2000/3
Perspektiven
"Une pensée qui forme une form qui pense" - zu Godards HISTOIRE(S) DU CINÉMA
S. 276
Im Blickpunkt
Helmut Korte: Einführung in die Systematische Filmanalyse - Ein Arbeitsbuch mit Beispielanalysen
S. 283
Medien / Kultur
Rüdiger Funiok, Udo F. Schmälzle, Christoph H. Werth (Hg.): Medienethik - die Frage der Verantwortung
S. 288
Klaus Günther: Fairneß in den Medien
S. 290
Stefan Hartwig: Konflikt und Kommunikation. Berichterstattung, Medienarbeit und Propaganda in internationalen Konflikten vom Krimkrieg bis zum Kosovo
S. 291
André Kieserling: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme
S. 293
Michael Latzer, Ursula Maier-Rabler, Gabrielle Siegert, Thomas Steinmaurer (Hg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Industriegesellschaft
S. 295
Peter Ludes, Helmut Schanze (Hg.): Medienwissenschaften und Medienwertung
S. 297
Sammelrezension: Massenkultur in der Weimarer Republik
S. 298
Thomas Meyer, Rüdiger Ontrup, Christian Schicha: Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen
S. 301
Claus Pias (Hg.): [Me'dien]ⁱ. Dreizehn Vorträge zur Medienkultur
S. 303
Neil Postman: Die zweite Aufklärung. Vom 18. ins 21. Jahrhundert
S. 306
Detlev Schöttker (Hg.): Von der Stimme zum Internet: Texte aus der Geschichte der Medienanalyse
S. 308
Testcard - Beiträge zur Popgeschichte: Gender (Nr. 8), hg. von Martin Büsser, Roger Behrens, Jens Neumann, Tine Plesch, Johannes Ullamier
S. 309
Jörg Wojahn: Konzentration globaler Medienmacht und das Recht auf Information
S. 311
Buch, Presse und andere Druckmedien
Kyung-Jin Choi: Medien-Selbstberichterstattung als Medienjournalismus. Selbstreferentielle Themen der Medienseiten in überregionalen Tages- und Wochenzeitungen
S. 314
Frank Esser: Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich
S. 315
Jürgen Friedrichs. Ulrich Schwinges: Das journalistische Interview
S. 317
Martin Kött: Goldhagen in der Qualitätspresse. Eine Debatte über "Kollektivschuld" und "Nationalcharakter" der Deutschen
S. 318
Szenische Medien
Christopher Balme: Einführung in die Theaterwissenschaft
S. 320
Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.): Musiktheater als Herausforderung. Interdisziplinäre Facetten von Theater- und Musikwissenschaft
S. 322
Elmar Juchem: Kurt Weill und Maxwell Anderson: Neue Wege zu einem amerikanischen Musiktheater, 1938-1950
S. 323
Peter Michalzik: Gustaf Gründgens. Der Schauspieler und die Macht
S. 325
Fotografie und Film
Arbeitsgemeinschaft Cinema (Hg.): Das Private
S. 327
Geoff Andrew: Stranger than Paradise. Mavericks - Regisseure des amerikanischen Independent-Kinos
S. 328
Lars-Olav Beier, Georg Seesslen (Hg.): Alfred Hitchcock
S. 330
John Fullerton: Celebrating 1895. The Centenary of Cinema
S. 332
Malte Hagener, Jan Hans (Red.): Als die Filme singen lernten: Innovation und Tradition im Musikfilm 1928-1938.
S. 333
Brigitte J. Hahn: Umerziehung durch Dokumentarfilm? Ein Instrument amerikanischer Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland (1945-1953)
S. 335
Almuth Hoberg: Film und Computer. Wie digitale Bilder den Spielfilm verändern
S. 338
Gerhard Hroß: Escape to Fear. Der Horror des John Carpenter
S. 340
Friedrich Knilli: Ich war Jud Süß: Die Geschichte des Filmstars Ferdinand Marian
S. 342
Thomas Koebner: Halbnah. Schriften zum Film. Zweite Folge
S. 343
Hans Krah (Hg.): Geschichte(n). NS-Film - NS-Spuren heute
S. 345
Sven Kramer: Auschwitz im Widerstreit. Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur
S. 347
Paul Melia, Alan Woods (Hg.): Peter Greenaway: Artworks '63-'98
S. 349
Roger W. Oliver (Hg.): Ingmar Bergmann. Der Film, das Theater, die Bücher. Mit einem Vorwort von Pier Marco De Santi
S. 351
Anne Paech, Joachim Paech: Menschen im Kino. Film und Literatur erzählen
S. 353
A. L. Rees: A History of Experimental Film and Video
S. 354
Hans Richter: Activism, Modernism, and the Avant-Garde. Edited by Stephen C. Foster
S. 356
Georg Seeßlen: David Lynch und seine Filme
S. 357
Marcus Stiglegger: Sadiconazista. Faschismus und Sexualität im Film
S. 358
Kristin Thompson: Storytelling in the New Hollywood: Understanding Classical Narrative Technique
S. 359
Michael Töteberg (Hg.): Szenenwechsel
S. 361
Josephine Woll: Real Images. Soviet Cinema and the Thaw
S. 363
Hörfunk und Fernsehen
Brigitte Busch: Der virtuelle Dorfplatz: Minderheitenmedien, Globalisierung und kulturelle Identität
S. 366
Theo Mäusli (Hg.): Talk about Radio. Zur Sozialgeschichte des Radios
S. 367
Susanne Marschall, Bodo Witzke (Hg.): "Wir sind alle Menschenfresser". Georg Stefan Troller und die Liebe zum Dokumentarischen
S. 369
Klaus Neumann-Braun (Hg.): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen
S. 371
Holger Wacker: Das große Tatort Buch. Filme, Fakten und Figuren
S. 373
Stephan Zöller: Mit der Soutane auf Quotenjagd. Die kirchlichen Sendereihen im deutschen Privatfernsehen
S. 374
Digitale Medien
Manfred Knoche, Gabriele Siegert (Hg.): Strukturwandel der Medienwirtschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation
S. 377
Jürgen Schwab, Michael Stegmann: Die Windows-Generation. Profile, Chancen und Grenzen jugendlicher Computeraneignung
S. 379
Udo Thiedeke (Hg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen
S. 380
Medien und Bildung
Barbara Eiwan: Lehren und Lernen mit dem Computer. Eine experimentelle Studie zum Einfluß von Lerner- und Programmerkmalen auf Lernprozeß und Lernergebnis
S. 383
Mediengeschichten
Fredric Jameson: Postmoderne - zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus Postmodernism, or The Cultural Logic of Late Capitalism
S. 385
Heinz Erhardt: Interview mit einer Eiche Interview mit einem Scheich
S. 389