Article:
›Bild‹. Eine Explikation auf der Basis von Intentionalität und Bewirken

dc.creatorSchlaberg, Claus
dc.date.accessioned2021-08-04T12:21:11Z
dc.date.available2021-08-04T12:21:11Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstractIm ersten Abschnitt werden Gründe dafür genannt, Bildsein als mindestens vierstellige Beziehung aufzufassen: als Beziehung zwischen dem Bild (x2), Rezipienteneigenschaften (B), dem Bildgegenstand (x3) und Eigenschaften (M) des Bildgegenstandes. Dabei wird – anknüpfend an Grice, Schiffer und Meggle – zwischen Kommunikativität und Nicht-Kommunikativität (Manipu-lativität) von x2 bzgl. B, x3 und M unterschieden. Im zweiten Abschnitt wird die Rede von ›Zeichen‹ und von ›Bildsein‹ ersetzt durch Explikate, die Eigenschaf-ten bezeichnen, welche relevant dafür sind, dass x2 ein Bild bzgl. B, x3 und M ist – derart, dass deutlich wird, inwiefern Bilder Zeichen sind. Basis dieser – von Posner angeregten – Explikationen sind intentionale Beziehungen und Bewirken. Aus den Begriffspräzisierungen ergeben sich Einsichten sowohl in Bezug auf Eigenschaften, die typisch für Werke Bildender Kunst und einige andere kulturelle Praktiken sind, als auch in Bezug auf eine Abgrenzung zent-raler Vertreter der Kategorie ›Bild‹ von eher nur bildhaften Symbolen.de
dc.description.abstractThe first part argues that being an image is an (at least) four part relation be-tween the image itself (x2), properties of recipients (B), the object (x3), and properties of the object (M). Referring to Grice, Schiffer, and Meggle, a dis-tinction is made between communicativity and non-communicativity (manipulativity) of x2 regarding to B, x3, and M. The second part substitutes sign and image by explicates that denote properties relevant for x2 being an image regarding to B, x3, and M, making thus clear why images are signs. Intentional relations and causal relations are the basis of this explication (in-fluenced by Posner) that is also meant to give an idea of those properties that are typical of pieces of fine arts and of some other cultural practices. Addi-tionally, it helps in understanding the difference between typical images and more abstract symbols.en
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25969/mediarep/16548
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/17427
dc.languagedeu
dc.publisherHerbert von Halem
dc.publisher.placeKöln
dc.relation.isPartOfissn:1614-0885
dc.relation.ispartofseriesIMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBildde
dc.subjectPhilosophiede
dc.subjectSemiotikde
dc.subjectGleichungde
dc.subjectimage theoryen
dc.subjectphilosophyen
dc.subject.ddcddc:701
dc.title›Bild‹. Eine Explikation auf der Basis von Intentionalität und Bewirkende
dc.typearticle
dc.type.statuspublishedVersion
dspace.entity.typeArticleen
local.coverpage2021-08-04T14:26:41
local.identifier.firstpublishedhttp://www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben-3?function=fnArticle&showArticle=222
local.source.epage67
local.source.issue2
local.source.issueTitleHeft 16
local.source.spage55
local.source.volume8

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
IMAGE_16-Hauptheft_55-67_Schlaberg_Bild_Intentionalitaet_Bewirken_.pdf
Size:
654.61 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Original PDF with additional cover page.

Collections