Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase?
Editor(s): Sellmer, Jan; Wulff, Hans Jürgen
Table Of Contents
- Jan Sellmer und Hans Jürgen Wulff: Vorwort
- Peter Ohler und Gerhild Nieding: Kognitive Filmpsychologie zwischen 1990 und 2000
- Vinzenz Hediger: Des einen Fetisch ist des andern Cue. Kognitive und psychoanalytische Filmtheorie. Lehren aus einem verpassten Rendez-vous
- Britta Hartmann: Initiation und Rezeptionssteuerung in Takeshi Kitanos HANA-BI. Bahnung des Verstehens über die Geschichte hinaus
- Jörg Schweinitz: Von Filmgenres, Hybridformen und goldenen Nägeln
- Jens Eder: "Noch einmal mit Gefühl!" Zu Figur und Affekt im Spielfilm
- Hans J. Wulff: Das empathische Feld
- Peter Wuss: DAS LEBEN IST SCHÖN … aber wie lassen sich die Emotionen des Films objektivieren?
- Wolfgang Struck: "Als Spanner müssen Sie entspannen" oder: Was macht der Voyeur im Kino? Überlegungen zu einer Figur filmischer Selbstreflexion
- Karl N. Renner: Handlung und Erlebnis. Zur Funktion der Handlung für das Erleben von Filmen
- Inga Lemke: INTERCOURSE WITH… Zur intermedialen Performanz zwischenmenschlicher Beziehungen
- Norbert M. Schmitz: Die "Biologie der Mimesis" als Diskurs der Moderne. Evolutionstheoretische Voraussetzung gegenständlicher Wahrnehmung
Preferred Citation
Sellmer, Jan; Wulff, Hans Jürgen (Hg.): Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase?. Marburg: Schüren 2002 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 10). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14144.
Subjects
The following license files are associated with this item:
In Copyright