2016/4
Perspektiven
Globale Kinoexpansionen: Transnationale Filmgeschichte der Zwischenkriegszeit
S. 409
Im Blickpunkt
Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hg.): Medien des Heiligen
S. 425
Medien / Kultur
Anna Symanczyk, Daniela Wagner, Miriam Wendling (Hg.): Klang – Kontakte: Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen
S. 428
Jennifer L. Creech, Thomas O. Haakenson (Hg.): Spectacle
S. 430
Uwe Lindemann: Das Warenhaus: Schauplatz der Moderne
S. 431
Lucy Bennett, Bertha Chin, Bethan Jones (Hg.): Crowdfunding the Future: Media Industries, Ethics, and Digital Society
S. 433
Stefan Geiß: Die Aufmerksamkeitsspanne der Öffentlichkeit: Eine Studie zur Dauer und Intensität von Meinungsbildungsprozessen
S. 435
Oliver Pellarin: Zur Reputation von Parteien: Reputationsmanagement deutscher Parteien in der Mediengesellschaft
S. 437
Felix Krämer: Moral Leaders: Medien, Gender und Glaube in den USA der 1970er und 1980er Jahre
S. 440
Peter Klimczak: Formale Subtextanalyse: Kalkülisierung von Narration und Interpretation
S. 441
Marcel Danesi: The „Dexter Syndrome“: The Serial Killer in Popular Culture
S. 443
Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim, Annika Sevi (Hg.): Michael Ende intermedial: Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen
S. 446
Roland Borgards (Hg.): Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch
S. 448
Sammelrezension: im erweiterten Forschungskontext: Ecocriticism
S. 450
Buch, Presse und andere Druckmedien
Richard Abel: Menus for Movieland: Newspapers and the Emergence of American Film Culture, 1913-1916
S. 456
Andrea Miller, Amy Reynolds (Hg.): News Evolution or Revolution? The Future of Print Journalism in the Digital Age
S. 458
Bettina Schwarzer, Sarah Spitzer (Hg.): The European Newspaper Market: Social Use and New Business Models
S. 460
Szenische Medien
Lisa S. Brenner (Hg.): Playing Harry Potter: Essays and Interviews on Fandom and Performance
S. 463
Claudia Emmert, Jessica Ullrich, Kunstpalais Erlangen (Hg.): Affekte
S. 465
Fotografie und Film
Christoph Hesse, Oliver Kreutzer, Roman Maurer, Gregory Mohr: Filmstile
S. 467
Ian Aitken (Hg.): The Major Realist Film Theorists: A Critical Anthology
S. 468
Michaela Krützen: Klassik, Moderne, Nachmoderne: Eine Filmgeschichte
S. 470
Giovanna Fossati, Annie van den Oever (Hg.): Exposing the Film Apparatus: The Film Archive as a Research Laboratory
S. 473
Scott Curtis: The Shape of Spectatorship: Art, Science, and Early Cinema in Germany
S. 475
Mirjam Brusius: Fotografie und museales Wissen: William Henry Fox Talbot, das Altertum und die Absenz der Fotografie
S. 477
Renate Wöhrer (Hg.): Wie Bilder Dokumente wurden: Zur Genealogie dokumentarischer Darstellungspraktiken
S. 479
Katherine Palmer Albers: Uncertain Histories: Accumulation, Inaccessibility, and Doubt in Contemporary Photography
S. 481
Mette Mortensen: Journalism and Eyewitness Images: Digital Media, Participation, and Conflict
S. 484
Helen Westgeest: Video Art Theory: A Comparative Approach
S. 486
Heinz-Peter Preusser (Hg.): Sinnlichkeit und Sinn im Kino: Zur Interdependenz von Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption
S. 488
Jason Sperb: Flickers of Film: Nostalgia in the Time of Digital Cinema
S. 490
Britta Heiligenthal: Zeichentrickmusik: Funktionen der Filmmusik in Zeichentrickfilmen Walt Disneys
S. 492
Vera Cuntz-Leng: Harry Potter Que(e)r: Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre
S. 494
Lisa Funnell (Hg.): For His Eyes Only: The Women of James Bond
S. 496
Vincent Fröhlich, Annette Simonis (Hg.): Mythos und Film: Mediale Adaption und Wechselwirkung
S. 499
Peter W. Schulze: Strategien ‚kultureller Kannibalisierung‘: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo
S. 500
Andrea Grewe, Giovanni di Stefano (Hg.): Italienische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen
S. 503
Margarete Wach (Hg.): Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte
S. 505
Bereichsrezension: Film & Überwachung
S. 507
Bereichsrezension: Neue Formen des Dokumentarischen
S. 512
Hörfunk und Fernsehen
Oliver Emde, Lukas Möller, Andreas Wicke (Hg.): Von „Bibi Blocksberg“ bis „TKKG“: Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive
S. 518
Thomas Morsch (Hg.): Genre und Serie
S. 520
Maricel Oró-Piqueras, Anita Wohlmann (Hg.): Serializing Age: Aging and Old Age in TV Series
S. 523
Erika Engstrom, Tracy Lucht, Jane Marcellus, Kimberly Wilmot Voss: Mad Men and Working Women: Feminist Perspectives on Historical Power, Resistance and Otherness
S. 525
Reihenrezension: Praxiswissen Medien
S. 527
Digitale Medien
Gundolf S. Freyermuth: Games | Game Design | Game Studies: Eine Einführung
S. 532
Thomas Bendels, Bernhard Runzheimer, Sabrina Strecker (Hg.): Playing in-between: Intermediale Aspekte zeitgenössischer Computerspielpraxis
S. 534
Jonathan Boulter: Parables of the Posthuman: Digital Realities, Gaming, and the Player Experience
S. 536
Medien und Bildung
Gerhard Oberlin: Kindheit im elektronischen Zeitalter: Eine Verteidigungsschrift
S. 539
Mediengeschichten
Henry Jenkins, Mizuko Ito, danah boyd: Participatory Culture in a Networked Era: A Conversation on Youth, Learning, Commerce, and Politics
S. 542
Norbert Grob: Fritz Lang: „Ich bin ein Augenmensch“
S. 544
Edgar Reitz: Heimat – Eine deutsche Chronik: Die Kinofassung
S. 545
Kathrin Peters, Andrea Seier (Hg.): Gender & Medien-Reader
S. 547