Theater

Anna Teuwen; Stefan Bläske:

Anton Bierl/Gerald Siegmund/Christoph Meneghetti/Clemens Schuster (Hg.), Theater des Fragments. Performative Strategien im Theater zwischen Antike und Postmoderne

David Krych:

André Eiermann, Postspektakuläres Theater. Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste

David Krych; Klaus Illmayer:

Erika Fischer-Lichte, Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Faches

Katharina Dufek:

Sabine Föllinger, Aischylos. Meister der griechischen Tragödie

Katharina Wessely:

Jen Harvie, theatre & the city \\\\ Joe Kelleher, theatre & politics

Johann Hüttner:

Klaus Kastberger/Kerstin Reimann, Ödön von Horváth. Kasimir und Karoline. Hg. unter Mitarbeit von Julia Hamminger und Martin Vejvar. Bd. 4 von: Klaus Kastberger (Hg.), Ödön von Horváth. Wiener Ausgabe sämtlicher Werke. Historisch-kritische Edition

Gini Müller:

Manfred Mittermayer/Martin Huber (Hg.), "Österreich selbst ist nichts als eine Bühne" – Thomas Bernhard und das Theater

Petra Rathmanner:

Bernd Stegemann, Dramaturgie


Film

Marlis Schmidt:

Richard Blank, Film & Licht. Die Geschichte des Filmlichts ist die Geschichte des Films

Franziska Bruckner:

Gabriele Jutz, Cinéma Brut. Eine alternative Genealogie der Filmavantgarde

Marlis Schmidt:

Bernd Scheffer/Christine Stenzer (Hg.), Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung


Medien

Christine Ehardt:

Petra Maria Meyer (Hg.), acoustic turn


Kulturwissenschaft

Vera Kropf:

Inge Baxmann/Sebastian Göschel/Melanie Gruß/Vera Lauf (Hg.), Arbeit und Rhythmus. Lebensformen im Wandel

Henning Wrage:

Ulrike Häußer/Marcus Merkel (Hg.), Vergnügen in der DDR

Veronika Zangl:

Pia Janke/Teresa Kovacs/Christian Schenkermayr, "Die endlose Unschuldigkeit". Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel)

Susanne Rabler:

Caja Thimm(Hg.), Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft