Referenzen. Zur Theorie und Geschichte des Realen in den Medien
Editor(s): Segeberg, Harro
Zusammenfassung
Der Band behandelt das Verhältnis zwischen Bild und Abbild.
Table Of Contents
Eröffnung: Perspektiven der Referenz
- Rüdiger Maulko: Referenz und Computerbild. Synthetischer Realismus in den Bildmedien
- AG Medienwissenschaft und Wissenschaftsforschung«: «Hot Stuff»: Referentialität in der Wissenschaftsforschung
Sektion I: Referenz und Historiographie
- Wolfgang Fuhrmann: Ethnographie und Film in Deutschland. Anmerkungen zu einem vergessenen Teil deutscher Mediengeschichte
- Nina Gerlach: Der Tierfilm zwischen Repräsentation und Simulation. Aktuelle Tendenzen
- Joan Kristin Bleicher: Das Private ist das Authentische. Referenzbezüge aktueller Reality-Formate
- Christian Hißnauer: living history – Die Gegenwart lebt. Zum Wirklichkeitsbezug des Geschichtsformates
- Ursula von Keitz: Drama der Dokumente. Zur Referenzproblematik in Andres Veiels Film DER KICK
Sektion II: Hybride
- Henning Wrage: Wahrheit im Fernsehen. Die dokumentarisch-fiktionalen Hybriden des Deutschen Fernsehfunks
- Caroline Elias, Thomas Weber: Defekt als Referenz. Von neuen Hybrid-Formaten zum Verfall der Doku-Kultur
- Andreas Wagenknecht: Filminterne Beglaubigungen und Kontextualisierungen von Re-Enactments im dokumentarischen Fernsehen
- Thomas Waitz: Geschehen/Geschichte. Das Dokudrama bei Hans-Christoph Blumenberg
- Matthias Steinle: Im Nebel postmodernen Dokumentarfilms – Errol Morris: THE FOG OF WAR (2003)
- Franziska Heller: Prozessuale Authentisierungsstrategien im Zeichen zeitlicher Paradoxien: Deleuze und Dokumentarfilm. Überlegungen am Beispiel von RP Kahls MÄDCHEN AM SONNTAG (2005)
Sektion III: Kritischer Dokumentarfilm
- Peter Zimmermann: Camcorder Revolution – Videoaktivisten und internationale Öffentlichkeit
- Kay Hoffmann: Von der Rückkehr des Politischen im Dokumentarfilm
Sektion IV: Vernetzte Referenzen
- Martin Doll: ‹Dokumente›, die ins Nichts verweisen? TV-Fälschungen als Indikatoren der Modi journalistischer Wahrheitsproduktion
- Susanne Regener: Filmisches Selbstportrait. Max Kestners Dokumentarfilm REJSEN PA OPHAVET als Reflexion auf den aktuellen Authentizitätscode
- Karin Bruns: Archive erzählen. Weblogs, V-Blogs und Online-Tagebücher als dokumentar-fiktionale Formate
Preferred Citation
Segeberg, Harro (Hg.): Referenzen. Zur Theorie und Geschichte des Realen in den Medien. Marburg: Schüren 2009 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 16). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14192.
Subjects
The following license files are associated with this item:
In Copyright