Article:
Virtuelles Testen

dc.creatorRieger, Stefan
dc.date.accessioned2023-09-19T11:36:33Z
dc.date.available2023-09-19T11:36:33Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractAusgehend von einer etymologischen Herleitung des Testens aus dem Kontext der Metallverarbeitung, widmet sich der Beitrag der Frage nach Anwendungsbereich und Funktion eines Verfahrens, das wie kaum ein zweites der effizienten (Selbst)Vergewisserung von Sachständen dient. Dem Testen kommt dabei eine egalisierende Wirkung zu. Mit seiner Transformation ins Virtuelle erhält der Test ein Moment des Universellen. Getestet wird im Zuge dessen schlicht alles. Neben einer hochgradigen Ausdifferenzierung der Anlässe wird das Testen selbstbezüglich: Es zielt auf das Verhältnis von Realem und Virtuellem, untersucht die Gediegenheit von Seinsformen und damit das kompetitive Verhältnis zwischen beiden.de
dc.identifier.doi10.14361/zfmw-2023-150206
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25969/mediarep/20061
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/21275
dc.languagedeu
dc.publishertranscript
dc.publisher.placeBielefeld
dc.relation.isPartOfissn:1869-1722
dc.relation.isPartOfissn:2296-4126
dc.relation.ispartofseriesZeitschrift für Medienwissenschaft
dc.rightsCreative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 Generic
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
dc.subjectVirtualitätde
dc.subjectGediegenheitde
dc.subjectRealitätscheckde
dc.subjectPlausibilitätde
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleVirtuelles Testende
dc.typearticle
dc.type.statuspublishedVersion
dspace.entity.typeArticleen
local.coverpage2023-09-19T14:02:11
local.identifier.firstpublishedhttps://doi.org/10.14361/zfmw-2023-150206
local.source.epage59
local.source.issue2
local.source.spage51
local.source.volume15
relation.isJournalIssueOfArticleccdb615c-9fca-47af-882f-b2bfe56cfa92
relation.isJournalIssueOfArticle.latestForDiscoveryccdb615c-9fca-47af-882f-b2bfe56cfa92

Files

Collections