2000/2
Standpunkte
2. Marburger Kameragespräche: Ungemütliche Bilder am Ende der fünfziger Jahre. Die Schwarz/Weiß-Fotografie des Kameramanns Heinz Pehlke. Kameramann Heinz Pehlke im Gespräch
S. 136
Selbstverständnistagung der GFF, Hamburg, 1. April 2000
S. 140
Big Brother ist überall. Die zweifelhafte Freiheit, sich von den Medien gefangen nehmen zu lassen
S. 141
Im Blickpunkt
Christine Engel (Hg.): Geschichte des sowjetischen und russischen Films. Unter Mitarbeit von Eva Binder, Oksana Bulgakova, Evgenij Margolit und Miroslava Segida
S. 148
Medien / Kultur
Heinz Bonfadelli: Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven
S. 153
Jürgen Bräunlein: Schön blöd! Der unheimliche Medienerfolg der Untalentierten
S. 154
Peter Gendolla, Thomas Kamphusmann (Hg.): Die Künste des Zufalls
S. 156
Frank Haase: Medien - Codes - Menschmaschinen. Medientheoretische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert
S. 159
Andreas Hepp: Cultural Studies und Medienanalyse: Eine Einführung
S. 161
Ralf Hinz: Cultural Studies. Zur Kritik der Urteilskraft wissenschaftlicher und journalistischer Rede über populäre Kultur
S. 163
Alexander Honold, Manuel Köppen (Hg.): "Die andere Stimme". Das Fremde in der Kultur der Moderne. Festschrift für Klaus R. Scherpe zum 60. Geburtstag
S. 165
Philip Marchand: Marshall McLuhan - Botschafter der Medien. Biografie
S. 166
Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, Britta Neitzel (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard
S. 168
Gerhard Rusch, Siegfried J. Schmidt (Hg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. DELFIN 1997
S. 171
Ralf Schnell: Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen
S. 174
Peter Winterhoff-Spurk: Medienpsychologie. Eine Einführung
S. 178
Buch, Presse und andere Druckmedien
Hermann Haarmann, unter Mitarbeit von Andrea Klein: "Pleite glotzt euch an. Restlos". Satire in der Publizistik der Weimarer Republik. Ein Handbuch"
S. 180
Christian Huber: Das Journalismus-Netzwerk. Wie mediale Strukturen journalistische Qualität beeinflussen
S. 180
Thomas Lehr: Tageszeitungen und Online-Medien. Elektronisches Publizieren als produktpolitisches Instrument der Verlage
S. 182
Erich Straßner: Zeitung
S. 183
Szenische Medien
Gabriele Brandstetter, Helga Finter, Markus Weißendorf (Hg.): Grenzgänge. Das Theater und die anderen Künste
S. 185
Manfred Brauneck: Die Welt als Bühne
S. 186
Theo Girshausen: Ursprungszeiten des Theaters. Das Theater der Antike
S. 188
Dirk Jürgens: Das Theater Thomas Bernhards
S. 189
Gabriele Klein: Electronic Vibration. Pop-Kultur-Theorie
S. 190
Hans-Dieter Schütt, Kirsten Hehmeyer (Hg.): Castorfs Volksbühne: Schöne Bilder vom häßlichen Leben. Mitarbeit Andreas Kämper
S. 192
Fotografie und Film
Guy Austin: Claude Chabrol
S. 194
Michael E. Birdwell: Das andere Hollywood der dreißiger Jahre: Die Kampagne der Warner Bros. gegen die Nazis
S. 196
Wheeler Winston Dixon: Disaster and Memory. Celebrity Culture and the Crisis of Hollywood Cinema
S. 197
Jens Eder: Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie
S. 199
Thomas Elsaesser: Das Weimarer Kino - aufgeklärt und doppelbödig. Aus dem Engl. von Michael Wedel
S. 201
Gwendolyn Audrey Foster: Captive Bodies. Postcolonial Subjectivity in Cinema
S. 202
Mark Glancy: When Hollywood loved Britain. The Hollywood 'British' film
S. 204
Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Birgit Peulings (Hg.): Der Körper im Bild: Schauspielen - Darstellen - Erscheinen
S. 206
Wilma Kiener: Die Kunst des Erzählens. Narrativität in dokumentarischen und ethnographischen Filmen
S. 208
Sammelrezension: Stanley Kubrick
S. 210
Jonathan Rayner: The Films of Peter Weir
S. 213
Hans-Joachim Schlegel (Hg.): Die subversive Kamera. Zur anderen Realität in mittel- und osteuropäischen Dokumentarfilmen
S. 215
Andrea Schuster: Zerfall oder Wandel der Kultur? - Eine kultursoziologische Interpretation des deutschen Films
S. 218
Iain Sinclair: Crash
S. 220
Klaus Volkmer, Klaus Kalchschmid, Patrick Primavesi (Hg.): Arnold Schönberg, Max Blonda, Danièle Huillet, Jean-Marie Straub: Von heute auf morgen. Oper - Musik - Film
S. 222
Barbie Zelizer: Remembering to Forget. Holocaust Memory through the Camera's Eye
S. 223
Hörfunk und Fernsehen
Konrad Dussel: Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung
S. 226
Andreas Fahr, Camille Zubayr: Fernsehbeziehungen. Vorbilder oder Trugbilder für Jugendliche?
S. 228
Knut Hickethier, Joan Kristin Bleicher (Hg.): Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen
S. 229
Eric Karstens, Jörg Schütte: Firma Fernsehen. Wie TV-Sender arbeiten
S. 231
Anja Kreutz, Susanne Vollberg: Beiträge zur DDR-Fernseh- und Magazingeschichte. Eine kommentierte Auswahlbibliografie
S. 233
Eggo Müller: Paarungsspiele. Beziehungsshows in der Wirklichkeit des neuen Fernsehens
S. 235
Hans-Ulrich Wagner: Günter Eich und der Rundfunk. Essay und Dokumentation
S. 237
Digitale Medien
Sammelrezension: Netz-Kunst
S. 239
Tim Berners-Lee (mit Mark Fishetti): Der Web-Report
S. 241
Michael Dertouzos: What Will Be. Die Zukunft des Informationszeitalters
S. 243
Manfred Faßler: Cyber-Moderne. Medienrevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation
S. 244
Peter Fleissner, J. C. Nyíri (Hg.): Philosophy of Culture and the Politics of Electronic Networking
S. 246
Thomas Foscht: Interaktive Medien in der Kommunikation
S. 247
Nina Hautzinger: Vom Buch zum Internet? Eine Analyse der Auswirkungen hypertextueller Strukturen auf Text und Literatur
S. 249
Eva Maria Jakobs, Dagmar Knorr, Karl-Heinz Pogner (Hg.): Textproduktion. HyperText, Text, Kontext
S. 250
Medien und Bildung
Dieter Baacke, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, Lothar Mikos, Günter A. Thiele (Hg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte
S. 252
Fred Schell, Elke Stolzenburg, Helga Theunert (Hg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln
S. 255
Mediengeschichten
Siegfried Zielinski: Audiovisions. Cinema and television as entr'actes in history
S. 258
Statt einer Rezension: Gibt es eine "medizinische Medienwissenschaft"?
S. 260