pressure points« (Chua et al. 2018, 623).57 Das Problem bestehe jedoch darin, der Unterbrechung einen zu großen Stellenwert einzuräumen, was ihre Wirksamkeit betrifft (vgl. ebd., 624). Einerseits reiche die Unterbrechung von Lieferbewegungen nicht aus, um Logistikregime wirksam und nachhaltig zu verändern. Andererseits liefen die unter dem Begriff der »›counterlogistics‹« versammelten Praktiken, die »labor, anticolonial, and antiracist struggles« einbegreifen (ebd., 623), stets auch Gefahr wieder vereinnahmt zu werden.58 Daher sei Vorsicht geboten: »Attempts at resisting or disrupting circulation can be co-opted, contained, or absorbed«. (Ebd.; vgl. Brennan 2020, 10)59 Charmaine Chua fasst diese Forschungsagenda in einer jüngeren Publikation pointiert zusammen. Der Einsatz der kritischen Logistikforschung bestehe Chua 56 Hierzu heißt es: »Interrogating the multiple, varied, and contested lives of logistics brings into focus the violence committed in its name, the vulnerabilities of its networks, and the political possibilities latent in its present-day forms.« (Chua et al. 2018, 624) 57 Siehe neben demKapitelDieMacht ist Logistik.Blockierenwir alles!desUnsichtbaren Komitees (2015) auch die Beiträge des Bands Choke Points: Logistics Workers Disrupting the Global Supply Chain (Alimahomed-Wilson/Ness 2018). Zur Kritik an der Blockade siehe Bernes 2013, 51ff. 58 Toscano verweist dagegen auf die mögliche Organisation von Logistikarbeiter:innen, die in vielen gegenwärtigen Beschreibungen des Kapitalismus nicht berücksichtigt würde, denn jene seien »mesmerised by hackers, interns and precarious academics«. Mit Bezug zum Op- eraisten Sergio Bologna nimmt er die »›multitude of globalization‹« in den Blick, »that is all of those who work across the supply chain, in the manual and intellectual labour that makes highly complex integrated transnational systems of warehousing, transport and con- trol possible.« Hierin erkennt er »the greatest ›criticality‹ of the system«, und zwar »a work- ing class which retains the residual power of interrupting the productive cycle – a power that offshoring, outsourcing, and downsizing has in many respects stripped from the majority of ›productive‹ workers themselves.« (Toscano 2011; vgl. McKean 2021) Für eine detaillierte Kritik der Beschreibung derMultitude, siehe Michel Schreiber 2021. 59 Anzunehmen, dass der logistische Kapitalismus jede Form von Widerstand und nicht-logis- tischen Lebensformen tilgen würde, erweist sich als Trugschluss. Siehe hierzu das aus einer Kritik an Counterlogistics entwachsene politische Programmeiner Logisticality (Harney/Moten 2016; vgl. Cuppini/Frapporti 2018). Danke an Nanna Heidenreich für ihr Insistieren, dass lo- gistische RegimeWiderstand nie gänzlich ausschließen. 5. Globale Ströme und Zirkulationen im Diskurs zum logistischen Kapitalismus 247 folgend in der Ablehnung der »Annahme, dass Mobilität produktiv und notwen- dig statt konflikthaft politisch und widersprüchlich ist.« (Chua 2020, 106)60 Umge- kehrt gilt, dass das wissenschaftliche Schreiben, das logistische Bewegungen ohne Umstände als strömend und zirkulierend bezeichnet und nicht sorgfältig differen- ziert, jenes logistische Kalkül reproduziert. Es blendet die Kehrseiten der Herstel- lung und Unterhaltung globaler Transportbewegungen aus und untermauert noch die Wunschvorstellung eines logistischen Kapitalismus. Wissenschaftliche Texte, die die sprachliche Funktion der Rede vomStrömen und Zirkulieren, deren Seman- tikundgeschichtlichenHintergrundnicht berücksichtigen,wiederholendieGewalt der Logistik. Chua stellt dem entgegen: Sobald wir die Zirkulation nicht als idealisierte kapitalistische Fantasie, sondern in ihrer Umsetzung vor Ort erkennen, sehen wir, dass die globalen Prozesse des Gütertransports keineswegs Bewegungen im glatten Raum ähneln. Sie benötigen gewaltsame Prozesse der Enteignung und der Ausbeutung, um infrastrukturelle Mobilitätsnetzwerke zu errichten, sowohl als gebauter Raum wie als technologi- sche Bewirtschaftung von Grenzen und Arbeitsräumen. (Ebd.; Herv. MD) DiesesErkennen ist an dieReflexiondesVokabulars gebunden,mit demdie Logistik- forschung unsere Gegenwart zu beschreiben suchen.Die von Chua (et al. 2018) aus- formulierte Forschungsagenda offeriert das Beschreibungswerkzeug, um die Po- litik logistischer Bewegungen zu erfassen. Dem Flow zu folgen bedeutet, um noch- mals Dommanns Forderung aufzunehmen, das logistische Kalkül, seine Gleichgül- tigkeit gegenüber dem Bewegten sowie die Konsequenzen für die beteiligten Per- sonen und deren Widerstände gegen den logistischen Imperativ des Zirkulierens genau zu beschreiben. Diese Perspektive einzunehmen heißt zu untersuchen, wie Ressourcen, Materialien, Produkte, Personen und Informationen jeweils innerhalb der Lieferketten des zeitgenössischen Kapitalismus mobilisiert werden. Das logis- tische Forschungsprogramm liefert die Haltung und Mittel, um dominierende lo- gistische Vorstellungen einerWelt im Fluss aufzubrechen und den Folgen des logis- tischen Kapitalismus im Einzelnen nachzugehen. Obwohl die Rede vomZirkulieren undStrömen imLogistikdiskurs eine zentrale Beschreibungsressource ist, vermeiden die Gegenwartsbeschreibungen, eine Welt im Fluss zu entwerfen. Die angeführten Texte entwickeln ihreThesen entlang einer reflexiven Heuristik und ethnografischer Untersuchungen, anstelle Theoriegebäu- de zu konstruieren, die vorwiegend aus abstrakt bleibenden Annahmen zuMedien- technik abgeleitet werden. Im Logistikdiskurs grundiert die Geschichte eines logis- 60 Obwohl in der kritischen Logistikforschung die Rede vom Strömen und Zirkulieren in der Re- gel wie selbstverständlich nicht als Metapher behandelt wird, sondern sich auf logistische Bewegungen als Amalgam aus Wunschvorstellung und Praktiken bezieht, sind solche Text- stellen, in denen die sprachliche Funktion ausdrücklich im Vordergrund steht, rar. 248 Informationsströme in digitalen Kulturen tischen Kapitalismus die Bestandsaufnahmen der Gegenwart, die von der Logistik- revolution im 20. Jahrhundert bis zur Übersetzung der Beschreibung des Blutkreis- laufs in die ökonomischeTheoriebildung zurück reicht. Dies steht Annahmen eines jüngeren medientechnischen Umbruchs gegenüber, der einer umfassenden Com- puterisierung aller Lebensbereiche geschuldet sei. Die Beobachtung der Autor:in- nen im Logistikdiskurs, dass das Volumen und die Geschwindigkeit des Transports vonWaren oder Ressourcen undMaterialien zunehme, geht nicht in erster Linie auf denEinsatz vonMedientechnik zurück.Zudemführendie genanntenPositionen im Detail aus, inwiefern sichder gestiegeneStellenwert des logistischenTransports auf die Sphäre der Produktion auswirkt – anstelle einen groben historischen Umbruch vom Industriekapitalismus zur Finanzökonomie zu skizzieren. Schließlich entge- hen die Autor:innen einer Fetischisierung vonMedientechnik, indem sie die gesell- schaftlichen Beziehungen im logistischen Kapitalismus beschreiben, die sich ins- besondere auf die Praktiken in Form der Zirkulationsarbeit beziehen. Gegenüber dystopischen Kontrollszenarien oder Gegenwartsdiagnosen, die von der Rechen- leistung neuesterMedientechnik fasziniert sind, die Vorstellungen einer immateri- ellen Informationsökonomie und eines vorwiegend digitalen, kommunikativen Ka- pitalismus anheimfallen, stehen in der Logistikforschung die Orte des logistischen Kapitalismus im Vordergrund. Industriehäfen oder Umschlagplätze für LKW sind ebenso wie Versandlager, Verteilungszentren und Innenstädte die Schauplätze, an denen die Zirkulationsarbeit des logistischenKapitalismus beobachtbar ist.Gegen- wartsdiagnosen, die über die Rede vom Strömen und Zirkulieren aufgezogen wer- den und eine gewisse Belastbarkeit beanspruchen wollen, kommen nicht umhin, diese Orte aufzusuchen. 6. Schluss. Schreiben an der Gegenwart Kultur- und medienwissenschaftliche Theoriearbeiten verwenden die Rede vom Strömen als ein sprachliches Mittel, um ein allgegenwärtiges Informationsge- schehen in digitalen Kulturen beschreibbar zu machen. In diesem Buch habe ich die Rede vom Strömen der Daten und Informationen beim Wort genommen und gezeigt, dass Autor:innen um ein passendes theoretisches Vokabular ringen, um auf angenommene medientechnische Umbrüche zu antworten. Arbeiten, die eine auf die Computerisierung zurückzuführendeWelt imFluss herbeischreiben,werden von argumentativen Problemen begleitet.DasKapitel Informationswelten imFluss hat gezeigt, dass unterschiedliche sprachliche Funktionen und verschiedene Seman- tiken der Rede vom Strömen die Aussagekraft der Argumentation einschränken, wenn sie in einem widersprüchlichen Verhältnis zueinander stehen. Der Zugang, der sich Blumenbergs Werkzeugkasten der Metaphernanalyse bediente, erlaubte, auf »Unstimmigkeiten und Interferenzen der Metaphorik« zu verweisen (Blumen- berg 2012, 115), »Komplikationen und Friktionen zwischen dem anschaulichen Material« herauszuarbeiten (ebd., 113), »Bildkonzepte«, die »hart aufeinander [stoßen]« ausfindig zu machen (ebd., 116) und »metaphorisch[e] Verlegenheiten« auszuflaggen (ebd., 208). Obwohl Autor:innen die Strommetaphern im Zuge der Theoriebildung gezielt einsetzen, zeigte die Analyse, dass sie oftmals deren Sug- gestion erliegen (ebd., 222). Das verdeutlichte, dass die Rede vom Strömen nicht einfach eine bestimmte Beschreibungsleistung erfüllt, sondern ihr Gebrauch gut reflektiert werden muss. Dass Theorietexte die Rede vom Strömen der Daten und Informationen in der Regel nicht auf derenGeschichte befragen und bestimmteBe- deutungen vomStrömen nahelagen, um Informationsübertragung zu beschreiben, andere aber nicht, verwies außerdem auf eine »Problemlag[e]« (von Bülow/Krusche 2012, 277). Mit Blumenberg gesprochen: »Unschärfe im Deskriptiven zu beanstan- den genügt da nicht mehr; das metaphorologische Instrument läßt eine Krise am Präparat heraustreten.« (Blumenberg 2012, 111f.) Das »Instrument« ist hier als die Metaphernanalyse zu verstehen, das »Präparat« als der Gebrauch der Rede vom Strömen der Informationen in derTheoriebildung.Die »Krise« bezieht sich auf den Effekt, der sich durch den gezielten Gebrauch des Strömens und ihre Verfertigung als eine epistemische Ressource ergibt (ebd.). Sie ist mit der Entscheidung ver- 250 Informationsströme in digitalen Kulturen bunden, das Strömen als Metapher und Konzept für die Beschreibung veränderter medientechnischer Umgebungen heranzuziehen. Als Problem erwies sich, dass Autor:innnen die Rede vom Strömen gerade nicht mit Infrastrukturpolitiken in Verbindung bringen (Starosielski 2015). Das Kapitel legte eine theoriepolitische Haltung der exemplarisch diskutierten Arbeiten offen, die nicht in erster Linie an einer kritischen Perspektivierung medientechnischer Infrastrukturen interessiert ist. Die Folge sind mitunter faszinierte Beschreibungen des Informationsgesche- hens in digitalen Kulturen. Einhergehende historische Annahmen beziehen sich meist nur auf die Beschreibung einer Ablösung alter Übertragungsformen von Daten und Informationen. Stromwörter, die ein uns scheinbar permanent umge- bendesDaten- und Informationsgeschehen theoretisch erfassen sollen, eignen sich dann gerade nicht als epistemische Ressource. Das folgende Kapitel Ströme im medientechnisch bedingten Kapitalismus unter- suchte Texte, die verstärkt auf Überwachungs- und Kontrollformationen eingehen und ausformulieren, was die Theorieszenen im vorangehenden Kapitel aufschie- ben. Den Ausgangspunkt der Theoriearbeiten bildete auch hier die Annahme tiefgreifender medientechnischer Veränderungen, die auf eine umfassende Com- puterisierung zurückgingen. Diese erzeuge ein verändertes Informationsgesche- hen, das als strömend beschrieben werden könne. Die Untersuchung zeigte, dass die Autor:innen in unterschiedlichen Nuancen einen strömenden Kapitalismus zur Beschreibung bringen, der maßgeblich durch ein Strömen von Daten und Informationen bedingt sei. Genauer erzeugten kybernetisch rückgekoppelte In- formationsströme wiederum einen fließenden Kapitalismus, der dessen vormals feste Strukturen verflüssigte oder auflöste. Diesen teils auch als kybernetisch ausge- wiesenen Kapitalismus charakterisiertemaßgeblich die umfassende Kontrolle aller Lebensbereiche. Die beschriebene Absolutheit der Ausübung von Kontrolle und deren Unausweichlichkeit ähnelt, mit Wendy Chun gesprochen, einer paranoiden Lesart der Kontrollgesellschaft. Mögliche Widerstände und Momente, in denen medientechnisch nicht immer schon alles erfasst, überwacht und kontrolliert ist, rücken aus dem Blickfeld. Darüber hinaus hat das Kapitel gezeigt, dass die von John Roberts und Jonathan Joseph (2015) beschriebene Fetischisierung von Technik, die sie sozialwissenschaftlichen Theoretisierungen eines fließenden Kapitalismus attestieren, auch auf die jüngere kultur- und medienwissenschaftliche Theoriebil- dung übertragbar ist. Gegenwartsdiagnosen eines fließenden Kapitalismus haben aber mit Medientechnik »an sich« wenig zu tun. Was die Bestandsaufnahmen als »Eigensinn« im Sinne des Verflüssigens durch Medientechnik verstehen, geht »oh- ne Überschuss auf das Konto der kapitalistischen Verkehrsformen« zurück (Voller 2012, 254; Herv. i.O.). Das Interesse, gesellschaftliche Strukturen zu beschreiben, ordnen die Theorieszenen der abstrakten Beschreibung einer Computerisierung unter. Insbesondere die von Menschen verrichtete Arbeit in digitalen Kulturen bleibt unbeachtet. Hierzu zählen beispielsweise die Fragen, wer die Hardware 6. Schluss. Schreiben an der Gegenwart 251 sogenannter smarter Medien zusammenbaut und wieder auseinandernimmt, wie hierfür notwendige Rohstoffe abgebaut und Material und Waren transportiert werden und unter welchen Bedingungen Programme geschrieben werden, oder wo menschliche Arbeit hinter vermeintlich automatisierten Rechenvorgängen steht. Das in den Theorieszenen dieser beiden Kapitel beschriebene Strömen von Informationen, das mit einer zunehmenden Computerisierung in Verbindung gebracht wird, ließ sich historisch nicht untermauern. Das betrifft insbesondere die Verortung des Worts Informationsstrom bei Shannon undWiener, die so nicht nachvollziehbar war – zumindest nicht in der Form, wie sie