2020/4
Perspektiven
Jewish Film in Germany. Zur Möglichkeit einer jüdischen Film und Fernsehgeschichte in Deutschland nach 1945
S. 339-356
Im Blickpunkt
Appel, Markus (Hg.): Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co
S. 357-359
Medien/Kultur
Alexander Kratochvil: Posttraumatisches Erzählen. Trauma - Literatur - Erinnerung
S. 360-361
Alla Ivanchikova: Imagining Afghanistan: Global Fiction and Film of the 9/11 Wars
S. 362-363
Dietrich Boschung, Timo Kaerlein, Stefan Udelhofen: Kulturelle Figurationen der Obsoleszenz
S. 363-365
Hajnalka Halász, Csongor Lörincz (Hg.): Sprachmedialität:Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen
S. 365-367
Christina Peter, Theresa K. Naab, Rinaldo Kühne (Hg.): Measuring Media Use and Exposure. Recent Developments and Challenges
S. 367-369
Barbara Kaesbohrer: Ways of Watching: Eine kurze Geschichte der zeitbasierten Kunst
S. 369-371
Anke Haarmann: Artistic Research: Eine epistemologische Ästhetik
S. 371-372
Hans Ulrich Reck: Kritik der Kreativität
S. 373-374
Nadja Sarwat: Medien Frauen Macht. Erfolgreiche Frauen in der Medienwelt
S. 374-376
Henriette Gunkel, kara lynch (Hg.): We Travel the Space Ways: Black Imagination, Fragments, and Diffractions
S. 376-377
Anett Müller: Erinnern und Vergessen. Medienformen im digitalen Wandel
S. 378-379
Sorcha Ní Fhlainn: Postmodern Vampires. Film, Fiction, and Popular Culture
S. 380-381
Buch, Presse und andere Druckmedien
Konrad Dussel: Bilder als Botschaft: Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905-1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum
S. 382-383
Eva Orbanz (Hg.): Hans Feld. Redakteur und Kulturjournalist. Bibliografie Film-Kurier 1926-1932
S. 384-385
Dominika Herbst, Magdalena Marszałek (Hg.): Testimoniale Strategien. Vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart
S. 385-387
Claudia Junk, Thomas F. Schneider (Hg.): Krieg in Comic, Graphic Novel und Literatur II
S. 387-389
Szenische Medien
Wolfgang Gratzer, Christoph Lebschy (Hg): Proben-Prozesse. Über das Entstehen von Musik und Theater
S. 390-391
Dorothea Lübbe: Europera, Zeitgenössisches Musiktheater in Deutschland und Frankreich: Perspektiven auf künstlerische Innovation und Kulturpolitik
S. 392-393
Ralf von Appen, Mario Dunkel (Hg.): (Dis-)Orienting Sounds. Machtkritische Perspektiven auf Populäre Musik
S. 393-395
Sammelrezension: Christoph Schlingensief
S. 396-399
Fotografie und Film
Ian Christie: Robert Paul and the Origins of British Cinema
S. 400-401
Ryan Jay Friedman: The Movies as a World Force. American Silent Cinema and the Utopian Imagination
S. 402-403
Jo Evans, Breixo Viejo (Hg.): Luis Buñuel. A Life in Letters
S. 404-405
Sabine Schwientek: Dämon der Leinwand: Conrad Veidt und der deutsche Film in der Zeit von 1894 bis 1945.
S. 405-407
Rainer Rother: Zeitbilder: Filme des Nationalsozialismus
S. 407-408
Berthold Hoeckner: Film, Music, Memory
S. 409-410
Charles O’Brien: Movies, Songs, and Electric Sound: Transatlantic Trends
S. 411-412
Lars Henrik Gass: Filmgeschichte als Kinogeschichte. Eine kleine Theorie des Kinos
S. 413-414
Joshua Gleich, Lawrence Webb (Hg.): Hollywood on Location: An Industry History
S. 415-416
Alena Strohmaier: Medienraum Diaspora: Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
S. 417-418
Ernest Mathijs und Jamie Sexton (Hg.): The Routledge Companion to Cult Cinema
S. 419-420
Christopher B. Conway: Heroes of the Borderlands: The Western in Mexican Film, Comics, and Music
S. 421-422
Brian Hannan: The Gunslingers of ’69: Western Movies’ Greatest Year
S. 423-424
Hans Jürgen Wulff, Michael Fischer (Hg.): Musik gehört dazu. Der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950-1965
S. 425-426
Philipp Scheid: Raum / Akteure. Inszenierte Landschaften in den frühen Filmen von Wim Wenders
S. 427-428
Mareike Sera: Das Innerste denken: Das Groteske in den Filmen Jan Švankmajers
S. 429-430
Josef Schnelle: Im nächsten Leben: Komödie: Volker Schlöndorff im Gespräch
S. 431-432
Claudia Lenssen: Andres Veiel: Streitbare Zeitbilder
S. 433-434
Sammelrezension: Europäische Koproduktionen
S. 435-438
Sammelrezension: Skandalfilme
S. 439-442
Hörfunk und Fernsehen
Jürgen Maier, Thorsten Faas: TV-Duelle
S. 443-444
Vincent Fröhlich; Lisa Gotto; Jens Ruchatz (Hg.): Fernsehserie und Literatur: Facetten einer Medienbeziehung
S. 445-446
Digitale Medien
Adrian Lobe: Speichern und Strafen: Die Gesellschaft im Datengefängnis
S. 447-448
Sophie Ehrmanntraut: Wie Computer heimisch wurden: Zur Diskursgeschichte des Personal Computers
S. 449-450
Tanya Horeck: Justice on Demand: True Crime in the Digital Streaming Era
S. 451-452
Jesper Juul: Handmade Pixels: Independent Video Games and the Quest for Authenticity
S. 453-454
Rudolf Thomas Inderst, Pascal Wagner, Christof Zurschmitten (Hg.): Prepare to Die: Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon’s Souls, Dark Souls und Bloodborne
S. 455-456
Sammelrezension: Roboterethik
S. 457-460
Medienbildung
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube (Hg.): Schulische Bildung im Zeitalter der digitalen Transformation, Konsequenzen für das Gymnasium?
S. 461-463