13 | 2000
Browsing 13 | 2000 by Author "Simanowski, Roberto"
Now showing 1 - 8 of 8
Results Per Page
Sort Options
- ArticleDie Aaleskorte der Ölig: Interview mit Frank KlötgenSimanowski, Roberto (2000-08-22) , S. 1-6Die Aaleskorte der Ölig von Dirk Günthers und Frank Klötgens ist einer der Preisträger des 98er Pegasus-Wettbewerbs für Internet-Literatur (Besprechung in dichtung-digital). Ein Text-Bild-Geflecht, das sich als Film ausgibt, 6,9 Milliarden Lesarten verspricht und eigentlich eine Parodie auf den Hypertext darstellt. Ein Werk, das nur Freunde oder Feinde hat. Roberto Simanowski sprach mit Frank Klötgen über die Ölig, den Ekel, Publikumsbeschimpfung, literarische Vorblider und die deutsche Szene der Netzliteratur.
- Review
- ArticleDas Epos der Maschine: Interview mit Urs SchreiberSimanowski, Roberto (2000-08-23) , S. 1-9Urs Schreiber hat für sein Epos der Maschine (Besprechung in dichtung-digital) begeisterte Lobeshymnen der Netzgemeinde erhalten. Die raffinierte 'Ästhetik der teleskopischen Präsentation' schien einen neuen Weg der digitalen Literatur zu eröffnen, entstanden war ein 'ausfahrbarer Hypertext', der die nichtlineare Anordnung der Texte mit dem Spektakel ihres Erscheinens verband. Roberto Simanowski sprach mit Urs Schreiber über Entstehung und Konzept des "Epos", über das Lesen unter der Brandung technischer Effekte, 'Buchstabenblut' und die Digitalisierung konkreter Poesie.
- ArticleHyperfiction pur: Interview mit Susanne BerkenhegerSimanowski, Roberto (2000-09-28) , S. 1-14Susanne Berkenheger steht mit ihren preisgekrönten Hyperfictions "Zeit für die Bombe" und "Hilfe!" für die deutsce Fraktion des Hypertextes, die auch im Zeitalter des multimedialen Internet ohne Bild- und Tonelemente auskommt und allein auf das Abenteuer einer etwas (genauer: ziemlich) anderen Begegnung mit dem Wort setzt. Roberto Simanowski sprach mit ihr über beide Werke sowie über das Bombenlegen per Klick, über die Beobachtung des Lesers durch den Text, über die Beschleunigung des Lesers, seine Verwandlung zum Mitspieler, die Gretchenfrage der digitalen Literatur sowie über den Zusammenhang von Avantgarde und Wurst.
- ArticleNetzliteratur im literarischen Netz: Interview mit Hermann RotermundSimanowski, Roberto (2000-09-26) , S. 1-7Hermann Rotermund studierte Germanistik und Soziologie und promovierte mit einer Arbeit über „Ästhetische Bedürfnisse". Er war Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen (1977 bis 1983), Organisator der Bremer Literarischen Wochen und anderer Kulturveranstaltungen (1983 bis 1988) sowie Leiter eines Redaktionsbüros (1988 bis 1995). Rotermund konzipierte und koordinierte das Internet-Angebot von Radio Bremen und ARD und baute für die ARD den ersten Multimedia-Kanal im digitalen Fernsehen auf. Er ist Autor, Übersetzer und Herausgeber von Sachbüchern. Roberto Simanowski sprach mit ihm über Wettbewerbe zur 'Netz'-Literatur, deutsche Netzliteraten, Dichtung und Technik, Cyberoper und E-Books.
- ArticlePoeten-Pinnwand digital: NULL. Thomas Hettches Netz-Projekt als BuchSimanowski, Roberto (2000-09-30) , S. 1-6
- ArticleUrs Schreibers "Das Epos der Maschine": Wenn konkrete Poesie digital wirdSimanowski, Roberto (2000-08-23) , S. 1-24Urs Schreibers 'ausfahrbarer Hypertext' wurde von vielen ob seines beeindruckenden technischen und grafischen Designs als genial bezeichnet. Roberto Simanowski untersucht das Projekt als Werk der vierfachen Syntax - Text, Raum, Zeit, Interaktion - und fragt, inwiefern die Ästhetik des Spektakels den Text zum Effekt seines Auftritts funktionalisiert.
- ArticleWhen Literature goes Multimedia: Three German ExamplesSimanowski, Roberto (2000-08-24) , S. 1-10In February 2000 Robert Coover noticed the "constant threat of hypermedia: to suck the substance out of a work of lettered art, reduce it to surface spectacle". Coover's message seems to be: When literature goes multimedia, when hypertext turns into hypermedia a shift takes place from serious aesthetics to superficial entertainment. What Coover points out is indeed a problem of hypermedia. If the risk of hyperfiction is to link without meaning, the risk of hypermedia is to employ effects that only flex the technical muscles. Can there be substance behind spectacle? In this paper I discuss three examples of German digital literature which combine the attraction of technical aesthetics with the attraction of deeper meaning. The first example, "Das Epos der Maschine" (The Epic of the Machine) by Urs Schreiber, presents a visual image consisting only of words, since the words themselves represent pictures by moving in a predetermined way. For example, words that put technology into question form a question mark with the word 'Truth' as a period. If one clicks on the question mark, the words disappear behind the 'Truth' as if it had swallowed them. However, the question can be 'eaten' in this way, it cannot be erased, because if one moves the mouse the word 'Truth' moves and is followed by those other words as if they stick on the truth until the cursor stops and those words disappear again. "Trost der Bilder" ("Consolation of Images") by Jürgen Daibers and Jochen Metzgers, tells the story of a man who falls in love with a mannequin and locks himself overnight in a store in order to gaze upon it. The manequin's face can half be seen in the background of the text and is shown at the end of the story without the accompanying text, but only for a moment. This combination of image and time setting leads to the deeper meaning, because the readers who hit the return button in order to see the mannequin's face testify to their attraction to the mannequin. To be sure, they do not thereby become like the man in the story; nevertheless, their action re-enacts the reading process in general, which is also a materialization of life in our imagination. The third example, "Digital Troja" (Digital Troy) by Fevci Konuk, uses words, sound and animated images, to discuss war both past and present time. One interesting effect here is the image of Paris, who obviously wants to run away from Troy but is instead caught in an endless loop. There are two breaks within the loop. In the language of animation breaks are supposed to stress something. I see these breaks as allusions to the famous sequence in Hitchcock's movie "North by Northwest" where Roger Thornhill, alias Cary Grant, realizes the danger of an approaching airplane, and to Discobulus, the ancient discus-thrower. While Discobulus is associated with the Olympic ideal, Thornhill evokes the Cold War. Both bring important issues in the story. Thus breaks itselfes serve as text and add meaning to the written text.