Article: MEDIA/REP/PLUS. Antrag auf Erweiterung des Open-Access-Repositoriums der Medienwissenschaft media/rep/. Abschlussbericht zum 31.08.2024 an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
dc.creator | Hagener, Malte | |
dc.creator | Wolff-Wölk, Andrea | |
dc.creator | Matuszkiewicz, Kai | |
dc.creator | Müllerleile, Tobias | |
dc.creator | Riedl, Lydia | |
dc.date.accessioned | 2025-04-10T13:31:02Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.description.abstract | Das Projekt hat erfolgreich zur Erweiterung des medienwissenschaftlichen Fachrepositoriums media/rep/ beigetragen und Akzeptanz wie Bekanntheit des Repositoriums im Fach, in an-grenzenden Disziplinen sowie in informationsfachlichen Kontexten erhöht. Bereits im Antrag wurde ein Infrastrukturentwicklungsansatz dargelegt, der Repositorien nicht nur als ‚Archiv‘ für Publikationen begreift, sondern sie als eigenständige Akteure in der fachlichen Open-Access-Transformation betrachtet. Dementsprechend wurde der Bestand an Periodika, Videos sowie Monographien und Sammelbänden nicht nur systematisch erweitert, sondern es wurden auch neue Publikationstypen aufgenommen, die in der Medienwissenschaft eine zu-nehmend große Bedeutung haben wie Blogs, Podcasts und Forschungsdaten. Darüber hin-aus reagierte das Projekt auf weitere Entwicklungen des Faches wie die Internationalisierung der Forschungs- und Publikationskultur oder die gesteigerte Relevanz von Forschungsdaten, indem mit Initiativen und Infrastrukturen Kooperationen auf- und ausgebaut wurden. Der Ansatz zur Open-Access-Transformation manifestierte sich aber nicht nur in den Akquise- und Erfassungsaktivitäten des Projekts, sondern ebenso in gezielten Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Autor:innen, Herausgeber:innen und Zeitschriftenredaktionen, um Open Access in der Medienwissenschaft zu fördern. Ebenso relevant war in diesem Kontext die Zusammenarbeit mit kleineren und mittleren Verlagen, die in der Medienwissenschaft besonders entscheidend sind und die Möglichkeiten von Open-Access-Publikationen teilweise noch erkunden. Technisch lag die größte Herausforderung im Upgrade auf DSpace 7. Auf der neuen technischen Grundlage konnte ein hochmodernes Repositorium entwickelt werden, das neue Publikationsformate aufnehmen und zeitgemäße Features, wie z. B. die Integration diverser Viewer-Komponenten, anbieten kann, sodass ein wesentlicher Schritt in Richtung von Next Gen Repositories gegangen werden konnte. Die Öffentlichkeitsarbeit des Repositoriums fußte im Wesentlichen auf drei Säulen: eigenen Workshops mit zentralen Stakeholdern in Marburg, der Mitarbeit in fachlichen wie informationsfachlichen Arbeitszusammenhängen und der Präsentation des Projektes auf einschlägigen Konferenzen. Hier war das Projekt sehr erfolgreich und verzeichnete darüber hinaus eine rege Publikationsaktivität. Die kontinuierlich steigende Nutzung sowie hohe Akzeptanz des Repositoriums im Fach waren Grundlage dafür, einen gemeinsamen FID-Antrag mit der Universitätsbibliothek Leipzig zu stellen, der zur Weiterentwicklung der Unterstützungsmöglichkeiten der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschung beiträgt. | de |
dc.description.sponsorship | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/23727 | |
dc.identifier.uri | https://mediarep.org/handle/doc/25581 | |
dc.language | deu | |
dc.publisher | Philipps-Universität Marburg | |
dc.publisher.place | Marburg | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.subject | Open Access | de |
dc.subject | Fachrepositorium | de |
dc.subject | Abschlussbericht | de |
dc.subject | Open-Access-Transformation | de |
dc.subject | Informationsinfrastruktur | de |
dc.subject.ddc | ddc:020 | |
dc.title | MEDIA/REP/PLUS. Antrag auf Erweiterung des Open-Access-Repositoriums der Medienwissenschaft media/rep/. Abschlussbericht zum 31.08.2024 an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | de |
dc.type | book | |
dc.type.status | publishedVersion | |
dspace.entity.type | Article | |
local.coverpage | 2025-04-11T02:30:52 | |
local.identifier.gnd | 121582892 | |
local.identifier.gnd | 1081159812 | |
person.identifier.orcid | 0000-0003-4664-5536 | |
person.identifier.orcid | 0000-0001-8634-8160 | |
person.identifier.orcid | 0000-0002-1609-4836 | |
person.identifier.orcid | 0000-0003-4131-7891 | |
relation.isAuthorOfArticle | f6d8412d-bacc-42a2-b375-abe547a779d4 | |
relation.isAuthorOfArticle | d441734d-d4a5-448c-ae06-45d3be127628 | |
relation.isAuthorOfArticle | 104925da-0800-4b78-b68a-eb956af64fdc | |
relation.isAuthorOfArticle | 6ca15406-d4cb-4df0-b300-a98b5d614552 | |
relation.isAuthorOfArticle | a8c2374f-0fd5-4795-9d72-a9a270939c34 | |
relation.isAuthorOfArticle.latestForDiscovery | f6d8412d-bacc-42a2-b375-abe547a779d4 |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- Hagener_ea_2025_Abschlussbericht-mediarepplus_.pdf
- Size:
- 457.09 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description:
- Original PDF with additional cover page.
License bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- license.txt
- Size:
- 1.71 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Description: