Repository logo
 

2013/1

Perspektiven

Timo Kaerlein

Aporien des Touchscreens. Faszination und Diskrepanzen eines allgegenwärtigen Interfaces

S. 7


Berichte

Marcel Barion

Auf der Suche nach den Sinnhorizonten. Zur Tagung „Ästhetik der Gewalt – Pier Paolo Pasolini und Michael Haneke” (11. und 12. Oktober 2012)

S. 26

Sebastian Kuhn

„In Bewegung setzen...“. Konferenz zur deutschsprachigen Animationsforschung, Universität Hamburg (15. - 17. November 2012)

S. 28


Im Blickpunkt

Malte Hagener

Peter Decherney: Hollywood‘s Copyright Wars. From Edison to the Internet

S. 32


Medien / Kultur

Martin Hennig

Ulf Abraham: Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule

S. 36

Hans-Dieter Kübler

Alexander Brand: Medien – Diskurs – Weltpolitik. Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen

S. 38

Markus Kügle

Oksana Bulgakowa (Hg.): Resonanz-Räume – Die Stimme und die Medien

S. 40

Axel Roderich Werner

Daniela Döring: Zeugende Zahlen. Mittelmaß und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion des 19. Jahrhunderts

S. 43

Sven Weidner

Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch, Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.): Kultur und Gefühle. Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film

S. 44

Thomas Lenz

Werner Faulstich: Die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts

S. 47

Stefan Kramer

William Fish: Philosophy of Perception. A Contemporary Introduction

S. 48

Axel Roderich Werner

Till A. Heilmann, Anne von der Heiden, Anna Tuschling (Hg.): medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen

S. 51

Oliver Uschmann

Niklas Luhmann: Macht im System. Hrsg. v. André Kieserling

S. 53

Anne-Berenike Binder

Kirsten Möller, Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hg.): Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst

S. 54

Felix Liedel

Rolf F. Nohr, Herbert Schwaab (Hg.): Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt

S. 57

Patrick Rupert-Kruse

Thomas Petersen, Clemens Schwender (Hg.): ie Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation

S. 60

Axel Roderich Werner

Brigitte Rath: Narratives Verstehen. Entwurf eines narrativen Schemas

S. 62

Benjamin Beil

Sven Stollfuß, Monika Weiß (Hg.): Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft

S. 64


Buch, Presse und andere Druckmedien

Silke Roesler-Keilholz

Björn Bohnenkamp: Doing Generation. Zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen Schriftmedien

S. 66


Fotografie und Film

Fernando Ramos Arenas

Jörn Ahrens: Wie aus Wildnis Gesellschaft wird. Kulturelle Selbstverständigung und populäre Kultur am Beispiel von John Fords Film „The Man Who Shot Liberty Valance“

S. 68

Rasmus Greiner

Andreas Becker: Erzählen in einer anderen Dimension. Zeitdehnung und Zeitraffung im Spielfilm

S. 71

Pascale Anja Dannenberg

Christine N. Brinckmann, Britta Hartmann, Ludger Kaczmarek (Hg.): Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug

S. 73

Gerhard Lüdeker

Robert von Dassanowsky, Oliver C. Speck (Hg.): New Austrian Film

S. 76

Stefanie Klos

Bettina Dennerlein, Elke Frietsch (Hg.): Identitäten in Bewegung. Migration im Film

S. 77

Thomas Klein

Jan Distelmeyer, Lisa Andergassen, Nora Johanna Werdich (Hg.): Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Films

S. 79

Matthias Steinle

Tobias Ebbrecht: Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis. Filmische Narrationen des Holocaust

S. 83

Frank Arnold

Judith Früh, Helen Simon (Hg.): Bilder wilder Jahre. Die Filme der HFF München. Band I (1967-1979)

S. 86

Jan Distelmeyer

Thomas Klein, Ivo Ritzer und Peter W. Schulze (Hg.): Crossing Frontiers. Intercultural Perspectives on the Western

S. 88

Stefanie Klos

Rainer Rother, Julia Pattis (Hg.): Die Lust am Genre. Verbrechergeschichten aus Deutschland

S. 90

Wieland Schwanebeck

Falk Schwarz: Farbige Schatten. Der Kameramann Robert Krasker

S. 92

Natalie Böhler

Amresh Sinha, Terence McSweeney (Hg.): Millennial Cinema. Memory in Global Film

S. 94

Dominik Orth

Tereza Smid: Poetik der Schärfenverlagerung

S. 95

Axel Roderich Werner

Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger, Oliver Fahle (Hg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke

S. 98

Lars C. Grabbe

Jakob Steinbrenner; Julian Nida-Rümelin (Hg.): Fotografie zwischen Inszenierung und Dokumentation

S. 100

Sven Pötting

Almut Weitze: Raum-Zeit des Terrors. Struktur und Inszenierung des Terrorismus und seine Darstellungen im Film

S. 102


Hörfunk und Fernsehen

Sven Thiermann

Heiner Stahl: Jugendradio im kalten Ätherkrieg. Berlin als eine Klanglandschaft des Pop 1962-1973

S. 105

Christian Hanns Schmidt; Jan-Noël Thon

Rezension im erweiterten Forschungskontext

S. 107


Digitale Medien

Tim Raupach

Anne-Kristin Langner, Mathias Mertens (Hg.): Flow ausspielen. Optimale Erfahrungen durch Computerspiele

S. 112

Timo Kaerlein

Corinna Peil: Mobilkommunikation in Japan. Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung

S. 114

Hans-Dieter Kübler

Bernhard Pörksen, Hanne Detel: Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter

S. 116


Mediengeschichten

Karl Riha

„REKLAME" von Horst Bienek gefunden und kommentiert von Karl Riha (Siegen)

S. 119

Search Results