2011/3
Perspektiven
Das Spielen des Bildes. Für einen Iconic Turn der Game Studies
S. 282
Logik des Filmischen. Wissen in bewegten Bildern
S. 294
Im Blickpunkt
Antje Flemming: Lars von Trier. Goldene Herzen, geschundene Körper
S. 311
Medien / Kultur
Erik Butler: Metamorphoses of the Vampire in Literature and Film. Cultural Transformations in Europe, 1732 – 1933
S. 313
Werner Hanak-Lettner: Die Ausstellung als Drama. Wie das Museum aus dem Theater entstand
S. 315
Theresia Heimerl, Christian Feichtinger (Hg.): Dunkle Helden. Vampire als Spiegel religiöser Diskurse in Film und TV
S. 317
Henry Keazor, Thorsten Wübbena (Eds.): Rewind, Play, Fast Forward. The Past, Present and Future of the Music Video
S. 319
Constanze Kurz, Frank Rieger: Die Datenfresser. Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen
S. 322
Ana Ofak, Philipp von Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
S. 324
Nanette Rißler-Pipka, Michael Lommel, Justyna Cempel (Hg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft. Ein Mythos zwischen Kunst und Kommerz
S. 326
Eckart Roloff: Göttliche Geistesblitze. Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker
S. 328
Paddy Scannell: Medien und Kommunikation
S. 330
Joachim Scharloth: 1968. Eine Kommunikationsgeschichte
S. 332
Sammelrezension: Medien in Nordamerika
S. 335
Szenische Medien
Wolf Gerhard Schmidt: Zwischen Antimoderne und Postmoderne. Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext
S. 338
Fotografie und Film
Christoph Bareither, Urs Büttner (Hg.): Fritz Lang. M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER. Texte und Kontexte
S. 341
Friedemann Beyer, Gert Koshofer, Michael Krüger: UFA in Farbe. Technik, Politik und Starkult zwischen 1936-1945
S. 342
Lars Blunck (Hg.): Die fotografische Wirklichkeit. Inszenierung – Fiktion – Narration
S. 344
Saskia Böcking: Grenzen der Fiktion? Von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption
S. 347
Paul Cooke, Marc Silberman (Hg.): Screening War. Perspectives on German Suffering
S. 349
Regina Friess: Narrative versus spielerische Rezeption? Eine Fallstudie zum interaktiven Film
S. 351
Susanne Kaul, Jean-Pierre Palmier: Stanley Kubrick: Einführung in seine Filme und Filmästhetik
S. 353
Michelle Koch (Hg.): Roman Polanski
S. 354
Hans-Michael Koetzle: Fotografen A–Z
S. 355
Thomas Küpper: Filmreif. Das Alter in Kino und Fernsehen
S. 356
Sylvie Lindeperg: „Nacht und Nebel“. Ein Film in der Geschichte
S. 357
Silke Martin: Die Sichtbarkeit des Tons im Film. Akustische Modernisierungen des Films seit den 1920er Jahren
S. 359
Ella Raidel: Subversive Realitäten. Tsai Ming-liang und seine Filme
S. 362
Kai Marcel Sicks, Markus Stauff (Hg.): Filmgenres Sportfilm
S. 363
Jürg Stenzl: Jean-Luc Godard – musicien. Die Musik in den Filmen von Jean-Luc Godard
S. 365
Christian Vittrup (Hg.): This is an adventure! Das Universum des Wes Anderson
S. 366
Stefan Volk: Skandalfilme. Cineastische Aufreger gestern und heute
S. 368
Hörfunk und Fernsehen
Bereichsrezension: (TV-)Nachrichten
S. 370
Joan K. Bleicher, Barbara Link, Vladislav Tinchev: Fernsehstil. Geschichte und Konzepte
S. 374
Claudia Dittmar: Feindliches Fernsehen. Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen
S. 376
Constanze Jecker (Hg.): Religionen im Fernsehen. Analysen und Perspektiven
S. 378
Joachim Michael: Telenovelas und kulturelle Zäsur. Intermediale Gattungspassagen in Lateinamerika
S. 379
Digitale Medien
Bereichsrezension: Politik und Internet
S. 382
Josef Bairlein, Christopher Balme, Jörg von Brincken, Wolf-Dieter Ernst, Meike Wagner (Hg.): Netzkulturen. Kollektiv. Kreativ. Performativ
S. 385
Dominic McIver Lopes: A Philosophy of Computer Art
S. 387
Sammelrezension: Computerspiele
S. 389
Sammelrezension: Computerspiel und Pädagogik
S. 392
Mediengeschichten
‚Aufs Korn genommen‘ (Fundstück Mediengeschichte)
S. 394