Repository logo
 

2012/3

Perspektiven

Thomas Klein

Outlaws, Sozialbanditen und der Western: Zur Interkulturalität eines generischen Figurenstereotyps am Beispiel ausgesuchter filmischer Repräsentationen des mexikanischen Charros

S. 274


Berichte

Markus Spöhrer

Workshop „Akteur-Netzwerk-Theorie Werkstattgespräche“

S. 287


Im Blickpunkt

Wolfgang Schlott

Irene Ziehe, Ulrich Hägele (Hg.): Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film

S. 292


Medien / Kultur

Wolfgang Schlott

Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr, Kea Wienand (Hg.): Sehen – Macht –Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung

S. 295

Matthias Kuzina

Sabina Becker, Barbara Korte (Hg.): Visuelle Evidenz. Fotografie im Reflex von Literatur und Film

S. 298

Rita Schwanebeck

Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch, Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.): Gender Performances. Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film

S. 299

Gabriele Weyand

Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Thomas Ballhausen (Hg.): Mind and Matter. Comparative Approaches towards Complexity

S. 301

Pascale Anja Dannenberg

Wolfgang Funk, Lucia Krämer (Hg.): Fiktionen von Wirklichkeit. Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion

S. 304

Thomas Isermann

Andreas Greiert: Erlösung der Geschichte vom Darstellenden. Grundlagen des Geschichtsdenkens bei Walter Benjamin 1915–1925

S. 307

Michael Wedel

Gaby Hartel, Michael Glasmeier (Hg.): The Eye of Prey. Becketts Film-, Fernseh- und Videoarbeiten

S. 309

Ottmar Hertkorn

Carmen Koch: Religion in den Medien. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Medien in der Schweiz

S. 311

Frank Haase

Bernhard Pelzl: Die vermittelte Welt. Elemente für eine Medientheorie

S. 313

Dietmar Kammerer

Claus Pias (Hg.): Was waren Medien?

S. 315

Tereza Fischer-Smid

Sandra Poppe (Hg.): Emotionen in Literatur und Film

S. 318

Hans-Ulrich Grunder

Ulrike Wagner: Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven

S. 319

Hans-Dieter Kübler

Jens Wolling, Andreas Will, Christina Schumann (Hg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern

S. 321

Norbert M. Schmitz

Sammelrezension: Intermedialität

S. 324

Axel Roderich Werner

Sammelrezension: Globale Bildkultur

S. 327


Buch, Presse und andere Druckmedien

Stefan Halft

Margreth Lünenborg, Katharina Fritsche, Annika Bach: Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption

S. 332


Szenische Medien

Wolfgang Schlott

John von Düffel, Klaus Siblewski. Wie Dramen entstehen

S. 335


Fotografie und Film

Sven Pötting

Jens Andermann: New Argentine Cinema

S. 338

Natalie Böhler

Verena Berger, Miya Komori (Hg.): Polyglot Cinema. Migration and Transcultural Narration in France, Italy, Portugal and Spain

S. 340

Magdalena Fober

Claudia Bruns, Asal Dardan, Anette Dietrich (Hg.): „Welchen der Steine du hebst.“ Filmische Erinnerung an den Holocaust

S. 341

Florian Fuchs

Matthias Christen: Der Zirkusfilm. Exotismus, Konformität, Transgression

S. 344

Matthias Bürgel

Roberta Di Carmine: Italy Meets Africa. Colonial Discourses in Italian Cinema

S. 346

Martin Loiperdinger

Adrian Gerber: „Eine gediegene Aufklärung und Führung in dieser Materie“. Katholische Filmarbeit in der Schweiz 1908-1972

S. 348

Günter Helmes

Werner Hanak-Lettner (Hg.): Bigger than Life. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung

S. 351

Axel Roderich Werner

Sarah Kampl: Traum und Kino – ein (un)gleiches Paar. Ideologische Dimensionen des Kinoapparatus

S. 354

Oliver Demny

Christian Kessler: Die läufige Leinwand. Der amerikanische Hardcorefilm von 1970 bis 1985

S. 356

Sandra Karlowski

Thomas Koebner, Fabienne Liptay, Manuel Koch Hg): Gus Van Sant

S. 357

Ivo Ritzer

Daniel Kulle: Ed Wood: Trash & Ironie

S. 358

Rasmus Greiner

Winfried Pauleit, Christina Rüffert, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews (Hg.): Public Enemies. Film zwischen Identitätsbildung und Kontrolle

S. 360

Matthias Schmid

Astrid Pohl: TränenReiche BürgerTräume. Wunsch und Wirklichkeit in deutschsprachigen Filmmelodramen 1933–1945

S. 362

Marie-Christine Krämer

Sylvie Rollet: Une éthique du regard. Le cinéma face à la Catastrophe, d‘Alain Resnais à Rithy Panh

S. 364

Sabine Planka

Georg Seeßlen: Filmwissen: Abenteuer. Grundlagen des populären Films

S. 366

Markus Kügle

Marcus Stiglegger: Terrorkino – Angst/Lust und Körperkino

S. 368

Natalie Böhler

Beate Weghofer: Cinéma Indochina: Eine (post-)koloniale Filmgeschichte Frankreichs

S. 371


Hörfunk und Fernsehen

Tanja Weber

Lorenz Engell: Fernsehtheorie zur Einführung

S. 372

Axel Roderich Werner

Yvonne Hild: Wenn die Super Nanny kommt. Lebenshilfe durch Reality-TV?

S. 373

Eric Karstens

Hans J. Kleinsteuber et. al.: Radio. Eine Einführung

S. 375

Annette Deeken

Hans-Jürgen Krug: Radio

S. 377

Peter Zimmermann

Bernadette Linder: Terror in der Medienberichterstattung

S. 379


Digitale Medien

Hans-Dieter Kübler

Martin Emmer, Gerhard Vowe, Jens Wolling: Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland

S. 381

Peter Podrez

Stephan Günzel, Michael Liebe, Dieter Mersch (Hg.): DIGAREC Keynote-Lectures 2009/10. With Contributions by Espen Aarseth, Lev Manovich, Frans Mäyrä, Katie Salen, and Mark J. P. Wolf

S. 383


Mediengeschichten

Helmut G. Asper

„Ein Kurzfilm“ von Max Ophüls. Hommage zu seinem 110. Geburtstag am 6. Mai 2012 (Fundstück Mediengeschichte)

S. 386

Search Results