27 | 2003
Browsing 27 | 2003 by Subject "Interview"
Now showing 1 - 4 of 4
Results Per Page
Sort Options
- ArticleA Book Author's Thoughts and Dreams About Digital Writing. Interview with Noel BakerSimanowski, Roberto (2003) , S. 1-5Noel Baker is the author of the best selling Hard Core Roadshow: A Screenwriter's Diary, a book about the shift of a book into a script for a film. Noel has also been interested in interactive fiction. He served as a consultant in seminars on interactive fiction. Roberto Simanowski asked him why he never himself wrote an interactive fiction, what he thinks about the readers' relationship to linearity and disorder, about his desire to shift a book into a new media work, and about the financial and technological limitations in digital writing.
- ArticleCultural Impact. Interview mit Gerfried StockerHentschläger, Ursula; Wiener, Zelko (2003) , S. 1-6Gerfried Stocker ist seit 1995 Geschäftsführer des AEC-Ars Electronica Festivals und künstlerischer Leiter des Ars Electronica Festivals. Er ist Medienkünstler und Musiker, Absolvent des Instituts für Nachrichtentechnik und elektronik in Graz. Seit 1990 als freier Künstler tätig. 1991 Gründer von x-space, einer Gruppe zur Realisierung interdisziplinärer Projekte. In diesem Rahmen entstanden zahlreiche Installationen und Performance-Projekte unter Verwendung von intereaktiven Technologien, Robotortechniken und Telekommunikation. Er konzipiert zahlreiche Radio- und Netzwerkprojekte und organisierte das weltweite radio- und Netzwerk-Projekt Horizontal Radio. Ursula Hentschläger und Zelko Wiener sprachen mit ihm über die Festivalisierung von Netzkunst, über ihre Zukunft sowie über ihr Verhältnis zur Wissenschaft und zur Wirtschaft.
- ArticleÖlbilder mit Buntstiften, Formalismus und Halbwertszeiten. Interview mit Ursula Hentschläger und Zelko WienerSimanowski, Roberto (2003) , S. 1-9Ursula Hentschläger und Zelko Wiener sind seit Jahren aktiv sowohl als Theoretiker wie Praktiker digitaler Kunst. Ihre Website zeitgenossen.com ist eine Art Gesamtdatenwerk, mit Anmerkungen zur digitalen Kultur und Kunst wie dem Essay Vom Bit zum Qubit und Beispielen digitaler Kunst wie der Hyperfiction Fernwärme, der escherartigen Bilderfolge Panorama oder dem audio-visuellen Rollover-Poem YATOO (siehe Besprechung). Hentschläger und Wiener treten allerdings auch im Printbereich und auch hier in doppelter Hinsicht in Aktion: Ursula Hentschläger, die u.a. mit Romanen wie Martscherie oder das Leben in der Versuchung (1995) oder Lost & Found (2001) an die Öffentlichkeit trat, veröffentlichte 1993 in MedienKunstPassagen eine Online-Interviewreihe zum Künstler als Kommunikator und gab 1999 zusammen mit Katharina Gsöllpointner Paramour. Kunst im Kontext Neuer Technologien heraus. Mit Zelko Wiener, der seit 20 Jahren im Bereich Neue Medien arbeitet und 1986 mit einer Online-Animation auf der Biennale in Venedig vertreten war, veröffentlichte sie 2002 Webdramaturgie. Das audio-visuelle Gesamtereignis. Ein Jahr später gaben beide zusammen mit Manfred Faßler den Interviewband Webfictions. Zerstreute Anwesenheiten in elektronischen Netzen heraus, in dem neben einer umfangreichen Einführung von Manfred Faßler (Hybride Gegenwarten, cybride Räume) Interviews mit 21 Künstlern, Theoretikern und Kuratoren der digitalen Medien zu finden sind. Das 22. Interview - mit den Interviewern, Künstlern und Theoretikern Hentschläger und Wiener - wird hier nun nachgeliefert. Roberto Simanowski sprach mit den beiden über Medienbegriffe, über die Rolle des Technischen für Webkunst, über L'art pour l'art digital, über die Vergänglichkeit softewarebedingter Kunst und über gegenwärtige Ausstellungsformen.
- ArticleVery Nervous System and the Benefit of Inexact Control. Interview with David RokebySimanowski, Roberto (2003) , S. 1-9The Canadian artist David Rokeby (1960) has been creating interactive sound and video installations since 1982. His work directly engages the human body or involves artificial perception systems and intends to explore time, perception, issues of digital surveillance and the relationships between humans and interactive machines. In 1982 Rokeby started developing Very Nervous System, a real time motion tracking system, which monitors the user's action via video camera, analyses the data in the computer and responds to the interactor's input. On the basis of this system - which is also used in music therapy applications and as an activity enabler for victims of Parkinson's Disease - Rokeby created several interactive installations with real-time feedback loops using video cameras, image processors, computers, synthesizers, and sound systems. Rokeby has graduated with honours in Experimental Art from Ontario College of Art in 1984, he has exhibited and given talks in Canada, US, Mexico, Brazil, Germany, Austria, France, Italy, Belgium, Finland, Japan and Korea, including the Venice Biennale in 1986, Ars Electronica (Linz, Austria) in 1991 and 2002, the Mediale (Hamburg, Germany) in 1993, the Biennale di Firenze (Florence, Italy) in 1996 and the Venice Architecture Biennale in 2002. Rokeby was, among others, awarded the Petro Canada Media Arts Award (1988), the Prix Ars Electronica Award of Distinction for Interactive Art (1991 and 1997), and the Award for Interactive Art of the British Academy of Film and Television Arts (2000). Roberto Simanowski talked with him about "systems of inexact control" which reject the control fetish, about their pragmatic role in every day life, about the bastardization of aleatoric art, about interactivity as the decline of critical distance and about technology as a genre.