2012/4
Im Blickpunkt
Sven Kramer, Thomas Tode (Hg.): Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität
S. 402
Gegenrede
Replik auf Tim Raupachs Rezension von Peter Ludes: Elemente internationaler Medienwissenschaften. Eine Einführung in innovative Konzepte
S. 405
Medien / Kultur
Bereichsrezension Populärkulturforschung
S. 408
Renate Brosch (Hg): Moving Images – Mobile Viewers. 20th Century Visuality
S. 413
Barbara Eder, Elisabeth Klar, Ramón Reichert (Hg.): Theorien des Comics. Ein Reader
S. 414
Eun Ha Kim: Kant und die moderne Medientheorie. Anschauung – Bild/ Zeichen – Begriff
S. 416
Thomas Hensel: Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde. Aby Warburgs Graphien
S. 417
Judith Kretzschmar, Markus Schubert, Sebastian Stoppe (Hg.): Medienorte. Mise-en-scènes in alten und neuen Medien
S. 420
Oliver Kühschelm, Franz X. Eder, Hannes Siegrist (Hg.): Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation
S. 424
Katharina Lobinger: Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft
S. 426
Sebastian Nestler: Performative Kritik. Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies
S. 428
Kristóf Nyíri: Zeit und Bild. Philosophische Studien zur Wirklichkeit des Werdens
S. 430
Beatriz Preciado: Pornotopia. Architektur, Sexualität und Multimedia im ‚Playboy‘
S. 432
Sandra Schramke: Kybernetische Szenografie. Charles und Ray Eames. Ausstellungsarchitektur 1959-1965
S. 434
Ludger Schwarte (Hg.): Bild-Performanz
S. 436
Fotografie und Film
Günter Agde und Alexander Schwarz (Hg.): Die rote Traumfabrik. Meschrabpom-Film und Prometheus 1921-1936
S. 441
Christopher Deacy, Ulrike Vollmer (Hg.): Blick über den Tod hinaus. Bilder vom Leben nach dem Tod in Theologie und Film. Seeing Beyond Death
S. 444
Anna-Lea Düppe: William Klein. Der Fotograf als Filmemacher
S. 446
Joseph Garncarz: Maßlose Unterhaltung. Zur Etablierung des Films in Deutschland
S. 449
Lars Henrik Gass: Film und Kunst nach dem Kino
S. 451
André Habib: L‘attrait de la ruine [Der Reiz der Ruine]
S. 453
Markwart Herzog, Mario Leis (Hg.): Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls
S. 454
Konrad Klejsa, Schamma Schahadat (Hg.): Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften
S. 456
Marko Kregel: Hollywood – Traum und Wirklichkeit. Deutsche Regisseure im Studiosystem
S. 460
Annemone Ligensa: Stars und ihr Publikum am Beispiel Clint Eastwood
S. 461
Martin Loiperdinger (Hg.): Early Cinema Today: The Art of Programming and Live Performance
S. 463
Jonathan Murray: Discomfort and Joy. The Cinema of Bill Forsyth
S. 465
Lúcia Nagib, Chris Perriam, Rajinder Dudrah (Hg): Theorizing World Cinema
S. 467
Melina Pfeffer: Anthropomorphisierung im Animationsfilm
S. 469
Maren Polte: Klasse Bilder. Die Fotografieästhetik der „Becher-Schule“
S. 472
Oliver Schmidtke, Frank Schröder: Familiales Scheitern. Eine familien- und kultursoziologische Analyse von Stanley Kubricks The Shining
S. 473
Sonja M. Schultz: Der Nationalsozialismus im Film. Von TRIUMPH DES WILLENS bis INGLORIOUS BASTERDS
S. 477
Julia Schumacher: Filmgeschichte als Diskursgeschichte: Die RAF im deutschen Spielfilm
S. 480
Julia Steimle: Fiktive Realität - reale Fiktion. Realitätsebenen und ihre Integration im HollywoodBackstage-Musical, untersucht anhand von THE BROADWAY MELODY, GOLDDIGGERS OF 1933, THE BAND WAGON, ALL THAT JAZZ und MOULIN ROUGE
S. 481
Manuel Zahn und Karl-Josef Pazzini: Lehr-Performances: Filmische Inszenierungen des Lehrens
S. 483
Manuel Gervink, Matthias Bückle (Hg.): Lexikon der Filmmusik: Personen – Sachbegriffe zu Theorie und Praxis – Genres
S. 486
Hörfunk und Fernsehen
Bereichsrezension: US-Serien
S. 493
Ivo Ritzer: Fernsehen wider die Tabus. Sex, Gewalt, Zensur und die neuen US-Serien
S. 495
Digitale Medien
Daniel Appel, Christian Huberts, Tim Raupach, Sebastian Standke (Hg.): Welt|Kriegs|Shooter. Computerspiele als realistische Erinnerungsmedien?
S. 498
Rainer C. Becker: Black Box Computer. Zur Wissensgeschichte einer universellen kybernetischen Maschine
S. 500
Sammelrezension: Computerspielanalyse
S. 502
Mediengeschichten
Krieg im / als Fernsehen (Fundstück Mediengeschichte)
S. 506