Repository logo
 

2016/3

Perspektiven

Evelyn Runge

Ökonomie der Fotografie: Beobachtungen zum globalen Markt der Bilder

S. 274


Im Blickpunkt

Christian Schicha

Martina Thiele: Medien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes

S. 297

Natalie Lettenewitsch

Kassandra Nakas (Hg.): Verflüssigungen: Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos

S. 299


Medien / Kultur

Eckart Voigts

Florian Mundhenke, Fernando Ramos Arenas, Thomas Wilke (Hg.): Mashups: Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Medienkulturen

S. 302

Walter Fähnders

Anke J. Hübel: Vom Salon ins Leben: Jazz, Populärkultur und die Neuerfindung des Künstlers in der frühen Avantgarde

S. 304

Lars C. Grabbe

Wolfgang Ernst: Im Medium erklingt die Zeit: Technologische Tempor(e)alitäten und das Sonische als ihre privilegierte Erkenntnisform

S. 306

Sofia Glasl

Stefan Horlacher, Bettina Schötz, Wieland Schwanebeck (Hg.): Männlichkeit: Ein interdisziplinäres Handbuch

S. 308

Janina Wildfeuer

Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert M. Schmitz (Hg.): Bildkörper: Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment

S. 310

Hans-Dieter Kübler

Julia Serong: Medienqualität und Publikum: Zur Entwicklung einer integrativen Qualitätsforschung

S. 312

Tanjev Schultz

Heinz Pürer: Medien in Deutschland: Presse – Rundfunk – Online

S. 314

Lorina Buhr

Oliver Kohns (Hg.): Perspektiven der politischen Ästhetik

S. 315

Mathias Denecke

Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien

S. 318

Tullio Richter-Hansen

Bereichsrezension: Umkämpfte Bilder

S. 324

Eric Karstens

Sammelrezension: Mediatisierung und Globalisierung von Konflikten

S. 328

Alena Strohmaier

Bereichsrezension: Medienlandschaften der MENA-Region

S. 332

Peter Seyferth

Bereichsrezension: Utopien & Dystopien

S. 336


Buch, Presse und andere Druckmedien

Tim Raupach

Thomas Owen: Patents, Pills, and the Press: The Rise and Fall of the Global HIV/AIDS Medicines Crisis in the News

S. 341


Szenische Medien

Wolfgang Schlott

Hans Ulrich Obrist: Kuratieren!

S. 343

Wilma Ruth Albrecht

Christian Sauer: Bühne frei! Salvador Dalís Theater- und Filmprojekte 1934-1944

S. 345


Fotografie und Film

Wolfgang Schlott

Bernd Stiegler: Photographische Portraits

S. 347

Evelyn Runge

Wolfgang Pensold: Eine Geschichte des Fotojournalismus: Was zählt, sind die Bilder

S. 349

Chris Wahl

Laurie Ruth Johnson: Forgotten Dreams: Revisiting Romanticism in the Cinema of Werner Herzog

S. 351

Jan-Christopher Horak

Dagmar Brunow: Remediating Transcultural Memory: Documentary Filmmaking as Archival Intervention

S. 353

Andreas Jacke

Ivo Ritzer (Hg.): Classical Hollywood und kontinentale Philosophie

S. 355

Maribel Cedeño Rojas

Thomas Bräutigam, Nils Daniel Peiler (Hg.): Film im Transferprozess: Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation

S. 358

Sabine Planka

Andreas Jacke: „Mein Name ist Bond – James Bond“: Eine filmpsychoanalytische Studie

S. 360

Andreas Kirchner

Andreas Jacke: Krisen-Rezeption oder was sie schon immer über Lars von Trier wissen wollten, aber bisher Jacques Derrida nicht zu fragen wagten

S. 362

Andreas Jacke

Sammelrezension: Hitchcock

S. 364


Hörfunk und Fernsehen

Vincent Fröhlich

Jason Mittell: Complex TV: The Poetics of Contemporary Television Storytelling

S. 368

Rolf Löchel

Nicole Kubitza: Pretty in Space: Die Frauendarstellung in Star Trek und anderen US-amerikanischen Dramaserien der 1960er Jahre

S. 370

Sebastian Stoppe

Christina von Hodenberg: Television’s Moment: Sitcom Audiences and the Sixties Cultural Revolution

S. 372

Ruth Knepel

Tobias Conradi: Breaking News: Automatismen in der Repräsentation von Krisen und Katastrophenereignissen

S. 374

Jochen Vogt

Hendrik Buhl: Tatort: Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe

S. 376

Eric Karstens

Steffen Kolb: Vielfalt im Fernsehen: Eine komparative Studie zur Entwicklung von TV-Märkten in Westeuropa

S. 378


Digitale Medien

Frank Haase

Sybille Krämer (Hg.): Ada Lovelace: Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen

S. 381

Irmela Schneider

Christian Fuchs: Culture and Economy in the Age of Social Media

S. 383

Hans-Dieter Kübler

Clemens Apprich: Vernetzt: Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft

S. 385

Martin Hennig

Klaus Sachs-Hombach, Jan-Noël Thon (Hg.): Game Studies: Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung

S. 387

Lars C. Grabbe

Ann-Marie Letourneur, Michael Mosel, Tim Raupach (Hg.): Retro-Games und Retro-Gaming: Nostalgie als Phänomen einer performativen Ästhetik von Computer- und Videospielkulturen

S. 389


Mediengeschichten

Judith Ellenbürger

Paul Duncan: The Charlie Chaplin Archives

S. 392

Vera Cuntz-Leng

Mark Holborn, Dimitri Levas (Hg.): Mapplethorpe Flora: The Complete Flowers

S. 394

Wieland Schwanebeck

Gunter Groll: Die Kunst der Filmkritik: 110 Filmkritiken, neu gelesen

S. 396

Search Results