Theater

Anke Charton:

T. F. Earle/Catarina Fouto (Hg.): The Reinvention of Theatre in Sixteenth Century Europe. Traditions, Texts and Performance

David Krych:

Lorenz Aggermann/Georg Döcker/Gerald Siegmund (Hg.): Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung

Theresa Eisele:

Helmar Schramm: Das verschüttete Schweigen. Texte für und wider das Theater, die Kunst und die Gesellschaft. Hg. v. Erhard Ertel/Joachim Fiebach/Michael Lorber und Anne Schramm

Marcel Behn:

Susanne Quinten/Stephanie Schroedter (Hg.): Tanzpraxis in der Forschung – Tanz als Forschungspraxis. Choreographie – Improvisation – Exploration


Film

Selina Hangartner:

Thomas Elsaesser: Film History as Media Archaeology. Tracking Digital Cinema

Viktoria Metschl:

Nanna Heidenreich: V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration

Sulgi Lie:

D.A. Miller: Hidden Hitchcock

Claus Tieber:

Phil Powrie: Music in Contemporary French Cinema. The Crystal-Song

Brigitte Stocker:

Karen A. Ritzenhoff/Angela Krewani (Hg.): The Apocalypse in Film. Dystopias, Disasters, and Other Visions about the End of the World


Medien

Stefan Schweigler; Melanie Konrad:

Marie-Luise Angerer: Affektökologie: Intensive Milieus und zufällige Begegnungen

Dominik Schrey:

Roland Barthes: Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie. Hrsg. von Peter Geimer und Bernd Stiegler

Ulrike Wirth:

Wendy Hui Kyong Chun: Updating to Remain the Same. Habitual New Media

Doris Posch:

Gabriella Giannachi: Archive Everything. Mapping the Everyday

Hauke Lehmann:

Brian Massumi: Politics of Affect

Bianca Westermann:

Dominik Schrey: Analoge Nostalgie in der digitalen Medienkultur


Kulturwissenschaft

Vrääth Öhner:

Karin Harrasser: Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne