Book part:
TV-Nachrichtenberichterstattung über Migranten - Von der Politik zum Terror / TV-Coverage about Immigrants - From Politics to Terror

dc.contributor.editorGeißler, Rainer
dc.contributor.editorPöttker, Horst
dc.creatorRuhrmann, Georg
dc.creatorSommer, Denise
dc.creatorUhlemann, Heike
dc.date.accessioned2019-09-09T12:43:01Z
dc.date.available2019-09-09T12:43:01Z
dc.date.issued2006
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Studie ist es, die Selektivitätsstrukturen und -kontexte von Journalisten und Rezipienten bezüglich der TV-Nachrichtenberichterstattung über Migranten zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei speziell auf der veränderten politischen Lage nach dem 11. September 2001. Studien zur Berichterstattung über Migranten in Deutschland zeigen trotz verschiedener Untersuchungsanlagen und -kontexte im Wesentlichen ähnliche Befunde: Meldungen über Migranten und Migration sind noch immer überwiegend von Negativität geprägt, Migranten werden häufig mit Kriminalität in Verbindung gebracht, es zeigt sich eine negative Aktiv-Passiv-Bilanz. Nachrichtenfaktoren wie Kontroverse, Schaden, Aggression und Demonstration bestimmen die journalistische Selektivität, die Berichterstattung ist emotionalisiert und sensationalistisch. Erfolgreiche, gut integrierte Migranten werden kaum dargestellt und gelten eher als Ausnahme oder untypische „Subkategorie“ der Kategorie „Ausländer“. Die vorliegende Studie überprüft diese Befunde in einem veränderten politischen Kontext an einer aktuellen Stichprobe aus dem Jahr 2003. Unter Berücksichtigung des internationalen Terrorismus und der damit verbundenen Ereignisse wird eine thematische Veränderung der Berichterstattung über Migranten und Migration in Deutschland erwartet. Gleichwohl ist anzunehmen, dass sich die grundlegenden Muster und Tendenzen der Nachrichtengebung zum Thema aus früheren Studien bestätigen lassen. Die Terroranschläge des 11. September 2001 sowie in Madrid 2004 und in London 2005 haben die Öffentlichkeit alarmiert und die Diskussion über Sicherheit und religiöse und kulturelle Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen neu entfacht. Vor diesem Hintergrund postulierten amerikanische Wissenschaftler einen neuen Inhaltsframe der Medienberichterstattung, den „war on terrorism frame“, der mit einer Überschätzung der terroristischen Gefahr sowohl durch Journalisten als auch durch Rezipienten einhergeht. Es stellt sich die Frage, ob sich eine solche inhaltliche Verschiebung der Nachrichtengebung auch in Deutschland beobachten lässt. Anhand einer Stichprobe von 285 Meldungen über Migranten und Migration aus dem Jahr 2003, entnommen den TV-Hauptnachrichten von ARD, ZDF, RTL und SAT.1, lässt sich ein solcher Terror-Frame in der Tat auch für Deutschland nachweisen. Mehr als ein Drittel der Berichterstattung über Migranten und Migrationsthemen in Deutschland steht im generellen Fokus der Terrorismusdebatte. Die am häufigsten erwähnten Nationalitäten sind Marokkaner und Türken. Im Vergleich zu früheren Studien lässt sich eine thematische Verschiebung weg von den klassischen, politischen Migrationsthemen hin zu verstärkt sensationalistischer Berichterstattung über Terrorismus und Kriminalität konstatieren. Verglichen mit anderen innenpolitischen Nachrichtenthemen zeichnen sich Meldungen über Migranten und Migration durch einen hohen journalistischen Beachtungsgrad aus, der sich durch Visualisierung erklären lässt. Betrachtet man die Nachrichtenfaktoren wie Personalisierung, Aggression und Berichte über Migranten im Zusammenhang mit dem Thema Terrorismus im Speziellen, ergeben sich vier Cluster der Berichterstattung, die sich stark in Vorkommen und Ausprägung der Nachrichtenfaktoren unterscheiden: „Visualisierter Terror vor Gericht“, „Vereitelter Terror und Terrorgefahr“, „Urteile im Terrorprozess“ und „Anonyme Islamisten vor Gericht“. Dabei ist auffällig, dass offenbar bestimmte Selektionskriterien wie Schaden, Kontroverse oder Aggression gar nicht gegeben sein müssen, um über das Thema Terrorismus im Zusammenhang mit Migranten in Deutschland zu berichten. Allein eine potentielle Terrorgefahr oder vermeintliche Bedrohung scheint als Anlass zu genügen. Dies stimmt nachdenklich in Bezug auf das öffentliche Bild von Migranten und deren Integration in der deutschen Gesellschaft.de
dc.description.abstractThe objective of this study is to examine the selective structures and contexts of journalists and recipients for TV news about immigrants especially focusing on the changed political situation after September 11th 2001. Studies about immigrants’ representation in German media have yielded similar results: relations between immigrants and crime are likely in news coverage as well as in news reception. Well-established and integrated immigrants are mostly presented as single-case individuals only serving as a subcategory to the larger category “immigrants”. News coverage about immigrants increases with news-factors like controversy, aggression, harm and demonstration. Immigrants are treated by the press as “objects” without any influence, taking no active part in political communication. Sensations as well as emotions usually dominate reports about immigrants. This study aims to scrutinize these findings in a new sample and time period. Considering recent global events such as terrorist’s attacks, we expect to find changing thematic backgrounds but similar patterns of news coverage in general. Events like September 11th 2001 or the recent bombardments in Madrid in 2004 and London in 2005 can be understood as key events that dramatically affect media coverage. Norris, Kern and Just (2003) postulate a new frame of news reporting – the so-called “war on terrorism frame”. They prove that the relevance of terrorism has increased drastically in American society. The danger of terrorist attacks is highly overestimated especially as it has actually decreased during the last 10 years. Looking at German news coverage this change is evident as well. Terrorism has become a major topic in news coverage about immigrants. Spectacular trials like against the Moroccan students Motassadeq and Mzoudi, who were supposed to have participated in the preparation of the September 11th attacks, or prohibitions of Islamic organizations mainly determine the current image of foreigners in Germany. Data from content analyses clearly correspond to the expectations. More than 35% of all TV news dealing with immigrants is about terrorism, which is the most frequent topic category. Most of these cases address Islamic fundamentalism or terrorist activities in describing trials or crackdowns and reporting on police investigations against presumable terrorists. Nationalities mentioned most often on TV are Moroccans and Turks. Such results indicate that the “war on terrorism frame” postulated by Norris/Kern/Just (2003) can also be found in German media. Therefore this research approach attempts to compare this coverage with data from former studies showing that the topic structure as well as selection criteria have changed during the last years. News about immigrants in Germany in 2003 is characterized by news factors like personalization, aggression and visualization drawing high attention from journalists. Concerning the special field of coverage about immigrants and terrorism we find four different clusters of news reports: “visualized terror in court”, “blighted terror and danger of terrorism”, “convictions in terror trials” and “anonymous Islamists in court” which strongly differ in the distribution of news factors. Interestingly, it seems that even events without any aggression or harm are potentially connected to the danger of terrorism and reported within this content frame. These findings seem problematic for the public image of immigrants and eventually for their integration within the German society.en
dc.identifier.doi10.14361/9783839405031-002
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12213
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/13122
dc.languagedeu
dc.publishertranscript
dc.publisher.placeBielefeld
dc.relation.isPartOfisbn:978-3-8394-0503-1
dc.relation.isPartOfdoi:http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/3661
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0
dc.subjectMigrationde
dc.subjectMigrantde
dc.subjectNachrichtende
dc.subjectFernsehende
dc.subjectBerichterstattungde
dc.subjectnewsen
dc.subjecttelevisionen
dc.subjectreporten
dc.subject.ddcddc:305
dc.subject.ddcddc:384
dc.titleTV-Nachrichtenberichterstattung über Migranten - Von der Politik zum Terror / TV-Coverage about Immigrants - From Politics to Terrorde
dc.typebookPart
dc.type.statuspublishedVersion
dcterms.bibliographicCitationGeorg Ruhrmann, Denise Sommer und Heike Uhlemann: TV-Nachrichtenberichterstattung über Migranten - Von der Politik zum Terror / TV-Coverage about Immigrants - From Politics to Terror. In: Rainer Geißler und Horst Pöttker (Hg.): Integration durch Massenmedien / Mass Media-Integration – Medien und Migration im internationalen Vergleich Media and Migration: A Comparative Perspective. Bielefeld: transcript (2006) (Medienumbrüche 17), S. 45–75. DOI: https://dx.doi.org/10.14361/9783839405031-002.
dspace.entity.typeBookParten
local.coverpage2021-05-29T01:13:21
local.identifier.firstpublishedhttps://doi.org/10.14361/9783839405031-002
local.source.booktitleIntegration durch Massenmedien / Mass Media-Integration – Medien und Migration im internationalen Vergleich Media and Migration: A Comparative Perspective
local.source.epage75
local.source.spage45

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
Integration_durch_Massenmedien_45-75_Ruhrmann_ea_TV-Nachrichtenberichterstattung_.pdf
Size:
298.68 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Original PDF with additional cover page.