Die Reihe Zürcher Filmstudien wird herausgegeben von Jörg Schweinitz und Margrit Tröhler. Gegründet wurde sie 1995 von Christine N. Brinckmann (Herausgeberin bis 2013).
Die «Zürcher Filmstudien» umfassen Dissertationen ebenso wie andere akademische Arbeiten, Tagungsbände sowie Aufsatzsammlungen aus dem Seminar für Filmwissenschaft und dessen näherem Umkreis.


Wanner, Clea (2023):

Entfesselte Körper. Ästhetische Reflexionen zum modernen Menschen im frühen russischen Film. Marburg: Schüren 2023 (Zürcher Filmstudien 46)

Bornkamm, Henriette (2021):

Orientalische Bilder und Klänge. Eine transnationale Geschichte des frühen ägyptischen Tonfilms. Marburg: Schüren 2021 (Zürcher Filmstudien 45)

Rakin, Jelena (2021):

Film Farbe Fläche. Ästhetik des kolorierten Bildes im Kino 1895–1930. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 44)

Reiter, Andrea (2019):

Kritik, Aktivismus und Prospektivität. Politische Strategien im postjugoslawischen Dokumentarfilm. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 42)

Echle, Evelyn (2018):

Ornamentale Oberflächen. Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 41)

Spiegel, Simon (2019):

Bilder einer besseren Welt. Die Utopie im nichtfiktionalen Film. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 40)

Köhler, Kristina (2016):

Der tänzerische Film. Frühe Filmkultur und moderner Tanz. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 38)

Gerber, Adrian (2017):

Zwischen Propaganda und Unterhaltung. Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 37)

Wiegand, Daniel (2016):

Gebannte Bewegung. Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 36)

Schenk, Irmbert; Tröhler, Margrit; Zimmermann, Yvonne (2010):

Film – Kino – Zuschauer: Filmrezeption. Film – Cinema – Spectator: Film Reception. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 24)

Hartmann, Britta (2009):

Aller Anfang. Zur Initialphase des Spielfilms. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 22)

Barbara Flückiger (2008):

Visual Effects. Filmbilder aus dem Computer. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 18)

Brütsch, Matthias (2011):

Traumbühne Kino. Der Traum als filmtheoretische Metapher und narratives Motiv. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 17)

Spiegel, Simon (2007):

Die Konstitution des Wunderbaren. Zu einer Poetik des Science-Fiction-Films. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 16)

Tröhler, Margrit (2007):

Offene Welten ohne Helden. Plurale Figurenkonstellationen im Film. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 15)

Brütsch, Matthias; Hediger, Vinzenz; von Keitz, Ursula; Schneider, Alexandra; Tröhler, Margit (2005):

Kinogefühle. Emotionalität und Film. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 12)

Zimmermann, Yvonne (2005):

Bergführer Lorenz. Karriere eines missglückten Films. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 11).

Hediger, Vinzenz; Vonderau, Patrick (Hg.) (2005):

Demnächst in Ihrem Kino. Grundlagen der Filmwerbung und Filmvermarktung. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 10).

Schneider, Alexandra (2004):

"Die Stars sind wir". Heimkino als filmische Praxis. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 9).

Taylor, Henry McKean (2002):

Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 8)

Christen, Thomas (2002):

Das Ende im Spielfilm. Vom klassischen Hollywood zu Antonionis offenen Formen. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 7)

Hediger, Vinzenz (2001):

Verführung zum Film. Der amerikanische Kinotrailer seit 1912. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 5)