Repository logo
 

1993/3

Bibliographien, Lexika, Handbücher

Jürgen Felix

Neue Filmzeitschriften: deutschsprachig (Folge 1)

S. 220

Knut Hickethier

Deutsches Rundfunkarchiv (Hg.): Lexikon der Fernsehspiele 1990

S. 225

Felicitas Lucca

Felix Freier: DuMont's Lexikon der Fotografie. Kunst, Technik, Geschichte

S. 227

Wolfram Buddecke

Hans-Bredow-Institut: Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1992/93

S. 228

Joan Kristin Bleicher

Peter Hasenberg, Johannes Horstmann, Reinhold Jacobi, Werner Jungeblodt, Wolfgang Luley, Helmut Morsbach und Joachim Zöller: Religion im Film. Lexikon mit Kurzkritiken und Stichworten zu 1200 Kinofilmen

S. 231


Medien / Kultur

Renate Hackel-de Latour

Romy Fröhlich (Hg.): Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht

S. 233

Gerd Albrecht

Heinz-B. Heller (Hg.): Leben aus zweiter Hand? Soziale Phantasie und mediale Erfahrung

S. 234

Walter Fähnders

Dagmar Kift (Hg.): Kirmes – Kneipe – Kino. Arbeiterkultur im Ruhrgebiet zwischen Kommerz und Kontrolle (1850-1914)

S. 236

Werner Bies

Eckhard Lange (Hg.): Medienarchive in politischen Umbruchzeiten. Informationsfluß, Archivkooperation, Programmaustausch zwischen Ost und West nach dem Fall des Eisernen Vorhangs

S. 238

Lothar Döhn

Hermann Meyn: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Alte und neue Bundesländer

S. 240

Hans-Ulrich Mohr

Paul Neubauer: Die Rezeption der US-amerikanischen Literatur der Postmoderne im deutschsprachigen Raum

S. 241

Gernot Wersig

Siegfried Reinecke: Autosymbolik in Journalismus, Literatur und Film. Struktural-funktionale Analysen vom Beginn der Motorisierung bis zur Gegenwart

S. 244

Jutta Rossellit

Ulrich Saxer, Martina Märki-Koepp: Medien-Gefühlskultur. Zielgruppenspezifische Gefühlsdramaturgie als journalistische Produktionsroutine

S. 245

Thomas Koebner

Heinz Steinert: Die Entdeckung der Kulturindustrie oder Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte

S. 248

Franz Ronneberger

Gerhard Wittkämper (Hg.): Medien und Politik

S. 249


Buch, Presse und andere Druckmedien

Werner Bies

Robert Gerwin (Hg.): Die Medien zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Symposium der Karl Heinz Beckurts-Stiftung

S. 251

Ottmar Hertkorn

Martina Gilges: Lesewelten. Geschlechtsspezifische Nutzung von Büchern bei Kindern und Erwachsenen

S. 253

Karl Riha

Sammelrezension: Karikaturen

S. 255

Franz Ronneberger

Dieter Rudolf Knoell: Kritik der deutschen Wendeköpfe. Frontberichte vom publizistischen Feldzug zur Herbeiführung des Endsieges über die zersetzende Gesellschaftskritik

S. 257

Rainer Dittrich

Wolf-Dietrich Muswieck: Politische Leserbriefe. Eine Dokumentation

S. 258

Günter Bentele

Sammelrezension: The Pulitzer Price Archive

S. 260

Hannes Haas

Uwe Schoor: Das geheime Journal der Nation. Die Zeitschrift "Sinn und Form". Chefredakteur: Peter Huchel. 1949-1962

S. 261


Szenische Medien

Thomas Rothschild

Dieter Borchmeyer (Hg.): Mozarts Opernfiguren. Große Herren, rasende Weiber - gefährliche Liebschaften

S. 263

Gabi Vettermann

Peter Csóbadi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl, Franz V. Spechtler (Hg.): Welttheater, Mysterienspiel, Rituelles Theater. „Vom Himmel durch die Welt zur Hölle“

S. 264

Thomas Rothschild

Simone Seym: Das Théâtre du Soleil. Ariane Mnouchkines Ästhetik des Theaters

S. 266


Fotografie und Film

Manfred Hattendorf

Ute Bechdolf, Mo Beyerle (Hg.): Frauen und Film. Heft 52: Dokumentarfilm, USA

S. 268

Jens P. Becker

Georg W. Költzsch, Heinz Liesbrock (Hg.): Edward Hopper und die Fotografie: Die Wahrheit des Sichtbaren

