Article: Es gibt keine ›digitale Bildung‹
dc.creator | Christians, Heiko | |
dc.date.accessioned | 2022-06-21T12:37:32Z | |
dc.date.available | 2022-06-21T12:37:32Z | |
dc.date.issued | 2019 | |
dc.description.abstract | In Bildungspolitischen Debatten wird nicht erst seit heute gefordert, so etwas wie eine ›digitale Bildung‹ als neues Unterrichtsfach einzuführen und viele Kultusministerien sind bereits dabei, entsprechende Lehrpläne zu schmieden. Klaus Zierer und Christina Schatz warnen davor, dieser Forderung umgehend und umfassend zu folgen. Die Auswertung einer großen Anzahl an empirische Studien und Metastudien zum Thema habe ergeben, dass die Wirksamkeit von digitalen Medien auf die Lernleistungen im Durchschnitt nur mäßige Effekte hat. Die elementaren Kulturtechniken Lesen und Schreiben sind mit Papier und Bleistift bzw. dem Buch in der Hand deutlich effektiver zu erlernen als am Laptop oder Tablet. Medien, ob digital oder analog, sind Hilfsmittel des Unterrichts. Entscheidend für den Lernerfolg ist und bleibt die Professionalität von Lehrpersonen. Setzen Lehrpersonen Technik um der Technik willen ein, was derzeit nicht selten zu beobachten ist, zeigen empirische Studien, dass digitale Medien sogar zu negativen Effekten führen können. Infolgedessen wird bei Fragen des Lernens klar: Auf dieser Ebene gelingt eine Revolution nicht durch die digitale Technik. Heiko Christians ist dagegen überzeugt, dass es den Begriff einer ›digitalen Bildung‹ erst gar nicht geben kann. Wiederholtes Lesen kanonischer Texte – als kulturtechnische Voraussetzung von Bildung – ist heute ein kontraintuitiver, älterer Gebrauch neuester technischer Infrastrukturen. Dieser Gebrauch ist per se nach wie vor nicht ausgeschlossen, aber er ist so unwahrscheinlich wie noch nie. Und er ist überhaupt nur noch so lange möglich oder in geringem Maße wahrscheinlich, wie man diese Gebrauchsweise, die offensichtlich aus anderen, heute ›überwundenen‹ Infrastrukturen und Epochen stammt, im Gedächtnis und in den eingeübten Reflexen der User noch bereit hält und plausibel macht. Genau das aber wäre tatsächlich die Aufgabe von Bildungsinstitutionen, wenn sie ihren alten Bildungsauftrag noch ausführen wollten. Dieselben Institutionen, die sich einmal vornehmlich der Pflege verschiedener kanonischer Textcorpora widmeten, sollen heute ihre Insassen aber nicht mehr bilden, sondern ›fit‹ machen für die ›digitale Zukunft‹. Das heißt präzise, es sollen keine merklichen Unterschiede mehr zwischen den technischen Verhältnissen innerhalb und außerhalb der Institutionen herrschen. Bleibt die Frage, ob man Techniken und Werke aus dieser alten Buchkultur bewahren möchte oder ob Bildung heute ganz anders definiert werden soll? | de |
dc.description.abstract | In education policy debates, there has been a call not only since today to introduce something like ›digital education‹ as a new school subject and many ministries of education are already in the process of forging corresponding curricula. Klaus Zierer and Christina Schatz caution against following this demand immediately and in its entirety. The evaluation of a large number of empirical studies and meta-studies on the subject revealed that the effectiveness of digital media on learning outcomes had only moderate effects on average. The elementary cultural techniques of reading and writing can be learned much more effectively with paper and pencil or a book in hand than on a laptop or tablet. Media, whether digital or analogue, are teaching aids. The professionality of teachers is and remains decisive for learning success. If teachers use technology for the sake of technology, which is currently not uncommon, empirical studies show that digital media can even lead to negative effects. As a result, when it comes to questions of learning, it becomes clear that a revolution at this level will not succeed through digital technology. Heiko Christians, on the other hand, is convinced that the term ›digital education‹ cannot exist in the first place. Today, repeated reading of canonical texts – as a cultural precondition for education – is a counterintuitive, old usage of the latest technical infrastructures. This use is still not excluded per se, but it is more improbable than ever before. And it is only possible at all as long as this use, which obviously originates from other infrastructures and epochs that have been ›overcome‹ today, is maintained in the user’s memory and in their trained reflexes and constantly made plausible. This, however, is precisely what educational institutions would have to do if they still wanted to carry out their old educational mission. The same institutions that once devoted themselves primarily to the maintenance of various canonical text corpora are today no longer supposed to educate their inmates, but to make them ›fit‹ for the ›digital future‹. In short, this means that there should no longer be any noticeable differences between the technical conditions inside and outside the institutions. The question remains whether one wants to preserve techniques and works from this old book culture or whether education | en |
dc.identifier.doi | 10.28937/1000108352 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/18738 | |
dc.identifier.uri | https://meiner.de/artikel/1000108352 | |
dc.identifier.uri | https://mediarep.org/handle/doc/19883 | |
dc.language | deu | |
dc.publisher | Felix Meiner | |
dc.publisher.place | Hamburg | |
dc.relation.isPartOf | issn:1869-1366 | |
dc.relation.ispartofseries | ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung | |
dc.rights | Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 3.0 Generic | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0 | |
dc.subject | digitale Bildung | de |
dc.subject | Kulturtechnik | de |
dc.subject.ddc | ddc:300 | |
dc.title | Es gibt keine ›digitale Bildung‹ | de |
dc.type | article | |
dc.type.status | publishedVersion | |
dspace.entity.type | Article | en |
local.coverpage | 2022-06-21T14:53:30 | |
local.source.epage | 70 | |
local.source.issue | 2 | |
local.source.issueTitle | Blockchain | |
local.source.spage | 61 | |
local.source.volume | 10 |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
- Name:
- ZMK_2019_2_61-70_Christians_Digitale-Bildung_.pdf
- Size:
- 926.62 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description:
- Original PDF with additional cover page.