1996/1
Standpunkte
Die Botschaft der Bilder (Stuttgart 25. - 27.9.1995)
S. 8
Perspektiven
Suspense & Spannung im Spielfilm
S. 12
Im Blickpunkt
Klaus Kreimeier: Lob des Fernsehens
S. 22
Medien / Kultur
Gotthard Fuchs, Bernhard Moltmann, Walter Prigge (Hg.): Mythos Metropole
S. 26
Chaos-editions: International Directory of Electronic Arts 1995-1996
S. 26
Gerhard de Haan (Hg.): Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation
S. 28
Gerd Hurrle, Franz-Josef Jelich (Hg.): Vom Buchdruck in den Cyberspace? Mensch-Maschine-Kommunikation
S. 30
Wolfgang J. Koschnick: Media-Lexikon Österreich
S. 31
Ed Krol: Die Welt des Internet, Handbuch & Übersicht. Übersetzt ins Deutsche von Holger Lubitz, Jörg Anslik und Peter Klicman
S. 32
Gerhard Maletzke, Rüdiger Steinmetz (Hg.): Zeiten und Medien - Medienzeiten. Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Friedrich Reimers
S. 34
Gitta Mühlen-Achs, Bernd Schorb: Geschlecht und Medien
S. 35
Ruth Reiher (Hg.): Sprache und Konflikt: Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen
S. 35
Erwin Reiss: Pension Sehblick. Eidetik audiovisueller Medien. Eine Videooptik der Seherkenntnis
S. 38
Iwan Rickenbacher: Politische Kommunikation
S. 39
Georg Stötzel und Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland
S. 40
Birgit Warzecha: Gewalt zwischen Generationen und Geschlechtern im der Postmoderne
S. 42
Gert Hagelweide: Literatur zur deutschsprachigen Presse. Eine Bibliographie (Bd. 5)
S. 45
Buch, Presse und andere Druckmedien
250 Jahre Trierer Zeitungen
S. 45
Thomas Schröder: Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrichtenauswahl
S. 46
Szenische Medien
Gerda Baumbach: Seiltänzer und Betrüger? Parodie und kein Ende. Ein Beitrag zu Geschichte und Theorie von Theater
S. 49
Manfred Brauneck: Gérard Schneilin (Hg.): Drama und Theater
S. 50
Theo Buck / Jean-Marie Valentin (Hg.): Heiner Müller - Rückblicke, Perspektiven: Vorträge des Pariser Kolloquiums 1993
S. 52
Sammelrezension: DADA
S. 53
Heinrich von Kleist: Die Familie Ghonorez / Die Familie Schroffenstein. Eine textkritische Ausgabe
S. 59
Sandra Nuy: Paul Kornfeld: Jud Süß. Studie zu einer dramatischen Bearbeitung des Jud Süß-Stoffes
S. 61
Fotografie und Film
Wolfgang Becker, Norbert Schöll: In jenen Tagen ... Wie der deutsche Nachkriegsfilm die Vergangenheit bewältigte
S. 64
Stig Björkmann: Woody über Allen
S. 65
Karin Bruns: Kinomythen 1920 - 1945. Die Filmentwürfe der Thea von Harbou
S. 67
Sammelrezension: Deutsche Filmgeschichte
S. 69
Robert Evans: Abgerechnet wird zum Schluß. Ein Hollywood-Tycoon erinnert sich
S. 70
Bettina Greffrath: Gesellschaftsbilder der Nachkriegszeit: Deutsche Spielfilme 1945-1949
S. 73
Frigga Haug, Brigitte Hipfl (Hg.): Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen
S. 75
Humoresques 6: Humour et cinéma. Textes réunies par Daniel Royot
S. 76
Sammelrezension: Jugendfilm
S. 78
Ulrich J. Klaus: Deutsche Tonfilme
S. 78
Christoph Klimke: Wie sind alle in Gefahr. Pasolini. Ein Prozeß
S. 83
Gertrud Koch (Hg.): Auge und Affekt. Wahrnehmung und Interaktion
S. 85
Jean-Marie Pontier: Le droit du cinéma
S. 87
Andreas Rost (Hg.): Der schöne schöne Schein der Künstlichkeit
S. 88
Ralf Schenk (Hg.): Regie: Frank Beyer
S. 90
Nicolaus Schröder: Filmindustrie
S. 92
Michael Töteberg (Hg.): Metzler Film Lexikon
S. 93
Peter Weiss: Avantgarde Film
S. 94
Karsten Witte: Lachende Erben, Toller Tag. Filmkomödie im Dritten Reich
S. 96
Hörfunk und Fernsehen
Andrea Arnoldussen: Karl Sczuka (1900-1954). Leben und Werk
S. 100
Claire Frachon, Marion Vargaftig (Hg.): European Television. Immigrants and Ethnic Minorities
S. 101
Inge Gräßle: Der europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE. Deutsch-französische Medienpolitik zwischen europäischem Anspruch und nationaler Wirklichkeit
S. 103
Heinz-B. Heller, Peter Zimmermann (Hg.): Blicke in die Welt. Reportagen und Magazine des nordwestdeutschen Fernsehens in den 50er und 60er Jahren
S. 105
François Jost, Gérard Leblanc: La télévision française au jour le jour
S. 106
Heiko Zeutschner: Die braune Mattscheibe
S. 108
Medien und Bildung
Helga Theunert, Margrit Lenssen, Bernd Schorb: „Wir gucken besser fern als Ihr!” Fernsehen für Kinder
S. 111
Achim Schudack: Filmmusik in der Schule - Studien zu Kazan/Bernsteins „On The Waterfront”. Ein Beispiel interdisziplinärer Filmanalyse und integrativen Musikunterrichts
S. 112
Mediengeschichten
Marshall McLuhan: Understanding Media
S. 114
KINO - Groteske von Jo Hanns Rösler (Fundstück Mediengeschichte)
S. 119