einige Positionen in der Historisierung der Kybernetik ausdrücklich formulieren. Eine Kopplung von Kybernetik und Stromvokabular im Rahmen eines Informationsgeschehens oder sogar im Sinne eines Kontrolldenkens war in den untersuchten Publikationen der 1940er und 1950er Jahre nicht ausfindig zu machen. Das Kapitel Geregelte Ströme. Kybernetik, elektrisch geschalteter Strom, Flowchart ging deshalb zunächst in Anleh- nung an Blumenberg dem geschichtlichen Hintergrund der Rede von strömenden Informationen nach und nahm Publikationen im Kontext der Mitte des 20. Jahr- hunderts entstehenden Digitalrechner in den Blick. Das Kapitel zeigte, dass es den einen, gut definierten Begriff des Informationsstroms nicht gibt. Einerseits gibt es im Vergleich mit der jüngeren Konjunktur des Worts Informationsstrom nur wenige Fundstellen zum Strömen in den ingenieurwissenschaftlichen Publi- kationen zum Computer. Zum anderen wurde deutlich, dass es keine einheitliche Definition gibt, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Bedeutungen der Rede von strömenden Informationen. Die Rede vom Informationsstrom geht zurück auf das Elektroingenieurwesen, und zwar insbesondere auf die Schaltung elektrischen Stroms, sowie auf die Flowchart, mittels derer die in Computern durchgeführten Operationen– imbesten Fall –geplant, durchgeführt undnachvollziehbar gemacht wurden. Ausschlaggebend ist, dass die Rede von strömenden Informationen die Herstellung eines geregelten Strömens bezeichnet. Da der Wortgebrauch spätes- tens in den 1960er Jahren in den verschiedensten Wissensbereichen so geläufig ist, dass ihre Bedeutung beliebig wird, geht damit auch der semantische Kern eines geregelten und regelnden Strömens sowie der ingenieurwissenschaftliche Bedeutungshintergrund verloren, der an Wirkmächtigkeit bis heute aber nicht eingebüßt hat. Rückblickend auf die Diskussion kultur- und medienwissenschaft- licher Texte bedeutet dies, dass die Theorieszenen mit Metaphern und Konzepten des Informationsstroms, die sie an Medientechnik koppeln, den geschichtlichen Hintergrund nicht in den Blick bekommen können. In der Folge schreibt sich ein ingenieurwissenschaftliches Denken in ihre Gegenwartsbeschreibungen ein, ge- nauer: Sie reproduzieren das ingenieurwissenschaftliche Kalkül eines geregelten und regelnden Strömens. Das verdeutlicht, dass die aus der Metaphernkritik hervorgehende Aufgabe nicht darin bestehen kann, die Rede vom Fließen und Strömen der Informationen 252 Informationsströme in digitalen Kulturen auf eine angenommene Ursprünglichkeit zurückzuführen. Eine technische Eigent- lichkeit birgt die Gefahr, medientechnische Operationen als unhintergehbar und die Analyse gesellschaftlicher Beziehungen als zweitrangig zu betrachten, und damit Medientechnik zu fetischisieren. Die Rede vom Strömen außerdem auf eine begriffliche Eigentlichkeit zurückzuführen hieße, weder die semantischen Ver- schiebungen desWorts zu berücksichtigen, noch ihren trotz dieser Veränderungen gleichbleibendenBedeutungskern.Was imRahmender Computerentwicklung,der Schaltung elektrischer Ströme und der Flowchart als strömend bezeichnet wird, strömt geregelt und unterliegt jeweils einem Kalkül seiner Hervorbringung. Dies macht zuletzt deutlich,warum eine Kritik, die auf spielerischeWechselverhältnisse beispielsweise des Festen und Flüssigen, des Strömens und Stillstands oder von Informationsstrom und Leak aus ist, nicht weit genug geht. Metaphern, Allego- rien oder Konzepte, die Stromsemantiken beigestellt werden, haben sicherlich das Potential, selbstverständliche Begriffsbedeutungen des Informationsstroms aufzubrechen. Aber sie berücksichtigen die geschichtlichen Bezüge der Rede von strömenden Informationen nicht. Vor demgeschichtlichenHintergrunddesmit derRede vomInformationsstrom in Verbindung stehenden Kalküls, ging das darauffolgende Kapitel Globale Ströme und Zirkulationen imDiskurs zum logistischen Kapitalismus der Frage nach, wie Gegen- wartsdiagnosen einerWelt im Fluss an diese Geschichte angepasst werden können. Eben das bieten Texte der kritischen Logistikforschung an. Das Kapitel diskutierte Arbeiten, die mit der Rede vom Strömen und Zirkulieren eine Beschreibung der Gegenwart vorlegen, die einen Technikfetisch umgeht, nicht nach begrifflichen Eigentlichkeiten oder metaphorischen Alternativen fahndet, und die argumentativ belastbar ist. Die kritische Logistikforschung rückt die Begriffe des Strömens und des Zirkulierens ins Zentrum ihrer Beschreibungen, stellt sie in Bezug zu einem logistischen Kapitalismus, räumt Medientechnik keine Sonderstellung ein und legt einen Fokus auf die Zirkulationsarbeit. Das Kapitel hat gezeigt, dass in den Publikationen zur Logistik gegenüber den medienwissenschaftlichen Theoriesze- nen eine Resemantisierung der Rede vom Strömen und Zirkulieren stattfindet. Sie stellen die Wörter wie selbstverständlich in einen historischen Kontext, der nicht mit einem angenommenen medientechnischen Umbruch zur Deckung kommt und nehmen diesen ernst. Während die Rede von der Zirkulation einerseits auf Marx zurückgeht und das kapitalistische Kreislaufmodell bezeichnet, beschreibt die wiederum synonym zu verstehende Rede vom Strömen und Zirkulieren phy- sische Transporte von Ressourcen, Material oder Waren, deren Verdatung sowie die Bedingungen dieser logistischen Bewegungen. Letztere beziehen sich auf das Transportwesen beziehungsweise die Sphäre der Distribution, womit sie einen Teil dieses Kreislaufs beschreiben. Der Kreislauf steht nicht in einem Verhältnis der Vorgängigkeit und ist nicht immer schon gegeben; sondern die für die Trans- portbewegungen aufzuwendende Zirkulationsarbeit muss einen Abschnitt des 6. Schluss. Schreiben an der Gegenwart 253 vorgestellten Kreislaufs unterhalten und gewährleisten, dass er nicht unterbricht. Medientechnik schreibt die Logistikforschung vor allem die Funktion zu, die Effi- zienz der Arbeiter:innen zu steigern und den Transport zu erfassen, überwachen und zu regeln. Hier verortet sich das Kalkül der Regelung. Die Forschung zur Logistik macht die Herausarbeitung der Politik des logistischen Kalküls, das sich in Teilen aus der zuvor beschriebenen Geschichte eines geregelten und regelnden Informationsgeschehens speist, ausdrücklich zurHauptaufgabe ihrer Gegenwarts- beschreibungen. Dies verdeutlicht auch, warum die Autor:innen vorwiegend auf Marx und nicht auf Foucault verweisen. Es geht ihnen um die Beschreibung von Arbeit und nicht in erster Linie um Machtbeziehungen. Leigh Claire La Berge und Quinn Slobodian erfassen das bündig im Journal American LiteraryHistory, worin sie dem Einzug des Begriffs Neoliberalismus in der jüngeren Literatur nachgehen: Foucault’s own oeuvre, dedicated as it was to undermining Marxist notions of the primacy of economic relations, offers literary and cultural studies scholars the pos- sibility of economic critique without Marxism. Indeed, this is why Marxist literary scholars have found the language of ›neoliberalism‹ so rankling. If you want to cri- tique capitalism, name your terms, they have argued. If not, the category of neo- liberalism comes to replace capitalism, and biopolitics replaces labor. (La Berge/ Slobodian 2017, 604) Auch wenn die kritische Logistikforschung mithin Aspekte aus Foucaults Diszipli- nargesellschaft undZügeder sicherheitspolitischenRegulierung vonBevölkerungs- gruppen in ihre Beschreibungen aufnimmt, steht in der Erfassung des logistischen Kapitalismus die Zirkulationsarbeit im Vordergrund, nicht Macht. DieDiskussionhat zuletzt auchgezeigt,dass dieAlternative zu fasziniertenund fetischisierenden Gegenwartsdiagnosen einer strömenden Welt oder eines durch Datenströme verflüssigten Kapitalismus grundsätzlich darin besteht, die Rede vom Strömen nicht wie selbstverständlich mit neuesten medientechnischen Entwick- lungen zu verbinden und gar nicht erst gezielt als epistemische Ressource im Sin- ne anschaulicher Vorstellungen oder kulturwissenschaftlich oft referenzierter Kon- zepte einzusetzen. Im Nachgang schließt hieran die Frage an, wie sich die Unter- suchung zur Ideologiekritik verhält. Das Buch führt ideologiekritische Anschlüsse mit, aber weder benenne ich sie explizit, noch verstehe ich das Projekt ausdrücklich als Ideologiekritik. Geschuldet ist das dem Zugang mit Blumenberg. Im Nachlass- bandQuellen,Ströme,Eisberge,der fürmeineAnalysewichtigwar, spitzt er abwertend zu, dass »Ideologiekritik […] die Stelle eines Nationalsports eingenommen« habe (Blumenberg 2012, 210). Diese Stelle nimmt auch Sebastian Tränkle auf, argumen- tiert aber, dass Blumenbergs Arbeiten durchaus ideologiekritische Anschlussmög- lichkeiten bieten. Er skizziert, dass gerade solcheMetaphernbestände, die Blumen- berg nicht auf die Geistes- und Ideengeschichte hin liest, mit Blumenberg selbst ideologiekritisch gelesen werden könnten. Tränkle zufolge verpasste er, aus seinen 254 Informationsströme in digitalen Kulturen Metaphernanalysen »genuin gesellschaftstheoretische Konsequenzen zu ziehen.« (Tränkle 2016, 102f.) Am für mich ebenfalls zentralen Kapitel Eisberge des Nachlass- bandes zeigt Tränkle, dass darin auch solche Metaphern besprochen werden, die »nur scheinhafte Evidenz produzierende Funktionen erfüll[en]« (ebd., 120). An der Stelle liegt für den Autor das »eigentlich ideologiekritische Potential« des Projekts von Blumenberg. Er führt aus: [Die] plausibilisierende, suggestive und evidenzproduzierende Funktion von Me- taphern […] stößt einen Prozess der sprachlichen Verdinglichung an: Der Bildcha- rakter sowie die historische und soziale Bedingtheit einer sprachlichen Form ver- schwinden hinter ihrem fetischisierten objektiven Geltungsanspruch. (Ebd., 121) Nach Tränkle erscheint die »metaphorische Vorstellung« so, als sei sie »selbstver- ständlich und unmittelbar plausibel« (ebd.). Der Effekt von Metaphern lasse sich darum als ideologisch charakterisieren, weil sie geschichtliche Bezüge sowie den gesellschaftlichen Kontext verstellen, die ein bestimmtes Wort prägen. Ich stimme der vorgeschlagenen Lesart in allen Punkten zu und möchte an der Stelle lediglich verdeutlichen, warum ich einen anderenWeg gewählt habe. Bei aller offensichtlich erscheinenden Anschlussfähigkeit an das vorliegende Buch zeigt Tränkle, dass es einiger Arbeit bedarf, um diese Verbindung von Blu- menberg und Ideologiekritik herzustellen. In diesemBuch, das sichmitMetaphern in der Theoriebildung auseinandersetzte, konnte ich die Herausarbeitung eines ideologiekritischen Zugangs mit Blumenberg schon des erforderlichen Umfangs wegen nicht leisten, da dies bereits ein Vorhaben für sich darstellt. Mir ging es außerdem zunächst grundlegender um den Nachvollzug, wie die Rede vom In- formationsstrom als Metapher und Konzept in Theorietexten eingesetzt wird. Hier konnte ich zeigen, dass noch vor jedem Bezug auf historische Hintergründe oder der Suche nach Symptomatiken ein Problem im Gebrauch selbst entsteht. Darüber hinaus war das Tasten nach einem historischen Bezugsrahmen der Re- de vom Informationsstrom nicht durch eine ideologiekritische Lesart motiviert. Tränkle setzt seine Ausführungen zur Ideologiekritik zwar auch an der Stelle an, wo es Blumenbergs um die Erhellung des historischen Hintergrunds geht, in den Metaphern eingelassen sind. Er weist auch darauf hin, die Metaphorik weder auf eine nicht-metaphorische Eigentlichkeit, noch auf eine Ursprünglichkeit oder eine Unverstelltheit zu beziehen. Und auch wenn an der Stelle eine ideologiekritische Lesart des Zugangs Blumenbergs zu Metaphern veranschlagt werden kann, verste- he ich die Herausarbeitung der Semantik des geregelten und regelnden Strömens nicht zwingend als Teil einer Ideologiekritik. Es ging mir nicht primär um eine Demystifizierung, sondern zunächst um die Darstellung eines historischen Bedeu- tungshintergrundes im Sinne eines übergreifenden ingenieurwissenschaftlichen Kalküls der Regelung. 6. Schluss. Schreiben an der Gegenwart 255 Erst in einem letzten Schritt greift die Ideologiekritik richtig, und zwar dann, wenn es explizit um einen strömenden Kapitalismus geht. Gerade imRückblick auf die zuerst diskutierten kultur- undmedienwissenschaftlichen Positionen etwa von Berry, boyd, Hansen oder Hayles wird deutlich, dass sie mit der Rede vom Strö- meneineEigenart vonMedientechnik zurBeschreibungbringenmöchten,dieweit- gehend ohne die Berücksichtigung der ökonomischen Rahmenbedingungen aus- kommt. Die im Anschluss behandeltenTheorieszenen eines strömenden Kapitalis- mus konzentrierten sich dagegen zwar auf eineBeschreibungdesKapitalismus,der vorwiegend über philosophische Positionen und theoretische Annahmen zu Medi- entechnik erfolgt. Die Theorietexte erliegen aber gleichermaßen einem Technikfe- tisch,da sie denhistorischenHintergrundderRede von strömenden Informationen genausowenig berücksichtigen,wie sie gesellschaftliche Strukturen ernst nehmen. Zuletzt ging das letzte Kapitel über eine Kritik hinaus, da ich über die diskutierten Arbeiten zum logistischen Kapitalismus ein Beschreibungsangebot herausgearbei- tet habe, die Rede vom Strömen und Zirkulieren für eine historisch begründete Ge- genwartsbeschreibung produktiv zu machen, ohne Medientechnik zu fetischisie- ren. Für das medienwissenschaftliche Schreiben an der Gegenwart stellt sich die Frage, ob wir an abstrakten Beschreibungen von Medientechnik hängen wollen, oder die gesellschaftlichen Strukturen und ihre historische Bedingtheit vor ei- nem medienwissenschaftlichen Hintergrund zur Geltung bringen. Zu letzterem zählte, genau auszuführen, was jeweils mit Medientechnik gemeint ist, wie weiter auch die Berücksichtigung von Arbeit, Ausbeutung und Hierarchien. Jene Fra- ge entscheidet sich auch an der Wahl unserer Beschreibungswerkzeuge und der Überlegung, wie wir unsere Gegenstände zur Beschreibung bringen. Dabei erweist sich die Forschungsagenda der kritischen Logistikforscher:innen um Charmaine Chua (et al. 2018), die die Zirkulationsarbeit in denMittelpunkt stellt, als wichtiger Anlaufpunkt. Eine Übernahme dieser Agenda für medienwissenschaftliches Ar- beiten verspricht produktiv zu sein. Die Formulierung einer Heuristik beinhaltet zunächst die andauernde Verständigung über die Begrifflichkeiten, die wir zur Be- schreibbarmachung digitaler Kulturen heranziehen. Darüber hinaus erweist sich die ethnografische Arbeit in der Beforschung der Logistik als wichtige Grundlage, um Bestandsaufnahmen der Gegenwart anzufertigen. In enger Verschränkungmit theoretischen Beschreibungen birgt dies die Möglichkeit, eine ausschließlich an medientechnischen Neuerungen orientierte Zeitdiagnose beispielsweise durch die Berücksichtigung jeweils veränderter Arbeitsverhältnisse zu ergänzen, zu hinter- fragen und anzupassen: Ob Uber-Fahrer:innen (Rosenblath 2018; vgl. Beverungen 2017) oder Essenslieferant:innen (McClanahan 2022), deren Arbeit zunehmend algorithmisch organisiert ist, Versandlagermitarbeiter:innen bei Amazon, deren Arbeitszeit indirekt durch die Anzahl gescannter Barcodes überprüfbar ist (Be- verungen 2021), Microwork bei Amazon anstelle automatisierter Rechenvorgänge 256 Informationsströme in digitalen Kulturen (Irani 2015) oder per GPS stets lokalisierbare Fahrer:innen von Transportern und Lastwagen (Gregson 2017) – solche Beschreibungen untersuchen die medientech- nischen Vermittlungseffekte im Detail und vermeiden eine Übergewichtung der Funktion von Medientechnik. Für eine medienwissenschaftliche Beschreibung digitaler Kulturen,welche die Bezüge zwischenMedientechnik und Arbeitsverhält- nissen in ihrem jeweiligen Kontext genau nachvollzieht, lohnt es sich, theoretische Beschreibungen an eine Forschungspraxis zu binden, die ethnografisch gestützt ist. Das gilt gleichermaßen für die kollaborative Forschung, wie sie etwa Annie McClanahan vorschlägt. Sie bezieht sich in ihrer Beschreibung der Zirkulationsar- beit aufdasTextgenrederWorkers’ Inquiry, indenenArbeiter:innendieBedingungen ihres Arbeitsalltags schildern und ihre Erfahrungen teilen. »Written by workers at Amazon and Deliveroo and Ubereats and waimai services«, schreibt die Autorin, »the inquiries […] provide vivid, intimate descriptions of both the technical and the political composition of modern circulation work.