S. 270

Thomas Koebner

Peter Hant: Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie

S. 270

Gerd Albrecht

Hans-Arthur Marsiske (Hg.): Zeitmaschine Kino – Darstellungen von Geschichte im Film

S. 272

Bernhard Zimmermann

Daniel Alexander Schacht: Fluchtpunkt Provinz. Der Neue Heimatfilm zwischen 1968 und 1972

S. 274

Stefanie Dichter

Richard Schickel: Marlon Brando. Tango des Lebens

S. 276

Sabine Lenk

Jörg Schweinitz (Hg.): Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909-1914

S. 278

Uli Jung

Dora Traudisch: Mutterschaft mit Zuckerguß? Frauenfeindliche Propaganda im NS-Spielfilm

S. 280


Hörfunk und Fernsehen

Detlef Pieper

Adolf-Grimme-Institut (Hg.): Jahrbuch Fernsehen 1991-1992. Eine Publikation des Medienforums Nordrhein-Westfalen

S. 285

Michael Gedatus

Tilman Ernst, Susanne Hiegemann (Red.): Privat-kommerzieller Rundfunk in Deutschland

S. 286

Hans Dieter Erlinger

Gerlinde Frey-Vor: Coronation Street: Infinite Drama and British Reality. An Analysis of Soap Opera as Narrative and Dramatic Continuum

S. 288

Hans-Ulrich Wagner

Hartmut Geerken: Das interaktive Hörspiel als nicht-erzählende Radiokunst

S. 289

Knut Hickethier

Peter Christian Hall, Joachim Haubrich (Hg.): Fernsehkritik. Kritik am Markt. Was kosten Qualität und Quote?

S. 291

Ulrich Püschel

Gerlinde Hardt-Mautner: Making Sense of the News. Eine konstrastiv-soziolinguistische Studie zur Verständlichkeit von Hörfunknachrichten

S. 293

Michael Gedatus

Heinrich Hermann: Der Fernsehnachrichtenaustausch in der englischsprachigen Karibik

S. 296

Edgar Lersch

Hans J. Kleinsteuber (Hg.): Radio - Das unterschätzte Medium. Erfahrungsbericht mit nichtkommerziellen Lokalstationen in 15 Staaten

S. 298

Joan Kristin Bleicher

Aaron Koenig: Globos Bunte Kleider. Einsichten ins Fernsehdesign am Fallbeispiel Hans Donner/TV Globo Brasilien

S. 300

Klaus Betz

Tania Lorson: Entwicklung eines Expertensystems zur Beurteilung von Fernsehwerbung

S. 302

Manfred Hattendorf

Joachim Paschen, Ulrich Spies, Detlef Ziegert (Hg.): Kein Respekt vor heiligen Kühen. Gordian Troeller und seine Filme

S. 304

Edgar Lersch

Brigitte Spieß: Wirtschaft im Fernsehen. Eine empirische Studie zur Produktion und Rezeption des Wirtschaftsmagazins "Plusminus"

S. 306

Detlef Pieper

Helga Theunert, Renate Pescher, Petra Best, Bernd Schorb: Zwischen Vergnügen und Angst – Fernsehen im Alltag von Kindern. Eine Untersuchung zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Fernsehinhalten durch Kinder aus unterschiedlichen soziokulturellen Milieus in Hamburg

S. 308

Michael Gedatus

Peter Winterhoff-Spurk, Veronika Heidinger, Frank Schwab: Der Offene Kanal in Deutschland

S. 310


Medien und Bildung

Hans Dieter Erlinger

Wolfgang Schill, Gerhard Tulodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner (Hg.): Medienpädagogisches Handeln in der Schule

S. 313

Hans Dieter Erlinger

Bernd Schorb (Hg.): Medienerziehung in Europa. Auf dem Weg zu einer europäischen Medienkultur

S. 314


Diverses

Justus Becker

Peter Bickel: Musik aus der Maschine. Computervermittelte Musik zwischen synthetischer Produktion und Reproduktion

S. 315

Reinhold Viehoff

Ralf Nüse, Norbert Groeben, Burkhard Freitag, Margit Schreier: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus. Kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht

S. 316


Mediengeschichten

Karl Riha

Waldemar Staegemann: Rundfunk

S. 319

Search Results