Repository logo
 

2018/2-3

Perspektiven

Sarah-Mai Dang

Digital Tools & Big Data: Zu gegenwärtigen Herausforderungen für die Film- und Medienwissenschaft am Beispiel der feministischen Filmgeschichtsschreibung

S. 142

Jens Ruchatz; Vincent Fröhlich

Komplexität und Vielfalt: Plädoyer für eine medienwissenschaftliche Zeitschriftenforschung

S. 157


Im Blickpunkt

Peter Podrez

Martin Hennig: Spielräume als Weltentwürfe: Kultursemiotik des Videospiels

S. 174

Anne Ganzert

Daniela Wentz: Bilderfolgen: Diagrammatologie der Fernsehserie

S. 177

Lars Schmeink

Sarah Juliet Lauro (Hg.): Zombie Theory: A Reader

S. 181


Medien / Kultur

Florian Krauß

Miranda J. Banks, Bridget Conor, Vicki Mayer: Production Studies, the Sequel! Cultural Studies of Global Media Industries

S. 183

Anya Heise-von der Lippe

Lester D. Friedman, Allison Kavey: Monstrous Progeny: A History of the Frankenstein Narratives

S. 185

Wolfgang Schlott

Heiko Schmid: Metaphysische Maschinen: Technoimaginative Entwicklungen und ihre Geschichte in Kunst und Kultur

S. 188

Benjamin Burkhart

Michael Ahlers, Christoph Jacke (Hg.): Perspectives on German Popular Music

S. 190

Sebastian Reinhard Richter

Bernd Herzogenrath (Hg.): Sonic Thinking: A Media Philosophical Approach

S. 192

Kevin Drews

Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism: Critique of Art

S. 194

Tim Raupach

Sven Grampp: Medienwissenschaft

S. 197

Florian Flömer

Inga Klein, Nadine Mai, Rostislav Tumanov (Hg.): Hüllen und Enthüllungen: (Un-)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

S. 199

Deborah Wolf

Christine Muller: September 11, 2001 as a Cultural Trauma: A Case Study through Popular Culture

S. 201

Tullio Richter-Hansen

Sebastian Baden: Das Image des Terrorismus im Kunstsystem

S. 203

Markus Streb

Nina Heindl, Véronique Sina (Hg.): Notwendige Unzulänglichkeit: Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust

S. 204

Christian Alexius

Thomas Hilgers, Gertrud Koch (Hg.): Perspektive und Fiktion

S. 206

Madeline Becker

Lars Schmeink: Biopunk Dystopias: Genetic Engineering, Society and Science Fiction

S. 208

Herbert Schwaab

Anne Waldschmidt, Hanjo Berressem, Moritz Ingwersen (Hg.): Culture – Theory – Disability: Encounters Between Disability Studies and Cultural Studies

S. 210

Charmaine Voigt

Ute Holfelder, Klaus Schönberger (Hg.): Bewegtbilder und Alltagskultur(en): Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung

S. 212

Carolin Lano

Arne Scheuermann, Francesca Vidal (Hg.): Handbuch Medienrhetorik

S. 214

Christoph Jacke

Sammelrezension: Populärkulturen und Künste

S. 216


Buch, Presse und andere Druckmedien

Johannes Pause

Micha Hektor Haarkötter, Evelyn Runge: Motor/Reise: Basiswissen für die Medienpraxis

S. 220

Hektor Haarkötter

Gunhild Berg, Magdalena Gronau, Michael Pilz (Hg.): Zwischen Literatur und Journalistik: Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts

S. 222

Evelyn Runge

Martin Heidelberger: Korrespondenten des Wandels: Lokale Akteure der globalen Nachrichtenindustrie

S. 223

Manuel Föhl

Mirjam Nast: „Perry Rhodan“ lesen: Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie

S. 225

Christian Schicha

Hans Matthias Kepplinger: Totschweigen und Skandalisieren: Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken

S. 227

Ole Frahm

Andreas C. Knigge (Hg.): Graphic Novels

S. 230

Hans-Dieter Kübler

Sammelrezension: Medienkrise

S. 232

Tobias Held

Johannes Weinzirl, Peter Heusser (Hg.): Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter

S. 232


Szenische Medien

Robin Junicke

Sabine Coelsch-Foisner, Timo Heimerdinger, Christopher Herzog (Hg.): Theatralisierung: Kulturelle Dynamiken/Cultural Dynamics

S. 236

Sven Stollfuß

Rafael Bienia: Role Playing Materials

S. 237

Sebastian Reinhard Richter

Ruth Prangen: Szenosphäre & Szenotopie: Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie

S. 239

Sebastian Reinhard Richter

Katharina Rost: Sounds that matter: Dynamiken des Hörens in Theater und Performance

S. 241


Fotografie und Film

Benjamin Bigl

Stefania Voigt: „Blut ist süßer als Honig“: Angstlust im Horrorfilm im Kontext von Medientheorie und Medienpädagogik

S. 243

Severin Müller

J. Macgregor Wise: Surveillance and Film

S. 245

Severin Müller

Elizabeth Reich: Militant Visions: Black Soldiers, Internationalism, and the Transformation of American Cinema

S. 247

Wolfgang Schlott

Corina Erk, Anna-Maria Meyer (Hg.): Systemwechsel: Identitätsfragen und Identitätsverhandlungen im ostmitteleuropäischen Gegenwartsfilm seit 1989

S. 249

Jan-Christopher Horak

Andrea Haller: „Eine Episode aus unserem Dasein“: Frühes Kino in Deutschland – Programmgestaltung und weibliches Publikum

S. 251

Evelyn Runge

Katja Müller-Helle: Zeitspeicher der Fotografie: Zukunftsbilder, 1860-1913

S. 253

Oliver Uschmann

Bettina Henzler, Winfried Pauleit (Hg.): Kino und Kindheit: Figur – Perspektive – Regie

S. 255

Hans J. Wulff

Nicole Karczmarzyk: Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich: Sissi in Film, Operette und Presse des 20. Jahrhunderts

S. 257

Helmut G. Asper

Armin Loacker: Carmen Cartellieri: Der Stummfilmstar und sein Regisseur Cornelius Hintner

S. 259

Ivo Ritzer

Bernd Herzogenrath (Hg.): Film as Philosophy

S. 261

Nadine Dannenberg

Casey Ryan Kelly: Abstinence Cinema: Virginity and the Rhetoric of Sexual Purity in Contemporary Film

S. 263

Manuel Föhl

Aynne Kokas: Hollywood Made in China

S. 265

Lucas Curstädt

Martin Seel: Hollywood ignorieren: Vom Kino

S. 266

Martin Loiperdinger

Daniel Wiegand: Gebannte Bewegung: Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

S. 268

Michael Wedel

Lucy Fischer: Cinema by Design: Art Nouveau, Modernism, and Film History

S. 270

Martin Loiperdinger

Mattia Lento: La scoperta dell‘attore cinematografico in Europa: Attorialità, esperienza filmica e ostentazione durante la seconde époque

S. 272

Sven Stollfuß

Carsten Heinze, Laura Niebling (Hg.): Populäre Musikkulturen im Film: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven

S. 274

Sven Pötting

Corina Erk: (De-)Konstruktionen der RAF im Post-2000-Kino: Filmische Erinnerungsarbeit an einem Mythos

S. 276

Maria Dschaak

Susanne Kappesser: Radikale Erschütterungen: Körper- und Gender-Konzepte im neuen Horrorfilm

S. 278

Ralf Heiner Heinke

Daisuke Miyao, Lindsay Coleman, Roberto Schaefer (Hg.): Transnational Cinematography Studies

S. 280

Valentin J. Hemberger

Andrés Mario Zervigón: Photography and Germany

S. 282

Lars Schmeink

Reihenrezension: Film Theory in Practice

S. 284

Philipp Blum

Jihae Chung: Das Erhabene im Kinofilm: Ästhetik eines gemischten Gefühls

S. 287

Sebastian Stoppe

Sammelrezension: Movie Comics

S. 293

Rolf Löchel

Bereichsrezension im erweiterten Forschungskonzext: Science-Fiction-Film

S. 296


Hörfunk und Fernsehen

Monika Weiß

Gerald Sieber: Reenactment: Formen und Funktionen eines Geschichtsdokumentarischen Darstellungsmittels

S. 303

Kai Fischer

Klaus Krüger, Christian Hammes, Matthias Weiß (Hg.): Kunst/Fernsehen

S. 305

Simon Born

Benjamin Beil, Lorenz Engell, Dominik Maeder, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz: Die Fernsehserie als Agent des Wandels

S. 307

Heiko Martens

Fabian Kupper: Serielle Narration: Die Evolution narrativer Komplexität in der US-Crime-Show von 1950-2000

S. 309

Herbert Schwaab

Laurie Ouellette: Lifestyle TV

S. 311

Sarah J. Ablett

Lea Wohl von Haselberg: Und nach dem Holocaust? Jüdische Spielfilmfiguren im (west-)deutschen Film und Fernsehen nach 1945

S. 313


Digitale Medien

Eugen Pfister

Adam Chapman: Digital Games as History: How Videogames Represent the Past and Offer Access to Historical Practice

S. 315

Evelyn Runge

Mirko Tobias Schäfer, Karin van Es (Hg.): The Datafied Society: Studying Culture through Data

S. 317

Bernhard Runzheimer

Jens Frieling: Virtuelle Güter in Computerspielen: Grundlagen, Konsum und Wirkungen von Games

S. 319

Andreas Möllenkamp

Christian Heise: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation

S. 321

Sebastian Gerth

Sebastian Böck, Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (Hg.): Lesen X.0: Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart

S. 325

Deborah Wolf

Aaron Duplantier: Authenticity and How We Fake It: Belief and Subjectivity in Reality TV, Facebook and YouTube

S. 327

Xenia Kitaeva

Geert Lovink: Im Bann der Plattformen: Die nächste Runde der Netzkritik

S. 329

Tim Raupach

Serjoscha Wiemer: Das geöffnete Intervall: Medientheorie und Ästhetik des Videospiels

S. 330

Silke Walther

Manuela Naveau: Crowd and Art: Kunst und Partizipation im Internet

S. 333

Kevin Pauliks

Ryan M. Milner: The World Made Meme: Public Conversations and Participatory Media

S. 335


Medien und Bildung

Sophia Busch

Gerda Sieben (Hg.): Occupy Culture! Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung

S. 337

Hans-Dieter Kübler

Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, Wolfgang Reißmann (Hg.): Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken

S. 339

Charmaine Voigt

Gregory Adamo, Allan DiBiase (Hg.): College Media: Learning in Action

S. 341


Mediengeschichten

Ruth Knepel

Matthew Weiner: Matthew Weiner’s MAD MEN

S. 343

Ole Frahm

Ray Pointer: The Art and Inventions of Max Fleischer: American Animation Pioneer

S. 345

Sven Grampp

Daniel Blau (Hg.): EXTRA! WEEGEE: A Collection of 359 Vintage Photographs from 1929-1946

S. 347

Manuel Föhl

David Lynch: Catching the Big Fish: Mediation – Kreativität – Film

S. 349

Sven Grampp

Hanns Zischler: Kafka geht ins Kino

S. 351

Tina Kaiser

Sammelrezension: Fernand Deligny

S. 353

Search Results