Der Körper im Bild. Schauspielen - Darstellen - Erscheinen
Table Of Contents
- Knut Hickethier: Der Schauspieler als Produzent. Überlegungen zur Theorie des medialen Schauspieles
- Ulrike Haß: Der Körper auf der Bühne. Voraussetzungen von Ausdruck und Darstellung
- Guido Hiß: Die Rauheit des Körpers. Variationen über ein theaterwissenschaftliches Thema
- Dominique Blüher: Französische Ansätze zur Analyse der filmischen Figur - André Gardies, Marc Vernet, Nicole Brenez
- Corinna Müller: Zur Veränderung des Schauspielens im stummen Film. Am Beispiel insbesondere Henny Portens
- Karl Prümm: Klischee und Individualität. Zur Problematik des Chargenspiels im deutschen Film
- Christine N. Brinckmann: Somatische Empathie bei Hitchcock: Eine Skizze
- Stephen Lowry: Brigitte Bardot - Körperbilder und der Diskurs über Sexualität
- Henry M. Taylor; Tröhler, Margrit: Zu ein paar Facetten der menschlichen Figur im Spielfilm
- Lutz Haucke: Maskerade der Weiblichkeit. Überlegungen zu einem Ausstellungsprojekt über Diven, Stars, Antistars und Newcomer
Preferred Citation
Heller, Heinz-B.; Prümm, Karl; Peulings, Birgit (Hg.): Der Körper im Bild. Schauspielen - Darstellen - Erscheinen. Marburg: Schüren 1999 (Schriften der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft (GFF) 7). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14141.
This document is reviewed by:
The following license files are associated with this item:
In Copyright