Repository logo
 

2001/4

Standpunkte

Christian Filk; Michael Lommel

Zwischen Mediensynästhesie und Mediensynästhetik: Zum Verhältnis von Medien, Sinnlichkeit und Ästhetik

S. 406


Perspektiven

Stefan Horlacher

Jean Baudrillard und die Ära des Verschwindens, oder: Das Verschwinden des Jean Baudrillard? Überlegungen zur deutschen Baudrillard-Rezeption

S. 414


Im Blickpunkt

Britta Hartmann

Cinema Jg. 46 (Hg.): Heimspiele. Film in der Schweiz seit 1984

S. 430

Joan Kristin Bleicher

Markus T. Drack (Hg.): Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft SRG bis 1958

S. 433

Frank Kessler

Vinzenz Hediger, Jan Sahli, Alexandra Schneider, Margit Tröhler (Hg.): Home Stories. Neue Studien zu Film und Kino in der Schweiz/ Nouvelles approches du cinéma et du film en Suisse

S. 436


Medien / Kultur

Karl Riha

Helmut Arntzen: Deutschland, ein Winter. Erfahrungen und Reflexionen aus einer beschädigten Gegend

S. 440

Daniela Kloock

Norbert Bolz: Weltkommunikation

S. 441

Thomas Morsch

Jonathan Crary: Suspensions of Perception: Attention, Spectacle and Modern Culture

S. 443

Stefan Kramer

Greg Dimitriadis: Performing Identity / Performing Culture. Hip Hop as Text, Pedagogy, and Lived Practice

S. 446

Markus Stauff

Wolfgang Ernst: M.edium F.oucault. Weimarer Vorlesungen über Archive, Archäologien, Monumente und Medien

S. 448

Stefan Hoffmann

Dan Fleming: Formations. A 21st century Media studies textbook

S. 450

Torsten Pflugmacher

Philippe Hamon: Imageries. Littérature et image au XIXe siècle

S. 451

Hans J. Wulff

Jürg Häusermann (Hg.): Inszeniertes Charisma. Medien und Persönlichkeit

S. 453

Oliver Simons

Sigrid Lange (Hg.): Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur - Literatur - Film

S. 455

Lutz Nitsche

Lev Manovich: The Language of New Media

S. 457

Lars Rademacher

Bernhard Pörksen: Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Kontruktivismus

S. 460


Buch, Presse und andere Druckmedien

Thomas Rothschild

Jürg Häusermann: Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren

S. 462

Klaus Betz

Anja Maria Hoppe: Glossenschreiben. Ein Handbuch für Journalisten

S. 463

Jürgen Kiontke

Manuela Moenikes: Beruf: Journalist. Freie Mitarbeiter in lokalen Zeitungen

S. 465

Klaus Betz

Rudolf Stöber: Deutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematik, Glossar

S. 466


Szenische Medien

Thomas Rothschild

Klaus Dermutz: Die Außenseiter-Welten des Peter Zadek

S. 468

Jan-Christopher Horak

Laurence Kitching (Hg.): Die Geschichte des deutschsprachigen Theaters im Ausland: Von Afrika bis Wisconsin - Anfänge und Entwicklungen

S. 469

Gabi Vettermann

Sammelrezension: Performanz

S. 470

Jens Malte Fischer

Henning Rischbieter (Hg.): Theater im "Dritten Reich". Theaterpolitik - Spielplanstruktur - NS-Dramatik

S. 473


Fotografie und Film

Dietrich Kuhlbrodt

Stig Björkman (Hg.): Trier über von Trier

S. 476

Frank Arnold

Steve Chibnall: J. Lee Thompson

S. 477

Jörn Glasenapp

Charlotte Cotton: Imperfect Beauty: The Making of Contemporary Fashion Photographs

S. 479

Werner Barg

Peter W. Engelmeier (Hg.): FILM ! - Das 20. Jahrhundert

S. 481

Annette Deeken

Oliver Fahle: Jenseits des Bildes. Poetik des französischen Films der zwanziger Jahre

S. 482

Ralph M. Bloemer

Steven D. Katz: Shot by Shot. Die richtige Einstellung. Zur Bildsprache des Films

S. 483

Gottlieb Florschütz

Inge Kirsner, Michael Wermke (Hg.): Religion im Kino

S. 484

Verena Halbe

Harald Keller: Angelina Jolie

S. 487

Beate Otto

Peter Körte: Hedy Lamarr. Die stumme Sirene

S. 488

Marcus Stiglegger

Jean-Louis Leutrat: L'Année dernière à Marienbad (Last Year in Marienbad)

S. 490

Drew Bassett

Nicole Matthews: Comic Politics. Gender in Hollywood comedy after the new right

S. 491

Ulrich von Thüna

Patrick Olmeta: La Cinémathèque française de 1936 à nos jours

S. 493

Viola Lin

Michael Rabiger: Dokumentarfilme drehen

S. 495

Annette Deeken

Franz Schlager, Peter Gruber (Hg.): Von Döbler bis DV-Cam. Ergonomics für Amateurfilm

S. 496

Dietrich Kuhlbrodt

Regina Schlagnitweit, Gottfried Schlemmer (Hg.): Film und Musik

S. 499

Stefan Horlacher

Andrew Spicer: Typical Men. The Representation of Masculinity in Popular British Cinema

S. 500

Jörn Glasenapp

Gaylyn Studlar, Matthew Bernstein (Hg.): John Ford Made Westerns: Filming the Legend in the Sound Era

S. 505

June Hwang

Janet Ward: Weimar Surfaces: Urban Visual Culture in 1920s Germany

S. 509

Sabine Lenk

Stefan Ventroni: Das Filmherstellungsrecht. Ein urheberrechtliches Problem bei der audiovisuellen Nutzung von Musik in Film, Fernsehen und Multimedia

S. 509

Judith Keilbach

Peter Christian Hall (Hg.): Krieg mit Bildern. Wie Fernsehen Wirklichkeit konstruiert

S. 513


Hörfunk und Fernsehen

Karl Riha

Dieter Dörr: Sport im Fernsehen. Die Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der Sportberichterstattung

S. 513

Daniela Kloock

Josef Hilger: Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion

S. 515

Klaus Betz

Uwe Siekmann: Programminformationen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

S. 516

Tanjev Schultz

Hans-Jürgen Weiß, Joachim Trebbe: Fernsehen in Deutschland 1998-1999. Programmstrukturen, Programminhalte, Programmentwicklungen

S. 518

Birgit Peulings

Eike Wenzel (Hg.): Ermittlungen in Sachen TATORT. Recherchen und Verhöre, Protokolle und Beweisfotos

S. 520


Digitale Medien

Christa Blümlinger

Timothy Druckrey (Hg. mit Ars Electronica): Ars Electronica. Facing the Future. A Survey of two Decades

S. 522

Tilman Baumgärtel

Stacy Horn: Cyberville - Clicks, Culture and the Creation of an Online Town

S. 524

Markus Stauff

Peter Ludes: Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder. Fernsehnachrichten und World Wide Web - Medienzivilisierung in der europäischen Währungsunion

S. 525

Gary S. Schaal

Sammelrezension: Recht und Internet

S. 527


Medien und Bildung

Hans-Ulrich Grunder

Wolfgang Burkhardt: Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern. Grundlagen Konzepte und Zukunftsmodelle

S. 533

Claudia Bulut

Martin K.W. Schweer (Hg.): Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung

S. 534

Birgit Peulings

Manfred Muckenhaupt: Fernsehnachrichten gestern und heute

S. 534

Lars Rademacher

Wolfgang Zacharias (Hg.): Interaktiv. Medienökologie zwischen Sinnreich und Cyperspace. Neue multimediale Spiel- und Lernumgebungen für Kinder und Jugendliche

S. 536


Mediengeschichten

Jens Malte Fischer

David Welch: Propaganda and the German Cinema 1933 - 1945

S. 538

Karl Riha

Fritz A. Mende: Ballade vom Kinospuk

S. 540

Search Results