2008/1
Standpunkte
Gegen eine Philosophie der Fotografie: Kurze Einlassungen zur Theorie-Hypertrophie des fotowissenschaftlichen Diskurses
S. 9
Perspektiven
Das Gesetz der Serie - Ansätze zur Definition und Analyse
S. 13
Im Blickpunkt
Anja Horbrügger: Aufbruch zur Kontinuität – Kontinuität im Aufbruch. Geschlechterkonstruktionen im west- und ostdeutschen Nachkriegsfilm von 1945 bis 1952
S. 32
Medien / Kultur
Bereichsrezension „Medien im Nationalsozialismus“
S. 34
Bereichsrezension „Politik und Kommunikation“
S. 38
Norbert Bolz: Das ABC der Medien
S. 43
Daniel Eckold: Das Leben als Show. Der Einfluss der Kamera auf das menschliche Verhalten
S. 45
Adrian Haus: Todesanzeigen in Ost- und Westdeutschland. Ein sprach- und kulturwissenschaftlicher Vergleich
S. 46
Thomas Krettenauer, Micthael Ahlers (Hg.): Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur
S. 47
Harun Maye, Cornelius Reiber, Nikolaus Wegmann (Hg.): Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons
S. 50
Monika Pietrzak-Franger: The Male Body and Masculinity. Representations of Men in British Visual Culture of the 1990s
S. 52
Jutta Röser (Hg.): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien
S. 54
Michael Treutler: Die Ordnung der Sinne. Zu den Grundlagen eines medienökonomischen Menschen
S. 57
Sammelrezension: „Raumtheorien“
S. 58
Buch, Presse und andere Druckmedien
Barbara Korte, Horst Tonn (Hg.): Kriegskorrespondenten: Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft
S. 61
Szenische Medien
Vera Apfelthaler, Julia B. Köhne: Gendered Memories. Transgressions in German and Israeli Film and Theater
S. 64
Manfred Brauneck: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 5: Das europäische Theater in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Bd. 6: Chronik, Bibliographie, Register
S. 66
Florian Odenwald: Der nazistische Kampf gegen das ‚Undeutsche’ in Theater und Film 1920-1945
S. 68
Fotografie und Film
Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen, Carola Tischler (Red.): Mersus. Der Filmkritiker Wolfgang Duncker
S. 69
Norbert Otto Eke: Wort/Spiele: Drama – Film – Literatur
S. 70
Julia Freytag: Verhüllte Schaulust. Die Maske in Schnitzlers Traumnovelle und in Kubricks Eyes Wide Shut
S. 71
Barry Keith Grant: Film Genre. From Iconography to Ideology
S. 73
Anette Kaufmann: Der Liebesfilm. Spielregeln eines Filmgenres
S. 75
Andreas Kirchner, Michael Neubauer, Karl Prümm, Peter Riedel (Hg.): Ein Architekt der Sinnlichkeit. Die Farbwelten des Kameramanns Slawomir Idziak
S. 76
Marko Kregel: Dem Film ein Gesicht geben. Sechs deutsche Kameramänner im Gespräch
S. 78
Susanne Mildner: Konstruktionen der Femme fatale. Die Lulu-Figur bei Wedekind und Pabst
S. 80
Dagmar Reichardt, Reinhold Zwick (Hg.): Pier Paolo Pasolini. Der heilige Paulus
S. 81
J. E. Smyth: Reconstructing American Historical Cinema from Cimarron to Citizen Kane
S. 84
Simon Spiegel: Die Konstitution des Wunderbaren. Zu einer Poetik des Science-Fiction-Films
S. 87
Daniel Sponsel (Hg.): Der schöne Schein des Wirklichen. Zur Authentizität im Film
S. 88
Thomas von Steinaecker: Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten Wolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds
S. 91
Katharina Sykora, Ludger Derenthal, Esther Ruelfs (Hg.): Fotografische Leidenschaften
S. 92
Hedwig Wagner: Die Prostituierte im Film. Zum Verhältnis von Gender und Medium
S. 93
Hörfunk und Fernsehen
Christina Bartz: MassenMedium Fernsehen. Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung
S. 97
Thomas Beutelschmidt, Hans-Martin Hinz, Rüdiger Steinlein, Henning Wrage (Hrsg.): Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur
S. 99
Linda Herrmanns: Fernsehen ohne Grenzen. Der deutsche TV-Markt zwischen Qualität und Quote
S. 101
Andre Keime: Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Programmangebote und Nutzungsstrukturen
S. 101
Sabine Schäfer: Die Welt in 15 Minuten. Zum journalistischen Herstellungsprozess der Tagesschau
S. 102
Digitale Medien
Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger (Hg.): Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation
S. 105
Jussi Parikka: Digital Contagions. A Media Archaeology of Computer Viruses
S. 107
Stefan Weber: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden
S. 108
Mediengeschichten
Erwin Grosche: Die Wirklichkeit und andere Übertreibungen
S. 112