Article:
Die Fruchtbarkeit der Bilder: Kopieren nach Dürer um 1600

Abstract

In der künstlerischen Praxis der Frühen Neuzeit kam dem Nachahmen, Kopieren, Reproduzieren und ‚Fälschen‘ anderer Werke eine zentrale Bedeutung zu. Die kunstgeschichtliche Forschung hat sich in den vergangenen Jahren vermehrt mit solchen Übersetzungs- und Transformationsprozessen beschäftigt, welche die Unterscheidung von Original und Imitat problematisieren. Dieser Beitrag befasst sich am Beispiel einer vielfach kopierten Zeichnung Albrecht Dürers mit unterschiedlichen Verfahren der Wiederholung, Aneignung, Verwandlung und Reproduktion an der Schwelle vom 16. zum 17. Jahrhundert, wie sie in den entstehenden fürstlichen Sammlungen praktiziert wurden. Im Vordergrund stehen intermediale und interpikturale Strategien der Aneignung, die sich auch an der künstlerischen Eigenart und Technik orientierten, sowie Fragen frühneuzeitlicher musealer Aufbewahrung und Präsentation.

Download icon

Published in:

Preferred Citation
BibTex
Göttler, Christine: Die Fruchtbarkeit der Bilder: Kopieren nach Dürer um 1600. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Jg. 4 (2019), Nr. 3, S. 41-62. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/16158.
@ARTICLE{Göttler2019,
 author = {Göttler, Christine},
 title = {Die Fruchtbarkeit der Bilder: Kopieren nach Dürer um 1600},
 year = 2019,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/16158}",
 volume = 4,
 address = {Berlin},
 journal = {Kulturwissenschaftliche Zeitschrift},
 number = 3,
 pages = {41--62},
}
license icon

As long as there is no further specification, the item is under the following license: Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen