Book part:
Motivorientierte Perspektiven in der Filmgeschichte

Author(s): Frisch, Simon

Abstract

Der Film ist ein Medium, das in Bildern erzählt, er erzählt aber auch, um Bilder zu zeigen oder zu erzeugen. Aus der Analyse von visuellen Motivstrukturen in Filmen lassen sich Perspektiven herausbilden, die über eine dramaturgische oder narrative Schicht des Films hinausreichen und in Bereiche des Visuellen und Spektatorischen (Schau-Spiel im wörtlichen Sinne) reichen. Ziel ist es neben den großen Hauptlinien in der Filmgeschichtsschreibung (autoren-, technik- oder gesellschaftsorientierte Ansätze) eine Perspektive einzuführen, die ganz konkret an den bildgebenden und bildgestützten Aspekten des Films orientiert ist. Anhand von Beispielen sollen hier in Grundzügen die methodischen Ansätze und der Zielhorizont einer motivorientierten Filmanalyse vorgestellt werden.

Download icon

Published in:

Preferred Citation
BibTex
Frisch, Simon: Motivorientierte Perspektiven in der Filmgeschichte. In: Großmann, Stephanie;Klimczak, Peter: Medien – Texte – Kontexte. Marburg: Schüren 2010, S. 289-314. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/14552.
@INCOLLECTION{Frisch2010,
 author = {Frisch, Simon},
 title = {Motivorientierte Perspektiven in der Filmgeschichte},
 year = 2010,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/14552}",
 editor = {Großmann, Stephanie and Klimczak, Peter},
 volume = 22,
 address = {Marburg},
 series = {Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium},
 booktitle = {Medien – Texte – Kontexte},
 pages = {289--314},
 publisher = {Schüren},
}

The item has been published with the following license: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0