Gesamtheft

Rebecca Borschtschow; Lars C. Grabbe; Patrick Rupert-Kruse (Hg.):

IMAGE 17, Jg. 9 (2013), Nr. 1

Inhalt

Jörg Schirra:

Editorial

S. 3

Rebecca Borschtschow; Lars C. Grabbe; Patrick Rupert-Kruse:

Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bildtheorie des Films

S. 4-8

Hans J. Wulff:

Schwarzbilder. Notizen zu einem filmbildtheoretischen Problem

S. 9-26

Lars C. Grabbe; Patrick Rupert-Kruse:

Filmische Perspektiven holonisch-mnemonischer Repräsentation. Versuch einer allgemeinen Bildtheorie des Films

S. 27-41

Marijana Erstić:

Jenseits der Starrheit des Gemäldes. Luchino Viscontis kristalline Filmwelten am Beispiel von GRUPPO DI FAMIGLIA IN UN INTERNO (GEWALT UND LEIDENSCHAFT)

S. 42-51

Ines Müller:

Bildgewaltig! Die Möglichkeiten der Filmästhetik zur Emotionalisierung der Zuschauer

S. 52-74

Rebecca Borschtschow:

Bild im Rahmen, Rahmen im Bild. Überlegungen zu einer bildwissenschaftlichen Frage

S. 75-84

Norbert M. Schmitz:

Arnheim versus Panofsky/ Modernismus versus Ikonologie. Eine exemplarische Diskursanalyse zum Verhältnis der Kunstgeschichte zum filmischen Bild

S. 85-104

Florian Härle:

Über filmische Bewegtbilder, die sich wirklich bewegen. Ansatz einer Interpretationsmethode

S. 105-124

Dimitri Liebsch:

Wahrnehmung, Motorik, Affekt. Zum Problem des Körpers in der phänomenologischen und analytischen Filmphilosophie

S. 125-149

Tina Hedwig Kaiser:

Schärfe, Fläche, Tiefe – wenn die Filmbilder sich der Narration entziehen. Bildnischen des Spielfilms als Verbindungslinien der Bild- und Filmwissenschaft

S. 150-157