Article:
Die Semantik von ‚Heimat‘ in Zeitschriften/Literatur des späten 19. Jahrhunderts

dc.creatorPethes, Nicolas
dc.date.accessioned2021-06-09T08:39:52Z
dc.date.available2021-06-09T08:39:52Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractDer Beitrag fragt, auf welche Weise das Konzept von ‚Heimat‘ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im zeitgenössischen Massenmedium der Zeitschrift etabliert und ausgestaltet wird. Im Rahmen des universellen Anspruchs von Rundschau- und Familienblättern kann der lokal fokussierte Heimatdiskurs als zentrierendes Element für die Miszellaneität periodischer Formate identifiziert werden. Er erlaubt es auf diese Weise auch, nach der Funktion der in diesen Zeitschriften veröffentlichten literarischen Texte zu fragen. Ein Vergleich von Adalbert Stifters kanonisierten NACHKOMMENSCHAFTEN mit der heute vergessenen Erzählung DER SCHÜTZ’ VON DER PERTISAU von Herman Schmid, dem Herausgeber des Heimgarten, zeigt dabei, dass ‚Heimat‘ nicht nur auf geographische und kulturelle, sondern auch auf genealogische Komplexe bezogen wird und der zugehörige Diskurs in Gestalt von Stifters Kontrafaktur des Szenarios bei Schütz auch auf ironische Zuspitzungen hinauslaufen kann – eine Tendenz, die sich allerdings nur erschließt, wenn man Literatur im Kontext ihres Erstpublikationsorts wiederliest.de
dc.description.abstractThe article analyzes how the concept of ‘Heimat’ was established and shaped in the second half of the 19th century in the contemporary mass medium of the journal. In the context of the universal claim and the miscellaneous structure of periodical publications, the locally focused discourse on the homeland serves as a centralizing element. Based on this centripetal function, the article discusses the role of literary publications in these periodicals. A comparison of Adalbert Stifter's canonized Nachkommenschaften (Descentants) with the today unknown Der Schütz' von der Pertisau by Herman Schmid, editor of the the journal Heimgarten, shows that “Heimat” refers not only to geographical and cultural, but also to genealogical complexes. Furthermore, Stifter's satirical revision of Schmid's demonstrates that irony can also be part of he discourse on the homeland – a tendency which only becomes apparent when we analyze literary texts within the context they were first published in.en
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25969/mediarep/16164
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/17008
dc.languagedeu
dc.publisherDe Gruyter
dc.publisher.placeBerlin
dc.relation.isPartOfissn:2451-1765
dc.relation.ispartofseriesKulturwissenschaftliche Zeitschrift
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0
dc.subjectHeimatde
dc.subjectZeitschriftde
dc.subjectDiskursanalysede
dc.subject19. Jahrhundertde
dc.subject.ddcddc:791
dc.titleDie Semantik von ‚Heimat‘ in Zeitschriften/Literatur des späten 19. Jahrhundertsde
dc.typearticle
dc.type.statuspublishedVersion
dspace.entity.typeArticleen
local.coverpage2021-06-09T11:05:16
local.identifier.firstpublishedhttps://doi.org/10.2478/kwg-2020-0022
local.source.epage30
local.source.issue1
local.source.spage15
local.source.volume5

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
KWZ_5_1_2020_15-30_Pethes_Semantik_von_Heimat_in_Zeitschriften_.pdf
Size:
7.9 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Original PDF with additional cover page.

Collections