1993/1-2
Bibliographien, Lexika, Handbücher
Ein Pilotprojekt der Fernsehgeschichte – Peter Zimmermann zum Europäischen Medienforum Stuttgart / Haus des Dokumentarfilms (HDF)
S. 13
Film- und Fernsehverband (FFV) e.V. (Hg.): FFV-Guide 91. Film- und Fernsehschaffende in Berlin (Ost), Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
S. 16
Alan Goble (Ed.): The International Film Index 1895-1990. Volume 1: Film Titels. Volume 2: Directors' Filmography and Indexes
S. 18
Gerd G. Kopper: Medien- und Kommunikationspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Ein chronologisches Handbuch 1944-1988
S. 21
Sammelrezension: MIDAS
S. 22
Günter Schulz, Hans Karnstädt (comp., ed.): Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF). Terms and Methods for Technical Archiving of Audiovisual Materials
S. 25
Medien / Kultur
Klaus Berg, Marie Luise Kiefer (Hg.): Massenkommunikation IV: Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-1990
S. 27
Rainer Bohn, Knut Hickethier und Eggo Müller (Hg.): Mauer-Show. Das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien
S. 29
Norbert Bolz: Die Welt als Chaos und Simulation
S. 32
Roland Burkart, Walter Hömberg (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung
S. 35
Klaus Peter Dencker (Hg.): Interface, Elektronische Medien und künstlerische Kreativität
S. 37
Werner Faulstich (Hg.): Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg
S. 38
Ingo Hermann (Hg.): Rudolf Augstein. Macht und Gegenmacht. Gespräch mit Beate Pinkerneil in der Reihe „Zeugen des Jahrhunderts“
S. 39
Gero Kalt (Hg.): Schlecht informiert. Wie die Medien die Wirklichkeit verzerren. Eine Fallsammlung
S. 42
Tack-Whan Kim: Realitätsprinzipien und Kommunikationsmodelle. Eine Studie zur Grundlegung der notwendigen Bedingungen der zwischenmenschlichen Kommunikation und zum Aufbau von Kommunikationsmodellen in der Wirklichkeit
S. 45
Volker Kirchberg: Kultur und Stadtgesellschaft
S. 46
Neil Postman: Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft
S. 48
Franz Ronneberger, Manfred Rühl: Theorie der Public Relations. Ein Entwurf
S. 52
Frank Schürmann: Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Strukturen, Medien, Auftrag und Grenzen eines informalen Instruments der Staatsleitung
S. 55
Manfred Smuda (Hg.): Die Großstadt als "Text"
S. 57
Markus Stöckler: Politik und Medien in der Informationsgesellschaft
S. 59
Buch, Presse und andere Druckmedien
Johannes Bezold: Preis- und Produktdifferenzierung. Determinanten des strategischen Produktmanagements im Buchverlag
S. 63
Holger Böning (Hg.): Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts
S. 64
Michael Giesecke: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel: Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft
S. 65
Bernd Jentzsch: Von der visuellen Wohlhabenheit. Der Autor und seine buchästhetischen Vorstellungen
S. 67
Angelika Menne-Haritz: Schlüsselbegriffe der Archivterminologie: Lehrmaterialien für das Fach Archivwissenschaft
S. 68
Klaus Schreiber: Bücher, Zeitschriften und andere Medien aus Italien. Nachschlagewerke für die Praxis in Bibliotheken und Buchhandel
S. 70
Verena Wiedemann: Freiwillige Selbstkontrolle der Presse. Eine länderübergreifende Untersuchung
S. 72
Jürgen Wilke, Bernhard Rosenberger: Die Nachrichten-Macher: Zu Strukturen und Arbeitsweisen von Nachrichtenagenturen am Beispiel von AP und dpa
S. 74
Szenische Medien
Götz Arnold: Darstellung und Wirkungsweise des Clownesken zwischen 'kritischer Selbstreflexion' und 'Unterhaltung' am Beispiel von F.J. Bogners Clown-Theater 'Sisyphos'
S. 78
Ellen Butzko: Arthur Schnitzler und die zeitgenössische Theaterkritik
S. 79
Evelyn Deutsch-Schreiner: Karl Paryla. Ein Unbeherrschter
S. 80
Jens Malte Fischer: Oper - das mögliche Kunstwerk. Beiträge zur Operngeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
S. 81
Jürgen Hein: Das Wiener Volkstheater. Raimund und Nestroy
S. 82
Gabriele Klein: FrauenKörperTanz: Eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes
S. 83
Andreas Müry: Minetti ißt Eisbein. Lob der Hinterbühne
S. 85
Fotografie und Film
Ute Bechdolf: Wunsch-Bilder? Frauen im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilmen
S. 87
Ingmar Bergman: Bilder
S. 88
Patrick Cattrysse: Pour un théorie de l'adaption filmique. Le film noir américain
S. 90
Jürgen Felix: Woody Allen: Komik und Krise
S. 92
Joseph Garncarz: Filmfassungen. Eine Theorie signifikanter Filmvariation
S. 94
German Film Posters 1895-1945
S. 96
Helmut Groschup, Renate Wurm (Hg.): Fernando Birri - Kino der Befreiung
S. 97
Fritz Güttinger: Köpfen Sie mal ein Ei in Zeitlupe! Streifzüge durch die Welt des Stummfilms
S. 100
Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler (Hg.): Käutner
S. 101
Hellmuth Karasek: Billy Wilder. Eine Nahaufnahme
S. 103
Jürgen Kasten: Der expressionistische Film. Abgefilmtes Theater oder avantgardistisches Erzählkino? Eine stil-, produktions- und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung
S. 104
Michael Kuhn, Johan G. Hahn, Henk Hoekstra (Hg.): Hinter den Augen ein eigenes Bild. Film und Spiritualität
S. 107
Stephen Lowry: Pathos und Politik - Ideologie in Spielfilmen des Nationalsozialismus
S. 110
Markus Moninger: Filmkritik in der Krise. Die ,politique des auteurs‘ - Überlegungen zur filmischen Rezeptions- und Wirkungsästhetik
S. 113
Holger Schettler: Arbeiter und Angestellte im Film. Die Darstellung der sozialen Lage von Arbeitern und Angestellten im deutschen Spielfilm 1918-1939
S. 114
Heide Schönemann: Fritz Lang: Filmbilder - Vorbilder
S. 116
Alexander Schwarz (Hg.): Das Drehbuch. Geschichte, Theorie, Praxis
S. 117
François Thomas: Das Atelier von Alain Resnais
S. 120
Sammelrezension: Wim Wenders
S. 121
Ellen Wietstock (Hg.): Der deutsche Film - vertrieben zwischen kultureller und nichtgewerblicher Filmarbeit
S. 125
Hörfunk und Fernsehen
Martin Blaney: Symbiosis or Confrontation? The Relationship between the Film Industry and Television in the Federal Republic of Germany from 1950 to 1985
S. 128
Reinhard Döhl: Das Hörspiel zur NS-Zeit. Geschichte und Typologie des Hörspiels
S. 130
Ralf Fritze: Der Südwestfunk in der Ära Adenauer. Die Entwicklung der Rundfunkanstalt von 1949 bis 1965 unter politischem Aspekt
S. 132
Hubert Gersdorf: Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland
S. 134
Karen Gesierich: Frauenprogramme im bundesdeutschen Fernsehen
S. 135
Peter Christian Hall (Hg.): Ein Bild der deutschen Wirklichkeit. Der Integrationsauftrag des Fernsehens im Prozeß der deutschen Einheit
S. 136
Knut Hickethier, Irmela Schneider (Hg.): Fernsehtheorien. Dokumentation einer GFF-Tagung 1990
S. 138
Henri Hoffmann: Hessen vorn? Regionalradio im Hessischen Rundfunk. Eine vergleichende Studie
S. 141
Wolfram Köhler (Hg.): Der NDR: Zwischen Programm und Politik; Beiträge zu seiner Geschichte
S. 143
Friedrich Krotz, Dieter Weidemann (Hg.): Der 3. Oktober 1990 im Fernsehen und im Erleben der Deutschen
S. 146
Gerhard Lampe, Heidemarie Schumacher: Das Panorama der 60er Jahre. Zur Geschichte des ersten politischen Fernsehmagazins der BRD
S. 149
Ricarda Strobel: Herbert Reinecker. Unterhaltung im multimedialen Produktverband
S. 151
Wolfgang Tietze, Manfred Schneider (Hg.): Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut
S. 154
Oliver Valentin: ,Lindenstraße‘. Moderne Märchen oder Wirklichkeit?
S. 157
Kirsten Villwock: Schimanski - in der Fernsehserie, im Kinofilm, im Roman
S. 158
Thomas Weber: Die unterhaltsame Aufklärung. Ideologiekritische Interpretation von Kriminalfernsehserien des westdeutschen Fernsehens
S. 160
Eberhard Witte (Hg.): Deutsche Medienstruktur 1991. Einheit und regionale Unterschiede in Fernsehen und Hörfunk
S. 162
Medien und Bildung
Sammelrezension: Kinder und Fernsehen
S. 165
Sammelrezension: Mediale Erfahrungen im Kindergarten
S. 168
Diverses
Thomas Dreher: Konzeptuelle Kunst in England und Amerika zwischen 1963 und 1976
S. 173
Hans-Joachim Giegel (Hg.): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften
S. 176
Sammelrezension: Irritation und Perspektiven
S. 180
Karlheinz Jakob: Maschine, Mentales Modell, Metapher. Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache
S. 184
Joeph Jurt (Hg.): Die „Franzosenzeit“ im Lande Baden von 1945 bis heute. Zeitzeugnisse und Forschungsergebnisse
S. 187
Friedrich Knilli, Reiner Matzker (Hg.): Der elektronische Literaturbericht. Das Datenbankprogramm „Jud Süß / Juden und Medien“
S. 189
Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft
S. 191
Peter Mesenhöller (Hg.): Mundus Novus. Amerika oder die Entdeckung des Bekannten. Das Bild von der Neuen Welt im Spiegel der Druckmedien vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert
S. 194
Wolfgang Neuber: Fremde Welt im europäischen Horizont. Zur Topik der deutschen Amerika-Reiseberichte der Frühen Neuzeit
S. 198
Ruth Rustemeyer: Praktisch-methodische Schritte der Inhaltsanalyse. Eine Einführung am Beispiel der Analyse von Interviewtexten
S. 200
Lambert Wiesing: Stil statt Wahrheit. Kurt Schwitters und Ludwig Wittgenstein über ästhetische Lebensformen
S. 203
Mediengeschichten
Toter saß zehn Monate vor laufendem Fernseher
S. 205