Article:
Warum singen die plötzlich? Die Intentionen, Potentiale und Rechtfertigungen von Musicalfolgen popkultureller Serien

Abstract

Das Phänomen der Musical-Episoden tritt in gegenwärtigen Fernsehserien regelmäßig auf. Diese Episoden zeichnen sich dadurch aus, dass der disruptive Charakter des Musicals pointiert im Kontext einer nicht der Gattung des Musicals zuzuordnenden, filmischen Serie genutzt wird. Der Blick in die Geschichte der Musical-Episode führt dieses Phänomen bis in die 1950er zurück und zeigt seine Etablierung in Fernsehserien durch den Erfolg in den 1990er Jahren. Musical- Episoden werden seither innerhalb der eigenen Logik ihrer Serie integriert, was einen breiten, diversen Umfang von Rechtfertigungen bietet. Der Beitrag befasst sich darauf aufbauend mit der berechtigten Frage: Wa- rum singen die plötzlich? Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf den Inten- tionen hinter der Produktion einer Musical-Folge, dem Nutzen an Musical-Folgen und der Rechtfertigung für die einhergehende stilistische Disruption.

Download icon

Published in:

Preferred Citation
BibTex
Keymling, Tabea; Palade Flondor Strain, Anamaria: Warum singen die plötzlich? Die Intentionen, Potentiale und Rechtfertigungen von Musicalfolgen popkultureller Serien. In: Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 24 (2024), Nr. 1, S. 107-121. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/22040.
@ARTICLE{Keymling2024,
 author = {Keymling, Tabea and Palade Flondor Strain, Anamaria},
 title = {Warum singen die plötzlich? Die Intentionen, Potentiale und Rechtfertigungen von Musicalfolgen popkultureller Serien},
 year = 2024,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/22040}",
 volume = 24,
 address = {Siegen},
 journal = {Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften},
 number = 1,
 pages = {107--121},
}
license icon

As long as there is no further specification, the item is under the following license: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen