Theater

Caroline Herfert:

Sirkku Aaltonen/Areeg Ibrahim (Hg.): Rewriting Narratives in Egyptian Theatre. Translation, Performance, Politics

Laurette Burgholzer:

Hélène Beauchamp/Flore Garcin-Marrou/Joëlle Noguès/Élise van Haesebroeck (Hg.): Les Scènes philosophiques de la marionnette

Stephanie Schroedter:

Annette Kappeler: L’œil du Prince. Auftrittsformen in der Oper des Ancien Régime

Michael Berger:

Hanjo Kesting: Bis der reitende Bote des Königs erscheint. Über Oper und Literatur

Laurette Burgholzer:

Vincenzo Mazza: Albert Camus et L’État de siège. Genèse d’un spectacle

Adam Czirak:

Nanako Nakajima/Gabriele Brandstetter (Hg.): The Aging Body in Dance. A Cross-cultural Perspective

David Krych:

Artur Pełka: Das Spektakel der Gewalt – die Gewalt des Spektakels. Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama

Marcel Behn:

Lucia Rainer: On the Threshold of Knowing. Lectures and Performances in Art and Academia


Film

Valerie Dirk:

Friedrich Balke/Hanna Engelmeier: Mimesis und Figura. Mit einer Neuausgabe des 'Figura'-Aufsatzes von Erich Auerbach

Bernhard Groß:

Stefanie Mathilde Frank: Wiedersehen im Wirtschaftswunder. Remakes von Filmen aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik 1949-1963

Vrääth Öhner:

Martin Seel: "Hollywood" ignorieren. Vom Kino


Medien

Ulrike Wirth:

Friedrich Balke/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.): Medien der Bürokratie

Julia Preisker:

Jennifer Eickelmann: 'Hate Speech' und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies

Anne Ganzert:

Katja Glaser: Street Art und neue Medien. Akteure – Praktiken – Ästhetiken

Katja Grashöfer:

Geert Lovink: Im Bann der Plattformen. Die nächste Runde der Netzkritik

Jana Herwig:

Henning Schmidgen: Horn oder Die Gegenseite der Medien

Melanie Konrad:

Susan Leigh Star: Grenzobjekte und Medienforschung


Kulturwissenschaft

Louise Haitz:

Ana Sofia Elias, Rosalind Gill, Christina Scharff (Hg.): Aesthetic Labour. Rethinking Beauty Politics in Neoliberalism

Sabine Prokop:

Stefanie Göweil: Grenzen und Chancen der modernisierten Geschlechterordnung. Ein geschlechterkritischer Blick auf Gesellschaft und Schule

Birgit Haberpeuntner:

Lavinia Heller (Hg.): Kultur und Übersetzung. Studien zu einem begrifflichen Verhältnis

Melanie Konrad; Patrick Aprent:

Sonja Hnilica/Elisabeth Timm (Hg.): Das Einfamilienhaus