Repository logo
 

2008/3

Standpunkte

Tobias Ebbrecht-Hartmann; Matthias Steinle

Dokudrama in Deutschland als historisches Ereignisfernsehen – eine Annäherung aus pragmatischer Perspektive (Standpunkte)

S. 250

Christian Hißnauer

Das Doku-Drama in Deutschland als journalistisches Politikfernsehen – eine Annäherung und Entgegnung aus fernsehgeschichtlicher Perspektive (Standpunkte)

S. 256


Perspektiven

Anne-Katrin Grebe; Mareile Menninger

Der Marburger Kamerapreis und die Marburger Kameragespräche

S. 266


Im Blickpunkt

Matthias Kuzina

Jörn Glasenapp: Die deutsche Nachkriegsfotografie. Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern

S. 274


Medien / Kultur

Hans-Dieter Kübler

Bereichsrezension: Politische Kommunikation

S. 277

Lena Christolova

Marina Artino, Jens Braun, Marcus Hahn, Roman Reichelt, Christine Vonhof (Hg.): Kulturen der Kopie. Ein studentisches Projekt

S. 282

Thomas Isermann

Jörg Jochen Berns: Himmelsmaschinen / Höllenmaschinen. Zur Technologie der Ewigkeit

S. 283

Brian Hanrahan

Christian F. Buck: Medien und Geiselnahmen. Fallstudien zum inszenierten Terror

S. 286

Markus Stauff

Linda Hentschel (Hg.): Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Medien, Macht und Geschlechterverhältnisse

S. 287

Steffen Eisentraut

Birgit Krause, Benjamin Fretwurst, Jens Vogelgesang (Hg.): Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. Festschrift für Lutz Erbring

S. 289

Nina Riedler

Christina Lechtermann, Kirsten Wagner, Horst Wenzel (Hg.): Möglichkeitsräume. Zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung

S. 290

Sven Grampp

Rudolf Stöber: Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung

S. 292

Eric Karstens

Petra Schreiber: Sage mir, wie du lebst – Ich sage dir, was du liebst. Der Einfluss von Lebensstilen auf die Medien-Nutzung

S. 294

Tim Raupach

Constanze Rossmann: Fiktion Wirklichkeit. Ein Modell der Informationsverarbeitung im Kultivierungsprozess

S. 295

Christoph Hesse

Dieter Prokop: Das fast unmögliche Kunststück der Kritik. Erkenntnistheoretische Probleme beim kritischen Umgang mit Kulturindustrie

S. 296


Szenische Medien

Ottmar Hertkorn

Horst Fassel, Paul S. Ulrich (Hg.): Alltag und Festtag im deutschen Theater im Ausland vom 17.- 20. Jahrhundert. Repertoirepolitik zwischen Wunschvorstellungen der Kritik und des Publikums

S. 299

Wolfgang Schlott

Pia Janke (Hg.): Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen

S. 301


Fotografie und Film

Dieter Merlin

Antoine de Baecque, Stéphane Bouquet, Emmanuel Burdeau (Hg.): cinéma 68

S. 304

Dominik Orth

Natalie Böhler, Philipp Brunner, Anita Gertiser, Veronika Grob, Nathalie Jancso, René Müller, Nicola Ruffo, Tereza Smid, Sandra Walse (Hg.): Cinema 53: Schön

S. 307

Peter Ellenbruch

John Davidson, Sabine Hake (Eds.): Framing the fifties. Cinema in a divided Germany

S. 309

Christoph Hesse

Deutsche Kinemathek (Hg.): Luis Buñuel. Essays, Daten, Dokumente

S. 311

Hans J. Wulff

Marjana Erstić: Kristalliner Verfall. Luchino Viscontis (Familien-)Bilder ‚al di là della fissità del quadro‘

S. 311

Ulrich Döge

Michael Grisko: Der Untertan revisited. Vom Kaiserreich zum geteilten Deutschland

S. 313

Kay Hoffmann

Beate Henschel, Anja Casser (Hg.): The Vision Behind. Technische und soziale Innovationen im Unternehmensfilm ab 1950

S. 314

Felix Beierle

Thomas Koebner, Fabienne Liptay (Hg.): Pedro Almodóvar

S. 316

Hans J. Wulff

Marcus Krause, Nicolas Pethes (Hg.): Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments

S. 317

Wolfgang Schlott

Sabine Nessel, Winfried Pauleit u.a.: Wort und Fleisch. Kino zwischen Text und Körper

S. 318

Thomas Rothschild

Dorothee Ott: Shall we Dance and Sing? Zeitgenössische Musical- und Tanzfilme

S. 321

Dieter Merlin

Sönke Roterberg: Philosophische Filmtheorie

S. 322

Thomas Rothschild

Eugenio Spedicato, Sven Hanuschek (Hg.): Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen

S. 324

Sonja Czekaj

Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hg.): NachBilder des Holocaust

S. 325

Hans J. Wulff

Ines C. Vogel: Das Sad-Film-Paradoxon. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme

S. 327

Claudia Lainka

Nina Waldkirch: Der Trend zum Mystery-Genre in neuen Romanen und Filmadaptionen: Dan Brown, Arturo Pérez-Reverte und Wolfgang Hohlbein

S. 328

Thomas Morsch

Sammelrezension: Drehbuch

S. 329


Hörfunk und Fernsehen

Joan Kristin Bleicher

Katrin Döveling, Lothar Mikos, Jörg Uwe-Nieland (Hg.): Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung

S. 334

Devi Dumbadze

Andreas Fickers: „Politique de la grandeur” versus „Made in Germany”. Politische Kulturgeschichte der Technik am Beispiel der PAL-SECAM-Kontroverse

S. 336

Thomas Rothschild

Raul Jordan: Konfrontation mit der Vergangenheit. Das Medienereignis HOLOCAUST und die Politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland

S. 338

Stefan Kramer

Manfred Kops, Stefan Ollig (Hg.): Internationalization of the Chinese TV Sector

S. 339

Tanja Weber

Katja Lantzsch: Der internationale Fernsehformathandel. Akteure, Strategien, Strukturen, Organisationsformen

S. 340

Markus Stauff

Gabriele Mehling: Fernsehen mit Leib und Seele. Eine phänomenologische Interpretation des Fernsehens als Handeln

S. 341

Claudia Lainka

Nadja Sennewald: Alien Gender. Die Inszenierung von Geschlecht in Science-Fiction-Serien

S. 342

Christian Hißnauer

Michael Strompen: Eine wahre Erfolgsstory? Zur Authentizität moderner TV-Dokumentationsformate

S. 344


Digitale Medien

Rolf Geserick

Gernot Gehrke (Hg.): Web 2.0 – Schlagwort oder Megatrend? Fakten, Analysen, Prognosen

S. 347

Dominik Orth

Benjamin Jörissen: Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien

S. 348

Stephan Günzel

Sammelrezension: digitale Spiele

S. 350


Medien und Bildung

Sven Thiermann

Gesine Funke: Wie Sonderschüler fernsehen. Das Fernsehen im Alltag von lernbehinderten Jugendlichen und Schülern mit Erziehungsschwierigkeiten – Eine repräsentative Studie für NRW

S. 354

Hans-Ulrich Grunder

Michael Scheibel: Architektur des Wissens. Bildungsräume im Informationszeitalter

S. 355


Mediengeschichten

Karl Riha

Schulaufsätze des Poldi Huber: Im Kino

S. 358

Search Results