Theater

Andreas Kotte:

Corinna Kirschstein, Theater Wissenschaft Historiographie. Studien zu den Anfängen theaterwissenschaftlicher Forschung in Leipzig

Brigitte Dalinger:

Peter Sprengel, Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich


Film

Petra Löffler:

Laura Frahm, Jenseits des Raums, Zur filmischen Topologie des Urbanen

Ulrich Meurer:

Maren Möhring/Massimo Perinelli/Olaf Stieglitz (Hg.), Tiere im Film. Eine Menschheitsgeschichte der Moderne

Eva Krivanec:

Rainer Rother/Karin Herbst-Meßlinger (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Film


Medien

Jana Herwig:

Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hg.), Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussionen

Jochen Bonz:

Helmi Järviluoma/Meri Kytö/Barry Truax/Heikki Uimonen/Noora Vikman (Hg.), Acoustic Environments in Change \\\\ Diedrich Diederichsen/Constanze Ruhm (Hg.), Immediacy and Non-Simultaneity: Utopia of Sound


Kulturwissenschaft

Gernot Rieder:

Hannelore Bublitz/Roman Marek/Christina L. Steinmann/Hartmut Winkler (Hg.), Automatismen

Beate Hochholdinger-Reiterer:

Stefanie Freyer/Katrin Horn/Nicole Grochowina (Hg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon

Sara Vorwalder:

Sascha Kirchner/Vivian Liska/Karl Solibakke/Bernd Witte (Hg.): Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938. Benjamin-Blätter Band 5

David Krych:

Ben Lewis, Das komische Manifest. Kommunismus und Satire von 1917 bis 1989 (aus dem Engl. v. Anne Emmert)

Caroline Herfert:

Ewald Mengel/Ludwig Schnauder/Rudolf Weiss (Hg.), Weltbühne Wien / World Stage Vienna. Vol. 1: Approaches to Cultural Transfer

Michael Hüttler:

Nina Trauth, Maske und Person. Orientalismus im Porträt des Barock

Florian Wagner:

Emil Walter-Busch, Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik