1994/2
Bibliographien, Lexika, Handbücher
Gabriele Hooffacker, Peter Lokk: Wir machen Zeitung. Ein Handbuch für den Journalisten zum Selbermachen
S. 143
Stanley Sadie (Hg.): The New Grove Dictionary of Opera
S. 144
Herbert Tillmann (Hg.): Fachwörterbuch Hörfunk und Fernsehen. Deutsch-Englisch. Englisch-Deutsch
S. 147
Horst Tröster: Science Fiction im HörSpiel 1947-1987
S. 147
Medien / Kultur
Bernd Ulrich Biere, Helmut Henne (Hg.): Sprache in den Medien nach 1945
S. 150
Heinz Buddemeier: Leben in künstlichen Welten. Cyberspace, Videoclips und das tägliche Fernsehen
S. 152
Josef Fürnkäs, Peter Richter, Ralf Schnell, Shigeru Yoshijima (Hg.): Das Verstehen von Hören und Sehen. Aspekte der Medienästhetik
S. 155
Adi Grewenig (Hg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien
S. 158
Walter Hömberg, Michael Schmolke (Hg.): Zeit Raum Kommunikation
S. 159
Jan Reetze: Medienwelten. Schein und Wirklichkeit in Bild und Ton
S. 160
Winfried Schulz (Hg.): Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft
S. 162
Buch, Presse und andere Druckmedien
Stephan Buchloh, Stephan Ruß-Mohl (eds.): Securing Quality: European and American Perspectives of Continuing Education in Journalism
S. 164
Sabine Hilgenstock: Die Geschichte der Bunten (1948-1988). Die Entwicklung einer illustrierten Wochenzeitschrift mit einer Chronik dieser Zeitschriftengattung
S. 166
Bernd Kaufmann, Eckhard Reisener, Dieter Schwips, Henri Walther: Der Nachrichtendienst der KPD 1919-1937
S. 168
Ulrich Tadday: Die Anfänge des Musikfeuilletons. Der kommunikative Gebrauchswert musikalischer Bildung in Deutschland um 1800
S. 170
Karin Teetzmann: Patrick White und die journalistische Literaturkritik in der Bundesrepublik
S. 171
Gabriele Toepser-Ziegert (Bearb.): NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit. Edition und Dokumentation, Band 4/I-IV: 1936
S. 174
Jürgen Wilke (Hg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt
S. 176
Siegfried Weischenberg: Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd.1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen
S. 176
Szenische Medien
Georgina Boyes: The imagined village. Culture, ideology and the English Folk Revival
S. 180
Ragnhild Gulrich: Exotismus in der Oper und seine szenische Realisation (1850-1910). Unter besonderer Berücksichtigung der Münchener Oper
S. 180
Stephanie Jordan, Dave Allen (Ed.): Parallel Lines. Media Representations of Dance
S. 182
Simon Miller (Hg.): The Last Post. Music after Modernism
S. 184
Rainer Mennicken: Peter Palitzsch
S. 184
Uwe Richterich: Die Sehnsucht zu sehen. Der filmische Blick auf dem Theater; Robert Wilsons ,the CIVIL warS‘
S. 185
Fotografie und Film
Bruce Babington, Peter William Evans: Biblical Epics. Sacred Narrative in the Hollywood Cinema
S. 189
Jürgen Becker (Hg.): Musik im Film. VI. Münchner Symposium zum Film- und Medienrecht am 26. Juni 1992
S. 191
Achim Dunker: „Die chinesische Sonne scheint immer von unten.“ Licht und Schattengestaltung im Film
S. 192
Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films
S. 193
Uli Jung (Hg.): Der deutsche Film. Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
S. 196
Elisabeth Lutz-Kopp: „Nur wer Kind bleibt...“. Erich Kästner-Verfilmungen
S. 197
Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934
S. 198
Anja Sieber: Vom Hohn zur Angst. Die Sozialkritik Jacques Préverts in den Filmen von Marcel Carné
S. 200
Odette Ventura: Lino. Das Leben des Lino Ventura
S. 201
Konrad Vogelsang: Filmmusik im Dritten Reich. Eine Dokumentation
S. 202
Sammelrezension: Die Zweite Heimat
S. 203
Hörfunk und Fernsehen
Klaus Bresser: Was nun? Über Fernsehen, Moral und Journalisten
S. 208
Heinz Burghart: Medienknechte. Wie die Politik das Fernsehen verdarb
S. 210
Frank Capellan: Für Deutschland und Europa: Der Deutschlandfunk. Rundfunkanstalt mit besonderem Auftrag 1961-1989
S. 212
Andreas Garaventa: Showmaster, Gäste und Publikum. Über das Dialogische in Unterhaltungsshows
S. 214
Jo Groebel, Uli Gleich: Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms. Eine Analyse des Angebots privater und öffentlich-rechtlicher Sender
S. 215
Werner Holly, Ulrich Püschel (Hg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung
S. 217
Peter Ludes: Von der Nachricht zur News Show. Fernsehnachrichten aus der Sicht der Macher
S. 218
Hans-Werner Ludwig, Elmar Schenkel, Bernhard Zimmermann: Made in Britain. Studien zur Literaturproduktion im britischen Fernsehen
S. 219
Nod Miller, Rod Allen (ed.): It's Live – But Is It Real? Proceedings of the 23rd University of Manchester Broadcasting Symposium
S. 221
Peter Vitouch: Fernsehen und Angstbewältigung. Zur Typologie des Zuschauerverhaltens
S. 222
Monika Weiderer: Das Frauen- und Männerbild im deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus
S. 222
Medien und Bildung
Kurt Aufderklamm, Wilhelm Filla, Erich Leichtenmüller (Hg.): No Sex, No Crime. Volkshochschule und Medien
S. 226
Dieter Baacke, Jürgen Lauffer: Kinder- und Jugendsendungen im Fernsehen. Übersicht und Empfehlungen
S. 227
Karl Meirowitz: Gewaltdarstellung auf Videokassetten. Grundrechtliche Freiheiten und gesetzliche Einschränkungen zum Jugend- und Erwachsenenschutz. Eine Verfassungsrechtliche Untersuchung
S. 228
Institut Jugend Film Fernsehen (Hg.): Gewalt. Eine Gesellschaft unter Druck. Filme zur Diskussion, Spiel- und Dokumentarfilme für die Bildung-, Jugend- und Kulturarbeit
S. 228
Helga Theunert (Hg.): „Einsame Wölfe“ und „Schöne Bräute“. Was Mädchen und Jungen in Cartoons finden
S. 229
Diverses
Susanne Altweger: Suizid, Suizidversuch und Suizidgefährdung im Schauspielberuf. Bestandsaufnahme sowie Untersuchung inhaltlicher Aspekte mittels subjektiver Theorien
S. 232
Heinz D. Fischer, Ulrike G. Wahl (Hg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen und Grenzziehungen
S. 234
Dimitri Ginev (Hg.): Die Verschmelzung der Untersuchungsbereiche. Formen des Dialogs zwischen Kulturwissenschaften und Wissenschaftstheorie
S. 235
Reiner Matzker: Das Medium der Phänomenalität. Wahrnehmungs- und erkenntnistheoretische Aspekte der Medientheorie und Filmgeschichte
S. 237
Mediengeschichten
Walter Kiaulehn: Eine Rede durchs Radio
S. 240