« (McClanahan 2022, 331; Herv. i.O.). Bieten die Texte für Arbeiter:innen die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu organisieren und gemeinsam auf die Verbesserung prekärer Arbeitsverhältnisse hinzuarbeiten, dienen sie uns als eine Grundlage, um den logistischen Kapitalis- mus über theoretische Annahmen zu Medientechnik hinausgehend beschreibbar zumachen.Das umfasst neben der Beschreibung vonArbeitsverhältnissen auch die Berücksichtigung von Momenten, in denen bestimmte Formen der Überwachung vonArbeit nicht uneingeschränkt greifen,wie schließlich auch die Räume kenntlich zumachen, wo jene anWirkmacht noch zulegen. Kollaborationen können vielfältig sein. Sie können die Form der Auseinander- setzung mit denWorkers’ Inquiries annehmen, die von Interviews oder von teilneh- mender Beobachtung. Digitale Kulturen zu beschreiben kann heißen, mit denjeni- gen zusammenzuarbeiten, die über das im jeweiligen Fall notwendige technische Fachwissenverfügen,aber auch,Allianzenmit anderenDisziplinenzubilden,die zu ähnlichen Themen arbeiten, oder aus dem impliziten Wissen von Personen außer- halb der Akademie zu schöpfen, um fetischisierenden Lesarten von Medientechnik vorzubeugen (vgl.Thylstrup et al. 2021, 13f.; vgl. Chun 2018, 89f.). Das ist keine Ver- klärung gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeitens.Wissenschaftliche Kollabora- tionenmit Arbeiter:innen oder Forscher:innen außerhalb der uns vertrauten Berei- che, in denen wir uns wohl fühlen, kann belastend und ärgerlich sein, läuft nicht wie selbstverständlich smoothundwird vonder anderenSeitenicht zwangsläufigbe- grüßt.Aber sie versprechen lohnend zu sein.Dass dieses Buch zumSchluss kommt, anstelle umfassender theoretischer Großdiagnosen globalen Strömens und Zirku- lierens kleinteilige, ethnografisch gestützte oder kollaborativ erarbeitete Beschrei- bungen anzustellen, ist nicht die Inkonsequenz meiner metatheoretischen Unter- suchung. Vielmehr ist es die Konsequenz einer Entselbstverständlichung der Rede von strömenden Informationen. Danksagung Mein Dank gilt der akademischen Umgebung, die dieses Buch durch Rückfragen, Kommentare und viele Ideen mit entstehen ließ. Hierzu zählen Clemens Apprich, Andreas Bernard, Armin Beverungen, Paula Bialski, Elke Bippus, Arianna Bor- relli, Marcus Burkhardt, Lisa Conrad, Ina Dubberke, Christoph Engemann, Paul Feigelfeld, Anna Feistel, Anne Ganzert, Christoph Görlich, Katja Grashöfer, Sam Gupta, Till Heilmann, Randi Heinrichs, Luise Heinz, Jan Hildebrandt, Laura Hille, ErichHörl, FlorianHoof, FlorianHuber,Dawid Kasprowicz,Manuela Klaut, Sophie Köster, Matthias Koch, Holger Kuhn, Oliver Leistert, Marcel Mars, Anna Rodri- guez-Martinez, Jan Müggenburg, Eva-Maria Nyckel, Beate Ochsner, Isabell Otto, Ben Peters, Philipp Sander, Gottfried Schnödl, Michel Schreiber, Isabell Schrickel, Mary Shnayien, Samuel Sieber, Jantje Sieling, Sascha Simons, Florian Sprenger, Urs Stäheli, Robert Stock, Patrick Stoffel, Milan Stürmer, Antonia Thiele, Boris Traue, Sebastian Vehlken, Christian Voller, Patrick Vonderau, Daniela Wentz, Na- te Wessalowski, Hannes Wesselkämper, Christina Wessely, Anna Wiechern, Clara Wieghorst, Lea Zierott undHannahZindel, sowiemeine Familie und Freund:innen. Bibliografie Abbate, Janet (1999): Inventing the Internet. Cambridge,MA: MIT Press. Abbate, Janet (2012): Recoding Gender. Women’s Changing Participation in Computing. Cambridge,MA: MIT Press. Agre, Philip E. (1994): Surveillance and Capture: TwoModels of Privacy. In:The Infor- mation Society 10 (2), S. 101-127. Ahituv,Niv (1987): AMetamodel of Information Flow: A Tool to Support Information SystemsTheory. In: Communications of the ACM 30 (9), S. 781-791. Ahlswede, Rudolf/Cai, Ning/Li, Shuo-Yen Robert/Yeung, RaymondW. (2000): Net- work Information Flow. In: IEEE Transactions on Information Theory 46 (4), S. 1204-1216. Aiken, Howard (1964 [1937]): Proposed Automatic Calculating Machine. In: IEEE Spectrum 1 (8), S. 62-69. Alexander, Neta (2017): Rage Against the Machine: Buffering, Noise, and Perpetual Anxiety in the Age of Connected Viewing. In: Cinema Journal 56 (2), S. 1-24. Alimahomed-Wilson, Jake/Ness, Immanuel (Hg.) (2018): Choke Points: LogisticsWork- ers Disrupting the Global Supply Chain.Wildcat. London: Pluto Press. Alvim, Mário/Chatzikokolakis, Konstantinos/McIver, Annabelle/Morgan, Carroll/ Palamidessi, Catuscia/Smith, Geoffrey (2019): An Axiomatization of Informa- tion FlowMeasures. In:Theoretical Computer Science 777, S. 32-54. American Society of Mechanical Engineers ASME (1947): Standard. Operation and Flow Process Chart. Developed by the ASME Special Committee on Standardization of Therbligs, Process Charts, and their Symbols. Published by the American Society of Mechanical Engineers. Angerer, Marie-Luise (2017): Im Rhythmus der Stimme: Von der (Medien-)Betäu- bung zur (Auto-)Affizierung am Beispiel von Her. In: Heilmann, Till/Schröter, Jens (Hg.):Medien verstehen: Marschall McLuhans Understanding Media. Lüneburg: Meson, S. 151-164. Appadurai,Arjun (1990):Disjuncture andDifference in theGlobalCulturalEconomy. In:Theory, Culture & Society 7 (2-3), S. 295-310. Asendorf, Christoph (1984): Batterien der Lebenskraft. Zur Geschichte der Dinge und ihrer Wahrnehmung im 19. Jahrhundert. Gießen: Anabas. 260 Informationsströme in digitalen Kulturen Asendorf,Christoph (1989):StrömeundStrahlen.Das langsameVerschwindenderMaterie um 1900. Gießen: Anabas. Asendorf, Christoph (2005): Entgrenzung und Allgegenwart. Die Moderne und das Pro- blem der Distanz.München: Fink. Ashby,W. Ross (1952):Design for a Brain. London: Chapman &Hall. Ashby,W. Ross (1999 [1957]): An Introduction to Cybernetics. Second Impression. London: Chapman &Hall. Aspray, William (1985): The Scientific Conceptualization of Information: A Survey. In: IEEE Annals of the History of Computing 7 (2), S. 117-140. Aspray, William (1990): John von Neumann and the Origins of Modern Computing. Cam- bridge,MA: MIT Press. Aspray,William/Burks, Arthur (Hg.) (1987): Papers of John von Neumann on Computing and ComputerTheory. Cambridge,MA: MIT Press. Assmann,Aleida (1991): Fest und flüssig.AnmerkungenzueinerDenkfigur. In: dies./ Harth, Dietrich (Hg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a.M.: Fi- scher, S. 181-189. Auerbach, Albert/Eckert, John Presper/Shaw, Robert/Weiner, James/Wilson, Louis D. (1952): The Binac. In: Proceedings of the IRE 40 (1), S. 12-29. Ay,Nihat/Polani,Daniel (2008): Information Flows in Causal Networks. In: Advances in Complex Systems 11 (1), S. 17-41. Baecker, Dirk (2017): Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgangmit derWelt? In: Gläß, Rainer/Leukert, Bernd (Hg.):Handel 4.0.DieDi- gitalisierungdesHandels –Strategien, Technologien, Transformation.Berlin: Springer, S. 3-24. Baran, Paul (1964): On Distributed Communication Series. Santa Monica, CA: RAND Corporation. Barker,Timothy Scott (2012):Timeand theDigital.ConnectingTechnology,Aesthetics, and a Process Philosophy of Time. Lebanon, PA: Dartmouth College Press. Barwise, Jon/Seligman, Jerry (1993): Imperfect Information Flow. In: Proceedings 8th Annual IEEEConference on Logic in Computer Science, S. 252-260. Barwise, Jon/Seligman, Jerry (1997): Information Flow.The Logic of Distributed Systems. Cambridge,MA: Cambridge University Press. Bateson,Gregory (1985 [1970]):ÖkologiedesGeistes.Anthropologische,psychologische, bio- logische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt (2000): LiquidModernity. Cambridge: Polity. Behnstedt, Jan/Hünsche, Christina/Klose, Alexander/Lutz, Helga (2007): Einlei- tung. In: dies./Bothe, Thorsten/Kranz, Isabel/Wiedemeyer, Nina (Butis Butis) (Hg.): Stehende Gewässer.Medien der Stagnation. Zürich: Diaphanes, S. 7-25. Bell, D. Elliott/LaPadula, Leonard J. (1973): Secure Computer Systems: Mathematical Foundations. Technical ReportMTR-2547 (MITRE Corp. Bedford,MA). Bibliografie 261 Bella,Daniel/Stürmer,Milan (2022): InheritingCosmopolitics: Pericles,Whitehead, Stengers. In:Theory, Culture, Society, S. 1-19 (online first). Beniger, James Ralph (1986):TheControl Revolution. Technological and Economic Origins of the Information Society. Cambridge,MA: Harvard University Press. Bernes, Jasper (2013): Logistics, Counterlogistics and the Communist Prospect. In: Endnotes. Gender, Race, Class and Other Misfortunes 3. https://endnotes.org.uk/a rticles/logistics-counterlogistics-and-the-communist-prospect (letzter Zugriff 31.05.2022). Berry,DavidM. (2011):ThePhilosophy of Software. Code andMediation in theDigital Age. New York, NY: Palgrave Macmillan. Berry, David M. (2014): CriticalTheory and the Digital. New York, NY: Bloomsbury. Bertalanffy, Ludwig von (1968):General SystemTheory. Foundations, Development, Appli- cations. New York, NY: Braziller. Bertalanffy, Ludwig von (1977 [1953]):Biophysik des Fließgleichgewichts. Braunschweig: Vieweg. Beverungen, Armin (2018): ›Kognitiver Kapitalismus‹? Nichtbewusste Kognition undMassenintellektualität. In: Zeitschrift fürMedienwissenschaft 10 (1), S. 37-49. Beverungen, Armin (2021): Remote Control. Algorithmic Management of Circula- tion at Amazon. In: Burkhardt, Marcus/Shnayien, Mary/Grashöfer, Katja (Hg.): Explorations in Digital Cultures. Lüneburg: Meson, S. 5-18 (online first). Beverungen, Armin/Lange, Ann-Christina (2018): Cognition in High-Frequency Trading: The Costs of Consciousness and the Limits of Automation. In: Theory, Culture & Society 35 (6), S. 75-95. Bickenbach, Matthias/Maye, Harun (1997): Zwischen fest und flüssig – Das Medi- um Internet und die Entdeckung seinerMetaphern. In: Gräf, Lorenz/Krajewski, Markus (Hg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Frank- furt a.M.: Campus, S. 80-89. Bickenbach,Matthias/Maye,Harun (2009):Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen. Berlin: Kadmos. Blackbourn, David (2007): Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Land- schaft. München: DVA. Blättler, Christina/Schmieder, Falko (2014): Einleitung. In: dies. (Hg.): In Gegenwart desFetischs.DingkonjunkturundFetischbegriff inderDiskussion.Wien/Berlin:Turia+ Kant, S. 7-28. Blumenberg, Hans (1971): Beobachtungen an Metaphern. In: Archiv für Begriffsge- schichte 15, S. 161-214. Blumenberg,Hans (1979): Ausblick auf eineTheorie der Unbegrifflichkeit. In: Schiff- bruchmit Zuschauer. Paradigma einerDaseinsmetapher. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 75-93. 262 Informationsströme in digitalen Kulturen Blumenberg, Hans (2001): Licht als Metapher der Wahrheit. Im Vorfeld der philo- sophischen Begriffsbildung (1957). In: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Herausgegeben von AnselmHaverkamp. