Theater

Aneta Bialecka:

Henry Bial/Scott Magelssen (Hg.): Theater Historiography. Critical Interventions

Katalin Cseh:

Veronika Darian: Das Theater der Bildbeschreibung. Sprache, Macht und Bild in Zeiten der Souveränität

Hans Dama:

Horst Fassel: Das Deutsche Staatstheater Temeswar (1953–2003). Vom überregionalen Identitätsträger zum Experimentellen Theater

Laurette Burgholzer:

Ann-Christin Focke: Unterwerfung und Widerstreit. Strukturen einer neuen politischen Theaterästhetik

Lisa Kammann:

Danijela Kapusta: Personentransformation. Zur Konstruktion und Dekonstruktion der Person im deutschen Theater der Jahrtausendwende

Katharina Dufek:

Corinna Kirschstein/Sebastian Göschel/Fee Isabelle Lingnau (Hg.): Herbert Ihering. Umschlagplätze der Kritik. Texte zu Kultur, Politik und Theater

Gabriele E. Otto:

Miu Lan Law: Zu einer Ästhetik des Hybriden. Eine Geschichte der Verflechtung von deutschen Theaterkünstlern mit chinesischer Theaterkultur im frühen 21. Jahrhundert

Petra Rathmanner:

Stefan Tigges/Katharina Pewny/Evelyn Deutsch-Schreiner (Hg.): Zwischenspiele. Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance


Film

Elisabeth Streit:

Francesco Bono: Willi Forst. Ein filmkritisches Portrait

Michael Paninski:

Thomas Heise: Spuren. Eine Archäologie der realen Existenz

Magdalena Fürnkranz:

Bettina Papenburg: Das neue Fleisch. Der groteske Körper im Kino David Cronenbergs

Vera Kropf:

Brigitt Wagner/Waltraud Grausgruber (Hg.): Tricky Women. Animations Film Kunst von Frauen


Medien

Henning Wrage:

Kathrin Ackermann/Christopher F. Laferl (Hg.): Transpositionen des Televisiven. Fernsehen in Literatur und Film

Uwe Breitenborn:

Martin Andree: Medien machen Marken. Eine Medientheorie des Marketing und des Konsums

Dominik Maeder:

Robert Blanchet/Kristina Köhler/Tereza Smid/Julia Zutavern (Hg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien

Ramón Reichert:

Joan Kristin Bleicher: Internet \\\\ Martin Warnke: Theorien des Internet zur Einführung

Heiner Stahl:

Alexandra Pfeil-Schneider: Schlager im DDR-Fernsehen. Eine Analyse der non-fiktionalen Unterhaltungssendungen Schlager aus Berlin, Schlager einer kleinen Stadt und Schlager einer großen Stadt

Herbert Schwaab:

Georg Seeßlen/Markus Metz: Blödmaschinen. Die Fabrikation von Stupidität


Kulturwissenschaft

Petra Permesser:

Angelika Bartl/Josch Hoenes/Patrica Mühr/Kea Wienand (Hg.): Sehen – Macht – Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung

Julia Binter:

Ulrike Bergermann/Isabell Otto/Gabriele Schabacher (Hg.): Das Planetarische. Kultur – Technik – Medien im postglobalen Zeitalter

Sonja Lamprechter:

Stefan Horlacher (Hg.): "Wann ist die Frau eine Frau?" "Wann ist ein Mann ein Mann?" Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert

Florian Wagner:

Bettine Menke: Das Trauerspiel-Buch. Der Souverän – das Trauerspiel. Konstellationen – Ruinen

Heiner Stahl:

Annelie Ramsbrock: Korrigierte Körper. Eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne

Caroline Herfert:

Burkhard Schnepel/Gunnar Brands/Hanne Schönig (Hg.): Orient – Orientalistik – Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte

Stefanie Schmitt:

Helmar Schramm/Ludger Schwarte/Jan Lazardzig (Hg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum anatomicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich

Irene Zehenthofer:

Daniel Šuber/Hilmar Schäfer/Sophia Prinz (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens