Article: 2022. ChatGPT als Medienereignis
Abstract
Der Beitrag beschreibt ChatGPT erstens als Ereignis in den Medien und zweitens als Medienereignis in dem Sinne, dass mit dem Chatbot (und vergleichbaren KI-Tools) ein fundamentaler Wandel in der Medienlandschaft zu beobachten ist, insbesondere was die Produktion von Inhalten betrifft. Vor diesem Hintergrund wird drittens ein Blick auf Autorschaft in Zeiten von ChatGPT geworfen.
Preferred Citation
BibTex
Schilling, Erik: 2022. ChatGPT als Medienereignis. In: Medienobservationen, Jg. 28 (2024), . DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/23383.
@ARTICLE{Schilling2024,
author = {Schilling, Erik},
title = {2022. ChatGPT als Medienereignis},
year = 2024,
doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/23383}",
editor = {Conrad, Rabea and Dirscherl, Margit and Prokic, Tanja and Jahraus, Oliver and Scheffer, Bernd},
volume = 28,
address = {München},
journal = {Medienobservationen},
pages = {--},
}
author = {Schilling, Erik},
title = {2022. ChatGPT als Medienereignis},
year = 2024,
doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/23383}",
editor = {Conrad, Rabea and Dirscherl, Margit and Prokic, Tanja and Jahraus, Oliver and Scheffer, Bernd},
volume = 28,
address = {München},
journal = {Medienobservationen},
pages = {--},
}
As long as there is no further specification, the item is under the following license: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen