Person: Diecke, Josephine
Research Projects
Organizational Units
Organizational Unit
Job Title
Last Name
Diecke
First Name
Josephine
Name
6 results
Publications from this person:
Now showing 1 - 6 of 6
- ArticleFarbfilmverfahren und Historiografie(n). Ein interdisziplinärer AnsatzDaugaard, Noemi; Diecke, Josephine (2020) , S. 153-170Technologien repräsentieren einen elementaren Knotenpunkt zwischen theoretisch und praktisch orientierten Disziplinen und Ansätzen, so auch in der Filmwissenschaft. Wie überbrücken wir aber die Kluft zwischen Theorie und Praxis in der Beschäftigung mit Film- und Technikgeschichte? Welche Zugänge bieten sich an, um bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung nicht in die Falle von linearen und teleologischen Schlussfolgerungen zu tappen? Unsere vorgestellte Methodik erzielt die Verschränkung von Technologie und Gesellschaft durch die Koppelung von sozialkonstruktivistischen Ansätzen der Technikgeschichte mit kulturwissenschaftlicher Kontextualisierung. In diesem Aufsatz wenden wir unser theoretisches und methodologisches Gerüst am konkreten Fallbeispiel der Herstellung von Rohfilm in Japan in den 1930er Jahren an. Multidirektionale Netzwerke visualisieren die Ergebnisse zusätzlich.
- Blogpost
- DatasetDie Vermessung der medienwissenschaftlichen Welt? Datengestützte Analysen mit media/rep/Blaschke, Theresa; Diecke, Josephine; Hagener, Malte; Löhden, Eike; Matuszkiewicz, Kai; Zimmermann, Yvonne (2023)Der Datensatz umfasst ein Python-Skript, ein Jupyter Notebook sowie eine Stopp-Word-Liste. Die Dateien wurden für die Erhebungen und Analysen für die Publikation „Die Vermessung der medienwissenschaftlichen Welt? Datengestützte Analysen mit media/rep/“ erstellt und verwendet. Ziel dieser Publikation ist es gewesen, aufzuzeigen, wie sich Forschungsinfrastrukturen als Forschungsgegenstände der Fachgeschichte begreifen und für datengestützte Analysen nutzen lassen. Das Parsing-Skript dient zur Erstellung von Gesamt- oder Teilabzügen der Publikationen und Metadaten aus media/rep/ via REST API und erstellt für jedes Dokument eine TXT und fasst alle Metadaten in einer CSV-Datei zusammen. Mit dem Jupyter Notebook wurden Häufungen fachlicher Termini mithilfe eines explorativen Text-Mining-Ansatzes in Kombination mit Datenvisualisierungen analysiert. Die Stopp-Word-Liste diente der Eliminierung von für die Analyse irrelevanten Wörtern.
- BlogpostDIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Noemi Daugaard und Josephine Diecke zur historiografischen Analyse von TechnologiediskursenDaugaard, Noemi; Diecke, Josephine (2020)
- ArticleOn #MaterialityDiecke, Josephine; Lameris, Bregt; Niebling, Laura (2022) , S. 5-23The discussion of media often meanders between the way media objects are perceived as written texts, projected audiovisual messages, or recorded music on the one hand and material objects on the other. Materiality in the sense of physical matter is considered multi-sensory and in a direct relation to the perceiving body, traditionally – particularly in the arts – associated with processes of valorisation as in the term and concept of ‘aura’. But media studies have long established perspectives beyond simple notions of matter. Even light, sound, and energy have entered the discourse, and materiality can be traced in any and all understandings of media. This special section brings together some of the latest post-digital perspectives on the long-standing discussion of materiality in our ever-changing media landscapes. The contributions represent today’s broadness of the field and discourse, connecting media from their analogue pasts to their materially ambiguous futures.
- ArticleNavigating new horizons: Openness, blogs, and media studiesDiecke, Josephine; Matuszkiewicz, Kai (2024) , S. 33-50The transformation of established academic publishing systems is reshaping the landscape of media studies and emerging publication formats are challenging traditional habits. This article examines open access publication practices through the prism of the Open Media Studies Blog (OMS Blog). With a praxeological lens, the study delves into the sociotechnical dimensions of this shifting media studies publication environment. Central to our inquiry is the concept of ‘lived’ open science. Our open science philosophy guides content curation, format selection, and engagement strategies, shaping the very essence of our scholarly endeavors. By placing our own editorial practices under the microscope, we engage in a form of self-reflection that elucidates the challenges and triumphs of embracing openness. We probe the boundaries of openness, recognising the intricate interplay of financial, technical, social, political, and strategic factors that shape our scholarly endeavors. This study also examines the evolving roles of authors, editors, publishers, and readers in response to evolving scholarly demands. We question whether we are prepared, supported, and empowered to challenge prevailing structures that uphold inequality.