2005/2
Standpunkte
"Kunst ist das richtige Leben- with the boring bits cut out". Kameras, Kunst und das Kino: Über die siebten Marburger Kameragespräche und den diesjährigen Preisträger Walter Lassally
S. 144
Perspektiven
Die Stimme des Films. Einige filmwissenschaftliche Gedanken zu Stanley Cavell und "Cities of Words"
S. 148
Gegenrede
Warten auf die Rolling Stones- Eine Replik auf die Rezension meines Buches "Medien(sub)kultur" von Norbert M. Schmitz in MEDIENwissenschaft 1/05, S.60-62
S. 164
Im Blickpunkt
Andreas Becker: Perspektiven einer anderen Natur. Zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung
S. 168
Medien / Kultur
Norbert Bolz: Blindflug mit Zuschauer
S. 170
Fabio Crivellari, Kay Kirchmann, Marcus Sandl, Rudolf Schlögl (Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive
S. 171
Gunda Dreyer, Jost Kotthoff, Astrid Merkel: Urheberrecht
S. 174
Astrid Erll, Ansgar Nünning (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität - Historizität - Kulturspezifität
S. 176
Susanne von Falkenhausen, Silke Fröschler, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp (Hg.): Geschlecht, Metapher, Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin 2002
S. 178
Ute Frevert, Wolfnagn Braungart (hg.): Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte
S. 181
Andreas Hepp: Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung
S. 185
Albert Kümmel, Leander Scholz, Eckhard Schumacher (Hg.): Einführung in die Geschichte der Medien
S. 186
Ulrich Schmitz: Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen
S. 188
Rainer Schützeichel: Soziologische Kommunikationstheorien
S. 189
Thomas Schuster: Staat und Medien. Über die elektronische Konditionierung der Wirklichkeit. Zweite, erweiterte Auflage
S. 192
Jochen Vogt (Hg.): MedienMorde. Krimis intermedial
S. 195
Buch, Presse und andere Druckmedien
Christof Beyer: Der Erfurter Amoklauf in der Presse. Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele
S. 198
Christian Cauers: Mitarbeiterzeitschriften heute. Flaschenpost oder strategisches Medium?
S. 199
Christiane Eidlers, Friedhelm Neidhard, Barbara Pfetsch: Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
S. 201
Martin Löffelholz (Hg.): Theorien der Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
S. 203
Simone Schinz: Sitte, Moral, Anstand und das Phänomen Öffentliche Meinung im England des 18. Jahrhunderts
S. 208
Fotografie und Film
Norbert Aping: Das Dick-und-Doof-Buch: Die Geschichte von Laurel und Hardy in Deutschland
S. 211
Frank Arnold (Hg.): Experimente ind Hollywood. Steven Soderbergh und seine Filme
S. 212
Carlo Avventi: Mit den Augen des richtigen Wortes. Wahrnehmung und Kommunikation im Werk Wim Wenders und Peter Handkes
S. 213
Erica Carter (Hg.): Dietrich's Ghosts. The Sublime and the Bautiful in Third Reich Film
S. 214
Christian Dewald (Hg.): Der Wirklichkeit auf der Spur. Essays zum österreichischen Nachkriegsfilm "Asphalt"
S. 217
Edward Dimenberg: Film Noir and the Spaces of Modernity
S. 218
Arnd Dopheide: Die Apachen im Film: Mythen und Realitäten und ihre politische Funktion
S. 221
Uta Felten: Figures du désir. Untersuchungen zur amourösen Rede im Film von Eric Rohmer
S. 222
Margrit Frölich, Reinhard Middel, Karsten Visarius (Hg.): Family Affairs: Ansichten einer Familie im Film
S. 224
Nicola Galliner (Hg.): Jewish Film Festival. Filme, Bilder, Geschichten. Die ersten zehn Jahre
S. 225
Annette Geiger: Urbild und fotografischer Blick. Diderot, Chardin und die Vorgeschichte der Fotografie in der Malerei des 18. Jahrhunderts
S. 227
Albert Heiser: Das Drehbuch zum Drehbuch. Erzählstrategien im Werbespot und -film
S. 228
Alexandra Hissen: Bowling for more than Columbine. Subjektivität und Wahrhaftigkeit in den Filmen von Micheal Moore
S. 230
Hermann Kappelhoff: Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodram und das Theater der Empfindsamkeit
S. 233
Jürgen Kasten, Armin Loacker (Hg.): Richard Oswald. Kino zwischen Spektakel, Aufklärung und Unterhaltung
S. 235
Jörg Metelmann: Zur Kritik der Kino-Gewalt. Die Filme von Michael Haneke
S. 238
Walter Murch: Ein Lidschlag, ein Schnitt. Die Kunst der Filmmontage. Mit einem Vorwort von Francis Ford Copppla
S. 240
Julianne Pidduck: Contemporary Costume Film. Space, Place and the Past
S. 244
Christine Raber: Der Filmkomponist Wolfgang Zeller. Propagandistische Funktionen seiner Filmmusik im Dritten Reich
S. 246
Eckart Voigts-Virchow (Hg.): Janespotting and Beyond. British Heritage Retrovions Since the Mid-1990s
S. 248
Hörfunk und Fernsehen
Klause Arnold, Christoph Classe (Hg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR
S. 251
Glen Creeber: Serial television. Big Drama on the Small Screen
S. 254
Werner Holly: Fernsehen
S. 255
Edgar Reitz: Drehort Heimat. Arbeitsnotizen und Zukunftsentwürfe. Hg. von Michael Tötenberg, Ingo Fliess und Daniel Bickermann
S. 256
Christiane zu Slam (Hg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen? TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen
S. 258
Gerhard Vowe, Jens Wolling: Radioqualität. Was die Hörer wollen und was die Sender bieten
S. 260
Medien und Bildung
Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hg.): Lesesozialisiation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick
S. 263
Mediengeschichten
Die Distel blüht zum Spasse. Ein Kabarett, wie es im Buche steht. Programmgestaltung und Zwischentexte: Erich Brehm
S. 266