Evelyn Echle:

Editorial: Arabischer Film

S. 5-11


Schwerpunkt

Viola Shafik:

Wer ist das Ich, das da spricht? Subjektivität im arabischen Dokumentarfilm vor und nach dem Aufstand

S. 13-33

Laura Marks:

Asphaltnomaden. Die neue Wüste im unabhängigen arabischen Kino

S. 35-61

Mette Hjort:

Soft Power, Talentförderung und Filmschaffen im Mittleren Osten

S. 63-72

Michaela Ott:

Gegengewichte gegen den Krieg? Zu Ghassan Salhabs Spiel- und Essayfilmen

S. 73-91

Kamran Rastegar:

Produktive Traumen. Kino, kulturelles Gedächtnis und Kolonialismus

S. 93-109

Evelyn Echle:

«Im Kino spiegelt sich die Komplexität der algerischen Identität». Interview mit Ahmed Bedjaoui

S. 111-122

Alexa Robertson:

«Was ist los?» Zur Interpretation der Rolle der Medien während der arabischen Aufstände

S. 123-142


Feministische Perspektiven

Kristina Köhler:

Einleitung zur Artikelreihe «Feministische Perspektiven»

S. 143-146

Maggie Hennefeld:

Geschrumpfte Frauen, akrobatische Dienstmädchen und zerlegbare Hausangestellte. Komikerinnen des frühen Trickfilms

S. 147-171


Für Noll

Redaktion Montage AV:

Editorial: Alles Gute

S. 173-174

Vinzenz Hediger; Alexandra Schneider; Yvonne Zimmermann:

Das durchgestrichene Meisterwerk

S. 175-179

Margrit Tröhler:

Anthropomorphe Kamera und ethische Haltung

S. 181-187

Hans J. Wulff:

Menzels Heimat. Fragmente eines Briefwechsels über Jiří Menzels Film HEIMAT, SÜSSE HEIMAT

S. 189-199

Barbara Flückiger:

Farben, Texturen, Muster. Oberflächenphänomene des Films

S. 201-205

Roy Grundmann:

Mehr als nur eine Geschmacksfrage. Über die widersprüchliche Valenz der Valente

S. 207-227