Repository logo
 

Article:
"Datenbasierte Spurensuche globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur" an der Universitätsbibliothek Leipzig. Abschlussbericht zum 31.03.2025 an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Abstract

Mit dem steigenden wissenschaftlichen Interesse an Videospielen als Forschungsgegenstand ist auch das Interesse an der Erforschung lokaler Spielekulturen gestiegen. Im Speziellen beschäftigte sich das Projekt mit der japanischen Spielekultur im globalen Kontext. Dafür fehlte bisher detailliertes und zugleich zusammenschauendes Wissen über die komplexe Verbreitung japanischer Videospiele über Japan hinaus bzw. ihrer Inhalte und den vielfältigen Bedeutungs-zuschreibungen durch die Akteure. Um neue Perspektiven auf Verbreitungsprozesse zu ermöglichen und Spuren sichtbar, analysierbar und nachvollziehbar zu machen, setzte das Projekt auf datengetriebene Verfahren. Eine Basis dafür sollte die Nachnutzung bereits bestehender, relevanter Forschungsdaten sein. Das Projekt zielte darauf ab möglichst vielfältige Datenquellen zu erschließen, zu verknüpfen und die Daten für die Beantwortung bestimmter Fragestellungen zur Verfügung zu stellen. Bestehende Forschungsdaten sollten akquiriert und inhaltlich sinnvoll in eine Datenverarbeitungsplattform integriert werden. Im Ergebnis der Evaluation und prototypischen Erkundung potenzieller Datenquellen stellte sich das ursprüngliche Ziel, eine umfassende Vermittlungsplattform für Forschungsdaten durch die Verknüpfung existierender Ressourcen zu entwickeln, unter den gegebenen Bedingungen als nicht erreichbar dar. Vielmehr rückten die Prozesse, mit denen automatisiert und jeweils mit spezifischem Bezug zur Fragestellung Datenquellen gesucht und zusammengeführt werden können in den Mittelpunkt des Projekts. Die inhaltliche Forschung im Projekt gliederte sich in zwei Forschungsstränge. Im ersten Forschungsstrang stand dabei die Verortung von Produktions-, Distributions- und Rezeptionsspuren im Spannungsfeld zwischen Lokalem und Globalem im Zentrum. Ein zweiter Forschungsstrang nahm Rezeptionsspuren japanischer Videospiele auf Social Media Diensten in den Blick mit dem Ziel, die kulturindustriellen Verflechtungen und Abhängigkeiten besonders mit Blick auf Influencer auf YouTube besser zu verstehen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes lassen sich auf der Ebene der Aufbereitung und Nutzung von Forschungsdaten folgendermaßen zusammenfassen: 1. Datenquellen aus nicht-wissenschaftlichen Kontexten wie Community-betriebenen Datenbankprojekte können Restriktionen und Defizite etablierter wissenschaftlicher Daten teils kompensieren, was sie zu attraktiven Forschungsressourcen macht. 2. Die Qualifizierung dieser heterogenen Daten für die Forschung erfordert dokumentierte und standardisierte Prozesse sowie kontrollierte Vokabulare; dies wurde im Projektkontext in enger Zusammenarbeit zwischen Informationswissenschaftler:innen und Domänenexpert:innen begonnen. Ein weiterer wesentlicher Erkenntnisgewinn des Projekts besteht in der produktiven Verzahnung informationstheoretischer, informationstechnischer und fachwissenschaftlicher Perspektiven, die in anderen Kontexten bereits nachgenutzt wurden. Webseite: https://diggr.link/ Github: https://github.com/diggr/

Download icon

Published in:

Arndt, Tracy; Freybe, Konstantin; Lahmann, André; Lipp, Anne; Mühleder, Peter; Rämisch, Florian: "Datenbasierte Spurensuche globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur" an der Universitätsbibliothek Leipzig. Abschlussbericht zum 31.03.2025 an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Marburg: Philipps-Universität Marburg 2025.http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/23964
license icon

As long as there is no further specification, the item is under the following license: Creative Commons - Namensnennung