2000/1
Standpunkte
Erkundungen in Digitalien - Filmdatenbanken auf CD & Online
S. 9
Perspektiven
Umbrella Word oder wohldefinierte Disziplin? Perspektiven der "Medienwissenschaft"
S. 14
Gegenrede
Betr.: Rezension Peter Ludes: Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklungen und Theorien
S. 25
Betr.: Rezension Gernot Stegert: Feuilleton für alle. Strategien im Kulturjournalismus der Presse
S. 27
Im Blickpunkt
Roger Bromley, Udo Göttlich, Carsten Winter (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Aus dem Englischen von Gabriele Kreuzner, Bettina Suppelt und Michael Haupt
S. 29
Medien / Kultur
Hans Ulrich Reck, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Inszenierte Imagination. Beiträge zur einer historischen Anthropologie der Medien
S. 32
Georges Didi-Huberman: Was wir sehen blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes. Aus dem Französischen von Markus Sedlaczek
S. 34
Neil Gabler: Das Leben, ein Film. Die Eroberung der Wirklichkeit durch das Entertainment
S. 36
Manfred Jochum: Wissenschaftswissen und Medienwissen oder: Die Virtualität des Wissens
S. 39
Kay Kirchmann: Blicke aus dem Bunker - Paul Virilios Zeit- und Medientheorie aus der Sicht einer Philosophie des Unbewußten
S. 40
Sebastian Lorenz, Marcel Machill (Hg.): Transatlantik. Transfer von Politik, Wirtschaft und Kultur
S. 42
Peter C. Lutze: Alexander Kluge. The Last Modernist
S. 43
Rudolf Maresch, Niels Werber (Hg.): Kommunikation, Medien, Macht
S. 46
Armand Mattelart: Kommunikation ohne Grenzen? Geschichte der Ideen und Strategien globaler Vernetzung (Übersetzt von Mechthild Rahner und Erich Thaler)
S. 49
Hermann Meyn: Massenmedien in Deutschland
S. 52
Wolfgang Müller-Funk: Junos Pfau. Studien zur Anthropologie des inszenierten Menschen
S. 53
Jürgen Wilke (Hg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland
S. 54
Buch, Presse und andere Druckmedien
Karola Ahlke, Jutta Hinkel: Sprache und Stil. Ein Handbuch für Journalisten
S. 58
Stefan Brunn: Abschieds-Journalismus. Die Nachrufkultur der Massenmedien
S. 59
Gunter Reus: Ressort: Feuilleton. Kulturjournalismus für Massenmedien
S. 60
Szenische Medien
Sally Banes: Dancing Women. Female Bodies on the Stage
S. 63
Hermann Beil u. a. (Hg.): Weltkomödie Österreich. 13 Jahre Burgtheater: 1986-1999
S. 64
Theaterlexikon. 2500 Jahre Theatergeschichte. Hg. von Manfred Brauneck
S. 66
Geraldine Harris: Staging femininities. Performance and performativity
S. 68
Fotografie und Film
Michael Barrier: Hollywood Cartoons. American Animation in Its Golden Age
S. 70
Janet Bergstrom (ed.): Endless Night. Cinema and Psychoanalysis
S. 71
Peter Biskind: Easy Rider and Raging Bulls. How the Sex-Drugs-and-Rock'n Roll Generation Saved Hollywood
S. 73
David A. Black: Law in Film. Resonance and Representation
S. 75
Sammelrezension: Pressefotografie
S. 77
Thomas Kirsch: Brasiliens bewegte Bilder. Die Entwicklung der brasilianischen Film- und Fernsehwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung staatlicher Intervention
S. 80
Jonathan Munby: Public Enemies, Public Heroes. Screening the Gangster from Little Caesar to Touch of Evil
S. 82
John Mundy: Popular Music on Screen. From Hollywood Musical to Music Video
S. 83
Ludwig Nagl (Hg.): Filmästhetik
S. 85
Ernest Prodolliet: Der NS-Film in der Schweiz im Urteil der Presse 1933-1945. Eine Dokumentation
S. 89
Volker Roloff, Helmut Schanze, Dietrich Scheunemann (Hg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens
S. 91
Martin Rubin: Thrillers
S. 93
Georg Seesslen: Copland. Geschichte und Mythologie des Polizeifilms
S. 94
Linda Williams: hard Core. Power, Pleasure anmd the "Frenzy of the Visible"
S. 96
Hörfunk und Fernsehen
Peter Christian Hall (Hg.): Jugendwahn und Altersängste? Kommunikation in der Zielgruppengesellschaft. 31. Mainzer Tage der Fernsehkritik
S. 100
Desmond Mark (Hg.): Paul Lazarsfelds Wiener RAVAG-Studie 1932. Der Beginn der modernen Rundfunkforschung
S. 101
Klaus Plake: Talkshows. Die Industrialisierung der Kommunikation
S. 103
Heinz-Werner Stuiber: Medien in Deutschland Band 2: Rundfunk
S. 105
Jürgen Wolff mit L. P. Ferrante: Sitcom. Ein Handbch für Autoren. Tricks, Tips und Techniken des Comedy-Genres
S. 108
Eva Lia Wyss: Werbespot als Fernsehtext. Mimikry, Adaption und kulturelle Variation
S. 109
Digitale Medien
Peter Lunenfeld (Hg.): The Digital Dialectic. New Essays on New Media
S. 112
Manfred Mai, Klaus Neumann-Braun (Hg.): Von den "Neuen Medien" zu Multimedia: Gesellschaftliche und politische Aspekte
S. 113
Klaus Meier (Hg.): Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium
S. 115
Helmut Schanze, Manfred Kammer (Hg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer. Band 2: Zugangsoberflächen: Türen zum Netz
S. 117
Mediengeschichten
Michel Foucault: Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader. Diskurs und Medien. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Jan Engelmann. Mit einem Geleitwort von Friedrich Kittler
S. 120
"Reri, das Naturkind, raucht..." (Fundstück Mediengeschichte)
S. 122