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 139-171. Blumenberg, Hans (2010): Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phä- nomenologie. In: Theorie der Lebenswelt. Herausgegeben von Manfred Sommer. Berlin: Suhrkamp, S. 181-224. Blumenberg, Hans (2012): Quellen, Ströme, Eisberge. Herausgegeben von Ulrich von Bülow und Dorit Krusche. Berlin: Suhrkamp. Blumenberg, Hans (2013): Paradigmen zu einer Metaphorologie. Kommentar von An- selmHaverkamp unterMitarbeit vonDirkMende undMariele Nientied. Frank- furt a.M.: Suhrkamp. Borthwick, John (2009): Distribution…Now. https://www.borthwick.com/weblog/20 09/05/13/699/ (letzter Zugriff 31.05.2022). Bowker, Geoffrey C. (2013): Data Flakes: An Afterword to »Raw Data« is an Oxy- moron. In: Gitelman, Lisa (Hg.): »Raw Data« is an Oxymoron. Cambridge, MA: MIT Press, S. 167-171. boyd,danah (2010): Streams of Content, LimitedAttention:TheFlowof Information through Social Media. In: EDUCAUSE Review 45 (5), S. 27-36. https://er.educaus e.edu/articles/2010/10/streams-of-content-limited-attention-the-flow-of-info rmation-through-social-media (letzter Zugriff 31.05.2022). Braidotti, Rosi (2002):Metamorphoses. Towards a Materialist Theory of Becoming. Cam- bridge: Polity. Braman, Sandra (2016): Flow. In: Peters, Benjamin (Hg.): Digital Keywords. A Vocabu- lary of Information Society and Culture. Princeton, NJ: University Press, S. 118-131. Brandt, Christina (2004):Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zumGeneti- schen Code. Göttingen: Wallstein. Braun, Edward L. (1958): Digital Computers in Continuous Control Systems. In: IEEE Transactions on Electronic Computers EC-7 (2), S. 123-128. Bremer, Manuel/Cohnitz, Daniel (2004): Information and Information Flow. Berlin: de Gruyter. Brennan, Eugene (2021): Mapping Logistical Capitalism. In:Theory, Culture & Society 38 (4), S. 135-46. Bright, Herbert. S. (1959): Proposed Standard Flow Chart Symbols. In: Communica- tions of the ACM 2 (10), S. 17-18. Brown, Warren B. (1966): Systems, Boundaries, and Information Flow. In: Academy ofManagement Journal 9 (4), S. 318-327. Brunton, Finn/Nissenbaum, Helen (2011): Vernacular Resistance to Data Collection and Analysis: A Political Theory. In: First Monday 16 (5). https://firstmonday.org/ ojs//index.php/fm/article/view/3493 (letzter Zugriff 31.05.2022). Bryant, Antony (2007): Liquid Modernity, Complexity and Turbulence. In: Theory, Culture & Society 24 (1), S. 127-135. Bibliografie 263 Buckland, Michael Keeble (1991): Information and Information Systems. New York, NY: Praeger. Bude, Heinz/Dürrschmidt, Jörg (2010): What’s Wrong with Globalization? Contra ›Flow Speak‹ – towards an Existential Turn in the Theory of Globalization. In: European Journal of SocialTheory 13 (4), S. 481-500. Bülow, Ulrich von/Krusche, Dorit (2012): Nachwort. In: Blumenberg, Hans:Quellen, Ströme, Eisberge. Herausgegeben von Ulrich von Bülow und Dorit Krusche. Ber- lin: Suhrkamp, S. 271-285. Burkhardt,Marcus (2015):DigitaleDatenbanken. EineMedientheorie imZeitalter vonBig Data. Bielefeld: transcript. Burroughs, Benjamin (2019): A Cultural Lineage of Streaming. In: InternetHistories 3 (2), S. 147-161. Campbell-Kelly, Martin/Aspray, William/Ensmenger, Nathan/Yost, Jeffrey R./ Aspray, William (2014): Computer: A History of the Information Machine. Boulder, CO:Westview Press. Canters, Hanneke/Jantzen, Grace M. (2014): Forever Fluid. A Reading of Luce Irigaray’s Elemental Passions. Oxford: Manchester University Press. Carroll, Lewis (2012): Alice’s Adventures in Wonderland and Through the Looking Glass. London: Penguin. Castells,Manuel (2000 [1996]):TheRise of the Network Society. Economy, Society and Cul- ture. Cambridge,MA: Blackwell. Cherry, E. Colin (1951): A History of the Theory of Information. In: Proceedings of the IEE-Part III: Radio and Communication Engineering 98 (55), S. 383-393. Christiaens, Tim (2016): Digital Subjectivation and Financial Markets: Criticizing Social Studies of Finance with Lazzarato. In: Big Data & Society 3 (2), S. 1-15. Chua, Charmaine (2014): Logistics, Capitalist Circulation, Chokepoints. In:TheDis- order ofThings. https://thedisorderofthings.com/2014/09/09/logistics-capitalist- circulation-chokepoints/ (letzter Zugriff 31.05.2022). Chua, Charmaine (2017): Logistical Violence, Logistical Vulnerabilities. A Review of TheDeadly Life of Logistics: Mapping Violence in Global Trade by Deborah Cowen. In: HistoricalMaterialism 25 (4), S. 167-182. Chua,Charmaine (2020): Statement.Zirkulation »Revisited«.Ein ForumzurAktua- lität des Konzepts. In: Zeitschrift fürMedienwissenschaft 12 (2), S. 105-108. Chua, Charmaine (2021): Lineages of Infrastructural Power. Los Angeles as a Logis- tical Nightmare. In:Monk,Daniel Betrand/Sorkin,Michael (Hg.):BetweenCatas- trophe and Revolution. OR Books, S. 249-268. Chua, Charmaine/Danyluk, Martin/Cowen, Deborah/Khalili, Laleh (2018): Intro- duction: Turbulent Circulation: Building a Critical Engagement with Logistics. In: Environment and Planning D: Society and Space 36 (4), S. 617-629. Chun,Wendy Hui Kyong (2006): Control and Freedom. Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics. Cambridge,MA: MIT Press. 264 Informationsströme in digitalen Kulturen Chun, Wendy Hui Kyong (2018): Queering Homophily. In: Steyerl, Hito/dies./ Cramer, Florian/Apprich, Clemens (Hg.): Pattern Discrimination: Lüneburg: Me- son, S. 59-97. Colomina, Beatriz (2001): Enclosed by Images: The Eameses’ Multimedia Architec- ture. In: Grey Room 2, S. 6-29. Costas, Jana (2013): Problematizing Mobility: A Metaphor of Stickiness, Non-Places and the Kinetic Elite. In:Organization Studies 34 (10), S. 1467-1485. Cover,ThomasM./Thomas, Joy A. (2006 [1991]): Elements of InformationTheory. Hobo- ken, NJ: Wiley. Cowen, Deborah (2014a): The Deadly Life of Logistics. Mapping Violence in Global Trade. Minneapolis, MN: Minnesota University Press. Cowen, Deborah (2014b): Disrupting Distribution: Subversion, the Social Factory, and the State of Supply Chains. In: Viewpoint Magazine. https://viewpointmag.c om/2014/10/29/disrupting-distribution-subversion-the-social-factory-and-the -state-of-supply-chains/ (letzter Zugriff 31.05.2022). Crang,Mike (2002): Between Places: Producing Hubs, Flows, and Networks. In: En- vironment and Planning A 34 (4), S. 569-574. Csíkszentmihályi, Mihaly (2008 [1990]): Flow. The Psychology of Optimal Experience. New York, NY/London: Harper Perennial. Danyluk, Martin (2018): Capital’s Logistical Fix: Accumulation, Globalization, and the Survival of Capitalism. In: Environment and Planning D: Society and Space 36 (4), S. 630-647. Danyluk, Martin (2021): Supply-Chain Urbanism: Constructing and Contesting the Logistics City. In: Annals of the American Association of Geographers 111 (7), S. 2149-2164. Davies, Donald W. (1966): Proposal for a Digital Communication Network. Unpublished Memo. https://archive.org/details/NationalPhysicalLaboratoryProposalForADi gitalCommunicationNetwork/page/n1/mode/2up (letzter Zugriff 31.05.2022). Davies, Donald.W. (2001): An Historical Study of the Beginnings of Packet Switch- ing. In:TheComputer Journal 44 (3), S. 152-162. de Beauclair,Wilfried (2005 [1968]): RechnenmitMaschinen. Eine Bildgeschichte der Re- chentechnik. Berlin: Springer. de Laet, Marianne/Mol, Annemarie (2000): The Zimbabwe Bush Pump. In: Social Studies of Science 30 (2), S. 225-263. de Souza e Silva, Adriana (2006): From Cyber to Hybrid.Mobile Technologies as In- terfaces of Hybrid Spaces. In: Space and Culture 9 (3), S. 261-278. Dean, Jodi (2005): Communicative Capitalism: Circulation and the Foreclosure of Politics. In: Cultural Politics: An International Journal 1 (1), S. 51-74. Deleuze, Gilles (1992): Foucault. Aus dem Französischen von Hermann Kocyba. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bibliografie 265 Deleuze,Gilles (1993a): Postskriptumüber die Kontrollgesellschaften. In:Unterhand- lungen – 1972-1990. Aus dem Französischen von Gustav Roßler. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 254-262. Deleuze, Gilles (1993b): Kontrolle und Werden. In: Unterhandlungen. 1972-1990. Aus dem Französischen von Gustav Roßler. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 243-253. Deleuze, Gilles (1996):Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Deleuze,Gilles/Guattari, Félix (1977):Anti-Ödipus.Aus demFranzösischen vonBernd Schwibs. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophre- nie 2. Aus dem Französischen übersetzt von Gabriele Ricke und Ronald Voullié. Berlin: Merve. Delfmann, Werner (2012): Just-In-Time. In: Klaus, Peter/Krieger, Winfried/Krupp, Michael (Hg.):GablerLexikonLogistik:Management logistischerNetzwerkeundFlüsse. Wiesbaden: Springer, S. 253-254. Dennhardt, Robert (2009): Die Flipflop-Legende und das Digitale. Eine Vorgeschichte des Digitalcomputers vomUnterbrecherkontakt zur Röhrenelektronik 1837-1945. Berlin: Kadmos. Denning,Dorothy E. (1976): A LatticeModel of Secure Information Flow. In:Commu- nications of the ACM 19 (5), S. 236-243. Derrida, Jacques (1988): Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text. In:Randgänge der Philosophie.Herausgegeben vonPeter Engelmann.Wien: Pas- sagen, S. 205-258. Diamond, Sara (2009): Participation, Flow, and the Redistribution of Authorship. The Challenges of Collaborative Exchange and New Media Curatorial Practice. In: Paul,Christiane (Hg.):NewMedia in theWhiteCube andBeyond.CuratorialMod- els for Digital Art. Berkeley, CA: University of California Press, S. 135-162. Dommann, Monika (2011): Handling, Flowcharts, Logistik: Zur Wissensgeschich- te und Materialkultur von Warenflüssen. In: Gugerli, David/Hagner, Michael/ Sarasin, Philipp/Tanner, Jakob (Hg.):Nach Feierabend. Zirkulationen. Zürich: Dia- phanes, S. 75-103. Dommann,Monika (2016): Alles fließt. In:GeschichteundGesellschaft 42 (3), S. 516-534. Dourish, Paul (2015): Protocols, Packets, and Proximity. The Materiality of Internet Routing. In: Parks,LisaD./Starosielski,Nicole (Hg.):SignalTraffic.CriticalStudies ofMedia Infrastructures. Urbana, IL: University of Illinois Press, S. 183-204. Dourish, Paul/Bell, Genevieve (2007): The Infrastructure of Experience and the Ex- perience of Infrastructure:Meaning and Structure in Everyday Encounters with Space. In: Environment and Planning B: Design 34 (3), S. 414-430. Dretske, Fred I. (1981): Knowledge and the Flow of Information. Cambridge, MA: MIT Press. Dupuy, Jean-Pierre (2009): On the Origins of Cognitive Science. The Mechanization of the Mind. Translated by M. B. DeBevoise. Cambridge,MA: MIT Press. 266 Informationsströme in digitalen Kulturen Echterhölter, Anna/Gießmann, Sebastian/Ladewig, Rebekka/Butler, Mark (Hg.) (2009):Wirbel, Ströme, Turbulenzen. Ilinx 1. Hamburg: Philo Fine Arts. Edwards, Paul (2003): Infrastructure and Modernity: Force, Time, and Social Or- ganization in the History of Sociotechnical Systems. In: Brey, Philip/Feenberg, Andrew/Misa, Thomas J. (Hg.): Modernity and Technology. Cambridge, MA: MIT Press, S. 185-225. Edwards, Paul/Bowker,Geoffrey/Jackson, Steven/Williams,Robin (2009): Introduc- tion: An Agenda for Infrastructure Studies. In: JAIS 10 (5), S. 364-374. Elias, Peter/Feinstein, Amiel/Shannon, Claude Elwood (1956): A Note on the Maxi- mum FlowThrough a Network. In: IEEE Transactions on InformationTheory 2 (4), S. 117-119. Engemann, Christoph/Sprenger, Florian (2015): ImNetz der Dinge. Zur Einleitung. In: dies. (Hg.): Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung derWelt. Bielefeld: transcript, S. 7-58. Ensmenger, Nathan (2010):TheComputer Boys Take Over. Computers, Programmers, and the Politics of Technical Expertise. Cambridge,MA: MIT Press. Ensmenger, Nathan (2016): The Multiple Meanings of a Flowchart. In: Information & Culture 51 (3), S. 321-351. Escobar, Arturo (2007): The ›Ontological Turn‹ in Social Theory. A Commentary on ›Human Geography without Scale‹, by Sallie Marston, John Paul Jones II and Keith Woodward. In: Transactions of the Institute of British Geographers 32 (1), S. 106-111. Espahangizi, Kijan/Orland, Barbara (2014): Pseudo-Smaragde, Flussmittel und be- wegte Stoffe. Überlegungen zu einer Wissensgeschichte der materiellen Welt. In: dies. (Hg.): Stoffe in Bewegung. Beiträge zu einerWissensgeschichte der materiellen Welt. Zürich: Diaphanes, S. 11-35. Fairthorne, Robert A. (1967): Morphology of »Information Flow«. In: Journal of the ACM 14 (4), S. 710-719. Fano, Robert M. (1961): Transmission of Information. A Statistical Theory of Communica- tions. Cambridge,MA: MIT Press. Féaux de la Croix, Jeanne (2011): Moving Metaphors We Live by: Water and Flow in the Social Sciences and around Hydroelectric Dams in Kyrgyzstan. In: Central Asian Survey 30 (3-4), S. 487-502. Féaux de la Croix, Jeanne (2014): ›Everybody Loves Flow‹: On the Art of Rescuing a Word from its Users. Forum. What to do about ›Flow‹? A Conversation About a Contested Concept. In: Suomen Antropologi: Journal of the Finnish Anthropological Society 39 (2), S. 97-99. Feinstein,Amiel (1954): ANewBasicTheoremof InformationTheory. In: Transactions of the IRE Professional Group on InformationTheory 4 (4), S. 2-22. Feinstein, Amiel (1958): Foundations of Information Theory. New York, NY: McGraw- Hill. Bibliografie 267 Felker, JeanHoward (1951):The Transistor as a Digital Computer Component. In: Pa- pers and Discussions Presented at the Joint AIEE-IRE Computer Conference: Review of Electronic Digital Computers, ACM Press, S. 105-109. Finke, Marcel (2020): Beyond Object Lessons, or: Towards a Material Literacy of the Fluid. https://materialien-in-bewegung.de/portfolio/beyond-object-lessons-or -towards-a-materialliteracy-of-the-fluid/ (letzter Zugriff 31.05.2022). Finke,Marcel/Nakas, Kassandra (2022): Materials and Concepts of Fluidity: Toward a Critical Cultural Rheology. In: dies. (Hg.): Fluidity. Materials in Motion. Berlin: Reimer, S. 7-15. Finke,Marcel/Weltzien,Friedrich (2017): State of Flux. Introduction to FluidMateri- als. In: dies. (Hg.): State of Flux.Aesthetics of FluidMaterials. Berlin: Reimer, S. 9-19. Floridi, Luciano (2010): Information. AVery Short Introduction. Oxford: OxfordUniver- sity Press. Fluence, Tessa (2015): AVocabulary ofWater:HowWater inContemporaryArtMaterialises theConditionsofContemporaneity.PhDthesis.TheUniversityofMelbourne.School of Culture and Communication. https://minerva-access.unimelb.edu.au/handl e/11343/55069 (letzter Zugriff 31.05.2022). Foley, Simon (1987): A Universal Theory of Information Flow. In: IEEE Symposium on Security and Privacy, Oakland, CA, S. 116-122. Foley, Simon (1989): AModel for Secure Information Flow. In: Proceedings. IEEESym- posium on Security and Privacy, Oakland, CA, S. 248-258. Ford, Lester R./Fulkerson,Delbert Ray (1956): Maximal FlowThrough aNetwork. In: Canadian Journal ofMathematics 8, S. 339-404. Ford, Lester R./Fulkerson, Delbert Ray (1962): Flows in Networks. Princeton, NJ: Princeton University Press. Forrester, JayWright (1956): Vortrag auf dem Symposium on the Impact of Comput- ers on Science and Society. Allen V. Astin, Leon Cohen, Jay W. Forrester, Arvid W. Jacobson, JohnMauchly, Ralph E.Meagher, and David Sayre. In: IEEE Trans- actions on Electronic Computers EC-5 (3), S. 142-158 (hier S. 150-152). Forrester, JayWright (1972): Der teuflische Regelkreis. Das Globalmodell derMenschheits- krise. Stuttgart: DVA. Förster,Birte/Bauch,Martin (2015): Einführung:WasserinfrastrukturenundMacht. Politisch-soziale Dimensionen technischer Systeme. In: dies. (Hg.):Wasserinfra- strukturen undMacht von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: de Gruyter. Foucault,Michel (1991 [1975]):Überwachen und Strafen.DieGeburt des Gefängnisses. Aus dem Französischen vonWalter Seitter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (1994 [1966]): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwis- senschaften. