2018 (2)
Browsing 2018 (2) by Subject "ddc:305"
Now showing 1 - 2 of 2
Results Per Page
Sort Options
- ArticleForced Entanglements: Stories of Expulsion, Sovereign Power and Bare LifeWiedmer, Caroline (2019) , S. 67-85This article explores the contemporary practice of forced detainment and expulsion in Switzerland from two distinct perspectives: the 1995 law on coercive measures that first introduced the practice in Switzerland, as well as the cultural context that led to its constitution, and the documentary LE VOL SPÉCIAL by Fernand Melgar, made some fifteen years after the law was first introduced, which records the law’s consequences for the daily lives of rejected asylum seekers awaiting expulsion. Using Giorgio Agamben’s theoretical work on the states of exception and bare life, I seek to uncover what I call the narrative of expulsion, arguing that narrative politics operates on a number of interrelated levels not only to shape the context and practice of forced expulsion that undergird the asylum politics in Switzerland, and other countries, today, but ultimately also to change the post-enlightenment narrative of the political subject and challenge the efficacy of the Human Rights regime the world over.
- ArticleNahrungskulturen erzählen: Sinnes- und medienästhetische PraktikenHlukhovych, Adrianna (2019) , S. 87-99Wie werden Nahrungskulturen tradiert? Welche Rolle spielen (fiktive) Narrative für den Transfer der Nahrungskulturen im Bereich des Kulturerbes und des kulinarischen Tourismus? Wie und zu welchem Zweck erfolgt in den Narrativen die Hinwendung zum Körper, zu den Sekundärsinnen und zum Geschmack im Besonderen? Wie trägt diese Hinwendung zur Inszenierung der Authentizität der Nahrungskulturen und zur Inwertsetzung des kulinarischen und nichtkulinarischen Erbes bei? Und welche Bedeutung wird bei all dem den sinnes- und medienästhetischen Praktiken beigemessen? Der Beitrag demonstriert, dass (fiktive) Narrative wie ihre (multi-)mediale Umsetzung ein eigenständiges, bedeutungsgenerieren-des Format für die Produktion des Kulturerbes darstellen. Im Sinne eines Differenzmerkmals verleihen Narrative den (Kulturerbe-)Produkten Exklusivität und erhöhen ihren Wert. Je authentischer die Narra-tive wirken – insbesondere durch ihre Kopplung an den Körper, sinnesästhetische und multisensorische, mediale Praktiken –, desto größer ist das Anreicherungspotenzial der Produkte.