Repository logo
 

2009/3

Perspektiven

Oliver Bidlo; Carina Englert

Securitainment. Mediale Inszenierung von Innerer Sicherheit

S. 244


Im Blickpunkt

Julian Hanich

Carl Plantinga: Moving Viewers. American Film and the Spectator’s Experience

S. 261


Medien / Kultur

Eric Karstens

Martin Gläser: Medienmanagement

S. 264

Wolfgang Schlott

Ines Kappert: Der Mann in der Krise oder: Kapitalismuskritik in der Mainstreamkultur

S. 265

Matthias Kuzina

Frank Kelleter, Daniel Stein (Hg.): American Studies as Media Studies

S. 267

Thomas Wilke

Birgit Mersmann, Thomas Weber (Hg.): Mediologie als Methode

S. 269

Hans-Dieter Kübler

Michael Meyen, Nina Springer in Kooperation mit dem DFJV: Freie Journalisten in Deutschland. Ein Report

S. 271

Jan Walter

Jörg-Uwe Nieland: Pop und Politik. Politische Popkultur und Kulturpolitik in der Mediengesellschaft

S. 273

Thomas Barth

Johannes Raabe, Rudolf Stöber, Anna M. Theis-Berglmair, Kristina Wied (Hg.): Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft

S. 274

Jan Walter

Anna Schober: Ironie, Montage, Verfremdung: Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie

S. 277


Buch, Presse und andere Druckmedien

Hans-Dieter Kübler

Moritz Ballensiefen: Bilder machen Sieger – Sieger machen Bilder. Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkampf 2005

S. 279


Szenische Medien

Eliane Beaufils

Henri Schoenmakers, Stefan Bläske, Kay Kirchmann, Jens Ruchatz (Hg.): Theater und Medien. Theatre and the Media. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme

S. 281

Sarah Heinz

Sammelrezension: Theater und Politik

S. 283


Fotografie und Film

Philipp Blum

Bereichsrezension: Lars von Trier und seine Filme

S. 288

Herbert Schwaab

Bereichsrezension: Cultographies

S. 299

Jan-Christopher Horak

Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist

S. 303

Frank Arnold

Matthias Bauer (Hg.): David Lean

S. 306

Felix Beierle

Paul Duncan (Hg.): Horror Cinema

S. 307

Nina Riedler

Sven Herget: Spiegelbilder. Das Doppelgängermotiv im Film

S. 307

Michael Wedel

Harriet Margolis, Sean Cubitt, Barry King, Thierry Jutel (Eds.): Studying the Event Film. THE LORD OF THE RINGS

S. 309

Bernd Giesemann

Charles Martig, Daria Pezzoli-Olgiati (Hg.): Outer Space. Reisen in Gegenwelten

S. 310

Tobias Haupts

Roman Mauer (Hg.): Wong Kar-wai. Filmpoet im Hongkong-Kino

S. 313

Michael Grisko

Corinna Müller, Harro Segeberg (Hg.): Kinoöffentlichkeit (1895-1932) / Cinema’s Public Sphere (1895-1932). Entstehung – Etablierung – Differenzierung / Emergence – Settlement – Differentiation

S. 315

Tobias Haupts

Winfried Pauleit, Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews (Hg): Das Kino träumt. Projektion. Imagination. Vision

S. 317

Frank Arnold

Ralf Schenk (Hg.): Worte/Widerworte. Volker Baer: Texte zum Film 1959-2007

S. 318

Katja Hettich

Sammelrezension: Liebe im Spielfilm

S. 320


Hörfunk und Fernsehen

Steven Schäller

Bereichsrezension: Duale Rundfunkordnungen im Spiegel von Politik und Recht

S. 323

Jan Walter

Stefanie Armbruster, Lothar Mikos: Innovation im Fernsehen am Beispiel von Quizshow-Formaten

S. 329

Monika Weiß

Anja Hartung: Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche. Eine qualitative Untersuchung

S. 330

Anne Ulrich

Guido Isekenmeier: ‚The Medium is the Witness‘. Zur Ereignisdarstellung in Medientexten. Entwurf einer Theorie des Medienereignisses und Analyse der Fernsehnachrichten vom Irak-Krieg

S. 331

Matthias Kuzina

Michael C. Keith (Hg.): Radio Cultures. The Sound Medium in American Life

S. 333

Ottmar Hertkorn

Siegfried Krückeberg: Die Hörfunkarbeit evangelischer Kirchen in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts

S. 335

Malte Hagener

Nea Matzen, Christian Radler (Hg.): Die Tagesschau. Zur Geschichte einer Nachrichtensendung

S. 337

Nina Riedler

Uwe Meyer: We only want to be your partners. STAR TREK: ENTERPRISE – Politisch-ideologische Dimensionen einer Fernsehserie zwischen Kaltem Krieg und war on terror

S. 338

Tanja Weber

Eckhard Pabst: Bilder von Städten. Bilder vom Leben. Konzeption von Urbanität in den TV-Serien LINDENSTRASSE und GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN

S. 340

Drew Bassett

Rod Stoneman: Chavez – The Revolution will not be Televised. A Case Study of Politics and the Media

S. 341


Digitale Medien

Hans-Dieter Kübler

Bereichsrezension: digitale Spiele

S. 344

Lars C. Grabbe

Tim Rittmann: MMORPGs als virtuelle Welten: Immersion und Repräsentation

S. 348

Thomas Nachreiner

Konrad Scherfer (Hg.): Webwissenschaft - Eine Einführung

S. 349

Nicole Zillien

Ulrike Wagner (Hg.): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource

S. 352


Medien und Bildung

Jan Walter

Bernd Blöbaum (Hg.): Hauptsache Medien. Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern

S. 354

Hans-Ulrich Grunder

Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander (Hg.): Internet - Bildung - Gemeinschaft

S. 355

Ottmar Hertkorn

Gudrun Marci-Boehncke, Mathias Rath (Hg.): Jugend - Werte - Medien: Das Modell

S. 357

Monika Weiß

Angela Schorr (Hg.): Jugendmedienforschung. Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven

S. 359


Mediengeschichten

Karl Riha

Felix Schloemp: Die meschuggene Ente

S. 361

Search Results