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen. Frankfurt a.M.: Suhr- kamp. 268 Informationsströme in digitalen Kulturen Foucault, Michel (2004a): Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France 1981/82. Aus dem Französischen von Ulrike Bokelmann. Frankfurt a.M.: Suhr- kamp. Foucault, Michel (2004b): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung amCollège de France 1978-1979. Herausgegeben vonMichel Sennelart. Aus dem Französischen von Jürgen Schröder. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouverne- mentalität Band 1. Vorlesung amCollège de France 1977-1978.Herausgegeben vonMi- chel Sennelart. Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann und Jürgen Schröder. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Franklin, Seb (2015): Control. Digitality as Cultural Logic. Cambridge, MA: The MIT Press. Frederking, Volker/Krommer, Axel/Möbius, Thomas/Ulrich, Winfried (Hg.) (2014): DigitaleMedien imDeutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. Freiberger, Paul A. (2020): Eintrag zur History of Computing. In: Encyclopedia Bri- tannica. https://www.britannica.com/technology/computer/History-of-compu ting (letzter Zugriff 31.05.2022; Jahreszahl bezieht sich auf letzte Aktualisierung des Texts). Friedrich, Alexander (2012): Meta-Metaphorologische Perspektiven. Zur tech- notropischen Geschichte des Metaphernbegriffs. In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 1, herausgegeben vom Zentrum für Literatur- und Kulturfor- schung Berlin, S. 1-16. https://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publi kationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_1_2012_1_Friedrich_Meta-Metap horologie.pdf (letzter Zugriff 31.05.2022). Friedrich, Alexander (2013): Spannungen, Brüche und Nähte im Gewebe der Spra- che: UntoteMetaphern als philosophisches undmethodisches Problem. In: Les- sing-Sattari, Marie/Wieser, Dorothee (Hg.): Zugänge zu Metaphern – Übergänge durchMetaphern.Kontrastierungaktueller disziplinärerPerspektiven.München: Fink, S. 29-42. Friedrich, Alexander (2015): Metaphorologie der Vernetzung. Zur Theorie kultureller Leit- metaphern. München: Fink. Fritz, W. Barkley (1951): Description of the ENIAC Converter Code, BRLM Ballistics Re- search Lab Memorandum Report No. 582. Aberdeen Proving Ground, MD. https:// apps.dtic.mil/sti/citations/AD0642030 (letzter Zugriff 31.05.2022). Fritz, W. Barkley (1963): Selected Definitions. In: Communications of the ACM 6 (4), S. 152-158. Fritz, W. Barkley (1994): ENIAC – A Problem Solver. In: IEEE Annals of the History of Computing 16 (1), S. 25-45. Fuller, Matthew (2005): Media Ecologies. Materialist Energies in Art and Technoculture. Cambridge,MA: MIT Press. Bibliografie 269 Gabrys, Jennifer (2016): Program Earth. Environmental Sensing Technology and theMak- ing of a Computational Planet. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press. Galison, Peter (2001): Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik. In: Hagner, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 433-485. Galloway, Alexander (2004): Protocol. How Control Exists After Decentralization. Cam- bridge,MA: MIT Press. Galloway, Alexander (2011): Are Some Things Unrepresentable? In: Theory, Culture & Society 28 (7-8), S. 85-102. Galloway, Alexander (2014): The Cybernetic Hypothesis. In: differences 25 (1), S. 107-131. Galloway, Alexander/Thacker, Eugene (2007): The Exploit. A Theory of Networks. Min- neapolis, MN: University of Minneapolis Press. Gänger, Stefanie (2017): Circulation: Reflections onCircularity, Entity, and Liquidity in the Language of Global History. In: Journal of Global History 12, S. 303-318. Garcia, Tristan (2017):Das intensive Leben. Einemoderne Obsession. Berlin: Suhrkamp. Gehring, Petra (2009): Das Bild vom Sprachbild: Die Metapher und das Visuel- le. In: Danneberg, Lutz/Spoerhase, Carlos/Werle, Dirk (Hg.): Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden: Harras- sowitz, S. 81-100. Gehring, Petra (2010): Erkenntnis durch Metaphern? Methodologische Bemerkun- gen zurMetaphernforschung. In: Junge,Matthias (Hg.):MethodenderMetaphern- forschung und -analyse.Wiesbaden: Springer, S. 203-220. Gehring, Petra (2011): Wie präzise sind Metaphern? Übertragungen als Interferenz. In: Kogge, Werner/Lagaay, Alice/Lauer, David/Mahrenholz, Simone/Schaub, Mirjam/Schiffers, Juliane (Hg.): »Drehmomente«. Philosophische Reflexionen für Sy- bille Krämer. FU Berlin. https://www.cms.fu-berlin.de/geisteswissenschaften/v /drehmomente/ (letzter Zugriff 31.05.2021). Gehring, Petra (2012): Eine Metapher bricht schon mal zusammen. Rezension Hans Blumenberg: Quellen, Ströme, Eisberge 2012, 22.08.2012. https://www.faz.net /aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/hans-blumenberg-quellen- stroeme-eisberge-eine-metapher-bricht-schon-mal-zusammen-11864463.html (letzter Zugriff 31.05.2022). Gehring,Petra (2014):Metapher. In: Buch,Robert/Weidner,Daniel (Hg.):Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin: Suhrkamp, S. 201-213. Gelernter, David (2010): Time to Start Taking the Internet Seriously. https://www.edge. org/conversation/david_gelernter-time-to-start-taking-the-internet-seriously (letzter Zugriff 31.05.2022). Geoghegan, Bernard Dionysius (2008): Historiographic Conceptualization of In- formation: A Critical Survey. In: IEEE Annals of the History of Computing 30 (1), S. 66-81. 270 Informationsströme in digitalen Kulturen Geoghegan, Bernard Dionysius (2016): Information in Formation. In: Peters, Ben- jamin (Hg.): Digital Keywords. A Vocabulary of Information Society and Culture. Princeton, NJ: Princeton University Press, S. 173-183. Gießmann,Sebastian (2014):DieVerbundenheit derDinge. EineKulturgeschichte derNet- ze undNetzwerke. Berlin: Kadmos. Gilbreth, Frank Bunker (1911):Motion Study. AMethod for Increasing the Efficiency of the Workman.NewYork,NY: VanNostrand. https://archive.org/details/motionstud ymetho00gilbrich/page/n7/mode/2up (letzter Zugriff 31.05.2022). Gilbreth, Frank Bunker/Gilbreth, Lillian Moller (1921): Process Charts. First Steps in Finding theOne BestWay toDoWork. For Presentation at the Annual Meeting, De- cember 5-9,The American Society of Mechanical Engineers, New York, NY. http s://archive.org/details/processcharts00gilb (letzter Zugriff 31.05.2022). Gilbreth, Frank Bunker/Gilbreth, Lillian Moller (2012): Die Magie des Bewegungsstu- diums. Photographie und Film im Dienst der Psychotechnik und der wissenschaftlichen Betriebsführung. Herausgegeben von Bernd Stiegler. Paderborn: Fink. Gillespie, Ryan (2013): From Circulation to Asymmetrical Flow. On Metaphors and Global Capitalism. In: Journal of Cultural Economy 6 (2), S. 200-216. Gitelman, Lisa/Jackson,Virginia (2013): Introduction. In: Gitelman,Lisa (Hg.): »Raw Data« is an Oxymoron. Cambridge,MA: MIT Press, S. 1-14. Glaubitz, Nicola/Groscurth, Henning/Hoffmann, Katja/Schäfer, Jörgen/Schröter, Jens/Schwering, Gregor und Jochen Venus (2011): Tsunami. Überlegungen zu einerTheorie derMedienumbrüche. In: EineTheorie derMedienumbrüche.Massen- medien und Kommunikation (MuK) 185/186. Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen, S. 11-51. Gleich,Moritz (2015):DerDiskurs unddieArchitektur regulierterMenschenströme. In: Nakas, Kassandra (Hg.): Verflüssigungen. Ästhetische und semantische Dimensio- nen eines Topos. Paderborn: Fink, S. 93-107. Gloy, Karen (1998): Bewußtseinstheorien. Zur Problematik und Problemgeschichte des Be- wußtseins und Selbstbewußtseins. Freibung: Alber. Goldman,Alan S. (1959): Information Flow andWorker Productivity. In:Management Science 5 (3), S. 270-278. Goldstine,HermanH./Neumann, John von (1947): Planning andCoding of Problems for an Electronic Computing Instrument. Report on the Mathematical and Logical Aspects of an Electronic Computing Instrument. Volume 1-3. Princeton, NJ: Institute of Ad- vanced Study Princeton. Goller,Mirjam (2004): FlüssigeKörper.VerortungenundVerformungendesAnthro- pomorphen (exemplarisch in Literatur und Theorie der letzten Jahrzehnte). In: Arns, Inke/dies./Strätling, Susanne/Witte, Georg (Hg.): Kinetographien. Biele- feld: Aisthesis-Verlag, S. 251-284. Bibliografie 271 Gorn, Saul (1965): Conventions for the Use of Symbols in the Preparation of Flowcharts for Information Processing Systems. In:Communications of the ACM 8 (7), S. 439-440. Gray,Harry (1952): LogicalDescriptionofSomeDigital-ComputerAdders andCoun- ters. In: Proceedings of the IRE 40 (1), S. 29-33. Gregson,Nicky (2017): Logistics atWork: Trucks,Containers and the Friction of Cir- culation in the UK. In:Mobilities 12 (3), S. 343-64. Gregson, Nicky/Crang, Mike/Antonopoulos, Constantinos N. (2017): Holding To- gether Logistical Worlds: Friction, Seams and Circulation in the Emerging ›Global Warehouse‹. In: Environment and Planning D: Society and Space 35 (3), S. 381-398. Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1971 [1854-1961]): Deutsches Wörterbuch. Digitale Publikationsumgebung/Wörterbuchnetz 2008 by Trier Center for Digital Hu- manities,Universität Trier. https://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgu i_py?sigle=DWB (letzter Zugriff 31.05.2022). Groys, Boris (2016): In the Flow. London: Verso. Gugerli, David (2012): Nach uns die Informationsflut. Zur Pathologisierung sozio- technischen Wandels. In: ders./Hagner, Michael/Hirschi, Caspar/Kilcher, An- dreas/Purtschert,Patricia/Sarasin,Philipp/Tanner, Jakob (Hg.):NachFeierabend. Gesundheit. Zürich: Diaphanes, S. 141-147. Gugerli,David/Orland,Barbara (2002): Einführung. In: dies. (Hg.):GanznormaleBil- der. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit. Zürich: Chronos, S. 9-16. Hadid,Zaha/Schumacher,Patrik (Hg.) (2011):TotalFluidity.StudioZahaHadid,Projects 2000-2010. Universität für Angewandte KunstWien.Wien: Springer. Haff, Peter (2017): Being Human in the Anthropocene. In:TheAnthropocene Review 42 (2), S. 103-109. Hagener, Malte/Tellmann, Ute/Opitz, Sven (2020): Zirkulation. Einleitung in den Schwerpunkt. In: Zeitschrift fürMedienwissenschaft 23 (2), S. 10-19. Haigh, Thomas (2011): The History of Information Technology. In: Annual Review of Information Science and Technology 45 (1), S. 431-487. Haigh, Thomas (2015): Von-Neumann-Architektur, Speicherprogrammierung und modernesCode-Paradigma.Drei Leitbilder früherRechenanlagen. In:Zeitschrift fürMedienwissenschaft 7 (1), S. 127-139. Haigh,Thomas (2018): Finding a Story for theHistory of Computing. Universität Siegen: SFB 1187 Medien der Kooperation 2018 (Working Paper Series), S. 1-12. Haigh, Thomas/Ceruzzi, Paul E. (2021): A New History of Modern Computing. Cam- bridge,MA: MIT Press. Haigh, Thomas/Priestley, Mark (2015): Innovators Assemble. In: Communications of the ACM 58 (9), S. 20-27. 272 Informationsströme in digitalen Kulturen Haigh,Thomas/Priestley,Mark/Rope,Crispin (2016):ENIAC inAction.MakingandRe- making theModern Computer. Cambridge,MA: MIT Press. Hakimi, S. Louis (1962): Simultaneous Flows Through a Communication Network. In: IRE Transactions on CircuitTheory 9 (2), S. 169-175. Hannerz, Ulf (2011): Discussion: »Keywords: Flow« (Stuart Rockefeller): »Flow«. In: Current Anthropology 52 (4), S. 570-571. Hansen, Mark B.N. (2009): Living (with) Technical Time. In:Theory, Culture & Society 26 (2-3), S. 294-315. Hansen, Mark B.N. (2015): Feed-Forward. On the Future of Twenty-First-Century Media. Chicago, IL: University of Chicago Press. Hardt,Michael/Negri, Antonio (2000): Empire. Cambridge,MA: Harvard University Press. Hardt,Michael/Negri, Antonio (2004):Multitude. New York, NY: Penguin. Harney, Stefano/FredMoten (2016):Die Undercommons: Flüchtige Planung und schwar- zes Studium. Herausgegeben von Isabell Lorey. Übersetzt von Birgit Mennel und Gerald Raunig. Berlin/Wien/Zürich: transversal. Harris,TheodoreEdward/Ross,FrankS. (1955):Fundamentals ofaMethod forEvaluating Rail Net Capacities. RAND Corporation Research Memorandum. Santa Monica, CA. Hart, Laurie Kain (2011): Discussion: »Keywords: Flow« (Stuart Rockefeller). In: Cur- rent Anthropology 52 (4): S. 571-572. Hartley, Ralph Vinton Lyon (1928): Transmission of Information. In:Bell SystemTech- nical Journal 7 (3), S. 535-563. Haverkamp, Anselm (1996): Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Hayles, N. Katherine (2009): RFID: Human Agency and Meaning in Information- Intensive Environments. In:Theory, Culture & Society 26 (2-3), S. 47-72. Hayles, N. Katherine (2017): Unthought. The Power of the Cognitive Nonconscious. Chicago, IL: University of Chicago Press. Hayles, Nancy Katherine (1999):HowWeBecame Posthuman. Virtual Bodies in Cybernet- ics, Literature, and Informatics. Chicago, IL: University of Chicago Press. Heidenreich, Elisabeth (2004): Fließräume. Die Vernetzung vonNatur, Raum undGesell- schaft seit dem 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Campus. Heidenreich, Stefan (2004): FlipFlop. Digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahr- hunderts. München: Hanser. Heilmann, Till (2015): Datenarbeit im »Capture«-Kapitalismus. Zur Ausweitung der Verwertungszone im Zeitalter informatischer Überwachung. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 7 (2), S. 35-48. Heinrich,Michael (2021): Kritik der politischenÖkonomie. Eine Einführung in »Das Kapi- tal« von KarlMarx. Stuttgart: Schmetterling Verlag. Bibliografie 273 Heinrichs, Randi (2020): Where Do the Data Live? Anonymity and Neighborhood Networks. In: Anon Collective (Hg.): Book of Anonymity. Earth,MilkyWay: punc- tumbooks, S. 226-254. Heller, Franziska (2010): Filmästhetik des Fluiden: Strömungen des Erzählens von Vigo bis Tarkowskij, vonHuston bis Cameron. München: Fink. Helmreich, Stefan (2011): Nature/Culture/Seawater. In: American Anthropologist 113 (1), S. 132-144. Henning, Michelle (2018): Image. Photography on Tap. In: photographies 11 (2-3), S. 133-148. Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Moores, Shaun/Winter, Carsten (2006): Konnek- tivität, Netzwerk und Fluss. In: dies. (Hg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: Springer, S. 7-19. Hesselberth, Pepita (2018): Discourses on Disconnectivity and the Right to Discon- nect. In:NewMedia & Society 20 (5), S. 1994-2010. Hill, David W. (2020): The Injuries of Platform Logistics. In:Media, Culture & Society 42 (4), S. 521-36. Hochman, Nadav (2014): The Social Media Image. In: Big Data & Society 1 (2), S. 1-15. Hockenberry, Matthew (2020): Techniques of Assembly. In: Amodern. Techniques and Technologies (9). https://amodern.net/article/techniques-assembly/ (letzter Zu- griff 31.05.2022). Hockenberry, Matthew/Starosielski, Nicole/Zieger, Susan (2021): The Logistics of Media. In: dies. (Hg.): Assembly Codes. The Logistics of Media. Durham/London: Duke University Press, S. 1-20. Hoffmann, Dagmar/Neuß, Norbert/Thiele, Günter (Hg.) (2011): Stream Your Life!? Kommunikation undMedienbildung imWeb 2.0.München: Kopaed. Holt, Jennifer/Vonderau, Patrick (2015): »Where the Internet Lives«: Data Centers as Cloud Infrastructures. In: Parks, LisaD./Starosielski,Nicole (Hg.): Signal Traffic. Critical Studies ofMedia Infrastructures. Urbana, IL: University of Illinois, S. 71-93. Home, RoderickW. (1981 [1976]):TheEffluvialTheory of Electricity. New York,NY: Arno Press. Home, RoderickW. (2002): Fluids and Forces in Eighteenth-Century Electricity. In: Endeavour 26 (2), S. 55-59. Hoof, Florian (2015): Engel der Effizienz. Eine Mediengeschichte der Unternehmensbera- tung. Konstanz: Konstanz University Press. Hörl, Erich (2011): Die technologische Bedingung. Zur Einführung. In: ders. (Hg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischenWelt. Berlin: Suhrkamp, S. 7-53. Hörl, Erich (2013): AThousand Ecologies:The Process of Cyberneticization andGen- eral Ecology. Translated by Jeffrey Kirkwood, James Burton, andMaria Vlotides. 274 Informationsströme in digitalen Kulturen In: Diederichsen, Diedrich/Franke, Anselm (Hg.):TheWhole Earth. California and the Disappearance of the Outside. Berlin: Sternberg Press, S. 121-130. Hörl, Erich (2016): Die Ökologisierung des Denkens. In: Zeitschrift für Medienwissen- schaft 8 (1), S. 33-45. Hörl, Erich (2017): Introduction to General Ecology: The Ecologization of Thinking. In: ders./Burton, James (Hg.): General Ecology. The New Ecological Paradigm. Lon- don: Bloomsbury, S. 1-73. Hörl, Erich (2018): Die environmentalitäre Situation. Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. In: Internationales Jahrbuch fürMedienphilosophie 4 (1), S. 221-250. Hörl, Erich (2020): Critique of Environmentality: On theWorld-Wide Axiomatics of Environmentalitarian Time. In: ders./Pinkrah,Nelly Y./Warnsholdt, Lotte (Hg.): Critique and the Digital. Zürich: Diaphanes, S. 109-145. Hornborg, Alf (2014): Technology as Fetish: Marx, Latour, and the Cultural Founda- tions of Capitalism. In:Theory, Culture & Society 31 (4), S. 119-140. Hornborg, Alf (2017): Artifacts Have Consequences, Not Agency: Toward a Criti- cal Theory of Global Environmental History. In: European Journal of SocialTheory, S. 95-110. Hu, Tung-Hui (2015): A Prehistory of the Cloud. Cambridge,MA: MIT Press. Hui, Yuk (2014):TheNotion of Information in Simondon [1]. http://digitalmilieu.net/119 /the-notion-of-information-in-simondon-1/ (letzter Zugriff 31.05.2022). Husserl, Edmund (2000 [1928]): Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbe- wusstseins. Berlin: de Gruyter. Huysmans, Jef/Aradau, Claudia/Scheel, Stephan/Tazzioli, Martina (2021): Mobility. In:DeGenova,Nicholas/Tazzioli,Martina (Hg):MinorKeywordsofPoliticalThe- ory:Migration as a Critical Standpoint. A collaborative project of collectivewrit- ing. Environment and Planning C: Politics and Space (online first). Imhof,Dora (2015): Liquid Video.Das Flüssige alsMotiv,Metapher undmediale Re- flexion bei Joan Jonas, Bill Viola, Pipilotti Rist und Doug Aitken. In: Nakas, Kas- sandra (Hg.): Verflüssigungen. Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos. München: Fink, S. 129-142. Ingold, Tim (2011):BeingAlive.Essays onMovement,Knowledge andDescription. London: Routledge. Ingold, Tim/Simonetti, Cristián (2022): Introducing Solid Fluids. In:Theory, Culture & Society 39 (2), S. 3-29. Innis, Harold Adams (1997): Die Eule der Minerva (1947). In: Barck, Karlheinz (Hg.): Harold A. Innis – Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte.Wien: Springer, S. 69-94. Ippolito, Jon (2015): The Panopticon is Leaking. In: Cubitt, Sean/Palmer, Da- niel/Tkacz, Nathaniel (Hg.): Digital Light. London: Open Humanities Press, S. 204-218. Bibliografie 275 Irani, Lilly (2015): The Cultural Work of Microwork. In: New Media & Society 17 (5), S. 720-739. IRE Standards on InformationTheory: Definitions of Terms (1958). In: Proceedings of the IRE 46 (9), S. 1646-1648. Iri, Masao (1969): Network Flow, Transportation, and Scheduling. Theory and Algorithms. New York, NY: Academic Press. Irvine, Maury (2001): Early Digital Computers at Bell Telephone Laboratories. In: IEEE Annals of the History of Computing 23 (3), S. 22-42. James,William (1950 [1888]):ThePrinciples of PsychologyVol. 1&2.Newburyport:Dover. Jenkins, Henry (2006): Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York, NY: NYU Press. Jochmaring, Julian (2016): Das Unbehagen in der (Medien-)Ökologie. Relationalität, Posthumanismus und die Negativität des Umweltlichen. In: Internationales Jahr- buch fürMedienphilosophie 2 (1), S. 91-112. Johach, Eva (2011): Metaphernzirkulation. Methodische Überlegungen zwischen Metaphorologie undWissenschaftsgeschichte. In: Kroß,Matthias/Zill, Rüdiger (Hg.): Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit. Berlin: Parerga, S. 83-102. Kackman, Michael/Binfield, Marnie/Payne, Matthew Thomas/Perlman, Allison/ Sebok, Bryan (Hg.) (2011): Flow TV. Television in the Age of Media Convergence. New York, NY: Routledge. Kammerer, Dieter (2011): Das Werden der Kontrolle. Herkunft und Umfang ei- nes Deleuze’schen Begriffs. In: Zurawski, Nils (Hg.):Überwachungspraxen – Prak- tiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle. Opladen/Farmington Hills, MI: Budrich University Press, S. 19-34. Kanngieser, Anja (2013): Tracking and Tracing: Geographies of Logistical Gover- nance and Labouring Bodies. In: Environment and Planning D: Society and Space 31 (4), S. 594-610. Kaufmann, Mareile/Leander, Anna/Thylstrup, Nanna Bonde (2020): Beyond cy- berutopia and digital disenchantment. In: First Monday 25 (5) https://journals. uic.edu/ojs/index.php/fm/article/view/10617 (letzter Zugriff 31.05.2022). Kavka,Misha (2012): Industry Convergence Shows. Reality TV und das Freizeitfran- chise. In: montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommu- nikation 21 (1), S. 85-107. Kember, Sarah/Zylinska, Joanna (2012): Life After NewMedia. Mediation as a Vital Pro- cess. Cambridge,MA: MIT Press. Kerslake, Christian (2015): Marxism and Money in Deleuze and Guattari’s Capital- ism and Schizophrenia: On the Conflict betweenTheories of Suzanne de Brun- hoff and Bernard Schmitt. In: Parrhesia 22, S. 38-78. Khalili, Laleh (2020): Sinews of War and Trade: Shipping and Capitalism in the Arabian Peninsula. London/New York: Verso. 276 Informationsströme in digitalen Kulturen Kilcher, Andreas/Sarasin, Philipp (2011): Editorial. In: Gugerli, David/Hagner, Michael/Hirschi, Caspar/Kilcher, Andreas/Purtschert, Patricia/Sarasin, Philipp/Tanner, Jakob (Hg.): Nach Feierabend. Zirkulationen. Zürich: Diaphanes, S. 7-11. Kirschner, Roman (2017): The Coupling of Matter and Imagination in Fluid Ecolo- gies. In: ders. (Hg.): Raw Flows. Fluid Mattering in Arts and Research. Berlin: de Gruyter, S. 90-107. Kittler, Friedrich A. (1986):Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann&Bose. Klanten, Robert (2010): Data Flow. Informationsgrafik und Datenvisualisierung. Berlin: Gestalten-Verlag. Klaus, Peter/Müller, Stefanie (2012): Towards a Science of Logistics: Milestones Along Converging Paths. In: dies. (Hg.): The Roots of Logistics. A Reader of Classi- cal Contributions to the History and Conceptual Foundations of the Science of Logistics. Berlin: Springer, S. 3-26. Kleinrock, Leonard (1964):CommunicationNets StochasticMessage Flow andDelay.New York, NY: McGraw-Hill. Kline, Ronald R. (2006): Cybernetics, Management Science, and Technology Policy: The Emergence of »Information Technology« as a Keyword, 1948-1985. In: Tech- nology and Culture 47 (3), S. 513-535. Kline, Ronald R. (2015):TheCyberneticsMoment, or,Whywe Call Our Age the Information Age. Baltimore,MD: Johns Hopkins University Press. Knorr-Cetina,Karin (2003): FromPipes toScopes:TheFlowArchitectureofFinancial Markets. In: Distinktion: Journal of SocialTheory 4 (2), S. 7-23. Knorr-Cetina, Karin (2007): Global Markets as Global Conversations. In: Text & Talk: An Interdisciplinary Journal for the Study of Discourse 27 (5/6), S. 705-734. Knorr-Cetina, Karin/Preda, Alex (2007): The Temporalization of Financial Markets: FromNetwork to Flow. In:Theory, Culture & Society 24 (7-8), S. 116-138. Kompare, Derek (2006): Publishing Flow. In: Television &NewMedia 7 (4), 335-360. Konersmann, Ralf (1999): Vernunftarbeit. Metaphorologie als Quelle der histori- schenSemantik. In:Wetz,Franz Josef/Timm,Hermann (Hg.):DieKunst desÜber- lebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 121-141. Konersmann, Ralf (2017):Wörterbuch der Unruhe. Frankfurt a.M.: Fischer. Konersmann, Ralf (Hg.) (2007): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Krämer, Sybille (2004): Kulturtechniken durch Zeit(achsen)Manipulation. Zu Fried- rich Kittlers Medienkonzept im Rahmen einer Historischen Medienwissen- schaft. In: Lagaay, Alice/Lauer, David (Hg.): Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag, S. 201-225. Krämer, Sybille (Hg.) (2015): Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen. Paderborn: Fink. Bibliografie 277 Krause, Franz (2014): Reclaiming Flow for a Lively Anthropology. Forum.What toDo About ›Flow‹?AConversationAbout aContestedConcept. In:SuomenAntropologi: Journal of the Finnish Anthropological Society 39 (2), S. 89-92. Kuhn, Holger (2020): Crisis – Unrest – Common Sense. Melanie Gilligan, Cri- tique, and the Cultural Logic of Environmentalization. In: Khatib, Sami/ders./ Lochner, Oona/Mehl, Isabel/Söntgen, Beate (Hg.): Critique: The Stakes of Form. Zürich: Diaphanes, S. 147-184. Kuhn, Thomas S. (1973): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Kushinski, Alysse (2022): Leak Morphologies. In: Finke, Marcel/Nakas, Kassandra (Hg.): Fluidity: Materials inMotion. Berlin: Reimer, S. 59-74. La Berge, LeighClaire/Slobodian,Quinn (2017): Reading forNeoliberalism,Reading like Neoliberals. In: American Literary History 29 (3), S. 602-614. Lafontaine, Céline (2007): The Cybernetic Matrix of ›FrenchTheory‹. In:Theory, Cul- ture & Society 24 (5), S. 27-46. Lakoff, George/Johnson, Mark (2003): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Larkin, Brian (2013): The Politics and Poetics of Infrastructure. In: Annual Review of Anthropology 42 (1), S. 327-343. Lash, Scott (2002): Critique of Information. London: SAGE. Lash, Scott (2006): Life (Vitalism). In:Theory, Culture & Society 23 (2-3), S. 323-329. Lash, Scott/Urry, John (1994): Economies of Signs and Space. London: Sage. Lazzarato, Maurizio (2007): Machines to Crystallize Time: Bergson. In:Theory, Cul- ture & Society 24 (6), S. 93-122. Leslie, Esther (2016): Liquid Crystals.The Science and Art of a Fluid Form. London: Reak- tion Books. Liang, Xue-Bin (2006): Matrix Games in the Multicast Networks: Maximum Infor- mation Flows with Network Switching. In: IEEE Transactions on InformationThe- ory 52 (6), S. 2433-2466. Lüdeking, Karlheinz (2015): »Perception liquide«. Was meint Deleuze mit diesem Ausdruck? In: Nakas, Kassandra (Hg.): Verflüssigungen. Ästhetische und semantis- che Dimensionen eines Topos. Paderborn: Fink, S. 177-189. Mackenzie, Adrian (2010):Wirelessness. Radical Empiricism in Network Cultures. Cam- bridge,MA: MIT Press. Mangold, Jana/Sprenger, Florian (2014): Einleitung. In: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 14 (2), S. 7-15. Mann, Geoff/Chua, Charmaine/Kanngieser, Anja/Labban, Mazen/Cowen, Deborah (2017): ReadingDeborahCowen’sTheDeadly Life of Logistics:Mapping Violence in Global Trade. In: Political Geography 61, S. 263-271. 