Theater

Julia Danielczyk:

Wolfgang F. Bender/Siegfried Bushuven/Michael Huesmann (Hg.), Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts. Bibliographie und inhaltliche Erschließung deutschsprachiger Theaterzeitschriften, Theaterkalender und Theatertaschenbücher

Daniela Pillgrab:

Michael Gissenwehrer/Gerd Kaminski (Hg.), In der Hand des Höllenfürsten sind wir alle Puppen. Grenzen und Möglichkeiten des chinesischen Figurentheaters der Gegenwart

Brigitte Dalinger:

Helga W. Kraft/Dagmar C. G. Lorenz (Hg.), From Fin-de-Siècle to Theresienstadt. The Works and Life of the Writer Elsa Porges-Bernstein

Birgit Peter:

Peter W. Marx, Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900

Matthias Johannes Pernerstorfer:

Theaterstückesammlung Pfetten. Katalog zur Sammlung


Film

Marlis Schmidt:

Tim Bergfelder/Christian Cargnelli (Hg.), Destination London. German-speaking Emigrés and British Cinema, 1925–1950. Film Europa: German Cinema in an International Context, Vol. 6


Medien

Christine Ehardt:

Monika Bernold, Das Private Sehen. Fernsehfamilie Leitner, mediale Konsumkultur und nationale Identitätskonstruktion in Österreich nach 1955

Jana Herwig:

Ramón Reichert, Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0


Kulturwissenschaft

Beate Hochholdinger-Reiterer:

Martina Oster/Waltraud Ernst/Marion Gerards (Hg.), Performativität und Performance. Geschlecht in Musik, Theater und MedienKunst

Uwe Breitenborn:

Henning Wrage, Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960 Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen

Georg Tscholl:

Veronika Zangl, Poetik nach dem Holocaust. Erinnerungen – Tatsachen – Geschichten

Valerie Deifel:

Anna Powell, Deleuze, Altered States and Film