Repository logo
 

1994/1

Bibliographien, Lexika, Handbücher

Jürgen Felix

Neue Filmzeitschriften: deutschsprachig (Folge 3)

S. 9

Jürgen Felix

Hans Beller (Hg.): Handbuch der Filmmontage

S. 13

Michael Gedatus

Karsten Bredemeier: Medien-Power. Erfolgreiche Kontakte mit Presse, Funk und Fernsehen

S. 14

Hans Dieter Erlinger

Horst Schäfer, Walter Schobert (Hg.): Fischer Film Almanach 1993. Filme, Festivals, Tendenzen. Mit TV- und Videoerstaufführungen

S. 16


Medien / Kultur

Heinz Steinberg

Christian Berthold: Fiktion und Vieldeutigkeit. Zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert

S. 17

Werner Bies

Norbert Bolz, Friedrich A. Kittler, Christoph Tholen (Hg.): Computer als Medium

S. 17

Werner Bies

Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Schrift

S. 20

Joan Kristin Bleicher

Matthias Wörther: Vom Reichtum der Medien. Theologische Überlegungen – Praktische Folgerungen

S. 22


Buch, Presse und andere Druckmedien

Werner Bies

Arno Bammé, Ernst Kotzmann, Hasso Reschenberg (Hg.): Publizistische Qualität: Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung

S. 25

Siegfried Reinecke

Heinz Bonfadelli, Werner A. Meier (Hg.): Krieg, Aids, Katastrophen...Gegenwartsprobleme als Herausforderung der Publizistikwissenschaft

S. 27

Manfred Hattendorf

Christian Breunig, Bernhard Rosenberger, Ralph Bartel (Hg.): Journalismus der 90er Jahre. Job-Profile, Einstieg, Karrierechancen

S. 29

Kurt Koszyk

Christa Hempel-Küter: Die KPD in den Westzonen von 1945 bis 1956. Historische Einführung, Bibliographie und Standortverzeichnis

S. 31

Heinz Steinberg

Sammelrezension: Lesen und Fernsehen

S. 33

Rainer Dittrich

Franz Oexle: Journalisten und die Bilder in unseren Köpfen. Glanz und Elend des Nachrichtenhandwerks

S. 37

Kurt Koszyk

Guido Ros: Adalbert von Bornstedt und seine Deutsch-Brüsseler Zeitung. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Emigrantenpublizistik im Vormärz

S. 39

Kurt Koszyk

Ulrich P. Schäfer: Rudolf Kircher als Londoner Korrespondent der Frankfurter Zeitung 1920-1923

S. 40

Michael Walter

Christiane Schroeder-Angermund: Von der Zensur zur Pressefreiheit. Das absolutistische Zensursystem in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine Innenansicht

S. 43

Ottmar Hertkorn

Joachim von Schwarzkopf: Ueber Zeitungen. Ein Beytrag zur Staatswissenschaft. Frankfurt 1795 (Faksimile 127 S.)

S. 44

Kurt Koszyk

Bernd Sösemann (Hg.): Theodor Wolff. Der Journalist. Berichte und Leitartikel

S. 46


Szenische Medien

Michael Walter

August Everding: Wenn für Romeo der letzte Vorhang fällt. Theater, Oper, Musik – Kritische Anmerkungen zur aktuellen Kulturszene

S. 49

Maja Sibylle Pflüger

Erika Fischer-Lichte, Harald Xander (Hg.): Welttheater - Nationaltheater - Lokaltheater? Europäisches Theater am Ende des 20. Jahrhunderts

S. 49

Hans J. Wulff

Horst Fritz (Hg.): Montage in Theater und Film

S. 52

Jens Malte Fischer

Thomas Koebner: Handlungen mit Musik. Die Oper als Zeitspiegel, Leidenschaftsdrama, Gesamtkunstwerk

S. 54

Jens P. Becker

Klaus Peter Müller (Hg.): Englisches Theater der Gegenwart: Geschichte(n) und Strukturen

S. 55

Michael Walter

Georg Quander (Hg.): Apollinis et Musis. 250 Jahre Opernhaus unter den Linden

S. 57


Fotografie und Film

Gerd Albrecht

Helga Belach, Wolfgang Jacobsen (Hg.): Cinemascope. Zur Geschichte der Breitwandfilme

S. 60

Wilhelm Roth

Christian Braad Thomsen: Rainer Werner Fassbinder. Leben und Werk eines maßlosen Genies

S. 62

Jens P. Becker

Jerome Charyn: Movieland: Hollywood und die große amerikanische Traumkultur

S. 63

Uli Jung

Gundolf S. Freyermuth: Der Übernehmer: Volker Schlöndorff in Babelsberg

S. 65

Thomas Rothschild

Freunde der Deutschen Kinemathek e.V. (Hg.): Die Filme des Prager Frühlings 1963-1969

S. 65

Ottmar Hertkorn

Ute Hermanns: Schreiben als Ausweg, Filmen als Lösung? Zur Problematik von Literatur im Film in Brasilien 1973-1985

S. 67

Uli Jung

Kay Kirchmann: Stanley Kubrick: Das Schweigen der Bilder

S. 69

Jens P. Becker

Andrea Lang, Bernhard Seiter (Hg.): John Cassavetes: DirActor

S. 72

Claudia Sternberg

Dominique Lebrun: Von Europa nach Hollywood. Die Europäer im amerikanischen Kino

S. 73

Manfred Hattendorf

Günter H. Lenz (Hg.): Afro-Amerika im amerikanischen Dokumentarfilm

S. 75

Gerd Albrecht

Richard Mentele (Hg.): Auf Liebe eingestellt. Marlene Dietrich's schöne Kunst

S. 77

Gerd Albrecht

Paul Meyer-Kern: Verbrecherschule oder Kulturfaktor? Kino und Film in Basel 1896-1916

S. 78

Thomas Rothschild

Robert Stam: Subversive Pleasures. Bachtin, Cultural Criticism, and Film

S. 80

Thomas Rothschild

Slavoj Žižek (Hg.): Ein Triumph des Blicks über das Auge. Psychoanalyse bei Alfred Hitchcock

S. 81


Hörfunk und Fernsehen

Michael Gedatus

Wilfried Ahrens: ASTRA - Fernsehen ohne Grenzen. Eine Chronik

S. 85

Manfred Hattendorf

Ludwig Bauer: Authentizität, Mimesis, Fiktion: Fernsehunterhaltung und Integration von Realität am Beispiel des Kriminalsujets

S. 87

Michael Walter

Thomas Bauer: Deutsche Programmpresse 1923 bis 1941. Entstehung, Entwicklung und Kontinuität der Rundfunkzeitschriften

S. 88

Michael Gedatus

Jürgen Bischoff: Die politische Ökonomie von HDTV. Internationale Förderstrategien zur Durchsetzung einer neuen Fernsehtechnologie

S. 90

Klaus Betz

Karl-Eberhard Hain: Rundfunkfreiheit und Rundfunkordnung

S. 92

Hans Dieter Erlinger

Hans-Otto Hügel, Eggo Müller (Hg.): Fernsehshows. Form- und Rezeptionsanalyse

S. 94

Joan Kristin Bleicher

Peter Kottlorz: Fernsehmoral. Ethische Strukturen fiktionaler Fernsehunterhaltung

S. 95

Irmela Schneider

Gabriele Kreutzner: Next Time on DYNASTY. Studien zu einem populären Serientext im amerikanischen Fernsehen der achtziger Jahre

S. 97

Thomas Rothschild

Martin Kriele: ,Wahrheit‘ in Funk und Fernsehen

S. 99

Hans-Ulrich Wagner

Hans-Jürgen Krug: Arbeitslosenhörspiele 1930-1933

S. 100

Peter Hoff

Gerhard Naeher: Mega-schrill und super-flach. Der unaufhaltsame Aufstieg des Fernsehens in Deutschland

S. 102

Hans J. Wulff

Klaus Neumann-Braun: Rundfunkunterhaltung. Zur Inszenierung publikumsnaher Kommunikationsereignisse

S. 104

Michael Gedatus

Ottmar Schneck: Finanzmanagement von Rundfunkanstalten. Ein Finanzplanungs-, kontroll- und Organisationskonzept für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten

S. 107

Wolfram Wessels

August Soppe: Rundfunk in Frankfurt am Main 1923-1926: Zur Organisations-, Programm- und Rezeptionsgeschichte eines neuen Mediums

S. 109

Michael Gedatus

Jochen Zimmer: Europas Fernsehen im Wandel. Probleme einer Europäisierung von Ordnungspolitik und Programmen

S. 112


Medien und Bildung

Hans Dieter Erlinger

Werner Glogauer: Die neuen Medien verändern die Kindheit. Nutzung und Auswirkung des Fernsehens, der Videospiele, Videofilme u.a. bei 6- bis 10jährigen Kindern und Jugendlichen

S. 116

Ottmar Hertkorn

Uwe Mattusch, Kerstin Eßer (Hg.): Kinderfernsehen IV. Kinder- und Jugendfernsehen im Umbruch

S. 118


Diverses

Detlef Pieper

Heinz Abels: Jugend vor der Moderne. Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts

S. 121

Peter Hoff

Michael Brie, Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage

S. 123

Thomas Rothschild

Gottlieb Gaiser: Literaturgeschichte und literarische Institutionen. Zu einer Pragmatik der Literatur

S. 124

Gernot Wersig

Barbara Mettler-Meibom, Christine Bauhardt (Hg.): Nahe Ferne - fremde Nähe. Infrastrukturen und Alltag

S. 125

Gernot Wersig

Wolfgang Ruppert (Hg.): Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massenkultur

S. 126


Mediengeschichten

Karl Riha

Anneliese Fleyenschmidt: Geh ich recht in der Annahme...

S. 129

Search Results