278 Informationsströme in digitalen Kulturen Manovich, Lev (2012): Data Stream, Database, Timeline: The Forms of Social Me- dia. http://lab.softwarestudies.com/2012/10/data-stream-database-timeline-n ew.html (letzter Zugriff 31.05.2022). Martin, Craig (2013): Shipping Container Mobilities, Seamless Compatibility, and theGlobal Surface of Logistical Integration. In:Environment andPlanningA:Econ- omy and Space 45 (5), S. 1021-1036. Marx, Karl (1962 [1867]): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hg.): Karl Marx/ Friedrich EngelsWerke Band 23. Berlin: Dietz. Massumi, Brian (2009): National Enterprise Emergency. In:Theory, Culture & Society 26 (6), S. 153-185. Matala de Mazza, Ethel (2011): Der Rhythmus der Arbeit. Fritz Gieses Amerika. In: Balke, Friedrich/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.): Takt und Frequenz. München: Fink, S. 85-97. Mayeda, Wataru/van Valkenburg, Mac (1965): Properties of Lossy Communication Nets. In: IEEE Transactions on CircuitTheory 12 (3), S. 334-338. McClanahan, Annie (2019): Life Expectancies: Mortality, Exhaustion, and Economic Stagnation. In:Theory & Event 22 (2), S. 360-381. McClanahan, Annie (2022): EssentialWorkers: Gigwork, Logistics, and the Sweated Labor of Circulation. In: Denecke,Mathias/Kuhn,Holger/Stürmer,Milan (Hg.): Liquidity, Flow, Circulation. The Cultural Logic of Environmentalization. Zürich: Di- aphanes, S. 313-332. McKean, Benjamin L. (2021): The Boat Stuck in the Suez Canal Shut Down Global Commerce. So Could Organized Workers. In: Jacobin. https://jacobinmag.com /2021/03/ever-given-suez-canal-global-supply-chains-economy-workers/ (let- zter Zugriff 31.05.2022). Mecke, Klaus (2015): Zahl und Erzählung. Metaphern in Erkenntnisprozessen der Physik. In: v. Heydenreich, Aura/ders. (Hg.): Quarks and Letters. Natural Sciences in Contemporary Literature and Culture. Berlin: de Gruyter, S. 31-84. Meiners, Uwe (2010): Alles fließt. Zur Kulturgeschichte desWassers. Bramsche: Rasch. Mende, Dirk (2009): Technisierungsgeschichten. Zum Verhältnis von Begriffsge- schichte und Metaphorologie bei Hans Blumenberg. In: Haverkamp, Anselm/ Mende, Dirk (Hg.): Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie. Frankfurt a.M.: Suhr- kamp, S. 85-107. Merker, Barbara (1999): Bedürfnis nach Bedeutsamkeit. Zwischen Lebenswelt und Absolutismus der Wirklichkeit. In: Wetz, Franz Josef/Timm, Hermann (Hg.): DieKunst desÜberlebens.Nachdenken überHans Blumenberg. Frankfurt a.M.: Suhr- kamp, S. 68-98. Merker, Barbara (2009): Phänomenologische Reflexion und pragmatische Expres- sion. Zwei Metaphern undMethoden der Philosophie. In: Haverkamp, Anselm/ Bibliografie 279 Mende, Dirk (Hg.): Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie. Frankfurt a.M.: Suhr- kamp, S. 153-180. Mersch, Dieter (2013):Ordo ab chao – Order fromNoise. Zürich: Diaphanes. Mezzadra, Sandro/Neilson, Bret (2008): Die Grenze als Methode, oder die Ver- vielfältigung der Arbeit. Übersetzt von Therese Kaufman und Tom Waibel. In: Transversal. https://transversal.at/transversal/0608/mezzadra-neilson/de (letz- ter Zugriff 31.05.2022). Mezzadra, Sandro/Neilson,Brett (2013):Extraction, Logistics, Finance.GlobalCrisis and the Politics of Operations. In: Radical Philosophy 178 (März/April), S. 8-18. Mindell, David A. (2002): BetweenHuman andMachine. Feedback, Control, and Comput- ing before Cybernetics. Cambridge,MA: Cambridge University Press. Mol,Annemarie/Law,John (1994):Regions,NetworksandFluids:AnaemiaandSocial Topology. In: Social Studies of Science 24 (4), S. 641-671. Morozow, Evgeny (2019): Capitalism’s NewClothes. Shoshana Zuboff ’s new book on »surveillance capitalism« emphasizes the former at the expense of the latter. In: TheBaffler, February. https://thebaffler.com/latest/capitalisms-new-clothes-mo rozov (letzter Zugriff 31.05.2022). Morris, JeremyWade/Powers, Devon (2015): Control, Curation and Musical Experi- ence in StreamingMusic Services. In: Creative Industries Journal 8 (2), S. 106-122. Moss, Lawrence/Seligman, Jerry (1994): Classification Domains and Information Links: A Brief Survey. In: van Eijck, Jan/Visser, Albert (Hg.): Logic and Information Flow. Cambridge,MA: MIT Press, S. 112-124. Mullaney, Thomas S./Peters, Benjamin/Hicks, Mar/Philip, Kavita (Hg.) (2021): Your Computer is on Fire. Cambridge,MA: MIT Press. Munster, Anna (2013): An Aesthesia of Networks. Conjunctive Experience in Art and Tech- nology. Cambridge,MA: MIT Press. Nakas, Kassandra (2015): Verflüssigungen. Zur Einführung. In: dies. (Hg.): Verflüs- sigungen. Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos. Paderborn: Fink, S. 7-12. Natale, Simone (2011): A Cosmology of Invisible Fluids: Wireless, X-Rays, and Psychical Research Around 1900. In: Canadian Journal of Communication 36 (2), S. 263-275. Neilson, Bret (2012): Five Theses on Understanding Logistics as Power. In: Distink- tion. Journal of SocialTheory 13 (3), S. 322-339. Neimanis, Astrida (2012): Hydrofeminism: Or, On Becoming a Body of Water. In: Gunkel, Henriette/Nigianni, Chrysanthi/Söderbäck, Fanny (Hg.): Undutiful Daughters: Mobilizing Future Concepts, Bodies and Subjectivities in Feminist Thought and Practice. New York: Palgrave, S. 85-100. Neyrat, Frédéric (2011): Das technologische Unbewusste. Elemente für eine Depro- grammierung. In: Hörl, Erich (Hg.):Die technologische Bedingung: Zur Einführung. Berlin: Suhrkamp, S. 147-178. 280 Informationsströme in digitalen Kulturen Nunberg,Geoffrey (1996): Farewell to the Information Age. In: ders. (Hg.):TheFuture of the Book. Berkeley, CA: University of California Press, S. 103-138. Nyíri, Krístof (2009): Die Verräumlichung der Zeit. Vortrag: Darstellungsräume. Schrift, Bild, Tanz und Klang. Freie Universität Berlin. Berlin, 08.07.2009. https ://www.hunfi.hu/nyiri/Nyiri_Berlin_FU_tlk_with_pictures.pdf (letzter Zugriff 31.05.2022). Nyquist, Harry (2002 [1928]): Certain Topics in Telegraph Transmission Theory. In: Transactions of the American Institute of Electrical Engineers 47 (2), S. 617-644. Reprinted in Proceedings of the IEEE 90 (2), S. 280-305. Olma, Sebastian/Koukouzelis, Kostas (2007): Introduction. In:Theory, Culture & Soci- ety 24 (6), S. 1-17. Oswald, Kathleen/Packer, Jeremy (2012): Flow and Mobile Media: Broadcast Fixity to Digital Fluidity. In: Packer, Jeremy/Wiley, Stephen B. C. (Hg.): Communica- tionMatters.Materialist Approaches toMedia,Mobility, andNetworks. New York, NY: Routledge, S. 276-287. Ouellet, Maxime (2009): Cybernetic Capitalism and the Global Information Soci- ety: From the Global Panopticon to a »Brand« New World. In: Best, Jacqueline/ Paterson, Matthew (Hg.): Cultural Political Economy. New York, NY: Routledge, S. 177-196. Pardo-Guerra, Juan Pablo (2010): Creating Flows of Interpersonal Bits:The Automa- tion of the London Stock Exchange, c . 1955-90. In: Economy and Society 39 (1), S. 84-109. Parikka, Jussi (2005): Digital Monsters, Binary Aliens – Computer Viruses, Ca- pitalism and the Flow of Information. In: Fibre Culture Journal 4, Contagion, herausgegeben von Andrew Goffey. https://four.fibreculturejournal.org/fcj-019 -digital-monsters-binary-aliens-%e2%80%93-computer-viruses-capitalism-an d-the-flow-of-information/ (letzter Zugriff 31.05.2022). Parikka, Jussi (2011): Operative Media Archaeology: Wolfgang Ernst’s Materialist Media Diagrammatics. In:Theory, Culture & Society 28 (5), S. 52-74. Parks, Lisa (2020): Statement.Zirkulation »Revisited«.Ein Forumzur Aktualität des Konzepts. In: Zeitschrift fürMedienwissenschaft 12 (2), S. 109-112. Parks, Lisa/Starosielski, Nicole (2015): Introduction. In: dies. (Hg.): Signal Traffic. Critical Studies of Media Infrastructures. Urbana, IL: University of Illinois Press, S. 1-27. Peters, Benjamin (2016): Introduction. In: ders. (Hg.): Digital Keywords. A Vocabulary of Information Society and Culture. Princeton: Princeton University Press, S. xiii- xlv. Peters, JohnDurham (1988): Information:NotesTowardaCriticalHistory. In: Journal of Communication Inquiry 12 (2), S. 9-23. Peters, John Durham (2000): Speaking Into the Air. A History of the Idea of Communica- tion. Chicago, IL: University of Chicago Press. Bibliografie 281 Peters, John Durham (2015a): The Marvelous Clouds. Toward a Philosophy of Elemental Media. Chicago, IL: University of Chicago Press. Peters, John Durham (2015b): Infrastructuralism: Media as Traffic between Nature and Culture. In: Näser-Lather, Marion/Neubert, Christoph (Hg.): Traffic. Media as Infrastructures and Cultural Practices. Leiden/Boston: Brill Rodopi, S. 31-49. Peters, John Durham (2016): Cloud. In: Peters, Benjamin (Hg.): Digital Keywords. A Vocabulary of Information Society and Culture. Princeton, NJ: Princeton University Press, S. 54-62. Peters, Michael A./Britez, Rodrigo/Bulut, Ergin (2009): Cybernetic Capitalism, In- formationalism and Cognitive Labor. In: Geopolitics, History, and International Re- lations 1 (2), S. 11-40. Pias, Claus (2004): Zeit der Kybernetik. Eine Einstimmung. In: ders. (Hg.): Cyberne- tics/Kybernetik.TheMacy-Conferences 1946-1953. Volume II/Band II. Essays and Docu- ments/Essays undDokumente. Berlin: Diaphanes, S. 9-41. Pias, Claus (2009): Time of Non-Reality. Miszellen zumThema Zeit und Auflösung. In: Volmar, Axel (Hg.): ZeitkritischeMedien. Berlin: Kadmos, S. 267-281. Pias,Claus (Hg.) (2003):Cybernetics/Kybernetik.TheMacy-Conferences 1946-1953.Volume I/Band I. Transactions/Protokolle. Berlin: Diaphanes. Pink, Sarah/Sumartojo, Shanti/Lupton, Debora/LaBond, Christine Heyes (2017): Mundane Data: The Routines, Contingencies and Accomplishments of Digital Living. In: Big Data & Society 4 (1), S. 1-12. Pöchhacker, Nikolaus/Nyckel, Eva-Maria (2020): Logistics of Probability: Anticipa- tory Shipping and the Production ofMarkets. In: Burkhardt,Marcus/Shnayien, Mary/Grashöfer, Katja (Hg.): Explorations in Digital Cultures. Lüneburg: Meson, S. 5-19 (online first). Posner, Miriam (2021): Supply Chain. In: Thylstrup, Nanna Bonde/Agosthino, Daniela/Ring,Annie/D’Ignazio,Catherine/Veel,Kristin (Hg.):UncertainArchives. Critical Keywords for Big Data. Cambridge,MA: MIT Press, S. 493-498. Puschmann, Cornelius/Burgess, Jean (2014): Big Data, Big Questions|Metaphors of Big Data. In: International Journal of Communication 8, S. 1690-1709. Rankin, Joy Lisi (2018): A People’s History of Computing in the United States. Cambridge, MA: Harvard University Press. Rayburn,Dan (2007): StreamingandDigitalMedia.Understanding theBusiness andTech- nology. Burlington,MA: Focal Press. Ritzer,Georg/Murphy, James (2014): Festes in einerWelt des Flusses: Die Beständig- keit derModerne in einer zunehmend postmodernenWelt. In: Junge,Matthias/ Kron, Thomas (Hg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose.Wiesbaden: Springer, S. 45-68. Roberts, JohnMichael/Joseph, Jonathan (2015): Beyond Flows, Fluids andNetworks: Social Theory and the Fetishism of the Global Informational Economy. In: New Political Economy 20 (1), S. 1-20. 282 Informationsströme in digitalen Kulturen Robins, Kevin/Webster, Frank (1988): Cybernetic Capitalism: Information, Technol- ogy, Everyday Life. In:Mosco, Vincent/Wasko, Janet (Hg.):ThePolitical Economy of Information. Madison,WI: University of Wisconsin Press, S. 45-75. Rockefeller, Stuart Alexander (2011): »Flow«. In: Current Anthropology 52 (4), S. 557-568. Rohrhuber, Julian (2009): Das Rechtzeitige.Doppelte Extension und formales Expe- riment. In: Volmar, Axel (Hg.): ZeitkritischeMedien. Berlin: Kadmos, S. 195-212. Roloff, Simon (2009): Strömung des Sozialen. Versicherung, Verwaltungstechnik und Architektur der Arbeitslosenmasse in den 1920er Jahren. In: Echterhölter, Anna/Gießmann, Sebastian/Ladewig, Rebecca/Butler, Mark (Hg.): Wirbel, Strö- me, Turbulenzen. Ilinx 1. Hamburg: Philo Fine Arts, S. 23-42. Rosenblat, Alex (2018): Uberland: How Algorithms are Rewriting the Rules of Work. Oak- land, CA: University of California Press. Rossheim, Robert J. (1963): Report on Proposed American Standard Flowchart Sym- bols for Information Processing. In:Communications of the ACM6 (10), S. 599-604. Rossiter, Ned (2016): Software, Infrastructure, Labor. A Media Theory of Logistical Night- mares. New York, NY: Routledge. Rossiter, Ned (2021): Logistical Media Theory, the Politics of Time, and the Geopol- itics of Automation. In: Hockenberry, Matthew/Starosielski, Nicole/Zieger, Su- san (Hg.): Assembly Codes. The Logistics of Media. Durham/London: Duke Univer- sity Press, S. 132-50. Rothöhler,Simon (2018):DasverteilteBild:Stream–Archiv–Ambiente.Paderborn: Fink. Rothöhler, Simon (2021):Medien der Forensik. Bielefeld: transcript. Rouvroy, Antoinette (2013): The End(s) of Critique. Data Behaviourism versus Due Process. In: Hildebrandt, Mireille/de Vries, Katja (Hg.): Privacy, Due Process and theComputationalTurn.ThePhilosophyofLawMeets thePhilosophyofTechnology.New York, NY: Routledge, S. 143-167. Schaupp,Simon (2016):Digitale Selbstüberwachung. Self-Tracking imkybernetischenKa- pitalismus. Heidelberg: Verlag Graswurzelrevolution. Schmedes,Hannah (2022):The Im:permeable Sieve. Following Gendered Imaginar- ies ofContainers andLeaks. In:Denecke,Mathias/Kuhn,Holger/Stürmer,Milan (Hg.): Liquidity, Flow, Circulation.TheCultural Logic of Environmentalization. Zürich: Diaphanes, S. 241-257. Schmidt, Martin (2015): Kanalisieren. In: Christians, Heiko/Bickenbach, Matthias/ Wegmann,Nikolaus (Hg.):HistorischesWörterbuch desMediengebrauchs. Berlin: de Gruyter, S. 322-331. Schmitt, Martin (2016a): Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kom- munikationsnetzes. Bielefeld: transcript. Schmitt, Martin (2016b): Rezension: Kline, Ronald R.: The Cybernetics Moment. Or Why We Call Our Age the Information Age. Baltimore 2015. H-Soz- Bibliografie 283 Kult, 25.02.2016. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23617 (let- zter Zugriff 31.05.2022). Schnödl, Gottfried (2019): Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturali- sierungen in Technik- undMedientheorie. In: Zeitschrift fürMedienwissenschaft 11 (2), S. 133-144. Schouten, Peer/Stepputat, Finn/Bachmann, Jan (2019): States of Circulation: Logis- tics off the Beaten Path. In: Environment and Planning D: Society and Space 37 (5), S. 779-93. Schreiber, Michel (2021): Being Lonesome Amongst the Many: In Bippus, Elke/ Ganzert, Anne/Otto, Isabell (Hg.): Taking Sides. Theories, Practices, and Cultures of Participation in Dissent. Bielefeld: transcript, S. 281-290. Schröter, Jens/Heilmann, Till A. (2016): Zum Bonner Programm einer neo-kriti- schenMedienwissenschaft. In:Navigationen. Zeitschrift fürMedien- undKulturwis- senschaften 16 (2), S. 7-36. Schwaab, Herbert (2012): »Ich weiss ja nicht, was ich suche«. Betrachtungen zu Flow, Segmentierung, Liveness und Subjektivität des Fernsehens im Internet. In:montage AV. Zeitschrift fürTheorie undGeschichte audiovisueller Kommunikation 21 (1), S. 115-132. Schwinghammer, Christian (2022): Besides One Flow: Quantum Virtuality, Entan- gledBecomings,and theDe-coherenceofOntology. In:Denecke,Mathias/Kuhn, Holger/Stürmer,Milan (Hg.): Liquidity, Flow, Circulation.TheCultural Logic of Envi- ronmentalization. Zürich: Diaphanes, S. 181-201. Seiderer,Ute (Hg.) (1999): PantaRhei.Der Fluß und seine Bilder. Ein kulturgeschichtliches Lesebuch. Leipzig: Reclam. Seliger, Berthold (2015): I Have a Stream. Für die Abschaffung des gebührenfinanzierten Staatsfernsehens. Berlin: Edition Tiamat. Sens, Eberhard (1993): Am Fluß des Heraklit. Zur Kosmologie des Innen und Au- ßen. In: ders. (Hg.): Am Fluß des Heraklit. Neue kosmologische Perspektiven. Frank- furt a.M.: Insel, S. 9-20. Shannon, Claude Elwood (1938): A Symbolic Analysis of Relay and Switching Cir- cuits. In: Electrical Engineering 57 (12), S. 713-723. Shannon, Claude Elwood (1949): Communication in the Presence of Noise. In: Pro- ceedings of the IRE 37 (1), S. 10-21. Shannon, Claude Elwood (2000a): Eine mathematische Theorie der Kommunika- tion. In: ders: Ein – Aus. Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrich- tentheorie. Herausgegeben von Friedrich Kittler. Übersetzt von Helmut Dreßler. Berlin: Brinkmann & Bose, S. 7-100. Shannon, Claude Elwood (2000b): Eine symbolische Analyse von Relaisschaltkrei- sen. In: ders: Ein – Aus. Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrich- tentheorie. Herausgegeben von Friedrich Kittler. Übersetzt von Helmut Dreßler. Berlin: Brinkmann & Bose, S. 177-216. 284 Informationsströme in digitalen Kulturen Shannon, Claude Elwood (2001 [1948]): A Mathematical Theory of Communication. In: SIGMOBILEMobile Computing and Communications Review 5 (1), S. 3-55. Shannon,ClaudeElwood/Weaver,Warren (1976 [1949]):MathematischeGrundlagender Informationstheorie. München: Oldenbourg. Shannon, Claude Elwood/Weaver, Warren (1998 [1949]): The Mathematical Theory of Communication. Urbana/Chicago, IL: University of Illinois Press. Shetterly, Margot Lee (2016): Hidden Figures. The Untold Story of the African American WomenWhoHelpedWin the Space Race. New York, NY:WilliamMorrow. Shields, Rob (1997): Flow as a New Paradigm. In: Space and Culture 1 (1), S. 1-7. Shnayien, Marie-Luise (2022): Die unsicheren Kanäle. Negative und queere Sicherheit in Kryptologie und Informatik. Bielefeld: transcript. Sieber, Samuel (2014):Macht undMedien. Zur Diskursanalyse des Politischen. Bielefeld: transcript. Siegert, Bernhard (2003): Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichenWis- senschaften 1500-1900. Berlin: Brinkmann & Bose. Simonsen,Kirsten (2004): Networks, Flows, and Fluids –Reimagining Spatial Anal- ysis? In: Environment and Planning A 36 (8), S. 1333-1337. Simonyi, Károly (1990): Kulturgeschichte der Physik. Übersetzt von Klara Christoph. Leipzig: Urania. Slobodian,Quinn (2019a):Globalisten.Das Ende der Imperien und dieGeburt desNeolibe- ralismus. Übersetzt von Stephan Gebauer. Berlin: Suhrkamp. Slobodian, Quinn (2019b): The False Promise of Enlightenment. In: Boston Review. https://bostonreview.net/articles/quinn-slobodian-drain-darkness/ (letzter Zu- griff 31.05.2022). Smith, Daniel W. (2011): Flow, Code and Stock: A Note on Deleuze’s Political Philos- ophy. In:Deleuze Studies 5, S. 36-55. Smith, Neil (1996): Spaces of Vulnerability. In: Critique of Anthropology 16 (1), S. 63-77. Smith,Neil/Katz, Cindi (1993): GroundingMetaphor. Towards a Spatialized Politics. In: Keith,Michael/Pile, Steve (Hg.): Place and the Politics of Identity.New York,NY: Routledge, S. 67-84. Soderman, Braxton (2021): Against Flow. Video Games and the Flowing Subject. Cam- bridge,MA: MIT Press. Soon, Winnie (2016): Microtemporalities: At the Time of Loading-in-Progress. In: Proceedings of the 22nd International Symposium on Electronic Art ISEA, S. 209-215. Speedy, Charles Brian (1954a): The Function of Basic Elements in Digital Systems. In: Proceedings of the IEE – Part II: Power Engineering 101 (84), S. 677-679. Speedy, Charles Brian (1954b): The Function of Basic Elements in Digital Systems. In: Proceedings of the IEE Part C:Monographs 102 (1), S. 49-56. Sprenger, Florian (2012): Medien des Immediaten. Elektrizität, Telegraphie, McLuhan. Berlin: Kadmos. Bibliografie 285 Sprenger, Florian (2013): Ubiquitäre Verortung.Neue Literatur zu umgebendenMe- dien. In: Zeitschrift fürMedienwissenschaft 9 (2), S. 190-194. Sprenger, Florian (2014): Zwischen Umwelt und milieu – Zur Begriffsgeschichte von environment in der Evolutionstheorie. In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 3 (2), S. 7-18. Sprenger,Florian (2015):Politik derMikroentscheidung.EdwardSnowden,Netzneutralität und die Architekturen des Internets.Mit einem Vorwort von Christopher M. Kelty. Lüneburg: Meson. Sprenger, Florian (2019a): Epistemologien des Umgebens. Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments:Bielefeld: transcript Sprenger, Florian (2019b): Kann man das Internet abschalten? Infrastrukturen der Dis-Diskonnektivität. In:Pop-Zeitschrift.https://www.pop-zeitschrift.de/2019/0 3/11/kann-man-das-internet-abschalten-von-florian-sprenger11-3-2019 (letzter Zugriff 31.05.2022). Stäheli, Urs (2021): Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp. Stalder, Felix (2001): Flows and Nodes: The Financial Markets as New Media Envi- ronment. In: Convergence:The International Journal of Research into NewMedia Tech- nologies 7 (3), S. 10-17. Stalder, Felix (2006): Flows und Places. In: ders.:Manuel Castells and the Theory of the Network Society. Cambridge,MA: Polity Press, S. 141-166. Star,SusanLeigh/Ruhleder,Karen (1996): StepsTowardanEcologyof Infrastructure: Design andAccess for Large Information Spaces. In: InformationSystemsResearch 7 (1), S. 111-134. Starosielski,Nicole (2015):TheUnderseaNetwork. Sign, Storage, Transmission.Durham, NC: Duke University Press. Stegmaier, Werner (2007): Fließen. In: Konersmann, Ralf (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 102-121. Steinberg, Philip/Peters, Kimberley (2015): Wet Ontologies, Fluid Spaces: Giving Depth to Volume through OceanicThinking. In: Environment and Planning D: So- ciety and Space 33 (2), S. 247-64. Stern,Nancy (1979):The BINAC: A Case Study in theHistory of Technology. In: IEEE Annals of the History of Computing 1 (1), S. 9-20. Strang, Veronica (2014): Relative Materialities. Bringing the Concept of Flow Down toEarth.Forum:What todoabout Flow?AConversationAbout aContestedCon- cept. In: Suomen Antropologi: Journal of the Finnish Anthropological Society 39 (2), S. 92-95. Sutherland, Thomas (2013): Liquid Networks and the Metaphysics of Flux: Ontolo- gies of Flow in an Age of Speed and Mobility. In: Theory, Culture & Society 30 (5), S. 3-23. 286 Informationsströme in digitalen Kulturen Sutherland,Thomas (2018):Mapping the Space of Flows:Considerations andConse- quences. In: Lammes, Sybille/Perkins, Chris/Gekker, Alex/Hind, Sam/Wilmott, Clancy/Evans, Daniel (Hg.): Time forMapping: Cartographic Temporalities. Manch- ester: Manchester University Press, S. 175-196. Tauber,Christine (2018): Noch einmal: »Wider den Einfluss!« Statt einer Einleitung. In: Pfisterer, Ulrich/dies. (Hg.): Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte. Bielefeld: transcript, S. 9-25. Techt, Uwe (2015): Projects that Flow.More Projects in Less Time. Stuttgart: Ibidem-Ver- lag. Thibault, Ghislain (2015): Streaming: A Media Hydrography of Televisual Flows. In: VIEW Journal of European TelevisionHistory and Culture 4 (7), S. 110-119. Tholen, Georg Christoph (2002): Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Thylstrup, Nanna Bonde/Agostinho, Daniela/Ring, Annie/D’Ignazio, Catherine/ Veel, Kristin (2021): Big Data as Uncertain Archives. In: dies. (Hg.): Uncertain Archives. Critical Keywords for Big Data. Cambridge,MA: MIT Press, S. 1-28. Tiqqun (2001): L’Hypothèse cybernétique. In: Tiqqun. Organe de liaison au sein du Parti Imaginaire. Zone d’Opacité Offensive 2, S. 40-83. Tiqqun (2011): Kybernetik und Revolte. Zürich: Diaphanes. Toscano, Alberto (2011): Logistics and Opposition. In:Mute. https://www.metamute .org/editorial/articles/logistics-and-opposition (letzter Zugriff 31.05.2022). Toscano, Alberto (2014): Lineaments of the Logistical State. In: Viewpoint Maga- zine (4). https://www.viewpointmag.com/2014/09/28/lineaments-of-the-logisti cal-state/ (letzter Zugriff 31.05.2022). Toscano, Alberto (2018) TheMirror of Circulation. In: Society and Space. http://societ yandspace. org/2018/07/30/the-mirror-of-circulation-allan-sekula-and-the-lo- gistical-image/ (letzter Zugriff 31.05.2022). Tränkle, Sebastian (2016): Ideologiekritik und Metaphorologie. Elemente einer philosophischen Sprachkritik bei Adorno und Blumenberg. In: Hogh, Philip/ Deines, Stefan (Hg.): Sprache und kritische Theorie. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 101-132. Treusch-Dieter, Gerburg (2002): Wasser zum Leben. Eine kleine Kulturgeschichte des Flüssigen. In: Sinn-Haft 12 Schlamm&Damm. http://web.archive.org/web/20 030605013923/http://sinn-haft.action.at/nr_12/nr12_treusch_dieter.html (letz- ter Zugriff 31.05.2022). Trier, Peter (1962): Elementary Concepts of InformationTheory. In:TheMathematical Gazette 46 (356), S. 98-106. Tsichritzis, Dionysis (Dennis) C./Lochovsky, Frederik Horst (1980): Office Infor- mation Systems: Challenge for the 80’s. In: Proceedings of the IEEE 68 (9), S. 1054-1059. Bibliografie 287 Tsing, Anna Lowenhaupt (2005): Friction. AnEthnography ofGlobalConnection. Prince- ton, NJ: Princeton University Press. Turner, Fred (2006): FromCounterculture to Cyberculture. Stewart Brand, theWhole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism. Chicago, IL:The University of Chicago Press. Tuschling, Anna (2014): Historisches, technisches und mediales Apriori. Zur Nachträglichkeit der Medien. In: Mersch, Dieter/Paech, Joachim (Hg.): Programme. Medienwissenschaftliche Symposien der DFG. Zürich: Diaphanes, S. 427-459. Tuschling, Anna (2018): Die Kunst des Überlistens. In: Andreas, Michael/ Kasprowicz, Dawid/Rieger, Stefan (Hg.): Unterwachen und Schlafen. Anthro- pophileMedien nach dem Interface. Lüneburg: Meson, S. 33-47. Unsichtbares Komitee (2015): AnUnsere Freunde. Hamburg: Edition Nautilus. Uricchio,William (2005): Television’s Next Generation. In: Olsson, Jan/Spigel, Lynn (Hg.): Television After TV. Essays on aMedium in Transition. Durham: Duke Univer- sity Press, S. 163-182. Urry, J. (2003): Global Complexity. Cambridge: Polity. Urry, John (2000):SociologyBeyondSocieties.Mobilities for theTwenty-FirstCentury. Lon- don: Routledge. van Eijck, Jan/Visser, Albert (1994): Logic and Information Flow. In: dies. (Hg.): Logic and Information Flow. Cambridge,MA: MIT, S. 1-14. van Laak, Dirk (1999): Der Begriff »Infrastruktur« und was er vor seiner Erfindung besagte. In: Archiv für Begriffsgeschichte 41, S. 280-299. vanLaak,Dirk (2018):Alles imFluss.Die LebensadernunsererGesellschaft –Geschichte und Zukunft der Infrastruktur. Frankfurt a.M.: Fischer. Varadharajan, Vijay (1990): Petri Net Based Modelling of Information Flow Secu- rity Requirements. In: Proceedings.TheComputer Security FoundationsWorkshop III, S. 51-61. Vogl, Joseph (2004): Regierung undRegelkreis.Historisches Vorspiel. In: Pias,Claus (Hg.):Cybernetics/Kybernetik.TheMacy-Conferences 1946-1953.Volume II/Band II. Es- says andDocuments/Essays undDokumente. Berlin, S. 67-79. Volkart, Yvonne (2006): Fluide Subjekte. Anpassung undWiderspenstigkeit in derMedien- kunst. Bielefeld: transcript. Volkart, Yvonne (2022): Flowing, Flooding, Fibbing: FromFluid Subjects to Environ- mental Becoming. In: Denecke, Mathias/Kuhn, Holger/Stürmer, Milan (Hg.): Liquidity, Flow, Circulation. The Cultural Logic of Environmentalization. Zürich: Di- aphanes, S. 221-240. Voller, Christian (2012): Im Zeitalter der Technik? Technikfetisch und Postfaschis- mus. In: Elbe, Ingo/Ellmers, Sven/Eufinger, Jan (Hg.): Anonyme Herrschaft. Zur Struktur moderner Machtverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 249-280. 288 Informationsströme in digitalen Kulturen Vonderau, Patrick (2015): The Politics of Content Aggregation. In: Television & New Media 16 (8), S. 717-733. Wajcman, Judy (2019): How Silicon Valley Sets Time. In: New Media & Society 21 (6), S. 1272-1289. Wallace, David Foster (2019): Unendlicher Spass. Übersetzt von Ulrich Blumenbach. Reinbek: Rowohlt. Walters, William (2004): Secure Borders, Safe Haven, Domopolitics. In: Citizenship Studies 8 (3), S. 237-260. Weaver,Warren (1976): Ein aktueller Beitrag zurmathematischenTheorie der Kom- munikation. In: Shannon, Claude/ders.:Mathematische Grundlagen der Informati- onstheorie.Wien: Oldenbourg Verlag, S. 11-40. Weaver,Warren (1998 [1949]): Some Recent Contributions to the Mathematical The- ory ofCommunication. In: Shannon,ClaudeElwood/ders.:TheMathematicalThe- ory of Communication. Chicago, IL: University of Illinois Press, S. 3-28. Weltevrede, Esther/Helmond, Anne/Gerlitz, Carolin (2014): The Politics of Real- time: A Device Perspective on Social Media Platforms and Search Engines. In: Theory, Culture & Society 31 (6), S. 125-150. Wiener,Norbert (1948a):Cybernetics or Control andCommunication in the Animal and the Machine. Cambridge,MA: MIT Press. Wiener,Norbert (1948b): Time,Communication, and theNervous System. In:Annals of the New York Academy of Sciences (50) 4, S. 197-220. Wiener, Norbert (1968 [1948]): Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Le- bewesen undMaschine. Reinbek: Rowohlt. Wiener,Norbert (1989 [1950]):TheHumanUse ofHumanBeings. Cybernetics and Society. London: Free Association. Williams, Raymond (2005 [1975]): Television. Technology and Cultural Form. London: Routledge. Wulff,Hans Jürgen (1995): Flow.KaleidoskopischeFormationendesFern-Sehens. In: montage AV. Zeitschrift fürTheorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 4 (2), S. 21-39. Yariv, Youval (1995): Alles fliesst. Hommage à Dinah Gottlieb. Ausstellungskatalog Kunstpalast Düsseldorf, Ehrenhof, 14.1.-12.2.1995. Düsseldorf: Kunstmuseum. Yates, JoAnne (1985): Graphs as a Managerial Tool: A Case Study of Du Pont’s Use of Graphs in the Early Twentieth Century. In: Journal of Business Communication 22 (1), S. 5-33. Zuboff, Shoshana (2015): Big Other: Surveillance Capitalism and the Prospects of an Information Civilization. In: Journal of Information Technology 30 (1), S. 75-89. MathiasDenecke istwissenschaftlicherMitarbeiter am Institut fürMedienwissen- schaft derRuhr-UniversitätBochum.SeineForschungsschwerpunkte sindMedien- theorie, Infrastrukturen und Logistik. Medienwissenschaft 4M artin Donner, Heidrun Allert Auf dem Weg zur Cyberpolis Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung Oktober 2022, 496 S., kart., 10 SW-Abbildungen, 5 Farbabbildungen 39,00 € (DE), 978-3-8376-5878-1 E-Book: kostenlos erhältlich als Open-Access-Publikation PDF: ISBN 978-3-8394-5878-5 ISBN 978-3-7328-5878-1 G eert Lovink I n der Plattformfalle Plädoyer zur Rückeroberung des Internets August 2022, 232 S., kart. 28,00 € (DE), 978-3-8376-6333-4 E-Book: PDF: 24,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-6333-8 EPUB: 24,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-6333-4 S ven Quadflieg, Klaus Neuburg, Simon Nestler (eds.) ( Dis)Obedience in Digital Societies Perspectives on the Power of Algorithms and Data March 2022, 380 p., pb., ill. 29,00 € (DE), 978-3-8376-5763-0 E-Book: available as free open access publication PDF: ISBN 978-3-8394-5763-4 ISBN 978-3-7328-5763-0 Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de