Repository logo
 

Book part:
‹Ich höre was, was du nicht siehst›. Inszenierungen von Nicht-Sehen und blinder Wahrnehmung im Film

Abstract

Betrachtet man die filmische Inszenierung blinder Wahrnehmung, fallen zunächst diejenigen blinden Subjektiven auf, die sich durch Schemenhaftigkeit, Unschärfe oder aufwändige CGI-Effekte auszeichnen. In diesem Beitrag wird hingegen eine Form der audiovisuellen Modulation beschrieben, die durch ein spezifisches Zusammenspiel von Bild und Ton einen Erfahrungsmodus evoziert, der von der Selbstermächtigung über die klaustrophobische Orientierungslosigkeit bis hin zur imaginativen Ergänzung der visuellen Leerstelle reicht. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Sound Design gelegt und die verschiedenen Wahrnehmungsmodi anhand der auditiven Inszenierungsstrategien analysiert.

Download icon

Published in:

Hoffmann, Lena: ‹Ich höre was, was du nicht siehst›. Inszenierungen von Nicht-Sehen und blinder Wahrnehmung im Film. In: Drewes, Miriam;Kiendl, Valerie;Krautschick, Lars Robert;Rosca, Madalina;Rudner, Fabian;Rusch, Mara: (Dis)Positionen Fernsehen & Film. Marburg: Schüren 2016, S. 112-118.http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/14684

The item has been published with the following license: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0